bosch-neuheit-die-gke-18v-40-professional-akku-kettensage
Die richtige Kettensäge kann den Unterschied zwischen mühsamer und effizienter Arbeit ausmachen – egal ob im Garten oder auf der Baustelle. Bosch hat mit der GKE 18V-40 Professional eine neue Akku-Kettensäge vorgestellt, das durch fortschrittliche Technik und praktische Funktionen auf sich aufmerksam macht. In diesem Blog schauen wir uns die Funktionen genauer an, beleuchten ihre Vorteile und mögliche Schwächen und finden heraus, ob sie den Anforderungen von Profis und ambitionierten Heimwerkern gerecht wird.
Technische Daten der GKE 18V-40 Professional Akku-Kettensäge
- Akkuspannung: 18 V
- Schwertlänge: 36 cm
- Kettenteilung: 3/8" (9,52 mm)
- Kettengeschwindigkeit: 12,4 m/s
- Treibgliedstärke: 1,1 mm
- Verpackungsabmessungen (Breite x Länge x Höhe): 233 x 534 x 250 mm
- Schalldruckpegel: 91 dB(A)
- Schallleistungspegel: 99 dB(A)
- Unsicherheit K: 3 dB
Alle Vorteile und Eigenschaften der GKE 18V-40 Professional
Die GKE 18V-40 Professional überzeugt durch ihren bürstenlosen Motor mit BITURBO-Technologie, die eine starke Leistung bietet und gleichzeitig den Geräuschpegel niedrig hält. Diese Technologie ermöglicht es, auch in lärmempfindlichen Bereichen wie Wohngebieten oder Firmengeländen zu arbeiten, ohne Anwohner oder Kollegen zu stören. Da die Kettensäge ohne Abgase arbeitet, ist sie nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ideal für den Innenbereich und geschlossene Räume.
Ein weiteres Highlight der GKE 18V-40 ist die OptiCut-Funktion, die Drehzahl und Drehmoment automatisch an die jeweilige Arbeitssituation anpasst. Dies verhindert das lästige Stehenbleiben der Kette bei höherer Last und sorgt für einen gleichmäßigen, ununterbrochenen Arbeitsfluss. Besonders bei schweren Arbeiten wie dem Zerschneiden von Bauholz oder dicken Ästen stellt dies einen großen Vorteil dar, da du nicht ständig anhalten und die Kettensäge neu starten musst.
Die Sicherheit spielt bei der Arbeit mit einer Kettensäge eine zentrale Rolle. Die elektronische Motorbremse der GKE 18V-40 stoppt die Kette sofort nach dem Loslassen des Auslösers, was das Risiko von Unfällen verringert. Diese schnelle Reaktion der Bremse sorgt dafür, dass du jederzeit die volle Kontrolle über das Gerät behältst, besonders in unvorhergesehenen Situationen.
Mit einem 40-cm-Schwert ist die GKE 18V-40 ideal für das kontinuierliche Schneiden von Balken, Bauholz und dicken Ästen. Sie eignet sich sowohl für den Einsatz auf Baustellen als auch im Garten und bietet damit maximale Vielseitigkeit. Die Kettensäge ist zudem sehr wartungsarm und startet problemlos – ein großer Vorteil im Vergleich zu benzinbetriebenen Geräten, die oft wartungsintensiver sind.
Die GKE 18V-40 ist kompatibel mit dem Bosch Professional 18V System sowie der markenübergreifenden AMPShare Akku-Allianz, was bedeutet, dass du denselben Akku für eine Vielzahl von Werkzeugen nutzen kannst. Dies spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit, da du flexibel zwischen den Geräten wechseln kannst, ohne verschiedene Akkus und Ladegeräte zu benötigen.
Bosch hat bei der Entwicklung der GKE 18V-40 auch an kleine, aber wichtige Details gedacht. Der Schlüssel zur Wartung und zum Spannen der Kette ist direkt an der Kettensäge untergebracht, sodass du ihn immer griffbereit hast. Zudem verfügt die Kettensäge über einen lecksicheren Öltank, der durch seine transparente Bauweise das einfache Überprüfen des Ölstands ermöglicht.
Ein weiteres nützliches Feature sind die Schneidanschläge aus Metall, die bei präzisen Schnitten für mehr Stabilität und Kontrolle sorgen. Diese Metallanschläge helfen dabei, die Kettensäge sicher und präzise zu führen, besonders bei schwierigen oder dickeren Schnitten.
Die neue Bosch Akku-Kettensäge im Preisvergleich
Durchschnittlich pendelt sich der Preis der Bosch Professional GHE 18V-50 Akku-Heckenschere bei ca. 350 Euro ein. Du findest die aktuellen Marktpreise dieser Akku-Kettensäge im Toolbrothers Preisvergleich. Dort werden die Preise unserer Händler täglich geupdated und sind so immer top aktuell!
Markteinschätzung der neuen Akku-Kettensäge
Vergleicht man das Preis-Leistungs-Verhältnis der Bosch GKE 18V-40 Professional mit anderen Akku-Kettensägen auf dem Markt, zeigt sich Folgendes:
1. Stihl MSA 160 C (ab ca. 321 Euro)
Die Stihl MSA 160 C ist eine leise, umweltfreundliche Kettensäge, die speziell für lärmsensible Bereiche konzipiert wurde. Sie bietet eine solide Schnittleistung und verfügt über das Stihl Kettenschnellspannsystem, das eine einfache Wartung ermöglicht. Zudem punktet sie mit dem EMATIC-System, das den Ölverbrauch effizient reduziert, und dem QuickStop Super Bremssystem für zusätzliche Sicherheit. Mit einem Preis von etwa 321 Euro ist sie eine gute Wahl für Heimwerker, die eine leise, aber leistungsfähige Kettensäge suchen. Im Vergleich zur Bosch GKE 18V-40 bietet die Stihl MSA 160 C eine geringere Schwertlänge (30 cm) und ist eine bewährte Lösung für Gartenarbeiten.
Fazit: Die Stihl MSA 160 C ist günstiger als die Bosch GKE 18V-40, und ist auch ebenfalls mit High-End-Technologien ausgestattet. Sie eignet sich besonders für Heimwerker, die eine leise und zuverlässige Säge für kleinere bis mittlere Gartenarbeiten benötigen und stellt damit eine gute Alternative zum Bosch-Modell dar.
2. Makita DUC307 (ab ca. 239 Euro)
Die Makita DUC307 bietet für 239 Euro eine kompakte und leichte Lösung mit einer Schwertlänge von 30 cm. Mit einer Kettengeschwindigkeit von 7,7 m/s und werkzeuglosem Kettenwechsel ist sie einfach zu bedienen. Ihre Leistung ist für leichtere Garten- und Holzarbeiten ausreichend, jedoch ist sie in puncto Schnittlänge und Motorleistung der Bosch GKE 18V-40 unterlegen. Die Säge ist besonders für Heimwerker mit kleinem Budget interessant, die gelegentliche Arbeiten durchführen.
Fazit: Im Vergleich zur Bosch GKE 18V-40 bietet die Makita DUC307 ein deutlich günstigeres Preis-Leistungs-Verhältnis, ist jedoch für schwerere Arbeiten weniger geeignet. Für einfache Arbeiten im Garten ist sie eine gute Wahl, erreicht aber nicht die Leistungsstärke und Vielseitigkeit der Bosch Kettensäge.
3. Dewalt DCMCS574N-XJ (ab ca. 328,50 Euro)
Die Dewalt DCMCS574N-XJ ist mit einer 45-cm-OREGON® Sägekette und einem 54V XR FLEXVOLT System ausgestattet und bietet ähnliche Leistungen wie benzinbetriebene Geräte. Mit einem Preis von etwa 328,50 Euro ist sie auf einer ähnlichen Preishöhe wie die Bosch GKE 18V-40. Dank der Kettenbremse und der robusten Bauweise ist sie sicher und langlebig. Ihre Kettenspannung erfolgt werkzeuglos, was die Bedienung einfach macht. Sie richtet sich an professionelle Anwender, die auf hohe Leistung und Flexibilität Wert legen, jedoch ist die Flexvolt-Technologie bei Bosch nicht verfügbar, was den Einsatz von Dewalt-spezifischen Akkus erforderlich macht.
Fazit: Die Dewalt DCMCS574N-XJ bietet mehr Leistung als die Bosch GKE 18V-40, besonders durch das 54V System. Für Anwender, die bereits im Dewalt-Ökosystem arbeiten, ist sie eine starke Alternative. In Sachen Vielseitigkeit und Ergonomie kann die Bosch GKE 18V-40 jedoch auftrumpfen, vor allem durch ihre einfache Handhabung und Geräuscharmut.
Fazit - Wie gut ist die neue GKE 18V-40 Professional Akku-Kettensäge?
Die Bosch GKE 18V-40 Professional überzeugt als vielseitige und leistungsstarke Akku-Kettensäge, die sich sowohl für Zimmereiprojekte als auch für den Garten eignet. Mit ihrem bürstenlosen BITURBO-Motor bietet sie starke Leistung und gleichzeitig einen niedrigen Geräuschpegel, ideal für den Einsatz in lärmsensiblen Bereichen. Die OptiCut-Technologie sorgt für kontinuierliches Arbeiten ohne Unterbrechungen, selbst bei höheren Belastungen. Zudem bietet sie durch die elektronische Motorbremse und die ergonomische Bauweise ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort.