Alle WERKZEUGE

produktreview-makita-baustellenradio-dmr-115-volle-lautstarke-auf-der-baustelle

DMR 115 - Das neueste Baustellenradio von Makita. Wir haben es uns mal genauer angeschaut und wie gewohnt ein Video mit passendem Blog gedreht. Wir haben dir die wichtigsten Informationen zusammengefasst, sodass du dich zurück lehnen und einfach das Video gucken oder diesen Blog lesen kannst - Los geht´s. 

Maße & Gewicht 

- Wie viel wiegt das DMR115 Baustellenradio?
Ohne Akku wiegt das Radio 4,75 Kg und mit einem 18V 4,0 Ah Akku 5,44 Kg. Das ist schon recht ordentlich, lässt sich aber auch die Robustheit und die starken Materialien erklären. Außerdem willst du das Radio ja auch nicht auf der Schulter durch die Gegend tragen, sondern auf der Baustelle aufstellen und höchstens mal von einem Ort zum anderen bewegen. 
Wir finden: Lieber etwas mehr Gewicht und dafür auch Robustheit.  

Die Maße des Baustellenradios haben wir dir hier einmal genau aufgelistet:  

  • Länge: 268 mm
  • Breite: 164 mm
  • Höhe: 295 mm
  • Bedienelement: 90x90 mm
  • Display: 50x40 mm

Makita Baustellenradio DMR 115

Welche Funktionen hat das DMR 115? - Bluetooth, DAB, AUX und USB

Als erstes ist einmal zu sagen: Das DMR lässt sich mit Makita Akkus von 10,8 - 18 Volt betreiben (ausgenommen Maktec- oder G-Serie-Akkus) aber auch per Stecker direkt ans Stromnetz anschließen. Das ist echt ne gute Sache, da der Akku also nicht dauerhaft benutzt werden muss und bei erreichbarer Stromquelle geschont werden kann. ABER du kannst den Akku nicht mit dem Netzstecker aufladen, dafür brauchst du wie gewohnt ein passendes Ladegerät. 

- Wie kannst du dich mit dem Akku-Baustellenradio verbinden? 
Hier kannst du alle gängigen Funktionen nutzen: Bluetooth, AUX, USB oder auch ganz einfach über den Radioempfang (DAB, DAB+ & FM Frequenzen). Den USB und AUX Eingang findest du ganz einfach direkt an der Vorderseite des Radios. Über den USB-Ausgang kannst du außerdem dein Handy oder andere Geräte laden

Die genauen Erklärungen zu den ganzen Tasten und was du mit ihnen verändern kannst, findest du im Video kurz und knackig erklärt.  

Leider hat das DMR 115 keine Chain-Link-Funktion. Also ist das Koppeln mit weiteren Wireless Speakern nicht möglich. Komischerweise hat das für den englischen Raum gefertigte DMR 113 diese Funktion. Wieso das hier dann weg gelassen wurde, bleibt leider offen. Es nutzen zwar die wenigsten, ist aber eine interessante Funktion die Makita ruhig hätte einbauen können.  

Makita Baustellenradio DMR 115 Display

Aufbau & Verarbeitung vom Akku-Baustellenradio DMR115

Der erste Eindruck zählt ja oft am meisten. Und der fällt hier auf jeden Fall positiv aus. Stabilität, Design und auch Verarbeitung überzeugen auf den ersten Blick. Und auch auf den zweiten Blick gibt es hier nichts zum bemängeln. 

Die zwei Stoßschützer vorne, die auch als Seiten- oder Tragegriffe zweckentfremdet werden können schützen die Front, Bedienelemente und den Display hervorragend. Sie wirken nicht so wie als würden sie in naher Zukunft irgendwie kaputt gehen. 

Was lässt sich sonst zu Aufbau und Verarbeitung sagen? 
- Alle Knöpfe sind gummiert und lassen sich leicht drücken 
- Der Lautstärkeregler klickt bei jeder Veränderung und fühlt sich sehr angenehm an 
- Alle Eingänge sind mit einer Gummi-Schutzabdeckung versehen 
- Die Klappe für die Akkus sitzt stabil und schützt alles bestens

Die Maschine ist mit einem Spritzschutz bis Schutzklasse IP65 versehen. Bedeutet: Schutz gegen Staub, Schmutz und sogar Strahlwassser. Das sollte eigentlich alles abhalten, was dem Radio schaden könnte. 

Die LED`s mit 7 verschiedenen Farben am Regler und an den Seiten wechseln je nach Einstellung und lassen die Optik glänzen.

- Wo sitzt jetzt die Antenne beim DMR 115? 
Die Antenne sitzt jetzt im Griff - Damit hat Makita eins der häufgisten Verschleißteile versteckt und damit das ganze um einiges haltbarer gemacht. 
Das ist also nicht nur optisch schöner sondern löst auch das Problem der abbrechenden Antenne. Bei eingeklapptem Griff reduziert sich aber natürlich der Empfang.

Laufzeit, Lautstärke & Soundqualität  

Die Laufzeit beträgt laut Makita mit einem 18V 5,0 Ah Akku bis zu 16 Stunden - Also bis zu zwei 8 Stunden-Schichten auf der Baustelle ohne Zwischenladen. Das ist im Vergleich echt ordentlich, wenn du bedenkst, dass das Radio zusätzlich noch über einen normalen Stromanschluss verfügt. Klar, wenn du jetzt dauerhaft auf der höchsten Lautstärke Musik spielst und nebenbei Laptop und Handys lädst, wird die Laufzeit bestimmt etwas kürzer ausfallen, das ist aber logisch.  

Der Subwoofer des Radios befindet sich an der Unterseite und sorgt für ordentlichen Bass. Die zwei Lautsprecher an den Seiten für Mittel- und Hochton erzeugen einen klaren und durchgängigen Sound. Für ein Baustellenradio ist der Sound auf jeden Fall super und die bei den Lautsprechern wurde glücklicherweise nicht gespart. Die Radio-Frequenzen stottern nicht und habe durchgängig gute Qualität ohne Störungen. 

Wir haben maximale Lautstärke einmal nachgemessen. Sie beträgt 95,9 Dezibel. Das sollte allemale reichen. 

Makita Baustellenradio DMR 115

Fazit - Lohnt sich das Makita DMR 115 Baustellenradio? 

Alles in allem lässt sich zu dem Baustellenradio nichts negatives sagen. Der Sound im Test klingt super und ist laut genug. Die Verarbeitung ist ordentlich, vorallem stabil und gegen Dreck und Wasser geschützt. Alle Knöpfe funktionieren super und der Aufbau macht Sinn so wie er ist.
Außerdem kannst du das Radio mit Makita-Akkus aber auch mit dem Netzstecker antreiben. 
Du kannst das Radio eigentlich über jede gängige Quelle, egal ob Bluetooth, AUX oder USB nutzen und weitere Geräte direkt über das Radio aufladen. Optisch, auch wenn das natürlich Geschmackssache ist, macht das Makita DMR115 auch einen schönen Eindruck.

Wer also auf der Suche nach einem Baustellenradio ist und eventuell auch schon Makita Akkus besitzt, der ist hier genau richtig und kann mit gutem Gewissen das DMR115 kaufen

Der Preis liegt im Moment durchschnittlich bei 165€. Die Vorgänger der DMR Reihe, wie das DMR107 oder DMR108 sind da teilweise etwas günstiger, haben dann aber auch weniger Funktionen. In Sachen Möglichkeiten ist das 115 schon eins der besten Akku-Radios. Preise können sich aber leider oder manchmal zum Glück ändern, deshalb immer nochmal vorher selbst den Preisvergleich auf Toolbrothers durchführen und so das beste Akku-Radio für dich finden. 

Die Makita DMR115 Baustellenradio Bedienungsanleitung: 

Hier klicken zum downloaden!

Lies weitere Artikel wie diesen