Alle WERKZEUGE

review-die-neue-akku-leistensage-symc-70-von-festool-im-uberblick

Aufregende Neuigkeiten für alle Festool-Enthusiasten und Profi-Handwerker: Dieses Jahr bringen Festool ihre erste Akku-Leistensäge auf den Markt. Unter dem Namen "SYMMETRIC (SYMC) 70" wird das gute Stück releast und soll laut Herstellerangaben die Schnittgeschwindigkeit verglichen mit herkömmlichen Kappsägen verdoppeln, wenn es ums Zuschneiden von Holzleisten geht!

Alle Angaben hier im Blog sind reine Erwartungshaltung und aus den technischen Daten und Herstellerangaben zusammengefasst. Was das Gerät wirklich kann wird erst die Praxis zeigen!

SMYC 70 Produktfoto mit Lieferumfang

Für den schnellen Überblick gibt es hier schonmal

Technische Daten der SYMC 70 Akku-Leistensäge von Festool

Akkuspannung (Nennspannung) 2 x 18 Volt
Leerlaufdrehzahl 1300 - 1800/3500 U/Min
Sägeblatt-Durchmesser 216 mm
Innenwinkel

0 - 68°

Außenwinkel

0 - 60°

Max. Schnitthöhe Innenwinkel 64 mm
Max. Schnitthöhe Außenwinkel 70 mm
Schnittbreite

80 mm

Anschluss Staubabsaugung ∅ 27/36 mm
Produktgewicht ohne Zubehör 11,10 kg
Transportgewicht inkl. Zubehör 14,50 kg
 

Hardware - Festools SYMC 70 aus der Vogelperspektive!

Mit dem ersten Blick auf die neue Akku-Leistensäge von Festool wird die erste Assoziation vieler Hand- und Heimwerker die gute alte Kappsäge sein.

Verständlich, denn der Aufbau dieser Leistensäge ist im Grundriss der gleiche. Ihr habt den Sägetisch, auf den euer Werkmaterial gelegt wird. Vom Rand dieses Tisches aus geht der "Kopf" der Säge ab, an dem Sägeblatt, Schutzhaube, Griff und Akkufach befestigt sind.

Dieser Sägekopf lässt sich, wie auch bei der Kappsäge absenken, sodass man von oben ins Material einsägt.

Vorteile und Eigenschaften des SYMMETRIC 70 von Festool

Auch beim Zuschneiden von Leisten macht Festool keine Gefangenen, denn die SYMC 70 kommt mit einer Vielzahl an ausgeklügelten Funktionen und Eigenschaften, die eure Arbeitseffizienz durch die Decke gehen lassen.

Hier fassen wir in ein paar Absätzen die interessantesten Features für euch zusammen.

Mobilität kriegt einen neuen Namen - SYMMETRIC 70

Einer der größten Pluspunkte der SYMC 70 Akku-Leistensäge ist die absolute Freiheit, die ihr dank der leichtgängigen und feststellbaren Rollen an der Unterseite der Arbeitsplatte habt.

Die komplette Säge lässt sich aufgebaut ganz einfach von Ort zu Ort schieben, was kombiniert mit der Tatsache, dass wir hier eine Akkumaschine haben für extrem angenehme Positionierung und simples Handling sorgt.

Warum ist das so wichtig?

Leisten zu sägen hängt viel damit zusammen die richtigen Winkel zu finden und die Balken entsprechend zu bearbeiten. Dafür ist es von großem Vorteil alle Arbeitsschritte nah beieinander erledigen zu können.

Daher ist das Konzept aus der Säge eine mobile Arbeitsstation zu machen der wahrscheinlich beste Weg eine ordentliche Leistensäge auf den Markt zu bringen!

Schneller zum Ergebnis als die Kappsäge - Mit der Winkelschmiege

Um euch blöde Winkelrechnereien zu ersparen kommt die "SYMC 70" Leistensäge mit einer Winkelschmiege. Diese legt ihr an den gewünschten Winkel (also die Kante, an die eure Leisten befestigt werden sollen) an, fixiert die Schmiege und übertragt so den Winkel eins zu eins auf den Werktisch.

Ist dieser Schritt erledigt könnt ihr mit dem symmetrisch laufenden Anschlagsystem den vorgefertigten Winkel auf dem Tisch nachstellen. Nun legt ihr eure Holzleisten einfach passgenau an den Anschlag und sägt sie auf die gewünschte Form.

Das schönste daran: Das Anschlagsystem läuft symmetrisch und winkelhalbierend! Ihr könnt sowohl Innen- als auch Außenwinkel mit nur einer Einstellung zurechtsägen, sodass die zwei Leisten perfekt ineinander passen.

Bedeutet: Einmal voreinstellen, zwei mal sägen, fertig! Daher auch "doppelt so schnell, wie mit der Kappsäge"!

Winkelschmiege der SYMC70 im Einsatz

Die perfekte Schnittlinie - Mit dem LED-Schlagschatten

Profis wird das Konzept bereits bekannt sein: Die Arbeitsflächen-LED wirft das Licht so auf die Arbeitsplatte, dass der Schatten, der vom Sägeblatt aus entsteht die genaue Schnittlinie der Säge angibt.

Sie befindet sich also immer auf eurem Material, was für intuitivere Arbeitsschritte sorgt. Das Sägen fühlt sich dadurch immer etwas sicherer an in Bezug auf ein qualitatives Endergebnis.

Lange Laufzeiten - Moderne Akku- und Motortechnologie

Dank Festools berüchtigter Kombination aus dem modernen "EC-Tec Brushless Motor" und gleich zwei 18 Volt Akkus könnt ihr euch auf wirklich lange Standzeiten und effiziente Schnitte freuen.

Durch die bürstenlose Motortechnologie alleine habt ihr schon einen großen Vorteil was den Poweroutput angeht, dazu kommen noch die Airstream-Akkus, die schneller Auf- und langsamer Entladen.

Und auch wenn ihr mal dank anderer Festool Werkzeuge einen Akku weniger geladen habt, könnt ihr die SYMC70 mit nur einem 18 Volt Akku nutzen. Nur halt mit weniger Laufzeit versteht sich. 

Ein großer Vorteil, wenn gerade nur wenig Balkenschnitte von Nöten sind, während andere Aufgaben mehr Aufmerksamkeit benötigen!

Optimale Tischgröße - Lange Leisten sägen

Eine weitere smarte Idee ist das Anpassen der Tischhöhe an die "SYS 3 M" Werkzeugkoffer. Das ist der Koffer, in dem die Säge geliefert wird und er ist direkt in den Arbeitsvorgang integriert.

Durch die millimetergenaue Höhenanpassung kann der Koffer durch ganz einfaches Platzieren als Erweiterung des Arbeitstisches benutzt werden.

Das klingt erstmal nach einer sehr simplen Idee, aber der Effekt ist wirklich enorm, denn ihr könnt den Koffer frei im Raum platzieren. So gesehen habt ihr also einen "unendlich" großen Sägetisch.

Also ist diese auf den ersten Blick simple Idee sogar effektiver als die herkömmlichen Sägetisch-Erweiterungen, die man meistens vom Rand ausziehen kann. Diese Erweiterungen bieten nur maximal so viel Platz, wie der Tisch breit ist, während der Koffer auch 3 Meter weit weg platziert werden kann.

In Centimeter gerechnet bietet dieses Konzept eine multiplikative Sägetischausdehnung, im Gegensatz zur additiven im Normalfall.

Sägetisch der SYMC70

Mehr Ordnung beim Sägen - Der Staubbeutel

Kein Festool Absaugmobil parat? Kein Problem!

Für die SYMMETRIC 70 Akku-Leistensäge gibt es einen integrierbaren Absaugbeutel, der den Sägeschmutz direkt auffängt. Selbstverständlich ist dieser Prozess mit einem richtigen Sauger effizienter, dennoch kann man über dieses Feature nicht klagen!

Gerade bei Sägespähnen ist ein ordentlicher Saugmechanismus wichtig, nicht nur für den ordentlichen Arbeitsplatz, sondern auch für die Gesundheit!

Linkshänderfreundlich - Mit guter Aussicht sägen

Durch das perfekt mittig angesetzte Sägeblatt ist die Sicht auf das Werkmaterial und den Schnitt optimal, egal welche Hand man benutzt. Ein Problem, das bei vielen anderen Sägemodellen ein heftiger Schlag auf den Arbeitskomfort ist.

Aber eben nicht bei Festool.

Präzise Anrisse - Das können die hochwertigen Festool Sägeblätter

Einer der wichtigsten Faktoren für ausrissarme, präzise Schnitte in Leisten sind die Sägeblätter, bzw. ihre Form. Wie gewohnt gibt es bei Festool für jedes Material auch das passende Sägeblatt. Diese sind in Farben codiert, sodass ihr im Einkauf schnell das richtige Sägeblatt finden könnt.

Das Sägeblatt für Holzleisten beispielsweise ist mit gelb codiert und hat eine perfekt auf Leisten abgestimmte Zahnform. Aber was bedeutet das? Welchen Effekt hat die Form der Sägeblattzähne auf die Sägequalität?

Beim Ansägen von Holz kann viel schiefgehen, insofern, alsdass man gerade im professionellen Bereich auf sehr saubere Ergebnisse aus ist. Das Holz könnte Splittern, oder man könnte durch suboptimale Sicht auf die Kontaktstelle ein paar Millimeter verfehlen. Kommt nicht gut, wenn man Aufträge abarbeitet, deren Ergebnis zur eigenen Reputation beiträgt.

Und genau hier trumpft die Festool-Qualität wie keine andere. Mit der Kombination des Baudesigns der SYMC 70 und den speziell für diese Aufgaben hergestellten Sägeblättern bleiben die Kanten (Holz, Metalle und Kunststoff zu gleich) glatt und ausrissfrei.

Zudem kann man den Anriss des Werkmaterials beim Sägen so gut erkennen, dass man ihn, auch mit nur mittelmäßigem Feingefühl, haargenau anpassen kann.

Jedes Profi-Herz sollte dabei in voller Blüte aufgehen!

Ausriss Screenshot aus Festool Video SYMC70

Die Set-Varianten der SYMMTERIC 70 Akku-Leistensäge - Preisvergleich

Die fähige Leistensäge von Festool gibt es bisher in zwei Setvarianten, die wir euch hier vorstellen. Sie sind ab Oktober 2023 erhältlich und ihr findet sie dann bei uns hier im PREISVERGLEICH.

Das EB-Basic Set

Neben der "Akku-Leistensäge SYMC 70" erhaltet ihr folgenden Lieferumfang:

●Innensechskantschlüssel SW 2

●Innensechskantschlüssel SW 6

●Kreissägeblatt WOOD FINE CUT HW 216x2, 3x30 W48

●Präzisionsschmiege

●Rollen Set

●Werkstückklemme

Das EBI-Plus Set

Zusätzlich zu den Inhalten des "EB-Basic Sets" erhaltet ihr hier:

●Energie-Set SYS 18V 2x 4,0/TCL 6 DUO

Es handelt sich hierbei um zwei 4 Amperestunden Akkus mit Airstream Technologie und den dazu passenden Doppellader. Also alles, was ihr benötigt um das Teil auszupacken und direkt loszulegen!

Winkelhalbieren, sägen, fertig - Das unterscheidet die SYMC 70 von einer herkömmlichen Kappsäge

Wie wir weiter oben schon erklärt haben ist diese Säge darauf spezialisiert, Leisten perfekt zuzuschneiden. Aber wir wollen darauf nochmal genauer eingehen, denn der Vorgang und auch die Qualität des potentiellen Endergebnisses erklären sich nicht von selbst.

Hier eine Hypothese die uns, aber bestimmt auch einigen von euch durch den Kopf geht: "Eine herkömmliche Kappsäge kann doch alles, was die SYMMETRIC 70 auch kann?"

Das ist grundsätzlich erstmal richtig. Eine Kappsäge kann diese Aufgaben im Prinzip auch erledigen. Und wenn ihr schon komplett damit eingespielt seid, braucht ihr den Wechsel zur SYMC70 vielleicht nicht.

Hier aber nochmal die Arbeitsschritte, die durch Festools neue Leistensäge stark erleichtert werden!

Das Abnehmen der benötigten Winkel

Während man bei anderen Kappsägen entweder die Winkel selbst herausfinden und eigenständig feinkalibrieren muss, bietet das SYMC70 Modell eine rechenfreie, simple Lösung für diesen teilweise nervenzermürbenden Arbeitsschritt.

Die Winkelschmiege! (Ja, wir wissen dass man eine solche auch so kaufen kann, aber wartet ab)

Was diese Winkelschmiege so besonders macht ist zum einen die Qualität und zum anderen die perfekt abgestimmte Synergie zwischen ihr und dem Sägetisch. Die Anschläge des Sägetischs laufen parallel, das bedeutet, dass ihr nur einen Anschlag bewegen braucht und der andere schwingt symmetrisch auf genau den gleichen (Gegen-)Winkel!

Ihr nehmt also die Winkelschmiege und legt sie an die Stelle an, die eine neue Leiste verpasst bekommen soll. Ist sie angeschmiegt, dreht ihr die Klemmzwingen oben drauf ein, sodass sie sich nicht mehr auseinander bewegen kann.

Mit diesem festgestellten Winkel setzt ihr die Schmiege nun auf den Werktisch und könnt die Anschläge jetzt passgenau auf die Schmiege zurechtschieben.

Winkelhalbierung - Der schnelle Weg zur passenden Leiste

Mit seiner durchdachten Bauform kann der SYMC70 euch einiges an Zeit sparen. Zeit, die ihr bei der herkömmlichen Kappsäge vielleicht verlieren würdet.

Denn die Ausrichtung der symmetrischen Anschläge im Verhältnis zur Positionierung des Sägeblattes halbiert den Winkel direkt, sodass man auch das Gegenstück zum ausgemessenen Winkel mit der selben Einstellung zusägen kann.

Bei einer Kappsäge wäre dies nicht der Fall. Ihr müsstet für jeden abgenommenen Winkel das Sägeblatt richtig einstellen, die Leiste zurechsägen, um dann für das Gegenstück erneut den passenden Winkel via Sägeblatt einzustellen.

Und nein, ihr könnt bei einer Kappsäge nicht einfach von einer Seite den halbierten Winkel nehmen und den zweiten Balken einfach umdrehen, damit der Aufwand gespart wird.

Warum? Leisten sind nicht immer perfekt rechteckig. Die meisten Randleisten kommen mit geschwungenen Mustern, oder gar Verzierungen. Diese lassen sich nicht umdrehen und so anpassen, sondern sie müssen direkt in den richtigen Winkel gesägt werden, was mit einer Kappsäge einfach doppelten Aufwand bedeutet.

5 in Mathe? Kein Problem!

Mit der Winkelschmiege von Festool fallen alle Rechnereien weg. Durch ihr perfektes Anschmiegen und die ebenso genauen Anschläge müsst ihr euch im gesamten Vorgang nicht ein einziges Mal mit Zahlen beschäftigen!

Für alle die im Kopf schon 90 durch 2 geteilt haben: Es geht hier um das korrekte Zuschneiden von Leisten. In den meisten Häusern, bzw. Zimmern befinden sich viele Winkel die nicht genau 90° entsprechen!

Sobald dies der Fall ist müsste man nicht nur den Winkel errechnen, sondern die zwei verschiedenen Winkel auch bei der Kappsäge genau einstellen, was je nach Modell eine wirkliche Pein sein kann.

Im Falle der SYMC 70 könnt ihr jeden gewünschten Winkel direkt abnehmen und übertragen. Die Maschine und ihr Zubehör liefern (sofern intakt) ein nullprozentiges Fehlerpotenzial!

Kapp- vs. Leistensäge - Das Fazit

Wir verstehen das Argument der Kappsäge gut, wollen aber unterm Strich nochmal auf den Zielgruppenunterschied hinweisen. Denn die Leistensäge ist im gegensatz zur Kappsäge auf eine Nische spezialisiert.

Wenn das Zuschneiden von Leisten eher selten vorkommt und ihr schon eine gute Kappsäge parat habt, mit der ihr viel Zeit verbracht habt und eingespielt seid, fein, benutzt sie.

Aber für alle die oft Leisten zuschneiden müssen empfehlen wir dieses Gerät dringlichst! Der qualitative Boost für die Leistenschnitte, sowie der Aspekt Zeiteffizienz wird mit diesem Gerät die Skala sprengen und eure Arbeit auf ein höheres Niveau heben. 

Da sind wir uns sicher!

Festool SYMMETRIC 70 Akku-Leistensäge - Welche Akkus sind kompatibel?

Das SYMC 70 Modell von Festool ist mit allen "BP 18 Li HPC-ASI" Akkus von Festool kompatibel. Diese 18 Volt Akkus haben die moderne Airstream-Technologie eingebaut, wodurch sie schneller Aufladen und langsamer Entladen, was zu deutlich höheren Standzeiten führt!

Es gibt sie mit 3, 4, 5, oder 8 Amperestunden Akku-Kapazität.

Welches Zubehör gibt es für die SYMC 70 Akku-Leistensäge?

Neben den oben genannten Zubehörteilen (Siehe "Set-Varianten") könnt ihr euch folgende Artikel zusätzlich separat bestellen:

●Tischeinlage TE-SYM 70

●Staubfangbeutel SB-KSC

●Sägeblätter für Aluminium/Plastik

Die Bedienungsanleitung für die SYMC70

Hier gibt's die Bedienungsanleitung zum Download!

Festool Garantie - Das erwartet euch

Auf Festools Webseite könnt ihr bis zu 30 Tage nach dem Kauf euer neues Werkzeug online registrieren und erhaltet somit die 3 Jahre All-Inclusive Festool Garantie!

Mit ihr werden Mängel und Produktionsdefekte kostenlos repariert. Auch im Falle eines Diebstahls wird euch ein neues Gerät zugeschickt, allerdings gegen eine geringe Selbstbeteiligung!

Nach drei Jahren habt ihr die Option auf ein kostenpflichtiges Garantie-Modell umzusteigen.

Hersteller Geschichten - Wo Festool herkommt

Die Firma wurde im Jahr 1925 im kleinen Ort Wendlingen gegründet. Seit dem haben sie sich zu einem der größten Werkzeughersteller der Welt hochgearbeitet und überzeugen Handwerker aus aller Welt mit einem hohen Maß an Innovation und Output.

Das Geschäftsmodell zielt auf qualitative Werkzeuge, für die man sicherlich etwas tiefer in die Tasche greifen muss, aber dafür auch garantiert zufrieden sein wird!

Wie wir finden zeichnen sich Festool-Maschinen vor allem dadurch aus, dass sie besonders durchdachte Designs mit sich bringen, die auf die Optimierung der jeweiligen Arbeitsschritte ausgerichtet sind.

Festool Banner

Festool - Made in Germany?

Die meisten Festool Werkzeuge werden in Deutschland hergestellt. Neben dem Hauptproduktionssitz in Wendlingen gibt es noch weitere Produktionshallen in Deutschland, sowie in der Schweiz und Tschechien.

Die Antwort ist also: Größtenteils, ja!

Die Akku-Leistensäge - Wer am meisten von ihr profitiert

Die Akku-Leistensäge ist ein vielseitiges Werkzeug, das in mehreren Fachbereichen sinnvoll eingesetzt werden kann. Hauptsächlich ist sie für Bereiche geeignet, in denen präzise Schnitte in verschiedenen Materialien erforderlich sind. Hier sind einige Fachbereiche, in denen eine Akku-Leistensäge besonders sinnvoll ist:

  1. Holzbearbeitung: In der Möbelherstellung, Schreinerei und Tischlerei ermöglicht die Akku-Leistensäge präzise Zuschnitte von Holzleisten, Paneelen und Brettern. Sie eignet sich für die Herstellung von Rahmen, Leisten und anderen Holzkomponenten.

  2. Innenausbau und Renovierung: Bei der Gestaltung von Innenräumen, beim Verlegen von Fußleisten, Sockelleisten oder Deckenleisten können präzise Schnitte mit der Akku-Leistensäge professionelle Ergebnisse liefern.

  3. Bodenbeläge: Beim Verlegen von Laminat, Parkett oder anderen Bodenbelägen ist eine Akku-Leistensäge nützlich, um passgenaue Zuschnitte für Kanten und Ecken zu erstellen.

  4. Modellbau: Im Bereich des Modellbaus ermöglicht die Akku-Leistensäge präzise Schnitte in unterschiedlichen Materialien wie Kunststoff, Balsaholz oder Sperrholz.

  5. Bauwesen: Bei kleineren Bauprojekten oder bei der Reparatur vor Ort kann die Akku-Leistensäge dazu beitragen, Materialien wie Holz, Kunststoff oder sogar Aluminium präzise zu schneiden.

  6. Handwerksprojekte: Kreative Heimwerker und DIY-Enthusiasten können von der Akku-Leistensäge profitieren, um maßgeschneiderte Projekte umzusetzen, sei es das Basteln von Möbelstücken oder anderen Dekorationsgegenständen.

    Wir sind auf jeden Fall gespannt, was für Schnitte ihr mit dem Teil raus kriegt! Bis bald,

    eure Toolbrothers!

Lies weitere Artikel wie diesen