ip-und-ik-schutzklassen-einfach-erklart
Bei Lampen, Leuchten oder Baustrahlern wird häufig eine Schutzklasse mit den Kürzeln IP und IK angegeben. Die gibt Informationen darüber, wie viel die Lampe aushält, im Bezug auf Berührung oder Fremkörper, Wasser und Stoßkraft. In diesem Blog gibt's alle Infos zu diesem Thema - kurz und einfach erklärt.
Fangen wir an: das Wichtigste zuerst!
IP-Klassifikation:
Die erste Ziffer steht für den Schutzgrad gegen Berührung und Fremdkörper (meist Staub) an.
Die zweite Ziffer steht für den Schutzgrad gegen Wasser
IK-Klassifikation:
Die IK steht für das Schutzniveau gegen Schlagkraft, bzw. für den Aufprallschutz.
IP-Schutzklassen - was bedeuten sie?
IP steht im Original für International Protection (deutsch: Internationaler Schutz) und ist damit eine Kennzahl für Leuchtmittel weltweit, findet sich aber auch auf Handy, Kameras und weiteren Elektrogeräten. Die Kennzeichnung wird in Form von zwei Ziffern dargestellt (z.B.: IP44).
Die 1. Kennzahl - Schutzgrad für Fremdkörper- und Berührungsschutz
Erste Kennzahl | Schutz gegen Fremdkörper | Schutz gegen Berührung |
0 | Kein Schutz | Kein Schutz |
1 | Geschützt gegen feste Fremdkörper mit ≥ 50 mm Durchmesser | Geschützt gegen Zugang mit dem Handrücken |
2 | Geschützt gegen feste Fremdkörper mit ≥ 12,5 mm Durchmesser | Geschützt gegen Zugang mit einem Finger |
3 | Geschützt gegen feste Fremdkörper mit ≥ 2,5 mm Durchmesser | Geschützt gegen Zugang mit Werkzeug |
4 | Geschützt gegen feste Fremdkörper mit ≥ 1,0 mm Durchmesser | Geschützt gegen Zugang mit Draht |
5 | Staubgeschützt (Bedeutet, feiner Staub kann eindringen, beinträchtigt die Sicherheit des Geräts aber nicht) | Vollständig gegen Berührung geschützt |
6 | Staubdicht (Staubdicht bis zu einem Unterdruck von 20 mbar) | Vollständig gegen Berührung geschützt |
Die 2. Kennzahl - Schutzgrad für Wasserschutz
Zweite Kennzahl | Schutz gegen Wasser |
1 | Geschützt gegen Tropfwasser |
2 | Geschützt gegen Tropfwasser, auch wenn das Gehäuse bis 15° geneigt ist |
3 | Geschützt gegen fallendes Sprühwasser, bis 60° gegen die Senkrechte |
4 | Geschützt allseitig gegen Spritzwasser |
5 | Geschützt gegen Strahlwasser aus jedem Winkel |
6 | Geschützt gegen starkes Strahlwasser |
7 | Geschützt gegen kurzzeitiges Untertauchen |
8 | Geschützt gegen andauerndes Untertauchen |
9 | Geschützt sogar gegen Hochdruck- und Dampfstrahl-Reinigung |
IK-Schutzklassen und ihre Bedeutung
Die IK-Schutzklassen geben den Schutz gegen Schläge in Joule an. Auch hier findest du wieder zwei Ziffern, die aber diesmal nur eine Bedeutung zusammen haben. Die Klassen gehen von 01-10 (z.B.: IK06) und werden neben Leuchtmitteln auch bei Tastaturen und weiteren Geräten angegeben.
Schutzklasse / Kennzahl | Schlagenergie (angegeben in Joule) | Beispiel |
IK00 | Kein Schutz / Keine Stoßfestigkeit | |
IK01 | 0,14 | Kleine Berührungen |
IK02 | 0,20 | Kleine Berührungen |
IK03 | 0,35 | Leichte Erschütterungen |
IK04 | 0,50 | Leichte Schläge mit der Hand |
IK05 | 0,70 | Leichte Schläge mit der Hand |
IK06 | 1,0 | Schlag mit einem 500g Hammer aus ca. 20 cm Entfernung |
IK07 | 2,0 | Schlag mit einem 500g Hammer aus ca. 40 cm Entfernung |
IK08 | 5,0 | Schlag mit einem 1.500g Hammer aus ca. 30 cm Entfernung |
IK09 | 10,0 | Schlag mit einem 5.000g Hammer aus ca. 30 cm Entfernung |
IK10 | 20,0 | Vandalismusschutz: Schläge mit Baseballschlägern, Wurfgeschosse etc. |
Ein Beispiel:
Ein Baustrahler hat folgende Angaben: IP65 und IK09
IP65: (6) Staubdicht / vollständig gegen Berührung geschützt, (5) geschützt gegen Strahlwasser (jeder Winkel)
IK09: geschützt gegen Schläge mit einer Kraft von bis zu 10 Joule