Alle WERKZEUGE

die-geschichte-hinter-festool

Die deutsche Marke Festool gehört mittlerweile zu einer der führenden Werkzeughersteller weltweit. So steht Festool sowohl für Innovation als auch für beständige Qualität. Als Werkzeugenthusiasten bei Toolbrothers interessieren wir uns natürlich nicht nur für die Werkzeuge selbst, sondern wollen auch hinter die Fassade blicken und fragen uns: Wie entstand die Marke Festool und was macht sie heutzutage so beliebt?

Festool

Wie alles begann...

Im Jahr 1925 gründeten Albert Fezer und Gottlieb Stoll das Unternehmen Festo, das sich zunächst auf die Reparatur und den Umbau von Holzbearbeitungsmaschinen spezialisierte. Diese frühen Jahre legten den Grundstein für das Unternehmen, indem sie auf Qualität und Innovation setzten.

Pionierarbeit in der Werkzeugindustrie

Bereits in den frühen Jahren zeichnete sich Festo durch seine Innovationskraft aus. 1927 stellte das Unternehmen die erste tragbare Kettensäge her, gefolgt von der revolutionären Handkreissäge SB 126 im Jahr 1930, die das Konzept des mobilen Werkzeugs einführte – eine echte Innovation, die es ermöglichte, das Werkzeug zum Material zu bringen, statt umgekehrt.

Wachstum und Weiterentwicklung

In den 1930er Jahren folgten weitere bahnbrechende Entwicklungen wie der Kettenstemmer ZUM 140 und die Handkreissäge BD 125, die beide großen Anklang bei Fachleuten fanden. Diese Produkte festigten Festo's Ruf als führender Hersteller von präzisen und zuverlässigen Werkzeugen.

Soziale Verantwortung und Mitarbeiterfokus

Nicht nur in Produktinnovationen war Festo führend, sondern auch im sozialen Engagement. Berta Stoll, die Ehefrau von Gottlieb Stoll, setzte sich aktiv für die Belange der Mitarbeiter ein und organisierte Betriebsfeiern und andere soziale Aktivitäten, was das familiäre Umfeld innerhalb des Unternehmens stärkte.

Neuausrichtung und Umbenennung

Im Laufe der Jahre wuchs das Unternehmen stetig und erweiterte sein Produktportfolio kontinuierlich. 1975 entschied sich die Geschäftsführung, den stationären Maschinenmarkt zu verlassen und sich ausschließlich auf Elektro- und Druckluftwerkzeuge zu konzentrieren, was zur Umbenennung in Festool im Jahr 2000 führte.

Festool heute: Synonym für Qualität und Innovation

Heute ist Festool bekannt für seine Systemlösungen und technologischen Innovationen. Werkzeuge wie die Tauchsäge TS 55 oder der Akku-Bohrschrauber QUADRIVE stehen beispielhaft für die Ingenieurskunst, die Festool auszeichnet. Mit dem kontinuierlichen Streben nach Innovation und der Einführung neuer Technologien wie der SawStop-AIM-Technologie – sagt Festool selbst – bleibt die Marke an der Spitze der Werkzeugindustrie.

Good to know: Festool bietet eine umfassende Palette an Lösungen für alle Holzbearbeitungsanforderungen. Ob Sägen, Fräsen, Schleifen, Hobeln, Dübeln oder Absaugen – für jeden Einsatzbereich hält Festool das passende Elektrowerkzeug bereit

Für wen eignen sich Festool Produkte und wie sieht das Preis-Leistungs-Verhältnis aus?

Es ist sicherlich kein Geheimnis, dass die Festool-Geräte sich meistens am oberen Rand der Preisskala bewegen. Jedoch ist Festool davon überzeigt, dass Qualität seinen Preis hat, denn mit diesen Werkzeugen seien besonders Profis eine lange Produktlebenszeit sowie Präzision und Komfortabilität garantiert. Die professionellen Elektrowerkzeuge halten stets hohen Arbeitsbelastungen stand und überzeugen ebenso durch leistungsstarke Motoren.

Festools Akku-Systeme

Festool bietet zwei Haupttypen von Akkusystemen an: das Li-High-Power Akkusystem mit 18 V und die herkömmlichen Lithium-Ionen Akkus, die sowohl in 12 V als auch in 18 V erhältlich sind. Jedes dieser Systeme hat seine eigenen Vorteile und ist auf unterschiedliche Anwendungsbedürfnisse zugeschnitten.

Li-High-Power Akkusystem vs. Herkömmliche Lithium-Ionen Akkus

Akkukapazität und Leistung

Das Li-HighPower Akkusystem von Festool hebt sich durch seine höhere Kapazität hervor. Diese Akkus speichern mehr Energie, was eine längere Laufzeit ermöglicht. Sie sind ideal für längere Arbeitseinsätze ohne häufiges Nachladen. Ihre höhere Kapazität führt auch zu einer gleichbleibend starken Leistungsabgabe, selbst bei energieintensiven Arbeiten.

Leistungsstabilität

Li-HighPower Akkus bieten eine besonders stabile Leistung auch unter Last. Das bedeutet, dass die Werkzeuge, die mit diesen Akkus betrieben werden, gleichmäßig und ohne Leistungsverlust arbeiten, selbst wenn der Akku sich dem Ende seiner Ladung nähert.

Vielseitigkeit

Die Li-HighPower Akkupacks sind in verschiedenen Kapazitäten verfügbar, was Benutzern die Möglichkeit gibt, je nach Bedarf die passende Kapazität zu wählen. Dies erhöht die Flexibilität und ermöglicht es, je nach Anforderung der Aufgabe, das optimale Verhältnis von Leistung zu Laufzeit zu wählen.

Größe und Gewicht

Mit höherer Kapazität kommen oft ein größeres Volumen und mehr Gewicht. Dies kann die Handhabung der Elektrowerkzeuge beeinflussen, insbesondere bei längeren Einsatzzeiten.

Kosten

Li-HighPower Akkus sind in der Regel teurer als die herkömmlichen Akkus, was auf ihre erweiterte Kapazität und verbesserte Leistungsfähigkeit zurückzuführen ist. So kostet beispielsweise das Festool BP 18 Li 8,0 HP-ASI HighPower Akkupack ca. 156 Euro, während das Festool BP 18 Li 5,0 ASI Akkupack ca. 108 Euro kostet.

Erfahre mehr über das Akkusystem von Festool in diesem Blog!

Das Festool Systainer³ System mit Bott

Das Systainer³ System, das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Festool und Bott, setzt neue Maßstäbe in der Organisation und dem Transport von Werkzeugen und Zubehör. So soll es Ordnung und Effizienz in Ihre Werkstatt und Baustellen bringen, indem es Flexibilität, Sicherheit und Mobilität bietet. 

Ein Feature des Systainer³ ist das Steckkartenfach an der Front jedes Koffers. Diese einfache, aber effektive Lösung ermöglicht es Dir, jeden Systainer individuell zu beschriften und so den Inhalt auf den ersten Blick zu identifizieren. Das spart Zeit bei der Suche nach dem richtigen Werkzeug oder Zubehör. Durch zusätzliche Neuerungen wie ein drittes Deckelscharnier und ein verstärktes Doppel-Bodenkreuz bietet der Systainer³ erhöhte Stabilität und Robustheit. Deine Werkzeuge sind so auch unter anspruchsvollen Bedingungen optimal geschützt.

Die Systainer³-Produkte sind zudem vollständig kompatibel mit anderen Systainer-Generationen. Du kannst Deine vorhandene Sammlung problemlos erweitern, ohne sich Sorgen um Inkompatibilität machen zu müssen. Das T-Loc Bedienelement ermöglicht es, Systainer einfach zu schließen, zu öffnen und zu verbinden – alles mit einer Handbewegung, wobei der ergonomische Fronttragegriff ein bequemes Hochkant-Tragen des Systainers, ideal für das schnelle Entnehmen aus Regalsystemen ermöglicht. Weiterhin sorgt die Integration in die Fahrzeugeinrichtungen, wie die bott vario3, dafür, dass Deine Werkzeuge während des Transports sicher und geordnet bleiben.

Integration in die Bott Fahrzeugeinrichtung

Die Systainer³-Reihe ist nahtlos in die bott vario3 Fahrzeugeinrichtungen integrierbar. Spezielle Auszugsschienen erlauben eine reibungslose Einbindung aller Arten von Systainern – von Service- bis zu Maschinenkoffern. Dies gewährleistet, dass Deine Werkzeuge und Materialien nicht nur organisiert, sondern auch während der Fahrt sicher verstaut sind.

Die Innenräume der Systainer³ Koffer lassen sich darüber hinaus durch verschiedene Einsätze, Fächer und Schaumstoffeinlagen individuell anpassen. Diese Optionen machen es möglich, für jedes Werkzeug und jedes Zubehör den passenden Platz zu schaffen. Durch die Kombination mit einer Arbeitsplatte und einem Trolley kann der Systainer³ sogar in eine mobile Werkbank umgewandelt werden, die es Dir ermöglicht, alle notwendigen Werkzeuge direkt am Einsatzort griffbereit zu haben.

Erfahre mehr über das Systainer³ System in diesem Blog!

Wie sieht's aus mit der Festool-Garantie?

Festool's Garantie all-inclusive bietet umfassenden Schutz für Deine Werkzeuge. Innerhalb der ersten drei Jahre nach dem Kauf bist Du gegen die meisten Eventualitäten abgesichert. Zu den Highlights dieser Garantie gehören:

  1. Rundum-Reparatur gratis: Sollte Dein Werkzeug während der Garantiezeit defekt werden, übernimmt Festool die Kosten für Reparaturen – einschließlich Arbeitszeit und Ersatzteile.
  2. Diebstahlersatz: Im Falle eines Diebstahls ersetzt Festool Dein Werkzeug einmalig gegen eine geringe Selbstbeteiligung.
  3. Originalteil garantiert: Festool garantiert, dass nur Originalteile für Reparaturen verwendet werden, was die Langlebigkeit und Leistung Deines Werkzeugs sichert.

Um von diesen Vorteilen profitieren zu können, ist es wichtig, Dein Werkzeug innerhalb der ersten 30 Tage nach dem Kauf oder der Lieferung auf der Webseite von Festool zu registrieren. Diese schnelle und kostenlose Registrierung stellt sicher, dass Du den maximalen Nutzen aus der Festool Garantie all-inclusive ziehen kannst.

Lies weitere Artikel wie diesen