ratgeber-tischkreissagen-der-endgegner-fur-euer-holz
Tischkreissägen sind der Star in jeder Werkstatt. Mit keinem anderen Werkzeug lassen sich Holzteile so schnell und präzise zurechtschneiden. Egal ob Hobbyschreiner, oder professioneller Handwerker, wer auf das schnellste und sauberste Ergebnis aus ist, kommt nicht um die Tischkreissäge rum!
In diesem Artikel stellen wir euch den Sägetisch ausführlich vor. Wir gehen auf seine Funktionen und Sicherheitsaspekte ein, damit ihr beim Kauf einer Maschine gut vorbereitet seid!
Zu guter erst: Sicherheitsaspekte
Wie bei so vielen Werkzeugen gibt es auch bei der Tischkreissäge gewisse Risiken. Die können in diesem Fall aber noch schwerwiegendere Folgen mit sich bringen als bei kleinen Maschinen.
Klar ist: Tischkreissägen wiegen wesentlich mehr, haben eine viel höhere Leistungsklasse und die Montage und der Arbeitsaufwand sind deutlich komplizierter als bei den meisten anderen Sägen.
Worauf solltet ihr achten? Eine Checkliste.
-Haltet euch immer an die Bedienungsanleitung
Die Tischsägen variieren in ihrem Aufbau gerne mal und es ist wichtig auch kleinste Unterschiede zu kennen.
-Richtige Montage
Neben dem anleitungsgemäßen Aufbau sollte der Tisch stabil auf ebener Fläche stehen, kein Ruckeln, keine Ausnahmen!
-Schutzbrille
Ist euch allen klar, aber so wichtig, dass wir es nochmal erwähnen. Tragt sie! Holz kann brechen und Splitter können fliegen!
-Handschuhe und Kleidung
Achtet darauf dass die Handschuhe ausgezogen und die Ärmel hochgekrämpelt sind! Das Sägeblatt hat hunger und macht keinen Halt bei sich verfangenden Textilien!
-Materialgröße
Achtet unbedingt auf die angegebene Maximalgröße des Holzes!
-Seitenanschlag
Wenn möglich immer mit Seitenanschlag arbeiten, um Abrutschen zu vermeiden!
Für wen ist die Tischkreissäge geeignet?
Der Profi Handwerker
Die Gruppe, die wahrscheinlich am häufigsten zur Tischkreissäge greift, oder es gern möchte. Wer häufig sägt und vor allem durch Materialien, wie Massivholz oder große Bauplatten sägen muss, hat mit diesem Sägetyp das eine Modell gefunden, das alles schafft.
Ihr könnt je nach Aufgabenbereich zwischen Akku-Tischkreissäge und Netzbetrieb entscheiden. Wenn ihr wirklich ein Teil nach dem anderen zurecht sägt, lohnt es sich mehr eine kabelbetriebene Maschine zu besorgen. Der tägliche, aber dennoch gelegentliche Gebrauch schiebt den Fokus vielleicht eher zur Akku Maschine, denn die ist oft leichter, mobiler und leere Akkus werden nicht so schnell zum Problem, wie bei Dauernutzung.
Der Heimwerker
Die Leistung der Tischkreissägen und die Endergebnisse machen diese Modelle auch zum Trumpf für zuhause. Hobbytüftler werden also ebenfalls mehr als bedient, sollten sich aber gut überlegen, ob das Investment lohnenswert ist.
Neben dem hohen Preis (verglichen zu Handkreissägen und ähnlichem) nehmen Tischsägen auch ein ordentliches Stück Platz weg, stellt also sicher, dass euer Arbeitsplatz den Umständen entsprechen kann.
Die Kamin-Sitzer
Wer auch nur einmal im Leben Feuerholz bestellt hat weiß es: Das kann verflucht teuer werden!
Eine Tischkreissäge kann sich hierfür wirklich lohnen. Angenommen ihr habt die möglichkeit Feuerholz zu kaufen, das wesentlich billiger ist, weil noch nicht zurecht geschnitten. Mit einer 12 Volt Handkreissäge werdet ihr da auch nicht weit kommen. Die Tischkreissäge schafft das im Gegenzug mit Leichtigkeit!
Ihr spart euch also Aufwandskosten und minimiert durch die wirklich einfache Bedienung der Tischsäge auch noch den eigenen Einsatz. Wer dann ohnehin noch handwerklich aktiv ist schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe und hat auch noch ein Upgrade für die Werkstatt.
Kreissägeblätter
Es gibt zwei gängige Arten von Kreissägeblättern für Tischkreissägen.
Einteilige Kreissägeblätter
Diese Art von Sägeblatt wird aus einem einzelnen Stück Stahl gestanzt. Danach werden die Kanten geschliffen und die Oberfläche gegen Rost und Kratzer beschichichtet. Dafür wird häufig Chrom verwendet.
Verbundkreissägeblätter
Diese Art von Kreissägeblatt unterscheidet sich im wesentlichen darin, dass die Klingen aus einem anderen Material geformt werden, als der Sägeblattkörper. Üblich sind hier Hartmetalle, oder polykristalline Diamanten. Letztere kommen mit einem ordentlichen Aufpreis.
Der Vorteil daran ist, dass die Verbundkreissägeblätter deutlich länger scharf bleiben und eine generell längere Lebensdauer mit sich bringen. Sie lohnen sich somit also em ehesten für den gewerblichen Gebrauch.
Die Preisklasse
Wie schon erwähnt kosten Tischkreissägen gut und gerne ein Vielfaches ihrer kleinen Geschwister.
Im Low-End Bereich findet man aber Tatsächlich schon welche im 200 Euro Bereich, während die High-End Maschinen eher bei 2000 Euro liegen. Das Prinzip gilt wie immer: Je weniger euer Investment, desto geringer die Qualität des Produkts.
Ein paar Beispiele:
Hier hat Einhell eine Tischkreissäge rausgebracht, die ihr für rund 200 Euro kriegt. Alle weiterführenden Links und eine technische Datentabelle findet ihr auf der Seite.
Bosch Professionals "GTS 18V-216" befindet sich preislich in der Mitte und ist ein gutes Beispiel für die Leistung und Verarbeitung in diesem Bereich (Akkubetrieben).
Wer sonst als Festool releast dieses Monster? Hier seht ihr was eine Tischkreissäge kann, wenn man mal so richtig tief in die Tasche greift. (Netzbetrieb)
Funktionen und Zubehör der Tischkreissägen
Die Arbeitsplatte
Worauf unbedingt geachtet werden muss, bevor man sich eine Tischkreissäge zulegt, ist die Fläche des Tisches. Verschafft euch einen Überblick darüber, wie groß eure Materialien im Schnitt sind, damit ihr im Vorfeld entscheiden könnt welches Modell euren Bedarf abdeckt.
Einige Modelle haben ausfahrbare Tische, die ihr nach Belieben vergrößern könnt. Das lohnt sich vor allem, wenn ihr nur begrenzt Platz in der Werkstatt habt, aber das Teil auch mal außerhalb der Heimwerkstatt benutzen wollt.
Gehrungs- und Schnittwinkel
Bei fast allen Modellen lassen sich der Winkel des Sägeblattes und auch die Ausrichtung der Arbeitsplatte verstellen. Ihr könnt also schräg ins Holz reinsägen, oder das Material diagonal trennen.
Die Werte der Schnitt- und Gehrungswinkel können variieren. Auch hier ist es empfehlenswert vor dem Kauf festzustellen, welche Schnittarten ihr häufiger brauchen werdet als andere.
Die Zugfunktion
Bestimmte Modelle haben einen beweglichen Sägeblatt-Kopf. Ihr klemmt also das Material fest auf den Tisch und zieht das Sägeblatt mit dem Griff über die Schnittposition.
Der größte Vorteil daran ist die erhöhte Arbeitssicherheit, da eure Hände weit weg vom Sägeblatt bleiben.
Hier ein Beispiel einer solchen Tischzugsäge.
Die Absaugfunktion
Bei den meisten Tischkreissägen vorhanden, hält den Arbeitsplatz sauber, ist super zu haben!
Der Parallelanschlag
Einfach anzubringen und in so ziemlich jedem Lieferumfang enthalten. Der Parallelanschlag erlaubt euch verschiedene Holzstücke auf die exakt gleichen Maße zuzuschneiden und sorgt gleichzeitig für mehr Sicherheit, da er richtig angebracht verhindert, dass das Material verrutscht.
Ein kurzes Fazit
Dadurch dass die Tischkreissäge ein so umfangreiches und großes Gerät ist sollte man sich vor dem Kauf noch mal einen Gedanken mehr machen, als bei anderen Werkzeugen. Neben Aspekten, wie der Leerlauf Umdrehungszahl, sollte man auf jeden Fall abgleichen welches Aufgabengebiet die Tischsäge abdecken soll.
Also: Ist euer aktuelles Projekt ein selfmade Koferenztisch auf massivem Holz mit vier Meter Länge solltet ihr euch auf jeden (jeden, jeden) Fall eine Säge mit ordentlich Watt und Netzbetrieb besorgen.
Die mobilen, einklappbaren Modelle lohnen sich dann eher, wenn ihr verhältnismäßig kleinere Schnitte hinlegen müsst und das an verschiedenen Orten. In diesem Fall wird die Stabilität des Gestells zu einem der wichtigsten Faktoren. Wen der Bau auch mal draußen stattfindet kommt es schnell zu unebenem Boden. Eine stabile Haltung ist da ein Muss!
Wie immer hoffen wir euch ein Stück weiter geholfen zu haben! Bis bald,
die Toolbrothers.