Alle WERKZEUGE

grosser-18-v-akku-stichsagen-vergleich-bosch-gst-18v-155-sc-vs-makita-djv-181-vs-metabo-sta-18-ltx-100

Heute möchte ich drei 18 Volt Akku-Stichsägen mit Stabgriff für euch vergleichen und habe mir dafür die beliebten Hersteller Bosch, Makita und Metabo herausgesucht. Die GST 18V-155 SC von Bosch, die DJV 181 von Makita und die STA 18 LTX 100 von Metabo gehören mit zu den am meisten verwendeten Stichsägen auf dem Markt. Welche sich davon gegen die anderen Modelle behaupten kann, werde ich heute ganz genau unter die Lupe nehmen, so dass du bei deinem nächsten Stichsägen-Kauf auch ja die richtige Entscheidung triffst. Ich hoffe du bist genauso gespannt wie ich - Los geht’s!

Bügelgriff oder Stabgriff?

All unsere heute betrachteten Stichsägen verfügen über einen Stabgriff. Angeboten werden alle drei Modelle jedoch auch in einer Version mit Bügelgriff, welche ansonsten identische Werte und Funktionen aufweisen.

Die Entscheidung für eines der Varianten erfolgt schlichtweg nach persönlicher Präferenz, obwohl man grob festhalten kann, dass Anfänger meist den Bügelgriff wählen, da sich hier die Knöpfe leichter bedienen lassen und die Maschine hiermit auch etwas sicherer in der Hand liegt.
Profis greifen meist eher zum Stabgriff, aufgrund der besseren Eignung für komplizierte Schnitte, wie dem Sägen über Kopf oder auch Kurvenschnitte. Deine Hand befindet sich näher am Werkstück, wodurch man größere Kontrolle bei solchen Schnitten hat.

STA vs. STAB 18 LTX 100

Im Bild: Metabo STA 18 LTX 100 und STAB 18 LTX 100

Makita

Modell mit Bügelgriff:

DJV 182

Modell mit Stabgriff:

DJV 181

Falls du auch an den Stichsägen von Makita mit Bügelgriff interessiert bist, empfehle ich dir einen Blick in unseren ausführlichen Vergleich zwischen den Modellen DJV 180, DJV 184 und DJV 182, welche alle über einen Bügelgriff verfügen:

DJV 184! - WAS HAT DIE AKKU-STICHSÄGE IM VERGLEICH ZU ÄLTEREN MODELLEN AUF DEM KASTEN?

Einen ausführlichen Einzeltest in Video- und Blogform zur DJV 181 haben wir zudem auch bereits auf Lager:

DIE AKKU-STICHSÄGE AUF DEM MARKT!? - MAKITA DJV181 PENDELHUBSTICHSÄGE

Bosch

Modell mit Bügelgriff:

GST 18V-155 BC

Modell mit Stabgriff:

GST 18V-155 SC

Metabo

Modell mit Bügelgriff:

STA 18 LTX 100

Modell mit Stabgriff:

STAB 18 LTX 100

Set-Varianten 

Wenn du dir eine neue Maschine zulegen möchtest, stehst du nach der Entscheidung des Modells als nächstes vor der Entscheidung der Set-Variante. Hersteller bieten ihre Maschinen nämlich stets mit unterschiedlichem Lieferumfang an. Diese können sich gerne mal um mehrere hundert Euro unterscheiden, weshalb diese Entscheidung gar nicht mal so unrelevant ist. Schauen wir uns im folgenden also einmal an, welche Sets die drei Hersteller jeweils so anbieten.

GST 18-155 SC

Starten möchte ich mit der GST 18V-155 SC von Bosch.

GST 18V-155 SC

Im Bild: Bosch GST 18V-155 SC

Version ohne Koffer, ohne Akku:

Dieses Set enthält neben der Maschine noch..

  • 1x Stichsägeblatt T 144 DP, Precision for Wood
  • 1x Stichsägeblatt T 308 BP, Precision for Wood
  • Absaugstutzen
  • Abdeckhaube
  • Innensechskantschlüssel 

Preis: ca. 257 €

Version mit Koffer, ohne Akku:

Dieses Set enthält neben der Maschine noch..

  • 1x Stichsägeblatt T 144 DP, Precision for Wood
  • 1x Stichsägeblatt T 308 BP, Precision for Wood
  • Absaugstutzen
  • Abdeckhaube
  • Innensechskantschlüssel
  • L-BOXX 136

Preis: ca. 270 €

Version mit Koffer, mit Akku:

Dieses Set enthält neben der Maschine noch..

  • 1x Stichsägeblatt T 144 DP, Precision for Wood
  • 1x Stichsägeblatt T 308 BP, Precision for Wood
  • Absaugstutzen
  • Abdeckhaube
  • Innensechskantschlüssel
  • L-BOXX 136
  • 2 ProCORE 18V 4,0 Ah Akkus
  • Schnellladegerät GAL 18V-40

Preis: ca. 485 €

DJV181

Kommen wir nun zu Makita. Hier gibt es nochmal deutlich mehr Set-Varianten im Angebot, als bei Bosch. Um genau zu sein, hat Makita hier wirklich keine Zusammensetzung an Zubehör ausgelassen, die du dir so vorstellen kannst.

DJV 181

Im Bild: Makita DJV 181

Bestehen tun alle Sets zuerst einmal aus dem folgenden Standard-Zubehör:

  • Spanreißschutz
  • Gleitschuh
  • Absaugstutzen
  • 6-kant-Stiftschlüssel
  • 2x Stichsägeblatt B-10
  • 2x Stichsägeblatt B-22
  • 2x Stichsägeblatt BR-13

Dies ist dann zusammen mit der Maschine das sogenannte Basis-Set DJV181Z.

Nun gibt es jedoch noch viele weitere Set-Varianten, welche neben dem Zubehör aus dem Basis-Set zusätzlich noch 1 oder 2 Akkus mit unterschiedlichen Ampere enthalten und/oder Ladegerät, sowie teilweise auch einen Koffer. Diese möchte ich dir im folgenden einmal alle auflisten.

Set-Varianten ohne Akku

Set-Varianten mit 1x Akku

Set-Varianten mit 2x Akku

Sets mit extra Stichsägeblatt-Set

Zudem gibt es ein paar Sets zusätzlich auch direkt zusammen mit dem Makita Stichsägeblätter Sortiment A (B-44410) im Angebot:

Bevor ich dir nun für jedes Set das ganze Zubehör aufliste und der Blog 10 Seiten lang wird, gebe ich dir lieber einen Tipp:

Bei Makita sind die Artikel-Bezeichnungen nicht sinnlos gewählt, sondern ein Hinweis auf den enthaltenen Lieferumfang.

Die Kürzel in der Bezeichnung stehen für folgende Artikel:

  • R = Schnellladegerät DC18RC
  • Y1 = 1x 1,5 Ah Akku
  • F = 2x 3,0 Ah Akku
  • M1 = 1x 4,0 Ah Akku
  • T1 = 1x 5,0 Ah Akku
  • T = 2x 5,0 Ah Akku
  • G1 = 1x 6,0 Ah Akku
  • G = 2x 6,0 Ah Akku
  • J = MAKPAC (Transportkoffer)

 

Für mehr Infos zu den Makita Artikelbezeichnungen und wie man diese entschlüsselt, findest du in unserem ausführlichen Blog dazu: 

MAKITA: SET-BEZEICHNUNGEN UND IHRE BEDEUTUNG - TOOLBROTHERS VERSCHAFFT DEN DURCHBLICK!

STA 18 LTX 100

Metabo hat genau wie Makita auch ordentlich reingehauen, was die Set-Varianten angeht. Ob mit oder ohne Koffer, mit Akku und/oder mit Ladegerät. Hier bleibt ebenfalls quasi keine Zusammensetzung an Zubehörmöglichkeiten mehr übrig.

STA 18 LTX 100

Im Bild: Metabo STA 18 LTX 100

Metabo hat nur leider nicht so ein smartes Bezeichnungs-System, weshalb ich dir die einzelnen Sets mit dem enthaltenen Lieferumfang nun einmal auflisten werde.

Auch hier bestehen alle Sets zuerst einmal aus einem Standard-Zubehör:

  • Absaugstutzen
  • Schutzglas
  • Spanreißschutz-Plättchen
  • Sechskantschlüssel

Basis-Set:

Dieses Set enthält neben dem Standard-Zubehör, lediglich noch..

  • eine MetaLoc Koffereinlage.

Preis: ca. 150 €

Die folgenden Sets enthalten anstelle der Koffereinlage einen Koffer und je nach Set teilweise noch Akku(-s) und Ladegerät.

Set mit Koffer:

Dieses Set enthält neben dem Standard-Zubehör noch..

  • einen MetaLoc Koffer.

Preis: ca. 165 €

Set mit Koffer und 1x 18 V 4,0 Ah Akku:

Dieses Set enthält neben dem Standard-Zubehör noch..

  • einen MetaLoc Koffer, sowie
  • 1x LiHD Akkupacks (18V / 4,0 Ah).

Preis: ca. 265 €

Set mit Koffer und 1x 18 V 4,0 Ah Akku und Ladegerät:

Dieses Set enthält neben dem Standard-Zubehör noch..

  • einen MetaLoc Koffer
  • 1x LiHD Akkupacks (18V / 4,0 Ah), sowie
  • das Ladegerät ASC 55 „AIR COOLED“.

Preis: ca. 235 €

Set mit Koffer und 2x 18 V 4,0 Ah Akku und Ladegerät:

Dieses Set enthält neben dem Standard-Zubehör noch..

  • einen MetaLoc Koffer,
  • 2x LiHD Akkupacks (18V / 4,0 Ah), sowie
  • das Ladegerät ASC 55 „AIR COOLED“.

Preis: ca. 330 €

Set mit Koffer und 1x 18 V 5,5 Ah Akku:

Dieses Set enthält neben dem Standard-Zubehör noch..

  • einen MetaLoc Koffer, sowie
  • 1x LiHD Akkupacks (18V / 5,5 Ah).

Preis: ca. 255 €

Set mit Koffer und 1x 18 V 5,5 Ah Akku und Ladegerät:

Dieses Set enthält neben dem Standard-Zubehör noch..

  • einen MetaLoc Koffer,
  • 1x LiHD Akkupacks (18V / 5,5 Ah), sowie
  • das Ladegerät ASC 55 „AIR COOLED“.

Preis: ca. 300 €

Technische Daten

Nach den ganzen Infos zum Lieferumfang und den Preisen, wollen wir uns nun endlich die Modelle etwas genauer anschauen. Starten werde ich mit den technischen Daten der Stichsägen.

Leerlaufdrehzahl

Kommen wir als erstes zur Leerlaufdrehzahl der Modelle. Diese ist bei Bosch und Makita relativ ähnlich. Bosch verfügt über 800 – 3.600 Hübe/min und Makita über 800 – 3.500 Hübe/min. Bei Metabo sieht das doch etwas geringer aus, hier haben wir lediglich 550 – 2.800 Hübe/min.

Schnitttiefe

Die Schnitttiefe ist je nach Material unterschiedlich ausgeprägt.

Bosch gibt bei der GST 18V-155 SC an, dass eine max. Schnitttiefe von..

  • 155 mm in Holz,
  • 20 mm in Aluminium und
  • 10 mm in unlegiertem Stahl möglich ist.

Makita wiederum garantiert eine max. Schnitttiefe von..

  • 135 mm in Holz,
  • 20 mm in Aluminium und
  • 10 mm in Stahl.

Hier unterscheidet es sich also lediglich bei Holzschnitten, dafür aber auch nicht gerade wenig.

Metabo hat Angaben bezüglich der max. Schnittiefe die wie folgt aussehen:

  • 100 mm in Holz,
  • 25 mm in NE-Metall und
  • 10 mm in Stahlblech.

Die STA 18 LTX 100 verfügt über eine deutlich geringere Tiefe in Holzwerkstücken, dafür ist sie bei NE-Metall (Aluminium) sogar ein wenig höher.

Alles in allem kann Metabo in dieser Kategorie jedoch verglichen zu den anderen Modellen eher weniger überzeugen. Bosch dafür umso mehr.

STA 18 LTX 100 Einsatz

Im Bild: Metabo STA 18 LTX 100

Sägeblatthub

Der Sägeblatthub, also die Länge der Sägeblattbewegung der Stichsäge, beträgt bei der Maschine von Bosch und Makita 26 mm und bei Metabo wiederum nur 22 mm.

Gewicht

Alle unserer drei Modelle befinden sich in einer relativ identischen Gewichtsklasse. Die GST 18V-155 SC kommt mit 2,0 kg daher, die DJV 182 mit 2,3 kg und die STA 18 LTX 100 wiegt mit 1,9 kg am wenigsten.

Das Gewicht hat durchaus Einfluss darauf, wie angenehm sich mit der Maschine arbeiten lässt. Bei einer Stichsäge ist dies jedoch nicht so ausschlaggebend, wie bspw. bei einem Akkubohrer. Von daher sollte man hier bei allen Modellen keine Probleme bekommen. Dennoch möchte ich festhalten, dass Metabo offensichtlich ein echtes Leichtgewicht auf den Markt gebracht hat.

Funktionen

Kommen wir nun als nächstes noch zu weiteren Funktionen, welche deine Arbeit mit der Stichsäge umfangreicherkomfortabler und/oder sicherer gestalten.

Gehrungseinstellung

Die Modelle von Makita und Metabo ermöglichen eine Verstellung der Bodenplatte auf beiden Seiten bis zu 45 Grad, so dass auch Gehrungsschnitte möglich werden. Die Einstellung der Bodenplatte erfolgt mit Hilfe eines mitgelieferten Imbusschlüssel.

45 und 90 Grad Winkel lassen sich bequem mit einer Arretierung positionieren, während andere Winkel mit einer Grad-Anzeige selbst justiert werden müssen, wodurch der Winkel meist nicht so präzise wird. Hier würde ich dir besser ein zusätzliches Winkelmesser empfehlen.

Die Bodenplatte bei Bosch ist wiederum fest verbaut, so dass hiermit keine Gehrungsschnitte möglich sind. Dies bringt jedoch den Vorteil mit sich, dass die Bodenplatte immer über einen perfekten 90 Grad Winkel verfügt. Dies ist bei den anderen Modellen nicht 100% sichergestellt, da die Bodenplatte einfach locker ist und somit nicht immer vollständige Präzision sicherstellen kann.

Pendelhub

Alle drei Modelle haben 4 mögliche Pendelhub-Stufen. Hierbei handelt es sich immer um eine Neutralstellung, sowie drei Stufen, welche die Stärke des Pendelhubs variieren.

Je nachdem ob man besonders feine Schnitte erzielen möchte oder ob es besonders schnell gehen soll, kann man den Pendelhub entsprechend hochregeln.

Geschwindigkeitseinstellung

Die Geschwindigkeitseinstellung verläuft bei Bosch am smartesten. Es gibt hier verschiedene Geschwindigkeitsstufen, sowie eine Automatik-Stufe. Die einzelnen Stufen kannst du individuell über deine Bosch App am Handy konfigurieren. Der Automatik-Modi ermöglicht dir zudem ein langsames Ansägen. Somit kannst du präzise den Schnitt setzen und die Maschine regelt dann anschließend, bei Erkennung eines Wiederstandes, von allein hoch.

Bei Makita und Metabo ist das Ganze eher simple gelöst. Makita ermöglicht eine Stufeneinstellung von 1 bis 6. Bei Metabo ist die Geschwindigkeit ebenfalls stufenweise per Rädchen einstellbar.
Diese beiden Hersteller haben keinen Automatik-Modus und auch keine App-Bedienung. Also einfach etwas weniger Schnick Schnack. Hier muss jeder selber wissen, ob dies ein Vor- oder Nachteil für ihn ist.

Anschaltknopf

Bei Bosch haben wir einen Schiebeschalter links und rechts verbaut. Diesen muss man schieben, bis es klickt und schon ist die Maschine an. Dieser Druckpunkt sorgt dafür, dass sich die Maschine nicht so leicht aus Versehen starten lässt.

Makita hat das etwas anders gelöst. Hier gibt es zwei Druckknöpfe. Erst einmal muss ein Entriegel-Schalter gedrückt werden und anschließend kann man dann den An-Schalter betätigen. Dies sorgt für Sicherheit, kann aber auch gerne mal nervig werden, wenn es schnell gehen soll. Beide Schalter sind sowohl links als auch rechts verbaut.

Die STA 18 LTX 100 von Metabo verfügt über einen Power-Schalter im Schiebeformat, welcher entsprechend ähnlich zu Bosch ist. Dafür jedoch lediglich einen, welcher auf der linken Seite verbaut wurde. Für Linkshänder also durchaus etwas blöd. 

Sägeblattwechsel

Bei allen erfolgt der Sägeblattwechsel ganz easy und werkzeuglos. Hierfür einfach die Schutzvorrichtung nach vorne schieben, bis das Sägeblatt gelockert wird. Das neue kann dann direkt eingesetzt werden und schon ist der Wechsel fertig. 

Bei Makita und Metabo wird das Sägeblatt ausgeworfen, bei Bosch wird es lediglich gelockert, so dass du es herausziehen kannst. Dies ist nicht unglaublich ausschlaggebend, aber dennoch besser von Bosch gelöst. Das Sägeblatt erstmal vom Boden aufsammeln, weil es dir direkt um die Ohren fliegt, wenn du die Schutzvorrichtung löst, ist nicht sonderlich nett, geschweige denn besonders sicher.

STA 18 LTX 100 Sägeblattwechsel

Im Bild: Metabo STA 18 LTX 100

Gebläse

Alle Modelle haben eine Gebläse-Funktion vorne am Gerät verbaut. Hierdurch können die Sägespäne weggeblasen werden, so dass man seine Sägestelle stets optimal im Blick hat, ohne dass Späne diese Stelle verdecken.

Bei der GST 18V-155 SC von Bosch, sowie der STA 18 LTX 100 von Metabo, kann diese je nach Bedarf über einen Schalter aktiviert werden. 

Das Gebläse der DJV 181 von Makita lässt sich wiederum nicht dazuschalten, sondern ist dauerhaft aktiv.

LED

Metabos Stichsäge hat tatsächlich als einziges Modell keine Beleuchtung verbaut.

Die GST 18V-155 SC verfügt über eine einzelne LED, welche mittig vorne am Gerät verbaut wurde und sich mittels eines An-/Ausschalter dazuschalten lässt.

Makita hat bei der DJV 181 sogar eine doppelte LED, also eine links und eine rechts vorne, an der Maschine eingebaut, welche automatisch mit Entriegelung angehen und sich nach Betrieb wieder automatisch ausschalten.

Sägeblattführung

Dank einer Sägeblattführung kann das Sägeblatt bei Kontakt mit sehr harten Materialien nicht ins Flattern geraten. Hierdurch erhältst du einen nahezu perfekt präzisen Schnitt. Dieses schöne Add-on haben wir bei Bosch und Metabo verbaut. Bei vielen anderen Stichsägen, wie auch bei dem Modell von Makita, ist genau dies leider oft ein Problem.

Brushless

Makita und Bosch haben einen bürstenlosen Motor verbaut. Dieser sorgt für einen geringeren Verschleiß, weniger Wärmeentwicklung und entsprechend höhere Lebensdauer und Effizienz deiner Maschine.

Metabo profitiert leider nicht von all diesen Vorteilen, da hier ein Motor mit Bürsten verbaut wurde, was wirklich sehr schade ist. Ein brushless Motor gehört mittlerweile wirklich zum Standard-Repertoire.

Staubabsaugung 

Eine externe Staubabsaugung lässt sich bei allen Modellen mittels eines Adapters anschließen. So kannst du den erzeugten Dreck während des Sägens direkt wieder absaugen, anstatt deine Werkstatt vollkommen einzusauen.

GST 18V-155 SC mit Absaugung

Im Bild: Bosch GST 18V-155 SC mit Staubabsaugung

Schutzglas

Ein Schutzglas zur Vermeidung von Späneflug ist ebenfalls nicht gerade unschlau. Dieses sorgt bei Benutzung einer Staubabsaugung für eine bessere Absaugung, da diese Schutzkappe quasi als Abgrenzung des Luftsoges dient.

Bei Metabo und Bosch ist solch ein Schutz direkt im Lieferumfang enthalten. Sie lässt sich bei Metabo so montieren, dass sie bei Bedarf einfach runtergeschoben und anschließend wieder hochgeschoben werden kann. Bei Bosch wird dieses Glas wiederum rangeklickt und bei Bedarf wieder abgenommen.

Makita hat so einen Schutz leider nicht dabei.

Weiteres

Es gibt noch ein paar weitere Funktionen, welche die einzelnen Modelle individuell so zu bieten haben und ich hier auf keinen Fall unbenannt lassen möchte.

Bosch

Die Maschine von Bosch verfügt über eine sogenannte „Drop Control“, das bedeutet, dass die Stichsäge automatisch aus geht, wenn sie runterfällt.

Zudem ermöglicht ein Konnektivitätsmodul einige Einstellungen bequem per App auszuführen. Wie bereits erwähnt, kannst du die Geschwindigkeit mittels Bosch App konfigurieren. Zudem lässt sich hierüber auch die Beleuchtung anpassen, sowie Informationen über den Status der Maschine abfragen.

Außerdem nicht außer Acht lassen, sollte man den Fakt, dass sich die GST 18V-155 SC sicher hinstellen lässt. Bei Makita und Metabo geht dies nicht, hier muss man das Gerät immer hinlegen. Klingt erstmal total unrelevant, kann aber bei der Arbeit durchaus nervig sein, da man das liegende Gerät nicht so schnell wieder greifen kann.

Metabo 

Kommen wir nun zur STA 18 LTX 100 von Metabo.

Hier wurde ein Wiederanlaufschutz verbaut, welcher ein unbeabsichtigtes Anlaufen nach Stromunterbrechung verhindert.

Zudem ist noch eine „Fast Brake“ integriert, das heißt eine Auslaufbremse, welche für mehr Sicherheit durch schnelles Stoppen des Einsatzwerkzeugs sorgt.

Makita

Bei Makitas DJV 181 haben wir das Feature eines Sanftanlaufs verbaut. Dieser sorgt dafür, dass die Maschine langsam hochfährt und nicht ruckartig startet. Dies schützt Anwender, Säge sowie auch das Werkstück.

Eine abschaltbare „Soft No Load-Funktion“ wurde ebenfalls verbaut. Die Hubzahl wird bei eingeschalteter Funktion von der Maschine kontrolliert und den gesamten Schnitt über konstant gehalten. Hierdurch soll ein sauberer Schnitt und eine verringerte Vibration sichergestellt werden. 

DJV 181 Überkopf-Schnitt

Im Bild: Makita DJV 181

Preischeck – Ist der Preis gerechtfertigt?

Nachdem wir nun so viel von all den Maschinen gehört haben, können wir die Preise, die ich euch bei den Set-Varianten bereits genannt habe, auch besser einschätzen.

Schauen wir uns hierfür nochmal die Preise der Solo-Maschinen, also ohne mitgelieferten Akku, an.

Bosch: 257 €

Makita: 180 €

Metabo: 150 €

Metabo und Makita liegen da schon relativ ähnlich, jedoch fällt Bosch etwas aus der Preisklasse heraus. Nun stellt sich natürlich die Frage, ob dies auch gerechtfertigt ist.

Also wenn ihr mich fragt, ist dies ganz klar mit „Ja“ zu beantworten. Bei den technischen Fakten haben wir bereits festgestellt, dass die Maschine von Bosch die höchste Leerlaufdrehzahl, sowie auch die höchste Schnitttiefe aufweist.

Bei den Funktionen ging dies ähnlich weiter. Die GST 18V-155 SC bietet in der Tat das umfangreichste Feature-Paket, aufgrund der Konnektivität mit der Bosch App, dem verbauten Brushless Motor, einer Sägeblattführung und vielem mehr.

Makitas Maschine kann hier teilweise mitziehen, da die technischen Werte nicht so sehr von Bosch abweichen und diese Stichsäge z.B. ebenfalls über einen Brushless Motor verfügt. Somit reiht sich Makita tatsächlich ganz passend preislich unter Bosch ein.

Metabo kann sowohl bei den technischen Daten als auch bei den Funktionen einfach nicht so ganz mithalten. Damit möchte ich die STA 18 LTX 100 gar nicht schlecht reden, sondern lediglich festhalten, dass der geringste Preis unseres Stichsägen-Vergleichs für diese Maschine wirklich passend ist.

Fazit – Welche Stichsäge ist die beste?

Abschließend wollen wir nun noch klarstellen, welche Stichsäge die beste ist und welche du dir am besten anschaffen solltest.

Die „beste“ Stichsäge ist immer schwer zu definieren. Stattdessen können wir aber festhalten, dass die GST 18V-155 SC die leistungsstärkste unserer drei Vergleichsmaschinen ist. Zudem verfügt sie über die meisten Funktionen und ist somit durchaus die erste Wahl, wenn..

  • Dir der Preis egal ist und
  • Du keine Gehrungsschnitte durchführen willst.

Man darf nämlich nicht vergessen, dass die Maschine von Bosch die teuerste ist und als einzige keine verstellbare Bodenplatte hat und sich hiermit somit keine Gehrungsschnitte erstellen lassen.

Nochmal alle Vorteile der Bosch Maschine auf einem Blick:

  • Höchste Leistung und Schnittiefe in Holz
  • Brushless Motor
  • Sägeblattführung garantiert präzise Schnitte
  • LED
  • Höhere Präzision durch fest verbaute Bodenplatte
  • Schutzglas
  • Drop Control
  • Personalisierungsmöglichkeiten per Bosch App
  • Lässt sich hinstellen

GST 18V-155 mit App

Im Bild: Bosch GST 18V-155 SC mit Bosch App

Sind dir Gehrungsschnitte wichtig, solltest du lieber zur STA 18 LTX 100 von Metabo oder der DJV 181 von Makita greifen.

Hier ist die Entscheidung nicht ganz so einfach.

Für Makita spricht definitiv:

  • Höhere LeistungSägeblatthub und Schnitttiefe in Holz
  • Brushless Motor
  • Doppel-LED
  • Auch für Linkshänder geeignet
  • Sanftanlauf
  • Soft No Load-Funktion

Jedoch hat auch Metabo ein paar Punkte, welche Makita nicht zu bieten hat:

  • Höhere Schnitttiefe in NE-Metall
  • Schutzglas
  • Sägeblattführung für präzise Schnitte
  • Sehr geringes Gewicht
  • Geringerer Preis
  • Wiederanlaufschutz
  • Fast Brake

Falls du nicht so häufig mit deiner Stichsäge arbeitest und du kein Linkshänder bist, sollte das Modell von Metabo für dich völlig ausreichen. Falls die Maschine aber doch häufiger mal zum Einsatz kommt, würde ich hier schon zur DJV 181 tendieren, allein schon weil dir der Brushless Motor einfach eine längere Lebenszeit garantiert, sowie auch generell mehr Effizienz.

Wie du vermutlich merkst, ist es gar nicht so einfach eine klare verallgemeinernde Empfehlung auszusprechen. Ich hoffe dennoch, dass ich dir bei deiner Stichsägen-Wahl ein wenig helfen konnte. Erzähl mir in den Kommentaren gern, für welche der Stichsägen du dich entscheiden würdest oder vielleicht sogar schon entschieden hast. Ich bin gespannt!

Lies weitere Artikel wie diesen