news-anwenderschutz-bei-festool-sawstop-aim-kickback-stop-und-co
Seit es das Handwerk gibt ist der Anwenderschutz ein riesen Faktor, der im Verlauf der Modernisierung immer weiter ausgearbeitet wird. Im Fokus dieses Blog-Beitrags steht die sogenannte "SawStop Aim Technologie" - zu finden bei Festools Tischkreissäge TKS.
Wir werden aber auch auf andere Festool-Schutzmaßnahmen eingehen, die zur Sicherheit auf dem Arbeitsplatz beitragen.
Die genaue Funktionsweise findet ihr weiter unten, aber erstmal:
SawStop Technologie - Die Entstehungsgeschichte
Der Herr, der sich die Gedanken zur Lösung des Tischkreissägen Problems gemacht hat heißt "Dr. Steve Gass". Als eines von vier Gründungsmitgliedern der Firma "SawStop, LLC" hat er maßgeblich an der Erfindung des Anwenderschutzes gearbeitet und sie letztenendes im jahr 2004 auf dem amerikanischen Markt herausgebracht.
Gass und seine Kollegen arbeiteten vor Release der SawStop Technologie als Patentanwälte in einer Kanzlei. Neben dieser Tätigkeit hat er noch einen Doktor in Physik und war nach Feierabend als Hobbyschreiner tätig.
In einem Interview mit Festool sagt er: "...und nach einigen Berechnungen über die Energie und Kräfte, die hier am Wirken sind, kam ich zu dem Schluss, dass es durchaus möglich ist. Ich habe etwa einen Monat gebraucht, um an mehreren Wochenenden und Feierabenden einen ersten Prototyp der Tischkreissäge zu bauen."
Und seit dem läuft es für die Firma richtig gut!
Und jetzt geht's ans Eingemachte:
Was ist "SawStop AIM" und wie funktioniert diese wegweisende Technologie?
Wir haben ja schon erklärt, dass es sich hierbei um eine Anwenderschutzfunktion bei Tischkreissägen handelt. Jetzt gehen wir mal etwas genauer darauf ein, denn die Idee dahinter ist extrem smart.
Was da runtergebrochen passiert: Ihr benutzt eine Tischkreissäge. Ihr zieht eure Werkplatte durch das Sägeblatt, um sie so zurecht zu schneiden, wie ihr das möchtet. Euer Finger berührt das extrem schnell rotierende Sägeblatt.
Der SawStop AIM setzt ein. Das Sägeblatt springt innerhalb von einer halben Sekunde komplett weg vom Tisch und ihr habt höchstens einen oberflächlichen Kratzer.
Klingt fast zu schön um wahr zu sein, oder?
Die Technik dahinter - Wie schafft SawStop diese blitzschnelle Leistung?
Der Clue bei diesem großartigen Schutzkonzept ist eine sehr leichtes Stromnetz, das permanent auf dem Sägeblatt gespannt ist. Die Leistung dahinter reicht nicht einmal aus, um euch bei Kontakt einen Stromschlag zu verpassen, dennoch ist sie der Schlüssel hinter der ganzen Technologie.
Unzwar geht es darum, ob etwas, das in Kontakt mit dem Sägeblatt tritt Strom leitet, oder eben nicht.
Ein Beispiel: Sägt ihr eine Holzplatte, habt ihr ein Material, das keinen Strom leitet. Das bereits bestehende Netz, wird nicht weitergeleitet, sondern an der Schnittstelle unterbrochen. In diesem Fall gibt es von der Säge aus keine Reaktion und ihr könnt wie gewohnt weiter arbeiten.
Kommt das laufende Sägeblatt aber in Kontakt mit etwas, das Strom gut weiterleitet, wie zum Beispiel euer Finger, dann erkennt der eingebaute Sensor diese Weiterleitung sofort... und wir meinen sofort!
Also: Wenn der Sensor merkt, dass der vorhandene Stromkreis durch weiterleitung ausgeweitet wird, stoppt die Säge sofort und das Sägeblatt springt nach unten weg, sodass es nicht mehr sichtbar ist.
Soweit zum Erkennungsmechanismus, der eure Finger von euren Holzplatten unterscheiden kann. Jetzt noch:
Das Mechanische - Wie verschwindet das Sägeblatt in unter einer Sekunde?
Der nächste, auf den ersten Blick surreal erscheinende Faktor an der SawStop Funktion ist die Geschwindigkeit, in der das gesamte Sägeblatt bei Kontakt im Tisch verschwindet.
Der Trick dahinter ist eine ziemlich dicke Aluminium Schiene, die der Form des Sägeblatts angepasst ist. Sie ist auf den ersten Blick nicht sichtbar, bei den meisten Tischkreissägen muss man die Arbeitsplatte abnehmen, oder unter den Tisch schauen.
Zurück zur Auslösung: Der eingebaute Stromkreissensor stellt binnen weniger Millisekunden fest, dass leitendes Material das Sägeblatt berührt und gibt das Signal.
Was dann passiert ist, dass die Alu-Schiene, die in einer Kartusche mit Feder befestigt ist schussartig ins Sägeblatt gedrückt wird und zeitgleich ein Mechanismus diese Kartusche dann nach unten wegklappt.
Das Ganze sieht ziemlich beeindruckend aus und einem wird beim Zuschauen schnell klar, wie wertvoll diese Erindung ist!
Übrigens: Die Reaktionszeit des SawStop ist zehl mal schneller als die von AirBags in einem Auto! (!!!)
Um euch selbst zu überzeugen:
Der Würstchen-Test
Wer sich ab und zu mal mit Werkzeug-Neuheiten beschäftigt wird schon hier und da mal ein Video gesehen haben, in dem die SawStop AIM Tischkreissäge auf ihre Zuverlässigkeit getestet wird.
Um das zu tun nehmen Content-Handwerker gerne 'ne rohe Bratwurst auf die Werkplatte, die quasi als Beispiel-Finger dienen soll. Anhand dessen kann man die Reaktion(szeit) der Säge extrem gut erkennen.
Beispiel-Quelle: Würstchen-Test Video
Leitende Materialien mit SawStop sägen
Vielleicht habt ihr euch schon gedacht was denn in der Situation passiert, in der ihr leitende Werkmaterialien sägen wollt. Sicherlich wär es nicht besonders nachhaltig eine zweite Tischkreissäge zu kaufen, mitzuschleppen und auf-/abzubauen.
Um leitende Materialien zu sägen müsst ihr die SawStop Funktion im Vorfeld ausschalten.
Und so geht das: Auf dem User-Panel befinden sich ein roter, ein grüner und ein gelber Knopf, sowie ein rotes und ein grünes Licht.
Wollt ihr die SawStop Technologie ausschalten, müsst ihr zuerst den gelben Knopf gedrückt halten, bis das rote Licht aufblinkt. Ist das geschehen, drückt ihr den grünen Knopf. Danach sollte das grüne Licht blinken und das Sägeblatt anlaufen.
In diesem Modus könnt ihr eure leitenden Materialien nach belieben zersägen.
Materialerkennung - Woher wisst ihr was leitet und was nicht?
Um zu erkennen, ob der SawStop ausgeschaltet werden soll, kommt wieder der Stromnetz-Sensor ins Spiel. Ihr habt bei angeschaltetem SawStop immer die Option euer Material seitlich an das Sägeblatt zu halten. Wird der Stromkreis weitergeleitet, blinkt das rote Licht auf dem User-Panel auf, was bedeutet, dass die SawStop Funktion bei diesem Werkstück nicht funktionieren wird!
Ist dies der Fall schaltet ihr die Funktion einfach wie oben erklärt ab. Das wars auch schon, simpel und effektiv!
SawStop AIM bei Festool - Wo verbaut?
Bisher findet ihr die SawStop AIM Technologie in der Festool "TKS 80 EBS" Tischkreissäge.
Dieses Modell befindet sich definitiv im high-end Bereich, sowohl preislich, als auch qualitativ!
Festools TKS 80 - Technische Daten
Antriebs-Merkmale
Rundsägen-Merkmale
Grundmerkmale
Die Festool TKS 80 im großen TB-Preisvergleich
Wie so oft findet ihr auch bei dieser Tischkreissäge mehrere Set-Varianten und Solo-Versionen.
Hier sind einige der wichtigsten für euch verlinkt.
Die TKS 80 EBS KT/W40 Limited Edition
Als eine der günstigeren Varianten haben wir hier ein Set mit relativ umfangreichem Lieferumfang und dem stärksten Preis-Leistungsverhältnis. Wie der Name schon sagt ist das eine Limited-Edition, die auch bald vom Markt sein könnte. Euch erwartet hier:
-Festool "TKS 80" Tischkreissäge
-2 x Kreissägeblatt WOOD UNIVERSAL HW 254x2,4x30 W40
-2 x Patrone KT-TKS 80 (SawStop-Kartuschen)
-Winkelanschlag
-Absaug-Set
-Schiebestock
-Innensechskantschlüssel SW 5
-Gabelschlüssel SW 50
-Gabelschlüssel SW 23
Checkt die TKS 80 bei TB aus!
Das TKS 80 EBS-Set
Im Gegensatz zur Limited Edition gibt es in diesem Set nur eine SawStop-Kartusche und nur eines der Sägeblätter. Dafür erhaltet ihr den vollem Umfang an Zubehör. Zusätzlich zu den Limited-Edition Inhalten kriegt ihr hier:
-Längenanschlag LA TKS 80
-Schiebetisch ST TKS 80
-Verbreiterung VB TKS 80
-Verlängerung VT TKS 80
Diese etwas kostspielige Variante der TKS 80 lohnt sich für allem für diejenigen, die extrem große Werkstücke auf den Kreissägetisch platzieren müssen. Mit den Inhalten dieses Sets maximiert ihr die Tischspannweite. Die Tisch-Erweiterungen sind qualitativ an der Marktspitze und werden euch lange von Nutzen sein!
Hier findet ihr das TKS 80 EBS-Set
Verschleiß - Wie langlebig ist die SawStop Technologie?
Nachdem ihr jetzt wisst, wie diese wunderbare Erfindung Funkioniert, fragt ihr euch sicherlich, was mit der Säge passiert, wenn die SawStop Funktion einmal eingesetzt hat. Denn die Bremse donnert mit ordentlich Wumms in das sehr schnell rotierende Sägeblatt. Da kann doch garnicht alles heile bleiben!
Richtig, tuts auch nicht! Aber keine Bange, ihr müsst damit weder zum Kundenservice, noch eure Tischkreissäge einschicken, oder ähnliches. Sowohl die SawStop Kartuschen, als logischerweise auch die Sägeblätter sind ganz einfach austauschbar.
Alles was ihr tun müsst, ist die Arbeitsplatte hochklappen und die entsprechenden Teile rausnehmen und ersetzen.
Kartuschen und Sägeblätter sind seperat auf vielen Seiten erhältlich.
Zum Beispiel bei den Toolbrothers - SawStop Kartuschen shoppen
Falls ihr den Link geclickt habt werdet ihr jetzt wissen, was so eine Kartusche kostet. Aber lasst euch folgendes nochmal durch den Kopf gehen:
Der Preis, den ihr zuerst für die Säge und dann für jede Kartusche zahlt, ist auch der Preis, der eure Finger und Hände vollständig und beisammen hält! Man greift ohnehin schon nicht der "Discounter-Preise" wegen zu Festool, da kommen die paar Groschen oben drauf doch gerade zu fair rüber im Gegensatz zum immensen Sicherheits-Upgrade.
Zudem passieren diese Unfälle ja nicht täglich, man kann davon ausgehen, dass die wiedeholte Investition nicht so häufig sein wird.
Also: Schaltet die SawStop Funktion einmal, könnt ihr direkt ein neues Sägeblatt und eine neue Kartusche bestellen, dafür bleiben eure Finger aber auch dran!
Der Kickback-Stop - Was ist es, was kann es?
Der "KickbackStop" aka. "Kickback Control" ist eine weitere Anwenderschutz-Maßnahme, die bei vielen Festool Geräten zu finden ist. Oft ist diese Funktion in leistungsstarken Schraubern und Bohrern verbaut.
Die grundlegende Idee dahinter ist es, einen Rückschlag beim Verhaken des Werkzeugs frühzeitig zu erkennen und zu unterbinden. Das Risiko liegt darin, dass man bei einem sehr schnellen Rückschlag die Hände noch fest an der Maschine hat, wodurch sie mit den Griffen zusammen durch die Gegend gewirbelt werden können.
Dabei wurde sich schon einiges gebrochen und auch dolle, das ist also ein vielleicht seltenes, aber wirklich fatales worst-case Szenario!
"Kickback" - Was bedeutet das?
Das Wort "Kickback" ist grundsätzlich mit "Rückschlag" zu übersetzen. Die Funktion dient zur vorzeitigen Unterbrechung eines Rückschlags durch verkanten des Werkstücks und des jeweiligen Werkzeug Aufsatzes.
Der KickbackStop bei Tauchsägen
Auch bei einigen Festool-Tauchsägen ist dieses Feature verbaut, denn das Verhaken beim Tauchschnitt kann ebenfalls fatale Folgen mit sich bringen.
In diesem Fall macht die Säge dann einen Rückwärtssprung mit laufendem Motor, was dabei alles schiefgehen kann überlasse ich diesmal eurer Fantasie.
Der Unterschied: Bei den Tauchsägen liegt der Abtast-Keil, der das Verhaken erkennt auf der Arbeitsplatte, oder der Führungsschiene. Von dort aus wird der Fehler erkannt und das Signal zum Motor geschickt.
Hier gibt's die Festool TSC 55 Tauchsäge bei TB!
Fazit - Anwenderschutz bei Festool
Was wir ohne jeden Zweifel sagen können: Festool ist die Nummer Eins was Schutzfunktionen in Werkzeugen angeht! Das Detail, mit dem diese wichtigen Features eingebaut werden gepaart mit der Qualitätssicherung der Firma sorgt für so viel Vertrauen in die Geräte, dass wir sie für den Profibereich und alle, die gewillt sind für ihren Werkzeugschrank tief in die Tasche zu greifen wärmstens empfehlen können!