Alle WERKZEUGE

was-steckt-hinter-dem-ergonomischen-einhand-akku-rutscher-rtsc-400-von-festool

Nachdem ich euch bereits den DTSC 400 Deltaschleifer vorgestellt habe, kommen wir nun zu einem weiteren Gerät aus der kompakten 2 in 1 Schleifmaschinen-Serie von Festool. Der RTSC 400 ist ein 18 Volt Akku-Rutscher, welcher sich im Handumdrehen zu einer Netzmaschine umwandeln lässt. Ein geringes Gewicht, sowie kompaktes Design sorgen für angenehme Arbeit bei dennoch starker Leistung. Mehr zu dieser Maschine, sowie zu den Merkmalen eines Akku-Rutschers und ein paar Background Infos zu Festool folgen im heutigen Blog – Ab geht’s! 

RTSC 400

Hier gelangst du zum Blog des DTSC 400 Deltaschleifer, ebenfalls Teil der kompakten 2 in 1 Reihe von Festool:

ALLES, WAS DU ÜBER DEN AKKU-DELTASCHLEIFER DTSC 400 VON FESTOOL WISSEN SOLLTEST!

Was ist ein Akku-Rutscher?

Bei dem Begriff „Akku-Rutscher“ handelt es sich lediglich um ein anderes Wort für einen akkubetriebenen „Schwingschleifer“. Diese Art von Schleifmaschine zeichnet sich durch ihre quadratische Schleifplatte aus, womit man optimal große Platten gleichmäßig bis zur Kante hin schleifen kann. 

Falls du noch mehr über diese Art und ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Schleifern erfahren möchtest, schau am besten mal bei unserem Schleifmaschinen Ratgeber vorbei: 

SCHLEIFMASCHINEN RATGEBER – WELCHE SCHLEIFMASCHINE PASST ZU DIR?

Worauf sollte man beim Kauf eines Akku-Rutschers achten?

Bei der Entscheidung für deine Schleifmaschine solltest du auf ein paar Kaufkriterien achten, welche ausschlaggebend für eine angenehme und effiziente Arbeit mit deiner Maschine sind.

Die Leistung stellt nahezu bei jedem Werkzeug ein wichtiges Kriterium dar. Hierbei solltest du die Drehzahl betrachten, wobei max. Werte zwischen 10.000 und 25.000 geläufig sind. Zudem sollte sich diese Drehzahl auch regulieren lassen, damit du sie passend für dein Material einstellen kannst.

Außerdem solltest du darauf achten, dass deine Maschine keine starke Vibration aufweist. Diese kann dich nämlich möglicherweise beim Schleifen stören, da du die Maschine nicht so kontrolliert einsetzen kannst. Des Weiteren ist ein starkes Vibrieren auch für dich selbst unangenehm und reduziert letztlich die Qualität des Schleifergebnisses.
Der K-Wert sollte daher möglichst niedrig sein.

Der Schleifhub deiner neuen Maschine sollte ebenfalls passend für deine Anforderungen sein. Hier sind Werte zwischen 2 mm und 10 mm üblich. Große Werte sprechen für einen schnellen Schleiffortschritt mit gröberem Ergebnis, während kleine Werte eher für feinere Schleifarbeiten geeignet sind. Wähle also die Variante, die am besten zu dir und deiner Arbeit passt.

Die Größe des Schleifschuhs ist ebenfalls nicht unrelevant. Möchtest du hauptsächlich große Platten schleifen, wird es für dich angenehmer sein mit einer Schleifmaschine mit großem Schleifschuh zu arbeiten, da du hiermit schneller vorankommst. Für präzisere Arbeiten an kleineren Werkstücken wird dir wiederum ein kleiner Schleifschuh zugutekommen.

Zu guter Letzt solltest du auch auf eine effiziente Staubabsaugung achten. Ein angeschlossener Filter schafft dir bereits Abhilfe bei kleineren Schleifarbeiten. Für größere Arbeiten sollte aber unbedingt auch die Möglichkeit des Anschlusses eines externen Saugers möglich sein. 

Ob der RTSC 400 all diese Merkmale erfüllen kann und schließlich ein passendes Schleifwerkzeug für dich darstellt, schauen wir uns im Abschnitt zu den technischen Daten und den Funktionen an.

Wer ist eigentlich Festool?

Bevor wir uns nun dem eigentlichen Star des heutigen Blogposts widmen, möchte ich noch einmal etwas näher auf den Hersteller Festool eingehen. Die Werte und Prinzipien eines Herstellers sind immer ein Indiz darauf, was du von deren Maschinen erwarten kannst.
Somit sollten wir uns die Fragen stellen:
Wer ist eigentlich Festool? Und wofür steht Festool?

Seit 1925 ist Festool für seine herausragende Qualität und den umfassenden, an den Kunden angepassten, Funktionsumfang bekannt. Das Unternehmen, das seinen Sitz in Wendlingen hat, liefert ununterbrochen neue Innovationen im Bereich Holz- und Malerarbeiten, sowie auch Bau- und Automobilindustrie. Der Funktionsumfang von Festool deckt nahezu alle Bereiche des Heim- und Handwerkerbedarfs ab. Kein Wunder also, dass die Community, welche auf die Qualität des Herstellers vertraut, mittlerweile immer größer wird.

Ist Festool „Made in Germany”?

Der Hauptsitz von Festool befindet sich, wie bereits erwähnt, in Wendlingen, Deutschland. Da die Platzverhältnisse in Deutschland jedoch nicht ausreichend für all ihre Produkte sind, erweitert sich die Produktion auf ein paar weitere Standorte, wie beispielsweise Tschechien. Aufgrund dessen sind es „nur“ 80% der Festool Produkte, die in Deutschland gefertigt werden.
Trotz teils ausländischer Produktionsstandorte wird versichert, dass die Qualitätsstandards und Prozesse stets denen aus Deutschland entsprechen. Auch wenn also nicht jedes Teil vollständig „Made in Germany“ ist, wird dennoch darauf geachtet, dass die Qualität nicht darunter leidet. Und das ist doch letztlich das, was zählt, oder?

Der 2 in 1 Netz- & Akku-Rutscher RTSC 400 

Kommen wir jetzt aber zum RTSC 400 – dem 18 Volt Akku Rutscher von Festool! Dieser Schwingschleifer aus dem 18 Volt Sortiment verfügt über die zusätzliche Besonderheit, sich mittels eines plug it Adapters schnell und einfach in eine Netzmaschine umwandeln zu lassen. Die nervige Entscheidung entweder für die Flexibilität einer Akkumaschine oder aber die Leistung & Ausdauer einer Kabelmaschine ist somit Geschichte. Bei diesem Schleifer kannst du von beidem profitieren, indem du dich bei jeder Arbeit stets neu für eine Antriebsart entscheiden kannst. Geht dir der Akku mal aus, schnappst du dir einfach das Kabel und schleifst in Elektro-Betrieb weiter. Wie smart ist das bitte?

Werfen wir nun aber einmal einen genaueren Blick auf die Details zur Maschine.

Welche Set-Varianten gibt es beim RTSC 400?

Schauen wir uns hierfür zuerst einmal die Set-Varianten an, welche von Festool angeboten werden. Hierbei lassen sich drei Sets unterscheiden - einmal das Basic-Set und einmal zwei Sets mit enthaltenen Akkus. Den genauen Lieferumfang jeder einzelnen Variante, abseits der Schleifmaschine, werde ich euch im Folgenden einmal auflisten. 

RTSC 400-BASIC

  • Protector
  • Staubfangbeutel
  • StickFix Schleifschuh 80 x 130 mm
  • Systainer SYS3 M 187
Gelange hier auf direktem Weg zum Set „RTSC 400-BASIC“

RTSC 400 3,0 I-Plus

  • Protector
  • Staubfangbeutel
  • StickFix Schleifschuh 80 x 130 mm
  • Systainer SYS3 M 187
  • 2x Akkupack BP 18 Li 3,0 ERGO-I
  • Schnellladegerät TCL 6
Gelange hier auf direktem Weg zum Set „RTSC 400 3,0 I-Plus“

RTSC 400 3,0 I-SET

  • Protector
  • Staubfangbeutel
  • StickFix Schleifschuh 80 x 130 mm
  • Systainer SYS-COMBI 2
  • 2x Akkupack BP 18 Li 3,0 ERGO-I
  • Schnellladegerät TCL 6
  • Netzadapter ACA 18V ERGO (inkl. Plug it-Netzteil)
Gelange hier auf direktem Weg zum Set „RTSC 400 3,0 I-SET“

Wenn du auf der Suche nach der perfekten Set-Variante für dich bist, schau dich am besten nochmal auf der Website von Toolbrothers um. Dort kannst du nicht nur die originalen Set-Varianten von Festool finden, sondern auch eigens zusammengestellte Varianten von verschiedenen Händlern!

Gelange hier zu allen Angeboten des RTSC 400!

Technische Daten des RTSC 400

Akkuspannung

18 Volt

Leerlaufdrehzahl

6.000 – 10.000 min-1

Schleifhub

2,00 mm

Unsicherheit (Vibration) K

2,00 m/s2

A-bewerteter Schalldruckpegel Lp

68,00 dB(A)

Auswechselbarer Schleifschuh

80 x 130 mm

Staubabsaugung Anschluss-Durchmesser

27 mm

Produktgewicht (ohne Akku)

0,90 kg

RTSC 400 mit Protector

Im Bild: RTSC 400 mit Protector

Alle Funktionen / Vorteile des RTSC 400

Der bekannte EC-TEC Motor von Festool, welcher sich durch seine Leistungsstärke auszeichnet, wurde auch bei diesem Schwingschleifer verbaut. Kombiniert mit einem leistungsfähigen 18 V Ergo-Akkupack bietet dir die Maschine unglaubliche Power, vergleichbar mit einer Netzmaschine, trotz minimalem Energieverbrauch

Kommen wir nun zum coolsten Feature: Der RTSC 400 bietet dir die Möglichkeit, von Akkubetrieb zu einem Kabelbetrieb zu wechseln. Dazu musst du lediglich den Akku gegen den plug it-Netzadapter auszutauschen. Dieser Adapter ist im Set „RTSC 400 3,0 I-SET“ enthalten, kann aber auch separat als Zubehör gekauft werden. Nach schnellem Umstecken erhält man hierdurch im Handumdrehen eine Netzmaschine mit unbegrenzter Laufzeit.

Festool hat bei der Entwicklung des Akku-Schleifers zudem auf eine hervorragende Ergonomie, ein kompaktes, sowie auch leichtes Design geachtet. Nutzt du den Akkubetrieb kannst du mit der Maschine problemlos über Kopf und auch an schwer erreichbaren Stellen schleifen und die Softgrip-Griffe liegen dabei besonders angenehm in der Hand. Auf eine einfache Bedienbarkeit gleichermaßen für Rechts- als auch Linkshänder wurde ebenfalls geachtet, indem die Schalter der Maschine entsprechend platziert wurden.

Die von Festool verbaute Leistungselektronik „MMC Electronic Multi-Material-Control“ bietet eine Anpassung der Drehzahl an das verwendete Material, sodass ein optimales Schleifergebnis erzielt wird. Zudem stellt sie eine konstante Drehzahl sowie eine durchgehende Temperaturüberwachung sicher.

Auch lässt sich mit dem RTSC 400 optimal staubfrei arbeiten. Dafür verfügt die Maschine über einen Longlife-Staubfangbeutel aus Polyester-Vlies, der wiederverwendbar ist. Darüber hinaus kannst du auch alternativ ein Festool Absaugmobil anschließen. Der Bajonettverschluss der Anschlussmuffe des Staubsacks / Saugschlauches verbindet sich sicher und einfach mit dem Absaugstutzen des Elektrowerkzeugs und die „Turbo-Absaugung“ garantiert eine effiziente Luftreinigung.

Festool hat dank der patentierten Vibrations-Stopp-Wuchtung zudem auch eine möglichst geringe Vibration sichergestellt. Das Gerät liefert hiermit eine optimale Laufruhe beim Schleifen, so dass du deine Arbeit ermüdungsarm vollziehen und von einem bestmöglichen Finish profitieren kannst.

Ein zusätzlicher "Protector" sichert ein schonendes Schleifen, so dass Schleifteller und Material beim Arbeiten in der Nähe des Randes optimal geschützt werden.

Auch das Wechseln von Schleifmitteln wird dir dank des „StickFix STF“-Verschlussprinzip ungemein erleichtert, denn hier ist kein Kleben oder Klemmen notwendig. Ein einfaches Rankletten reicht bereits aus und du bist startklar. Einfacher geht's kaum, oder?

Für was und wen eignet sich der RTSC 400?

Der RTSC 400 ist der perfekte Schleifer für alle, die kabelloses Schleifen bevorzugen und an Orten arbeiten, an denen ein Stromanschluss nicht möglich ist, wie z.B. im Außenbereich. Er überzeugt zudem durch sein geringes Gewicht, ein ergonomisches Design und ermöglicht hiermit auch das Überkopf-Schleifen oder Einhandschleifen.

Aber auch an Tagen, an denen längere Arbeiten anstehen, überzeugt er durch seine Flexibilität: Dank des plug it-Netzadapters kann er sowohl mit Akku- als auch mit Netzbetrieb verwendet werden.

Kannst du dich also nicht so recht zwischen den Antriebsarten entscheiden, ist der RTSC 400 genau das richtige Modell für dich. 

Du solltest jedoch beachten, dass es sich bei diesem Schwingschleifer um ein kompaktes und somit eher kleines Gerät handelt. Zudem weisen die technischen Daten auf ein Werkzeug hin, welches eher für feinere Schleifarbeiten geeignet ist. Möchtest du also größere Werkstücke bearbeiten und legst viel Wert auf schnelle Arbeit und maximale Power, anstatt auf eine angenehme Anwendung und ein feines Finish, solltest du dich besser nochmal nach einem anderen Modell umschauen.

Welche Akkus für die Arbeit mit dem RTSC 400?

Für den RTSC 400 empfehle ich dir die BP 18 Li 3,0 Ergo I Akku-Packs, die auch bereits im Set 2 und 3 enthalten sind. Dank der 3,0 Ah Laufzeit hast du hiermit eine längere Betriebszeit als Ladezeit, so dass du nahtlos deine Schleifarbeiten ausführen kannst. Darüber hinaus sind diese Akkus mit Bluetooth ausgestattet, sodass ein angeschlossener Staubsauger, der ebenfalls über Bluetooth verfügt, automatisch beim Anlaufen des Schleifers startet.

Welches Zubehör gibt es für den RTSC 400?

Der Staubfangbeutel und der Protector gehören eindeutig mit zum wichtigsten Zubehör dieser Maschine, weshalb es auch in jedem angebotenen Set der Maschine direkt mit enthalten ist.

Darüber hinaus solltest du dir unbedingt auch den Netzadapter, welcher lediglich beim Set „DTSC 400 3,0 I-SET„ mit dabei ist, zulegen, um vom 2 in 1 Betrieb profitieren zu können.

Hole dir hier den Netzadapter!

Als Zubehör auch nicht zu vergessen ist die Vielzahl von Schleifmitteln für deine Maschine. Eine passende Schleifscheibe ist unter anderem ein wichtiges Kriterium, um ein optimales Schleifergebnis zu erzielen. Um hierbei auch ja die richtige Wahl zu treffen, empfehle ich dir einmal in unseren Schleifscheiben Ratgeber reinzuschauen:

SCHLEIFSCHEIBEN RATGEBER – WELCHE SCHLEIFSCHEIBE IST DIE RICHTIGE FÜR MICH?

Eine Übersicht über alle angebotenen Schleifstreifen für Schwingschleifer von Festool bekommst du bei Toolbrothers:

Alle Schleifstreifen für deinen Schwingschleifer bei Toolbrothers!

RTSC 400 Schleifstreifen-Wechsel

Im Bild: RTSC 400 beim Schleifstreifen-Wechsel

Preischeck – Wieviel kostet der RTSC 400?

Schauen wir uns nun einmal die Preise der unterschiedlichen Set-Varianten des RTSC 400 an. Das kleinste Set, also die Basic-Variante bekommst du bereits ab ca. 255 €. Das Set „RTSC 400 Li 3,0 I-Plus“ kostet aufgrund der Akkus bereits ca. 480 € und das umfangreichste Set, das „RTSC 400 Li 3,0 I-Set“, ist mit ca. 625 € entsprechend das teuerste.

Wenn du noch nicht über die passenden Akkus verfügst, würde ich dir tatsächlich raten, direkt zum größten Set zu greifen, da du hier günstiger davonkommst, als wenn du dir die Akkus noch separat dazu kaufst. Diese würden dich nämlich nochmals 290 € kosten. Auch der Netzadapter, welcher nur in diesem Set enthalten ist, ist meiner Meinung nach ein Muss-Kriterium.

Preisvergleich mit anderen Herstellern

Nun wollen wir uns noch einmal die Preise vergleichbarer Schwingschleifer anschauen, um den Preis der RTSC 400 besser einschätzen zu können.

Angefangen bei Einhell, gibt es zwei besonders günstige Modelle im Angebot, und zwar den TC-OS 18/187 für ca. 50 €, sowie den TC-OS 18/230 für ca. 65 €. Auch Makita bietet für ca. 90 € den DBO480 verhältnismäßig günstig an.

Der GSS 18V-10 von Bosch ist mit ca. 110 € bereits etwas teurer und der Milwaukee M18 liegt mit ca. 155 € am nähsten an Festools Preis für den RTSC 400. Dennoch wird schnell ersichtlich, dass Festool doch nochmal ein wenig hochpreisiger gelegen ist.

Jedoch muss man hierbei unbedingt beachten, dass es sich bei dem RTSC 400 um ein 2 in 1 Netz- und Akkumodell handelt. Allein für dieses Add-on, welches keine andere Maschine in dieser Kategorie zu bieten hat, ist es meiner Ansicht nach gerechtfertigt ein wenig mehr Geld zu verlangen

Auffällig ist zudem, dass die genannten Alternativen alle über etwas mehr Leistung verfügen, dafür aber nicht so kompakt und leicht sind, wie der RTSC 400. Somit lässt sich auch nicht pauschal beantworten, ob das Modell von Festool die richtige Wahl für dich darstellt, da dies von deinem Anwendungsgebiet abhängt und generell davon, was du dir von deiner Maschine wünscht.
Soll sie möglichst viel Power bieten, oder ist dir ein angenehmes Handling und die flexible Einsatzmöglichkeit wichtiger? 

Festhalten möchte ich jedoch unbedingt, dass der Preis für die RTSC 400 meiner Meinung nach aufgrund des umfangreichen Funktionsspektrums und der Anwenderfreundlichkeit absolut gerechtfertigt ist. Ob man so viel Geld dann auch wirklich ausgeben möchte, ist eine andere und individuellere Frage, aber Spaß wird man mit dem Schleifer auf alle Fälle haben.

Bedienungsanleitung des RTSC 400 

Hier kannst du dir die originale Bedienungsanleitung von Festool zur RTSC 400 kostenlos herunterladen, um alle wichtigen Informationen zur Maschine und deren Bedienung noch einmal nachzulesen:

Klicke hier für den Download der Bedienungsanleitung des RTSC 400!

Garantie von Festool

Für dein neues Schleifgerät bietet dir Festool eine unglaubliche 3-jährige All-inclusive Garantie. Du musst dein Werkzeug lediglich innerhalb von 30 Tagen nach Kaufdatum auf deren Website registrieren, um die Garantie in Anspruch zu nehmen. Der Garantieservice umfasst den kostenlosen Austausch und die Reparatur von Verschleißteilen, sowie den kompletten Austausch der Maschine gegen eine geringe Selbstbeteiligung im Falle des Diebstahls. Dies gilt zudem nicht nur für deine Maschine, sondern ebenso für die Akkupacks und Ladegeräte.

Also: Bloß nicht verpassen dein neues Gerät online zu registrieren!

Lies weitere Artikel wie diesen