gartenschere-bypass-oder-amboss
Heute widmen wir uns mal einem Basic in jedem Garten: der Gartenschere. Und zwar genauer, um die Bypass- und Amboss-Gartenscheren. Wir erklären dir die Unterschiede, welche Schere für was am besten geeignet ist und geben dir noch ein paar Tipps zum Kauf und der Pflege der Scheren.
Gartenschere Bypass - perfekt für Weichholz
Im Bild: Die Stihl Gartenschere Bypass F 6 - 19,5 cm
Die Bypass Gartenschere arbeitet im Grunde wie eine klassische Schere. Zwei Klingen die das Holzgewebe präzise zerschneiden und damit saubere Schnitte ermöglicht. Sie eignet sich bestens für Jungholz, weiches und dünnes Holz, aber auch Grünschnitt und Rosen.
Vorteile:
- Präzise Schnitte
- Keine Quetschung
Nachteile:
- Mehr eigener Kraftaufwand
- Ermüdungserscheinungen am Handgelenk
Tipp für die Bypass-Gartenschere: Die Klingen sollten unbedingt gerade sein und sauber schneiden. Das kannst du am besten an Papier testen. Einfach ein paar Testschnitte um zu gucken, ob alles sauber ist.
Hier geht's zu unseren Bypass-Gartenscheren in verschiedenen Größen und Ausführungen
Gartenschere Amboss - perfekt für Hartholz
Die Amboss Gartenschere versteckt schon im Namen worum es geht. Hier hast du auf der einen Seite eine Klinge, die beim schneiden auf das harte Gegenstück, also den Amboss trifft. Das ist optimal zum zertrennen von hartem und trockenem Holz, da hier keine Querkräfte auftreten. So hast du eine bessere Kraftübertragung ohne großen Aufwand.
Vorteile:
- Kein Verkanten
- Weniger Kraftaufwand
- Geringere Ermüdung
Nachteile:
- Quetschungen am Holz
- Keine genaue, präzise Schnittführung
- Weiches Holz kann zerfransen
Im Bild: Die Fiskars P43 Amboss Gartenschere Elegance
Tipp für die Amboss-Gartenschere: Für ein sauberes Schnittergebnis sollte die Schere lichtspaltfrei sein. Das kannst du ganz einfach selber überprüfen. Du hältst die geschlossene Schere einfach Richtung einer Lichtquelle und wenn kein Licht zwischen Amboss und Klinge durchscheint, ist sie lichtspaltfrei.
Hier geht's zu unseren Amboss-Gartenscheren in verschiedenen Größen und Ausführungen
Pflege und schärfen für lange Haltbarkeit
Und, egal welche Schere du nun besitzt, Bypass, Amboss oder auch jede andere Schere, Pflege ist das A und O für saubere Arbeit auf lange Zeit. Bedeutet für dich: nach jeder Arbeit zumindest grob putzen und die Klingen am besten jede Saison schärfen. Nur so bekommst du dauerhaft saubere Schnitte.
Wie erkenne ich die richtige Schere? Ein paar allgemeine Tipps
Erst einmal, Marken sind nicht immer ein Indikator für Qualität, aber auch bei Scheren gilt: Wer zu günstig kauft, kauft zweimal. Dafür ist aber auch wichtig, wie oft du die Schere am Ende benutzen willst. Um nur mal ein paar Äste zu schneiden brauchst du sicher nicht die selbe Qualität wie zur Pflege des geliebten Rosenbeetes. Also den Preis den Anforderungen anpassen.
Gute Griffbereiche, nicht zu klein und gummiert oder sogar gepolstert schonen die Hände. Große Hände brauchen auch mehr Platz.
Haltbarkeit: Wenn die Schere schon beim Kauf wackelt oder Mängel aufweist - Finger weg! Das wird auf Dauer nicht besser.
Der Falltest: Die Gartenschere sollte bei einem Fall aus Hüfthöhe auf die Griffe nicht zu hoch abfedern sondern am besten direkt liegen bleiben.