Alle WERKZEUGE

review-festool-cleantec-ctlc-mini-midi-eigenschaften-gemeinsamkeiten-unterschiede

Die Festool Sauger CLEANTEC CTLC MINI und MIDI sind leistungsstarke Absauggeräte, die speziell für den Einsatz in Werkstätten und auf Baustellen entwickelt wurden. Sie eignen sich ideal zum Absaugen von Staub, Schmutz und anderen Partikeln, die beim Schleifen, Sägen oder Fräsen entstehen. Dank ihrer kompakten Bauweise und ihres geringen Gewichts im Verhältnis zur Leistung sind sie besonders mobil und flexibel einsetzbar. In diesem Artikel werden wir einen genaueren Blick auf die Merkmale, Vorteile und Unterschiede dieser beiden Sauger werfen.

CTLC MIDI von TB

Technische Daten der CTLC MINI und MIDI Sauger

CTLC MINI

 Max. Unterdruck: 190 mbar / hPa

 Saugschlauch-Ø: 27 / 32 mm

 Schlauchlänge: 3,5 m

 Staubklasse: L

 Herstellerbezeichnung: CLEANTEC CTLC MINI I-Basic

 Produkttyp: Absaugmobil

 Behältervolumen: 10 L

 Filterfläche: 3369 cm²

 Antrieb: Akku

 Spannung: 36 V (2x 18V)

 Luftvolumen: 3,1 m³/min

 Max. Luftfördermenge: 3100 l/min

 Gewicht: 10000 g

 Länge: 550 mm

 Breite: 320 mm

 Höhe: 455 mm

 Technologien: Bluetooth, CLEANTEC

CTLC MIDI

 Max. Unterdruck: 190 mbar / hPa

 Saugschlauch-Ø: 27 / 32 mm

 Schlauchlänge: 3,5 m

 Staubklasse: L

 Herstellerbezeichnung: CLEANTEC CTLC MIDI I-Basic

 Produkttyp: Absaugmobil

 Behältervolumen: 15 L

 Filterfläche: 3369 cm²

 Antrieb: Akku

 Spannung: 36 V (2x 18V)

 Luftvolumen: 3,1 m³/min

 Max. Luftfördermenge: 3100 l/min

 Gewicht: 10200 g

 Länge: 550 mm

 Breite: 320 mm

 Höhe: 495 mm

 Technologien: Bluetooth, CLEANTEC

Festool CTLC MIDI und MINI - Was ist was?

Der Grundbaustein für diese zwei Sauger ist beinahe identisch. Was sie unterscheidet ist im Kern das Behältervolumen, das beim MIDI 15 Liter umfasst und beim MINI nur 10.

Auf diesen Unterschied bauen dann kleine Faktoren auf. So zum Beispiel die Höhe des Geräts, die beim MIDI 40 Centimeter größer ausfällt, als beim MINI.

Unterschiede zwischen den Saugern MINI - MIDI

 

 

CTLC MINI

CTLC MIDI

Gewicht

10.000 g

10.200 g

Höhe

495 mm

455 mm

Behältervolumen

10 L

15 L

 Wichtige Eigenschaften, wie Staubklasse, oder Unterdruck bleiben aber exakt gleich.

Was das für euch bedeutet:

Was die Entscheidungsfindung zwischen den MINI und MIDI Modellen angeht rechnet sich das wie folgt:

Festool bringt zwei leistungsstarke, effiziente und moderne Bausauger auf den Markt, die der gleichen Grundleistung entsprechen. Dem einen werden 5 Liter Fassungsvermögen abgenommen, sodass er etwas kompakter und leichter ist, als der andere.

Macht euch also Gedanken darüber, ob euer Durchschnittsarbeitsplatz oft eng ausfällt und platzsparende Maschinen deshalb Sinn machen.

Gibt es so viel Staub und Schutt, dass es sich vielleicht doch eher lohnt den Sauger mit 5 Liter größerem Fassungsvermögen zu besorgen?

Wie steht euer Budget zu den jeweiligen Varianten?

Mit wenigen Fragen könnt ihr euch schnell ein Bild davon machen, welcher der zwei Sauger am besten euren Anforderungen entspricht!

Die CTLC MINI und MIDI Absaugmobile - Alle Vorteile auf einen Blick

 

  1. Bewegungsfreiheit: Der wahrscheinlich größte Vorteil dieser Maschinen ist die Tatsache, dass sie mit Akkus betrieben werden. Bausauger finden ihre Anwendung oft an Stellen, die schwer zu erreichen sind, umgeben von viel Baumaterial, Schutt und anderen Werkzeugen. Dass in diesem Fall kein nerviges Kabel durch den Bau-Jungle navigiert werden muss spart wirklich einiges an Nerven!

  2. Mobilität: Die CTLC Modelle mögen vielleicht nicht die aller leichtesten Sauger auf dem Markt sein, aber sie bringen einen immensen Pluspunkt mit sich: Systainer-Kopplungen! Wenn ihr ohnehin schon ein oder mehrere Festool-Werkzeuge mit euch führt, könnt ihr die Systainer Koffer auf den Sauger klemmen und so ein bombenfestes Konstrukt schaffen, das durch die Rollen des Saugers einfach durch die Gegend geschoben werden kann. Der Transport wird dadurch stark vereinfacht!

  3. Bluetooth-Schaltung: Mit einem smart platzierten Schalter am Handgriff des Sauger-Schlauchs könnt ihr die Maschine von eurer Position aus ganz gemütlich aus- und anschalten! Das haben wirklich viele Industrie-Staubsauger nicht! Und wer ist einmal probiert hat wird nicht mehr drauf verzichten wollen. Denn auf dem Bau kommt es einfach häufig vor, dass man an Stellen den aktiven Sauger braucht, an die man die Karosse nicht mitschleppen kann. Dieses Problem wird hier nach Festool Manier einfach in Luft aufgelöst!

  4. Power: Mit zweimal 18 Volt wird in etwa so viel Energie durch die Turbine gedrückt, wie bei einem kabelgebundenen Industrie-Staubsauger. Ihr verliert in dieser Hinsicht also nichts, wenn ihr euch für das Akkumodell entscheidet!

  5. Saugklasse: Mir der Saugklasse L macht ihr Baustaub, Holzspänen, Lack- und Farbpartikeln der gar aus! Das sorgt für ein gesünderes, sowie sauberes Arbeitsumfeld.

  6. Sparsamkeit: Die Saugleistung kann auf drei Stufen am benutzerfreundlichen Panel eingestellt werden, sodass ihr nicht unnötig viel Power aus den Akkus zieht!

 Die Set-Varianten der CTLC Saugmobile von Festool

 Festool CTLC MIDI/MINI I-Basic:

In diesem Set erhaltet ihr zusätzlich zum Sauger:

-Hauptfilter

-Sauger-Fernbedienung CT-F1

-Saugschlauch glatt ⌀ 27/32 x 3,5 m-AS/CTR

-SELFCLEAN Filtersack SC-FIS-CT

Hier geht's zum CTLC MIDI I-Basic Set
Und hier das CTLC MINI I-Basic Set!

Festool CTLC MIDI/MINI I-Plus:

Zusätzlich zum I-Basic Inhalt gibt es hier:

-Energie-Set SYS 18V 4x5,0/TCL 6 DUO

Dabei handelt es sich um 4 leistungstarke 18V Airstream Akkus von Festool und den dazu passenden Schnelllader mit zwei Slots für eure Akkus!

Holt euch hier das I-Plus MIDI Set!
Das I-Plus Set für den CTLC MINI!

Die CTLC Absaugmobile von Festool - Wer profitiert am meisten?

Wie so oft bei Festool Produkten: Die Profis! Hier prallen ordentliche Qualitätsupgrades mit ordentlichem Aufpreis zusammen, für die es sich schon lohnen muss tiefer in die Tasche zu greifen.

Das tut es dann, wenn euer Bausauger quasi permanent am durchhetzen ist. Seid ihr also im Baugewerbe tätig und wollt euren Arbeitsplatz sauber und gesund halten lohnt es sich richtig ein Auge auf Festools Produktreihe zu werfen.

Der Unterschied zu günstigeren Anbietern

Die Dauernutzung des Bausaugers bringt beispielsweise den Nachteil mit sich, dass die Akkus sich schnell leer saugen lassen. Bei Festool werden solche Aspekte im Vorfeld bedacht. Durch die Schnelllade-Technologie "Airstream" sind die Akkus ungefähr so schnell wieder voll, wie die Maschine sie leer macht, wodurch ihr nur kurz die Akkupacks austauschen müsst.

Auch praktische Features, wie die Fernbedienung am Saugergriff finden sich nicht bei allen Herstellern und nehmen euch enorm viel Arbeit ab.

Die CTLC Bausauger - Nur für Profis?

Natürlich nicht. Wenn der Aufpreis nicht stört sind die CTLC Modelle in jeder Werkstatt absolut top-of-the-class. Wenn ihr also eher einmal ordentlich reinspenden wollt, um dann so richtig lange was davon zu haben seid ihr als Heimwerker hundert prozentig bedient mit den CTLC Saugern. Hier empfiehlt sich dann natürlich eher das MINI Modell!

Preisvergleich: Wieviel kosten die CTLC Industrie-Sauger von Festool?

Den Festool CTLC MIDI Sauger gibt es in der I-Basic Variante schon ab 364,01 Euro!

Der CTLC MINI ohne Akku und Lader ist derzeit bei 344,- Euro.

Die Preise verändern sich bei verschiedenen Anbietern ständig, bleiben im Vergleichsportal von Toolbrothers aber immer up-to-date!

Festool Cleantec CTLC - Welche Akkus passen?

Die Cleantec CTLC Modelle sind kompatibel mit allen Festool Akkus der 18 Volt Reihe ab 4,0 Amperestunden.

Unsere Empfehlung: Benutzt am besten Akkus ab 5,0 Amperestunden, damit ihr sie möglichst selten austauschen müsst und unterbrechungsfrei Arbeitet.

Festool Cleantec CTLC - Welches Zubehör gibt es?

Festool Standard-Reinigungsset RS-ST D 27/36-Plus: Hier erhaltet ihr einen Systainer mit sieben verschiedenen Aufsätzen für euren Sauger.

Festool Saugschlauch D27: Diesen Saugschlauch gibt es in verschiedenen Längen und mit unterschiedlichen Oberflächen. Im angegebenen Link findet ihr alle Varianten des D27 Saugschlauchs.

Der Longlife-Filtersack von Festool: Diese Filtersäcke sind extra robust designed und für die verschiedenen Modelle erhältlich!

Der Selfclean-Filtersack von Festool: Diese Vlies-Fitlersäcke reinigen sich durch eine Aufblas- und Zusammenfaltmechanik selbst und brauchen so weniger Wartung.

CTLC Set von TB verkleinert

Die Bedienungsanleitungen

Schaut hier kostenlos in die detaillierte Bedienungsanleitung der Festool CTLC Sauger!

Festool Cleantec CTLC MINI/MIDI: Hier clicken!

Festool Cleantec - Welche Garantie erwartet euch?

Nach Kauf der Maschine könnt ihr sie bis zu 30 Tage danach auf Festools Homepage registrieren, um eure 3 Jahre All-Inclusive Garantie zu aktivieren. Diese bietet euch sofortige Reparatur von Verschleißteilen und Defekten. Im Falle des Diebstahls kriegt ihr gegen eine kleine Gebühr ein komplett neues Gerät nachhause geliefert.

Festool - Ein paar Worte zum Hersteller

Wem Festool noch kein Begriff ist, wollen wir erstmal die zwei Aushängeschilder der Firma nahelegen: Qualität und Innovation!

Die Endprodukte der Firma finden in jedem Fall auf der mit qualitativsten Ebene der Werkzeug-Industrie statt. Neben bombastischer Qualität liefern sie noch jährlich neue Ideen, die mit Bravur in die Tat umgesetzt werden. Viele Features findet ihr nur bei Festool Maschinen und wieder andere gab es als erstes bei ihnen.

Festool Banner

Festools Produktionsstandorte

Festool Produkte wertden größtenteils in Deutschland hergestellt. Der Hauptsitz liegt in Wendlingen, wo die Firma im Jahr 1925 gegründet wurde. Daneben gibt es noch Produktionshallen in Tschechien und der Schweiz.

Der Industriesauger - Was ist der Unterschied zum normalen Staubsauger?

Wie der Name schon verrät ist ein Industriestaubsauger für den Bau konzipiert. Er kommt mit einer ordentlich erhöhten Saugkraft und mehr Fassungsvolumen, sowie anderen praktischen Features für den Dauer- und Härtebetrieb.

So sind die Filter und Staubsäcke aus eigener Produktion und fallen nicht in den Standard der normalen Staubsauger. Sie sind robuster, um auch Schutt und spitze Kanten auszuhalten.

Durch diese Anpassungen fallen sie üblicherweise etwas größer und klobiger aus, als die Sauger für zuhause. Einer der größten Vorteile ist, dass es die Industriesauger meistens auch als Akkuvariante ist, da ein langes Kabel extra auf dem Bau sehr zur Last fallen kann.

Worauf ihr vor dem Kauf eines Industriesaugers achten solltet

Wichtig, aber meistens gegeben ist die Staubklasse, die bei einem Industriesauger mindestens bei "L" sein sollte.

Andere wichtige Faktoren sind die maximale Luftfördermenge, die gepaart mit dem Unterdruck quasi die Saugstärke angibt und das Behältervolumen, durch das ihr wisst, wieviel Bauschutt in den Sauger passt.

Grundsätzlich solltet ihr euch zuerst ein Bild davon machen, wie "hart" euer Bausauger durchschnittlich arbeiten muss. Das heißt: Wie grob ist der Schutt, den ihr beseitigen müsst? Wieviel Abfall wird pro Tag produziert? Müsst ihr außerhalb der Reichweite von Steckdosen saugen?

Habt ihr diese Fragen beantwortet gibt das schonmal eine gute Basis, um die richtige Entscheidung beim Kauf zu treffen.

Lies weitere Artikel wie diesen