alles-was-du-uber-den-akku-deltaschleifer-dtsc-400-von-festool-wissen-solltest
Die Flexibilität eines Akkugerätes in Kombination mit der unbegrenzten Laufzeit einer Kabelmaschine? Genau das macht Festool möglich, und zwar mit ihrem akkubetriebenen 18 Volt Deltaschleifer DTSC 400! Dieser Schleifer lässt sich schnell und easy mittels eines Adapters zu einer Kabelmaschine umwandeln, so dass du die Antriebsart beliebig an deine aktuellen Bedürfnisse anpassen kannst. Abgesehen hiervon gibt es natürlich noch deutlich mehr erwähnenswertes zur Maschine, der Werkzeugart und dem Hersteller Festool zu sagen. All das klären wir im heutigen Blog, Let’s go!
Was ist ein Deltaschleifer?
Der Dreieckschleifer, auch als Deltaschleifer bekannt, ist an seiner dreieckigen Schleifplatte zu erkennen. Diese Form ermöglicht es, schwer erreichbare Flächen, sowie auch kleine und verwinkelte Ecken präzise zu bearbeiten. Da die meisten Modelle zudem handlich und kompakt sind, ist die Arbeit damit in der Regel sehr angenehm.
Um einen direkten Vergleich zu anderen Schleifmaschinen-Arten zu bekommen und auch noch weitere Infos zur heute betrachteten Variante zu bekommen, empfehle ich dir einen Blick in unseren Schleifmaschinen Ratgeber zu werfen:
Schleifmaschinen Ratgeber - Welche Schleifmaschine passt zu dir?
Worauf sollte man beim Kauf eines Deltaschleifers achten?
Wenn du dich auf der Suche nach einer passenden Schleifmaschine befindest, gibt es ein paar grundlegende Dinge, die du unbedingt beachten solltest.
Zunächst einmal ist es wichtig, dass die Maschine keine starke Vibration aufweist. Diese ist nämlich einerseits für dich selbst nicht angenehm, zum anderen leidet auch das Schleifergebnis darunter, da du die Maschine nicht mehr so präzise führen kannst. Somit sollte der K-Wert des Schleifers möglichst gering sein.
Des Weiteren sollte man die Drehzahl am Gerät regulieren können, so dass du diese an jedes Material anpassen kannst.
Auch der Schleifhub sollte passend für deine Anwendung sein. Unterscheiden lässt sich dieser zumeist in die Varianten 2,5 mm, 5 mm und 10 mm.
Je höher der Wert, desto schnellerer ist dein Schleiffortschritt, aber desto gröber auch das Ergebnis. Hier kommt es also darauf an, was du benötigst.
Zu guter Letzt sollte die Staubabsaugfunktion gut funktionieren und neben einem angeschlossenen Filter, sollte auch die Möglichkeit des Anschlusses eines externen Saugers möglich sein.
Wie der DTSC 400 bei diesen Merkmalen performed, schauen wir uns bei den Funktionen des Schleifers an.
Kleiner Spoiler: Es schaut wirklich sehr gut für Festools Maschine aus.
Wer ist eigentlich Festool?
Bevor du dich für ein Werkzeug entscheidest, solltest du dir unbedingt auch die Frage stellen, was überhaupt hinter dem Hersteller der Maschine steckt.
Also: Wer ist eigentlich Festool? Und wofür steht Festool?
Festool ist schon lange für ihre hochwertige Qualität und ihren stets sehr umfassenden, an den Kunden angepassten, Funktionsumfang bekannt. Um genau zu sein, gibt es das Unternehmen nun bereits seit 1925. Seitdem liefert das, in Wendingen sitzende, Unternehmen ständig neue Innovationen im Bereich Holz- und Malerhandwerk, sowie auch Baugewerbe und Automobilindustrie. Es gibt nahezu kein Gebiet im Heim- und Handwerkerbereich, den Festool nicht abdeckt. Umso größer ist mittlerweile die Communitiy, die hinter Festool steht und auf deren Qualität vertraut.
Ist Festool „Made in Germany”?
Der Hauptsitz von Festool befindet sich, wie bereits erwähnt, in Deutschland. Um genauer zu sein in Wendlingen. Darüber hinaus ist Festool stolz sagen zu können, dass 80 % der Produktion ihrer Produkte ebenfalls in Deutschland abläuft. Sie erweitern diese durch ein paar Produktionsstandorte in anderen Ländern, wie beispielsweise ihr Werk in Tschechien, welches sich besonders gut für großvolumige Produkte eignet, da dort die Platzverhältnisse passender sind. Es wird aber versichert: Die Qualitätsstandards und Prozesse sind stets dieselben!
Also, auch wenn nicht jedes Teil wirklich „Made in Germany“ ist, wird viel Wert daraufgelegt, überall den Qualitätsstandard von „Made in Germany“ zu gewährleisten. Und das ist doch das was zählt, oder?
Der Deltaschleifer DTSC 400
Kommen wir nun zu dem heutigen Stargast - dem akkubetriebenen Deltaschleifer DTSC 400. Hierbei handelt es sich um ein Gerät aus dem 18-Volt Sortiment von Festool, welches jedoch zudem über die Besonderheit verfügt, sich auch in eine netzbetriebene Maschine umwandeln zu lassen. Alles, was du zu dieser spannenden Funktion und auch zu allen weiteren Details der Maschine wissen solltest erfährst du nun!
Welche Set-Varianten gibt es beim DTSC 400?
Zuallererst möchte dir die Set-Varianten vorstellen, welche Festool beim DTSC 400 zu bieten hat. Entscheiden kannst du dich zwischen drei Sets, welche sich jeweils in ihrem Lieferumfang unterscheiden. Was genau in jedem einzelnen Set neben der Schleifmaschine enthalten ist, werde ich nun einmal auflisten.
DTSC 400-BASIC
- Protector
- Staubfangbeutel
- StickFix Schleifschuh 100 x 150 mm
- Systainer SYS3 M 187
Gelange hier auf direktem Weg zum Set „DTSC 400-BASIC“
DTSC 400 3,0 I-Plus
- Protector
- Staubfangbeutel
- StickFix Schleifschuh 100 x 150 mm
- Systainer SYS3 M 187
- 2x Akkupack BP 18 Li 3,0 ERGO-I
- Schnellladegerät TCL 6
Gelange hier auf direktem Weg zum Set „DTSC 400 3,0 I-Plus“
DTSC 400 3,0 I-SET
- Protector
- Staubfangbeutel
- StickFix Schleifschuh 100 x 150 mm
- Systainer SYS-COMBI 2
- 2x Akkupack BP 18 Li 3,0 ERGO-I
- Schnellladegerät TCL 6
- Netzadapter ACA 18V ERGO (inkl. Plug it-Netzteil)
Gelange hier auf direktem Weg zum Set „DTSC 400 3,0 I-SET“
Auf dem Weg nach der passenden Set-Variante für dich solltest du am besten noch einmal auf der Seite von Toolbrothers vorbeischauen. Dort findest du nämlich nicht nur die originalen Set-Varianten, sondern auch selbst zusammengestellte Varianten von verschiedensten Händlern!
Gelange hier zu allen angebotenen Set-Varianten des DTSC 400!
Im Bild: DTSC 400 beim Einsetzen des Staubfangbeutel
Technische Daten des DTSC 400
Akkuspannung |
18 Volt |
Leerlaufdrehzahl |
6.000 – 10.000 min-1 |
Schleifhub |
2,00 mm |
Unsicherheit (Vibration) K |
2,00 m/s2 |
A-bewerteter Schalldruckpegel Lp |
68,00 dB(A) |
Auswechselbarer Schleifschuh |
100 x 150 mm |
Staubabsaugung Anschluss-Durchmesser |
27 mm |
Produktgewicht (ohne Akku) |
1,00 kg |
Alle Funktionen / Vorteile des DTSC 400
Ausgestattet wurde der Deltaschleifer mit dem, für Festool bekannten, bürstenlosen EC-TEC Motor. Hierdurch erhältst du, in Kombi mit einem leistungsstarken 18 V Ergo-Akkupack, unglaubliche Power, vergleichbar mit einer Netzmaschine und dies bei möglichst geringem Energieverbrauch.
Das coolste am DTSC 400: Der Akkubetrieb lässt sich ganz schnell zu einem Kabelbetrieb umformen. Hierfür musst du lediglich den Akku gegen den plug it-Netzadapter austauschen und Schwupps schon hast du eine Netzmaschine mit unbegrenzter Laufzeit. Der benötigte Adapter ist im Set „DTSC 400 3,0 I-SET“ bereits enthalten. Zur Not kannst du ihn aber auch separat als Zubehör dazukaufen. Mehr Infos dazu erhälst du etwas weiter unten.
Entscheidest du dich für den Akkubetrieb kannst du mit der Maschine problemlos auch über Kopf oder an schwer erreichbaren Stellen schleifen, da dich kein Kabel dabei behindert. Auf eine perfekte Ergonomie, sowie ein kompaktes und leichtes Design hat Festool ebenfalls geachtet.
Zudem liegt die Maschine dank Softgrip-Griff besonders angenehm in der Hand und auch die Schalter wurden so positioniert, dass sie sowohl für Links- als auch Rechtshänder problemlos zu bedienen sind.
Wie ich bereits erwähnt habe, ist die Möglichkeit der Anpassung der Drehzahl an das verwendete Material sehr wichtig für ein optimales Schleifergebnis. Dies stellt Festool mit ihrer Leistungselektronik „MMC Electronic Multi-Material-Control“ sicher. Diese sorgt für regelbare, konstante Drehzahl, sowie für durchgehende Temperaturüberwachung.
Staubfreies Arbeiten ist mit dem DTSC 400 auch kein Problem. Die Maschine verfügt über einen integrierten Longlife-Staubfangbeutel aus extra langlebigem Polyester-Vlies, welcher entleerbar und somit wiederverwendbar ist.
Alternativ kannst du aber auch ein Festool Absaugmobil anschließen.
Egal für welche Variante du dich entscheidest, die Anschlussmuffe des Staubsacks / Saugschlauches lässt sich dank integriertem Bajonettverschluss sicher und easy mit dem Absaugstutzen des Elektrowerkzeuges verbinden. Dank der sogenannten „Turbo-Absaugung“ verläuft sie zudem schneller denn je. Eine optimale Absaugung ist bei dieser Maschine also sichergestellt.
Auch auf möglichst geringe Vibration hat Festool geachtet. Die Patentierte Vibrations-Stopp-Wuchtung ermöglicht optimale Laufruhe beim Schleifen. Dem ermüdungsarmen Arbeiten und einem optimalen Finish steht also ebenfalls nichts mehr im Wege.
Zudem sorgt ein, im Lieferumfang enthaltener, „Protector“ für schonendes Schleifen, so dass Schleifteller und Werkstoff bei randnahem Arbeiten stets optimal geschützt sind.
Auch das Wechseln von Schleifmitteln spart dir einige Nerven, da bei dem DTSC 400 das effiziente Verschlussprinzip „StickFix STF“ verwendet wird. Einfach ran Kletten, ohne Kleben und Klemmen – einfacher geht’s kaum.
Für was und wen eignet sich der DTSC 400?
Der DTSC 400 ist genau der richtige Schleifer für dich, wenn dir kabelloses Schleifen wichtig ist, da du viel an Orten arbeitest, wo ein Stromanschluss nicht möglich ist, wie z.B. im Außenbereich.
Auch komplexere Tätigkeiten, wie beispielsweise das Überkopf-Schleifen oder Einhandschleifern, stellen ein passendes Anwendungsgebiet des DTSC 400 dar, da du neben dem angenehmen Akkubetrieb auch von einem geringen Gewicht und einem ergonomischen Design profitierst.
Stehen zusätzlich aber auch mal längere Einsätze bei dir an, wo Kabelbetrieb sinnvoll wäre, ist diese Maschine ohne weitere Zweifel das Gerät deiner Wahl. Den flexiblen Wechsel zwischen Akku- und Netzbetrieb, der dank plug it-Netzadapter möglich wird, können dir wirklich nicht viele Schleifer bieten.
Welche Akkus für die Arbeit mit dem DTSC 400?
Verwenden solltest du für den DTSC 400 die, auch im Set 2 und 3 enthaltenen, BP 18 Li 3,0 Ergo I Akku-Packs. Dank der 3,0 Ah hast du hiermit eine längere Lauf- als Ladezeit, so dass du unterbrechungsfrei deine Schleifarbeiten verrichten kannst. Zudem sind die Akkus mit Bluetooth ausgestattet, so dass ein angeschlossener Staubsauger, welcher ebenfalls über die Bluetooth-Technologie verfügt, automatisch beim Anlaufen des Schleifers mitgestartet werden kann.
Welches Zubehör gibt es für den DTSC 400?
Zu dem wichtigsten Zubehör dieser Maschine gehören einerseits der Staubfangbeutel, sowie auch der Protector, welche in jedem Set bereits enthalten sind. Darüber hinaus ist der Netzadapter, welcher lediglich beim Set „DTSC 400 3,0 I-SET„ mit dabei ist, unerlässlich, damit ihr auch von der Möglichkeit des Netzbetriebes profitieren könnt.
Hole dir hier den Netzadapter!
Im Bild: DTSC 400 beim Aufsetzen des Protectors
Darüber hinaus gibt es natürlich auch eine Vielzahl von Schleifmitteln für diese Maschine. Die Wahl der passenden Schleifscheibe, solltest du von deiner Anwendung und deinem verwendeten Material abhängig machen. Um dir die Auswahl jedoch ein wenig zu erleichtern, lege ich dir unseren Schleifscheiben Ratgeber ans Herz:
Schleifscheiben Ratgeber - Welche Schleifscheibe ist die richtige für mich?
Eine Übersicht über alle Deltaschleifblätter von Festool bekommst du ebenfalls auf unserer Seite:
Alle Deltaschleifblätter von Festool
Preischeck – Wieviel kostet der DTSC 400?
Der Preis des DTSC 400 hängt davon ab, für welche Set-Variante du dich entscheidest.
Das Basic-Set bekommst du bereits ab ca. 265 €, während du für das Set „DTSC 400 Li 3,0 I-Plus“ bereits ca. 500 € und für das „DTSC 400 Li 3,0 I-Set“ sogar ca. 625 € hinblättern musst.
Kaufst du dir das enthaltene Ladegerät und die Akkus separat musst du hierfür jedoch ebenfalls ca. 290 € zahlen. Mit dieser Hintergrundinfo ist der Preisunterschied von ca. 235 € zwischen Set 1 und Set 2 wiederum völlig verständlich.
Preisvergleich mit anderen Herstellern
Schaut man sich akkubetriebene 18 V Deltaschleifer anderer Hersteller an, wird schnell ersichtlich, dass Festool preislich ganz oben angesiedelt ist. Zudem muss man auch sagen, dass es garnicht mal so viel Auswahl an 18 Volt Deltaschleifern auf dem Markt gibt.
Einhell bietet seinen TE-OS 18//150 bereits für ca. 35 € und Black & Decker seinen BDCDS18N-XJ für ca. 40 € an.
Bosch bietet seinen PSM 18, wobei es sich jedoch um einen Multischleifer handelt, ebenfalls bereits für ca. 55 € an.
Preislich näher am DTSC 400 gelegen ist der SMA 12 BL von Metabo. Hierbei handelt es sich allerdings wieder um einen Multischleifer und zudem wird dieser mit 12 Volt angetrieben.
Was jedoch keiner von all diesen Geräten bieten kann, ist das Add-on des zusätzlichen Kabelbetriebs. Zudem ist auch der Funktionsumfang bei Festool um einiges umfassender als bei anderen Deltaschleifern.
Natürlich hast du bei einem Multischleifer nochmal andere Möglichkeiten als bei einem reinen Deltaschleifer, aber dafür ist ein reiner Deltaschleifer einfach umso besser auf das Anwendungsgebiet eines solchen Schleifers spezialisiert.
Abschließend würde ich deshalb festhalten, dass der Preisunterschied vom DTSC 400 zu anderen Deltaschleifern meiner Meinung nach gerechtfertigt ist. Ob man so viel Geld auch wirklich ausgeben möchte, ist eine andere und individuellere Frage, aber falsch macht man mit der Wahl des DTSC 400 mit Sicherheit nichts.
Bedienungsanleitung des DTSC 400
Hier kannst du dir die originale Bedienungsanleitung von Festool zur DTSC 400 kostenlos downloaden, um alle wichtigen Infos zur Bedienung und den Daten noch einmal nachzulesen:
Klicke hier für den kostenlosen Download!
Garantie von Festool
Festool bietet seinen Kunden eine unglaubliche 3 jährige All-inclusive Garantie, wofür du dein neues Gerät lediglich 30 Tage nach Kaufdatum online auf deren Website registrieren musst. Der Service umfasst dann den kostenlosen Austausch, sowie die Reparatur von typischen Verschleißteilen, als auch den kompletten Austausch deiner Maschine gegen eine geringe Selbstbeteiligung, falls es zum Diebstahl kommt. Diese Garantie gilt für deine Maschine, aber auch gleichermaßen für Akkupacks und Ladegeräte.
Also: Auf keinen Fall vergessen dein neues Gerät online zu registrieren!