der-schleifnetzvergleich-mirka-bosch-und-co-im-test
Schleifnetze im Vergleich
Welche Netzschleifscheibe ist besser? Worin liegen die Unterschiede und wie groß sind diese?
Wir haben 6 verschiedene Hersteller für dich getestet um genau diese Fragen zu beantworten.
Geschliffen wurde bei uns mit dem Mirka Deros 5650CV, einem Exzenterschleifer mit richtig Power.
Die jeweiligen Schleifnetze sind allesamt mit einem Grit von 120.
Welche Kandidaten wurden getestet?
• Mirka Abranet
• Bosch
• Festool
• Klingspor
• KWB
• DeWalt
Diese 6 Hersteller unterscheiden sich äußerlich größtenteils nur in ihrer Farbgebung. Sieht man jedoch genauer hin, fällt auf, dass sich außerdem zwei Gruppen bilden lassen. Die Struktur der Netze von den Firmen Mirka, Bosch, Festool und Klingspor, ist wellenförmig, während die der Netze von DeWalt und KWB eher viereckige Strukturen aufweisen. Durch die damit einhergehenden, größeren Poren, der letzten beiden Testkandidaten, kommt die Frage auf:
Wo liegt der Unterschied?
Ist bei den wellenförmigen Netzen die Optik und damit auch die Leistung gleich? Und sind die viereckigen Strukturen von der Schleifleistung anders? Während die Schleifnetze der Firmen Klingspor, Festool, Mirka und Bosch keine wirklichen Unterschiede in dem tatsächlichem Abtrag leisten, scheint das Schleifnetz der Firma KWB und auch das DeWalt Xtreme entgegen der Erwartung etwas schneller zuzusetzen.
Der größte Unterschied liegt für uns tatsächlich beim Preis. Bei einer Preisspanne von 57 Cent bis zu 2 € pro Scheibe, wird man schon erst mal stutzig. Schaut man jedoch genauer hin, fällt auf, dass das an der jeweiligen Verpackungsgröße liegt.
Während also DeWalt zunächst am teuersten erscheint, und Mirka ihr Abranet mit einem relativ günstigem Stückpreis anbietet, liegt der tatsächliche Unterschied darin, dass DeWalt 10 Scheiben pro Packung anbietet, während Mirka starke 50 Stück pro Packung verkauft.
Wer also einen großen Vorrat anschaffen möchte ist mit den größeren Packungen bestens bedient, wer jedoch nicht so oft zum Schleifen kommt, wird sicherlich mit einer kleineren Packung glücklicher.
Fazit
Es gibt also keinen merklichen Unterschied bei der Schleifleistung der Netze. Man kann sich also beruhigt auf die Angabe der 120 Grit verlassen. Die Schleifnetze der Firmen DeWalt und KWB, die eine andere Struktur als die der anderen Firmen aufweisen, scheinen sich schneller zuzusetzen. Dies liegt schlichtweg an dem etwas dickerem Trägermaterial, was für eine etwas schlechtere Absaugung sorgt.
Die Schleifleistung bleibt dabei trotzdem ohne große Unterschiede.
Möchtest du sehen wie genau wir den Test durchgeführt haben und noch ein paar weitere Eindrücke gewinnen, sieh dir gerne unser Video an und lass uns einen Like da, wenn dir das Video gefällt! Und wenn du dich dabei noch in den dort benutzten Exzenterschleifer verliebt hast; zu dem Mirka Deros 5650CV findest du außerdem noch ein Youtubevideo von uns!