Alle WERKZEUGE

alle-bosch-akkus-im-uberblick

In der Welt der Elektrowerkzeuge hat sich Bosch als vertrauenswürdige Marke etabliert, die für Qualität, Innovation und Zuverlässigkeit steht. Eine zentrale Komponente in der Leistungsfähigkeit von Bosch Werkzeugen sind ihre Akkus und Akkusysteme. In diesem Blogbeitrag geben wir Dir eine Übersicht über die vielfältigen Akkus, die Bosch anbietet.

Die Vor- und Nachteile des Akkubetriebs

Die Wahl zwischen kabelgebundenen und akkubetriebenen Elektrowerkzeugen ist eine Entscheidung, die sowohl Profis als auch Heimwerker oft vor eine Herausforderung stellt. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten.

Ein großer Vorteil von akkubetriebenen Elektrowerkzeugen ist die Mobilität, die sie bieten. Ohne lästiges Kabelkannst Du problemlos an verschiedenen Orten arbeiten, ohne auf eine Stromquelle angewiesen zu sein. Das ist besonders nützlich, wenn Du an schwer zugänglichen Stellen oder im Freien arbeitest. Akkubetriebene Werkzeuge ermöglichen es Dir, fernab von Steckdosen zu arbeiten. Dies ist besonders vorteilhaft auf Baustellen oder bei Projekten im Freien, wo eine Stromversorgung möglicherweise nicht verfügbar ist.

Ohne störende Kabel besteht keine Gefahr, über Kabel zu stolpern oder diese zu beschädigen. Dies erhöht die Sicherheit am Arbeitsplatz. Zudem kannst Du sofort mit der Arbeit beginnen, ohne erst eine Steckdose suchen und ein Kabel anschließen zu müssen. Dies spart Zeit und ermöglicht einen effizienteren Arbeitsablauf.

Akkubetriebene Werkzeuge haben auf der anderen Seite eine begrenzte Laufzeit, abhängig von der Kapazität des Akkus. Lange Arbeitszeiten erfordern möglicherweise mehrere Akkus oder Pausen zum Aufladen.

Die Leistung von akkubetriebenen Werkzeugen kann mit abnehmender Akkukapazität abnehmen. Dies kann zu schwankender Leistung führen, insbesondere wenn der Akku fast leer ist.

Akkus können das Gewicht des Werkzeugs erhöhen und die Ergonomie beeinträchtigen. Ein schweres Werkzeug kann bei längerem Gebrauch ermüdend sein. Das Aufladen der Akkus kann je nach Kapazität und Ladegerät einige Zeit in Anspruch nehmen. Dies kann zu Verzögerungen führen, wenn der Akku während der Arbeit leer wird.

Welche Akkusysteme bietet Dir Bosch?

Derzeit befinden sich drei verschiedene Akku-Systeme im Sortiment: Die Procore-Reihe mit 18 V max. Spannung, die GBA-Akkus mit Spannungen von 12 V bis 36 V max und die PBA-Reihe, die speziell für Haushalts- und Gartengeräte entwickelt wurden.

Was bedeutet GBA bei Bosch?

GBA steht für "Green Battery Advanced" und ist eine Bezeichnung für eine spezielle Serie von Akkus von Bosch. Diese Akkus sind Teil der 18-Volt-Akkuplattform und zeichnen sich durch ihre fortschrittliche Technologie und ihre umweltfreundlichen Eigenschaften aus.

Die GBA Akkus bieten eine große Vielfalt an Kapazitäten und Leistungen. Die Akkus mit besonders hoher Kapazität und Leistung gewährleisten längere Laufzeiten und eine zuverlässige Leistung für anspruchsvolle Aufgaben. Sie sind darauf ausgelegt, auch unter hohen Belastungen konstante Energie zu liefern.

Die Akkus der GBA-Serie sind mit Bosch's CoolPack-Technologie ausgestattet, die die Wärmeableitung optimiert. Dies verlängert die Lebensdauer der Akkus und sorgt dafür, dass sie bei intensiver Nutzung nicht überhitzen. 

Wie der Name "Green Battery Advanced" schon verrät, legt Bosch großen Wert auf Nachhaltigkeit. Die Akkus sind umweltfreundlich gestaltet und enthalten weniger Schadstoffe, was sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit der Anwender schont.

Die GBA Akkus sind in verschiedenen Kapazitäten erhältlich und sind kompatibel mit einer breiten Palette von Bosch Elektrowerkzeugen, die auf der 18-Volt-Plattform basieren. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration und Flexibilität bei der Nutzung.

Bosch bietet auch Schnellladegeräte an, die speziell auf die GBA Akkus abgestimmt sind. Dadurch können die Akkus in kürzester Zeit aufgeladen werden, was die Produktivität erhöht.

Insgesamt stehen die GBA Bosch Akkus für leistungsstarke, zuverlässige und umweltfreundliche Energiequellen, die professionelle Anwender und Heimwerker gleichermaßen bei ihren Projekten unterstützen.

Hier haben wir für dich die wichtigsten technischen Daten der GBA-Akkus zusammengefasst:

Akku:

Akkupack GBA 12 Volt, 2.0 Ah 

Akkupack GBA 12 Volt, 3.0 Ah  Akkupack GBA 12 Volt, 6.0 Ah 
Produktabmessung (LxBxH): 51x48x85 mm 51x48x85 mm 122x91x81 mm
Spannung: 12 V 12 V 12 V
Akkukapazität: 2.0 Ah 3,0 Ah 6.0 Ah
Gewicht: 0,175 kg 0,180 kg 0,385 kg
Preis: ca 36 Euro ca 38 Euro ca 58 Euro

Akkupack 12V GBA 6.0 Ah Bosch

Akku:

Akkupack GBA 18 V, Light Duty, Kapazität 2.0 Ah 

Akkupack GBA 18 V, 4.0 Ah  Akkupack GBA 18 V, 5.0 Ah  Akkupack GBA 18V, 6.0 Ah
Produktabmessung (LxBxH): 122x80x52 mm 140x88x77 mm 140x90x70 mm 141x108x103 mm
Spannung: 18 V 18 V 18 V 18 V
Akkukapazität: 2.0 Ah 4.0 Ah 5.0 Ah 6.0 Ah
Gewicht: 0,381 kg 0,600 kg 0,721 kg 0,731 kg
Preis: ca 35 Euro ca 55 Euro ca 58 Euro ca 117 Euro

Akku: Akkupack GBA 36 V, 2.0 Ah

Akkupack GBA 36 V, 4.0 Ah

Akkupack GBA 36 V, 6.0 Ah

Produktabmessung (LxBxH):

200x30x160 mm

300x30x160 mm

181x116x89 mm

Spannung: 36 V 36 V 36 V
Akkukapazität: 2.0 Ah 4.0 Ah 6.0 Ah
Gewicht: 0,820 kg 0,820 kg 1,490 kg
Preis: ca 150 Euro ca 145 Euro ca 240 Euro
Entdecke hier, welche Ladegeräte es von Bosch gibt!

Was gibt die Akkukapazität an?

Die Akkukapazität bei akku-betriebenen Werkzeugen beschreibt die Menge an Energie, die der Akku speichern und über einen definierten Zeitraum abgeben kann. Diese Messgröße wird üblicherweise in Ampere-Stunden (Ah) angegeben. Ein höherer Wert der Akkukapazität signalisiert, dass der Akku mehr Energie speichern kann, was bedeutet, dass das Werkzeug über längere Zeit mit Strom versorgt werden kann, bevor eine erneute Aufladungerforderlich ist.

Die Vorteile einer größeren Akkukapazität sind vielfältig. Vor allem verlängert sie die Nutzungszeit pro Ladezyklus, was insbesondere bei umfangreichen Projekten oder längeren Aufgaben von entscheidender Bedeutung ist. Zudem kann eine höhere Kapazität die Leistung des Werkzeugs stabilisieren, was eine gleichbleibende Performance über längere Zeiträume hinweg sicherstellt. Dies ist von großer Wichtigkeit, um ein gleichmäßiges und effizientes Arbeitsverhalten zu gewährleisten.

Es ist allerdings zu berücksichtigen, dass Akkus mit höherer Kapazität oft auch größer und schwerer ausfallen. Dies kann sich auf die Handhabung des Werkzeugs auswirken. Die Wahl der Akkugröße hängt daher von der Art der Tätigkeit, der benötigten Betriebszeit und dem Arbeitskomfort ab.

Wofür steht ProCore von Bosch?

ProCore ist eine Bezeichnung für eine besondere Serie von Akkus von Bosch, die speziell für professionelle Anwender entwickelt wurde. Diese Akkus zeichnen sich durch ihre hohe Leistung, Robustheit und fortschrittliche Technologie aus.

Die ProCore Akkus bieten eine außergewöhnlich hohe Leistung und Kapazität. Dies ermöglicht längere Laufzeiten und die Bewältigung anspruchsvoller Aufgaben ohne Unterbrechungen. Sie sind ideal für professionelle Anwendungenin verschiedenen Bereichen.

Die ProCore Akkus sind darauf ausgelegt, auch unter extremen Bedingungen standzuhalten. Sie sind stoßfest und können dadurch Stürze aus geringer Höhe überstehen. Dies macht sie besonders robust und zuverlässig auf der Baustelle.

Ähnlich wie bei anderen Bosch Akkus sind auch die ProCore Akkus mit der CoolPack-Technologie ausgestattet. Diese Technologie sorgt für eine optimierte Wärmeableitung und verlängert die Lebensdauer der Akkus, selbst bei intensiver Nutzung.

Die ProCore Akkus können mit den speziell dafür entwickelten Schnellladegeräten von Bosch schnell aufgeladen werden. Dies ermöglicht eine hohe Produktivität, da die Akkus in kurzer Zeit wieder einsatzbereit sind.

Die ProCore Akkus sind in verschiedenen Kapazitäten erhältlich und sind mit einer breiten Palette von Bosch Elektrowerkzeugen kompatibel. Sie eignen sich für verschiedene Anwendungen wie Bohren, Schrauben, Sägen und vieles mehr.

Die ProCore Akkus sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt und bieten eine hohe Anzahl von Ladezyklen. Das minimiert den Bedarf an Ersatzakku-Käufen und spart langfristig Kosten.

Hier haben wir für dich die wichtigsten technischen Daten der ProCore-Akkus zusammengefasst:

Akku:

Akkupack ProCore 18 Volt, 4.0 Ah

Akkupack ProCore 18 Volt, 5.5 Ah

Akkupack ProCore 12 Volt, 6.0 Ah

Akkupack ProCore 18 Volt, 12.0 Ah

Produktabmessung (LxBxH):

120x70x60 mm

177x77x69 mm

140x90x77 mm

117x77x91 mm
Spannung: 18 V 18 V 18 V 18 V 
Akkukapazität: 4.0 Ah 5.5 Ah 6.0 Ah 12.0 Ah
Gewicht:

0,515 kg

0,955 kg

0,955 kg

1,350 kg

Preis: ca 79 Euro ca 100 Euro ca 109 Euro ca 189 Euro

Procore 18 V 12 Ah Bosch Akkupack

Und was können die PBA-Akkus von Bosch?

PBA steht bei Bosch Akkus für "Power for All". Diese Serie von Akkus wurde entwickelt, um eine vielseitige Lösung für verschiedene Bosch Elektrowerkzeuge im Haushalt und Garten zu bieten. Was die PBA Bosch Akkus besonders macht:

Die PBA Akkus sind als Teil des "Power for All"-Systems so konzipiert, dass sie mit einer breiten Palette von Bosch Elektrowerkzeugen kompatibel sind. Das bedeutet, dass ein PBA Akku für verschiedene Werkzeuge verwendet werden kann, was die Notwendigkeit reduziert, für jedes Werkzeug einen speziellen Akku zu haben.

Mit einem PBA Akku kannst Du verschiedene Werkzeuge mit einem einzigen Akku betreiben. Das erleichtert die Handhabung und reduziert das Gewicht und die Anzahl der Akkus, die Du mit Dir führen musst.

Die PBA Akkus bieten ausreichend Leistung, um eine breite Palette von Aufgaben zu bewältigen. Sie sind in verschiedenen Kapazitäten erhältlich, sodass Du je nach Bedarf den passenden Akku auswählen kannst.

Die PBA Akkus sind mit verschiedenen Bosch Elektrowerkzeugen kompatibel, darunter Bohrmaschinen, Sägen, Schleifer und mehr. Dies ermöglicht eine flexiblere Nutzung der Werkzeuge je nach Projektanforderungen.

Dadurch, dass Du mit einem PBA Akku mehrere Werkzeuge betreiben können, sparst Du langfristig Geld, da Du nicht für jedes Werkzeug einen separaten Akku kaufen musst.

Die PBA Bosch Akkus sind eine praktische und kosteneffiziente Lösung für Heimwerker und Hobbyisten, die verschiedene Bosch Elektrowerkzeuge besitzen. Sie bieten die Flexibilität, mehrere Werkzeuge mit einem einzigen Akku zu betreiben, und erleichtern die Handhabung und Organisation Deiner Werkzeugausrüstung.

Hier findest du die technischen Daten der PBA-Akkus:

 

Akkupack PBA 18 V, 2.5 Ah

Akkupack PBA 18 V, 4.0 Ah

Akkupack PBA 18 V, 6.0 Ah

Produktabmessung (LxBxH):

81x114x45 mm

118x84x10 mm

120x105x90 mm

Spannung: 18 V 18 V 18 V
Akkukapazität: 2.5 Ah 4.0 Ah 6.0 Ah
Gewicht: 0,360 kg 0,640 kg 1,740 kg
Preis: ca 40,50 Euro ca 62 Euro ca 85 Euro

Bosch Akkupack PBA 18 V 6.0 Ah

Worauf solltest du beim Akkukauf achten?

Beim Kauf eines Akkus für Akku-Werkzeuge gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Du die bestmögliche Option für Deine Bedürfnisse wählst.

1. Kompatibilität: Stelle sicher, dass der Akku kompatibel mit Deinem spezifischen Elektrowerkzeugmodell ist. Verschiedene Werkzeughersteller verwenden unterschiedliche Akkutypen und Anschlüsse, daher ist die Kompatibilität unerlässlich.

2. Spannung: Die Spannung des Akkus muss mit der Spannung des Werkzeugs übereinstimmen. Typische Spannungen für Akkus von Elektrowerkzeugen sind 12V, 18V und 36V. Achte darauf, die richtige Spannung für die optimale Leistung zu wählen.

3. Kapazität: Die Akkukapazität wird in Ampere-Stunden (Ah) gemessen und gibt an, wie lange der Akku Strom liefern kann. Eine höhere Kapazität bedeutet in der Regel längere Laufzeiten, kann jedoch auch zu einem schwereren Akku führen.

4. Ladezeit: Überprüfe die Ladezeit des Akkus, um sicherzustellen, dass sie Deinen Anforderungen entspricht. Schnellladefunktionen können die Wartezeit verkürzen, sind jedoch möglicherweise nicht für alle Akkutypen verfügbar.

5. Akkutyp: Es gibt verschiedene Akkutypen wie Nickel-Cadmium (NiCd), Nickel-Metallhydrid (NiMH) und Lithium-Ionen (Li-Ion). Li-Ion-Akkus sind in der Regel leichter, haben eine höhere Energiedichte und keine Memory-Effekte.

6. Markenqualität: Investiere in hochwertige Markenakkus, die eine bessere Leistung und längere Lebensdauer bieten. Diese Akkus werden oft mit fortschrittlicher Technologie hergestellt und bieten mehr Schutz vor Überhitzungund Überladung.

7. Ersatzverfügbarkeit: Stelle sicher, dass der Akku langfristig verfügbar ist, falls Du in Zukunft einen Ersatz benötigst. Die Verfügbarkeit von Ersatzakkus kann je nach Marke und Modell variieren.

8. Preis-Leistungs-Verhältnis: Wäge den Preis des Akkus im Verhältnis zur gebotenen Leistung und Laufzeit ab. Das günstigste Angebot ist nicht immer die beste Wahl, wenn es um Langlebigkeit und Leistung geht.

Der Kauf eines passenden Akkus für Deine Elektrowerkzeuge erfordert sorgfältige Überlegungen. Beachte diese Faktoren, um sicherzustellen, dass der gewählte Akku Deinen Anforderungen gerecht wird und die maximale Leistung aus Deinen Werkzeugen herausholt.

Weißt du, was der Unterschied zwischen Bosch blau und grün ist? Wir verraten es Dir!

Lies weitere Artikel wie diesen