ab-in-den-garten-diese-garten-tools-hat-makita-im-angebot-teil-2
Nach dem ersten Teil solltest du bereits bestens über Rasenmäher, Rasentrimmer, Gras-/Strauchscheren, Astscheren, sowie dem Multifunktionsantrieb informiert sein. Um dein Wissen jedoch nicht lückenhaft zu lassen, wollen wir uns heute noch die letzten sechs Kategorien anschauen.
Am Ende folgt dann noch ein Fazit, wo du erfährst welches Garten-Tool sich denn nun überhaupt für dich und dein Anwendungsgebiet lohnt. Also, unbedingt bis zum Ende dranbleiben!
Zuallererst aber nochmal ein Überblick des gesamten Gartenspektrums von Makita!
Kurzer Überblick – Welche Tools gibt es von Makita?
Rasentrimmer / Freischneider / Sensen
Nachdem wir letztes mal beim Multifunktionsantrieb aufgehört haben, starten werden wir nun mit der Akku-Schubkarre von Makita. Also nicht lang schnacken, Let's Go!
Akku Schubkarre
Schluss mit lästigem Schleppen. Egal ob ganz ohne Schubkarre oder mit einem klassischen oldschool Modell, auch das Schieben kann ab einer bestimmten Last schnell anstrengend werden.
Mit der DCU180 hat Makita eine 18 V Akku-Schubkarre auf den Markt gebracht, die hier für Abhilfe sorgt. Hiermit kannst du dank Akku ganz bequem 130 kg befördern. Vorwärts kannst du dich damit in zwei Geschwindigkeitsstufen in bis zu 3,5 km/h bewegen und dies bis zu einer Steigung von 12 Grad. Verbaut haben wir einen bürstenlosen Motor für maximale Lebensdauer, sowie eine LED für optimale Sicht bei der Arbeit.
Wählen kannst du zwischen einer Transportwanne mit 90 Liter Fassungsvermögen und einem Rohrrahmen mit den Maßen 870 x 670. Das Wechseln zwischen diesen zwei Tragmöglichkeiten funktioniert zudem ganz easy und werkzeuglos mit nur vier Schrauben und Flügelmuttern.
Anwendungsgebiet
Das Anwendungsgebiet ist erstmal natürlich selbsterklärend. Du kannst damit prinzipiell transportieren was immer du willst.
Der Rohrramen eignet sich besonders gut zum Transportieren von Baumstämmen, aber ich habe sogar bereits Leute gesehen, die ihre Hunde damit transportieren. Da merkt man mal wieder, wie grenzenlos und auch ein wenig verrückt die Möglichkeiten hier sind.
Mit der Transportwanne lassen sich besonders gut kleinere Dinge transportieren, damit diese nicht herausfallen. Das kann zum Beispiel Sand sein, sowie Steine oder auch Flüssigkeit.
Alternativen anderer Hersteller
Als Alternative zu der Schubkarre von Makita, gibt es noch ähnliche Modelle von anderen Händlern. Hier haben wir zum einen..
Von Geotech die CAR 300T-T PLUS Schubkarre mit Rohrramen, sowie die CAR 260T-100 mit Transportwanne.
Beide Modelle haben eine Spannung von 40 V, sowie einen bürstenlosen Motor. Die maximale Last liegt bei ca 250 kg, sowie die Höchstgeschwindigkeit bei 6 km/h. Eine Steigung von ca. 20% ist zudem möglich. Die Transportwanne verfügt über 100 Liter Fassungsvermögen.
Außerdem noch die CAR 150A mit Transportwanne, als etwas kleinere Version. Diese verfügt über 24 V, einer Höchstgeschwindigkeit von 7 km/h, einer maximalen Steigung von ca. 20%, sowie 150 kg Höchstgewicht und 90 Liter Fassungsvermögen.
Des Weiteren haben wir noch..
Von Greenworks die G40GC Schubkarre mit Transportwanne.
Dieses Modell verfügt ebenfalls über 40 V und einen bürstenlosen Motor. Die maximale Vorwärtsgeschwindigkeit liegt bei 4,2 km/h, sowie eine maximale Belastung ist bis zu 100 kg möglich.
Was man schonmal direkt auffällt ist, dass die Modelle von Getoech und Greenworks, nochmal ein wenig mehr Leistung haben, was aufgrund der höheren Akku-Spannung auch nicht verwunderlich ist. Sowohl Geschwindigkeit, als auch maximale Last sind bei der Konkurrenz höher.
Jedoch gibt es ein großes Manko, welches das Modell von Makita durchaus Interessant macht. Bei Geotech musst du dich zwischen einem Modell mit Rohrramen oder Transportwanne entscheiden, da sich diese nicht wie ein Aufsatz wechseln lassen. Bei Greenworks hast du nicht mal diese Wahl. Hier gibt es lediglich das Modell mit verbauter Transportwanne.
Falls du also beides gut gebrauchen kannst bist du mit dem Modell von Makita schon besser bedient, da du hier entspannt wechseln kannst.
Preischeck
Makita ca. 620€ + 120€ Rohrrahmen + 75€ Transportwanne
Geotech CAR 300T-T PLUS ca. 850€, CAR 260T-100 ca. 470€ und Car 150A ca. 360€
Greenworks ca. 500€
Preislich erscheint Makita mit zwar relativ teuer, gerade wenn man die geringere Leistung betrachtet, jedoch erhälst du hier für ca 915€ Gerät + beide Aufsätze. Im Gegensatz müsstest du bei Geotech beide Geräte kaufen, was dich 1210 - 1320€ kosten würde und auch platztechnisch etwas nervig ist.
Falls du wirklich nur Transportwanne oder nur Rohrramen benötigst stellen diese Modelle aber natürlich eine mögliche Alternative dar. Besonders wenn du die stärkere Leistung gebrauchen kannst!
Zudem erhältst du mit der CAR 150A eine besonders günstige Alternative einer Akku-Schubkarre.
Hier musst du also zwischen Leistung, Flexibilität und Preis entscheiden.
Gebläse
Zum kinderleichten Entfernen von Laub, Schmutz und Sägespänen bietet Makita dir einige Modelle von Akku-, über Elektro- bis hin zu Motorantrieb. Neben der Leistung unterschieden sich die Modelle jeweils noch in der Funktion, der Art des Blasrohrs, sowie den Features.
Es gibt zum Beispiel Modelle mit besonders langem und schmalem Blasrohr (DUB186 und UB101D), dann welche mit „normalen“ Blasrohr, welche bei manchen Modellen zudem auch noch längenverstellbar ist, was meiner Meinung nach ein wichtiges Kaufkriterium darstellt. Die Funktion geht bei manchen Modellen über ein Gebläse hinaus, indem auch eine zusätzliche Saugfunktion verbaut ist. Zusätzliche Kriterien die beim Kauf immer sinnvoll sind, ist eine XGT-Technologie zum Schutz vor Außeneinflüssen, sowie auch ein verbauter Brushless Motor, damit das Gerät auch möglichst lange hält.
Anwendungsgebiet
Mit einem Gebläse wird lästiges Fegen zur Vergangenheit! Ohne viel Kraftaufwendung kannst du hiermit kinderleichten Böden oder zum Beispiel deine Werkbänke von Laub, Schmutz und Sägespäne entfernen.
Viele Modell haben zudem gleich zwei Funktionen verbaut, so dass du damit sowohl Schmutz wegblasen als auch wegsaugen kannst. Das ist natürlich besonders praktisch, weil du den Schmutz in deiner Werkstatt vermutlich nicht einfach in die nächste Ecke pusten möchtest, so wie es vielleicht im Outdoor-Bereich manchmal der Fall ist.
Modell Empfehlungen
Hier kann ich leider erneut kein Modell pauschal für jeden Leser empfehlen. Hier kommt es wieder einmal auf das Anwendungsgebiet, sowie auf die Budget-Vorstellungen an.
Die handliche DUB185 eignet sich zum Beispiel besonders für den Einsatz in der Werkstatt, da sie so schön kompakt ist und sich durch einen optimalen Staubsack auch als Sauger umrüsten lässt.
Die DUB362 ist wiederum ein klasse Modell für die Outdooranwendung. Sowohl für die Arbeit in Garten und auf dem Hof, als auch für professionelle Anwendungen, bist du hiermit aufgrund der leistungsstarken 36 V Spannung gut bedient! Die max. Luftfördermenge liegt hier bei 13400 l/min und die Luftgeschwindigkeit erreicht ein maximum von 54 m/s. Es verfügt über ein teleskopierbares Blasrohr, um das Gerät optimal auf deine Größe einzustellen, so dass du am Ende des Tages nicht mit Rückenschmerzen im Bett liegen musst. Zudem haben wir hier einen Brushless Motor verbaut, sodass dir das Gebläse auch nicht so schnell verschleißt, sowie die sogenannte Makita Xtreme Protection Technology (XPT), welche das Gerät optimal vor Außeneinflüssen schützt.
Wenn du gerne auch für die Außenanwendung ein 2 in 1 Modell aus Bläser und Sauger hättest, solltest du dir den DUB363 einmal anschauen. Dieser ist aufgrund dessen jedoch auch nochmal ein gutes Stück teurer.
Abgesehen von der 2 in 1 Funktion, hat dieses Modell dieselbe max. Luftfördermenge, jedoch eine etwas höhere max. Luftgeschwindigkeit (65 m/s). Die Leistungsunterschiede sind hier jedoch nicht so entscheidend, somit solltest du hier am besten überlegen, ob du die zusätzliche Saugfunktion benötigst und hiernach das Modell wählen.
Für maximale Akku-Power hat Makita noch den UB001 als 40 Volt Variante im Angebot. Hier haben wir unglaubliche 16000 U/min an max. Luftfördermenge mit Luftgeschwindigkeit von 64 m/s. Dieser ist preislich jedoch nochmal deutlich höher gelegen. Für die Leistung jedoch auch gerechtfertigt, oder was sagt ihr?
Falls dich der Kabelbetrieb nicht stört und du nicht zusätzlich noch in einen Akku investieren möchtest, kannst du natürlich auch die günstige Elektrovariante wählen. Die UB1103 bietet dir als 600W Modell ebenfalls ein Kombi Gerätes aus Blas- und Saugfunktion. Die max. Luftfördermenge von 4100 l/min, sowie Luftgeschwindigkeit von 91 m/s kann sich bei dem Preis auch echt sehen lassen. Das einzige Manko liegt hier also eigentlich nur im eingeschränkten Bewegungsradius, welchen du im Endeffekt selber für dich abwägen musst.
Falls du ein Gerät für den professionellen Einsatz suchst und dir das 40 V Akku-Gerät nicht ausreicht, empfehle ich dir das Modell EB7660TH. Hier handelt es sich nämlich um ein Motor-Gerät, welche für ihre hohe Leistung durchaus bekannt sind. Bei Werten wie 3000W, 4,1 PS, einer max. Luftfördermenge von 20000 l/min und Luftgeschwindigkeit von 92 m/s ist das aber auch kein Wunder. Sie sind entsprechen jedoch auch deutlich schwerer und teurer. Das Gewicht-Problem hat Makita smart gelöst, indem sich die Modelle anstatt in der Hand, bequem in Form eines Rucksacks auf dem Rücken tragen lassen. Für den privaten Gebrauch definitiv zu teuer, schwer und auch einfach zu viel Leistung. Für den professionellen Einsatz jedoch viel Wert, damit wird die Arbeit wie weggeblasen!
Alternativen anderer Hersteller
Auch Hersteller wie Bosch oder Metabo haben leistungsstarke Gebläse im Angebot die sich durchaus sehen lassen können. Jedoch muss ich hier direkt sagen, dass Makita bei den meisten Modellen doch etwas mehr zu bieten hat. Modelle anderer Hersteller sind oft nicht Brushless, haben kein verstellbares Blasrohr und/oder bieten keine 2 in 1 Funktion.
Da muss ich schon einmal ein Lob an Makita ausrichten. Dort kommt mit Sicherheit jeder auf seine Kosten und zudem sind die Preise auch wirklich bezahlbar.
Was ich jedoch trotzdem guten Gewissens empfehlen kann..
Ist die 18 Volt Variante von Metabo. Der LB 18 LTX BL hat nämlich einen Brushless Motor verbaut, verfügt über eine stufenlos verstellbare Luftgeschwindigkeit, sowie auch einen gepolsterten Schultergurt zum angenehmeren Tragen. Einziges Manko ist hier das Blasrohr, welches sich nicht individuell auf die Körpergröße einstellen lässt.
Als Benzin-Modell für die professionelle Anwendung haben wir Modelle von Stihl, welche jedoch deutlich teurer und trotzdem noch leistungsschwächer sind.
Der Stihl BR 700 kommt mit 200 Watt weniger und 0,3 PS weniger noch am nähesten an das Modell von Makita heran. Liegt dafür jedoch auch circa doppelt so hoch im Preis. Falls ihr ein Motor Modell möchtet, empfehle ich euch somit bei Makita zu bleiben.
Als netzbetriebene Variante kann ich dir jedoch den Bosch UniversalGardenTidy Gartensauger ans Herz legen. Dieser ist mit einer maximalen Luftfördermenge von 9600 l/min und 1800 W tatsächlich auch nochmal ein gutes Stück stärker als das Elektromodell von Makita. Zudem liegen wir hier mit ca 73 Euro sogar noch günstiger.
Heckenscheren
Um deine Hecke optimal zurecht zu schneiden, kommst du um den Kauf einer Heckenschere vermutlich kaum drum rum. Neben Scheren mit normalem starrem Sägeblatt, hat Makita sogar Modelle im Angebot, welche über einen besonders langen Arm verfügen und in der Mitte geknickt sind, so dass du hiermit kinderleicht bis an die Oberseite deiner Hecke gelangen kannst, ohne auf eine wacklige Leiter steigen zu müssen.
Anwendungsgebiet
Das Anwendungsgebiet ist vermutlich recht selbsterklärend. Die langen Scherenwerkzeuge sind natürlich, wie der Name bereits verrät, zum Beschneiden deiner Hecke gedacht. Klingt sehr einseitig ich weiß, aber dafür sind die Tools in dieser Aufgabe nun mal auch besonders gut. Besser als zu versuchen mit einer Grasschere einen geraden Schnitt hinzubekommen und am Ende die ganze Hecke zu versauen, oder?
Modell Empfehlungen
Als 18 V Modell, welches sich definitiv sehen lassen kann, möchte ich dir die DUH751 empfehlen.
Der Fokus wird hier besonders auf die Ergonomie gelegt, indem 5 mögliche Griff-Positionen ein angenehmes Arbeiten in jeder Haltung ermöglichen. Zusätzlich hast du hier eine individuelle Drehzahlregelung mit drei Geschwindigkeitsstufen für passende Power je nach Anwendung. Um Langlebigkeit des Gerätes sicherzustellen, ist zudem noch ein Brushless-Motor verbaut, sowie die sogenannte XPT - Extreme Protection Technology, welche das Gerät vor Außeneinflüsse schützt.
Für noch mehr Power kann ich dir die UH006 mit 40 V empfehlen. Hier solltest du dir aber überlegen, ob du diese Leistung wirklich benötigst. Für den normalen Gartengebrauch ist dies meist nicht notwendig.
Falls du so ein cooles Modell mit geknicktem langem Arm haben möchtest, möchte ich dir die DUN500 ans Herz legen. Besonders für kleinere Personen oder Personen die nicht gerne auf Leitern klettern ist dies ein wahrer Lebensretter. Aber mal ehrlich, wer klettert auch schon gern auf Leitern..
Hier muss ich aber abschließend nochmal erwähnen, dass du natürlich individuell schauen solltest welche Sägeblattlänge für dich die passendste ist. Kürzere Messer sind handlicher, während längere natürlich mehr auf einmal abschneiden können bzw. bei breiteren Hecken einfach für einen gleichmäßigeren Schnitt sorgen können.
Als Benzin-Variante haben wir ein Modell mit kurzem (EH5000W), mittlerem (EH6000W) und langem (EH7500W) Messer, sowie auch wieder ein Modell mit geknickten Arm (EN4950H) im Angebot.
Hier musst du einfach schauen welche Länge du benötigst. Jedoch würde ich dir stets zu einem Akku- anstelle eines Benzin-Modells raten, da diese einfach umweltfreundlicher und leiser sind und wir bei einem Tool wie einer Heckenschere einfach keine starke Motor-Leistung benötigen.
Falls du ein günstiges Modell suchst, um nur ab und an mal ein bisschen an deiner Hecke herum zu schnibbeln, kann ich dir auch ein Elektro-Modell ans Herz legen.
Hier findest du Messerlängen von 420 mm (UH4261) bis 750 mm (UH7580) und das zu wirklich günstigen Konditionen. Vergiss jedoch nicht, dass du aufgrund des Kabels stark in deiner Flexibilität eingeschränkt bist und meist sogar ein Verlängerungskabel benötigst.
Diese Varianten eignen sich also für dich, wenn du entweder einen wirklich kleinen Garten hast oder du einfach ein wirklicher Sparfuchs bist.
Noch unsicher welche Antriebsart und Sägeblattlänge du benötigts? Schau doch mal in unseren Heckenscheren Ratgeber rein:
Heckenscheren Ratgeber
Alternativen anderer Hersteller
Auch hier liegt Makita wieder ganz oben auf der Bestseller Liste.
Alternative Akku-Modelle die trotzdem einen Blick wert sind, wären..
Von Bosch der UniversalHedgeCut 18V-50, welcher über eine Schnittlänge von 50 cm und einem bürstenlosen Motor verfügt. Zusätzlich kann er noch mit einem Anti-Blockier-System, sowie einem leichten Gewicht von 2600 kg (ohne Akku) punkten.
Von Metabo die LTX-Reihe, welche für eine möglichst angenehme Anwendung sorgt. Wir haben hier zwar keinen bürstenlosen Motor verbaut, jedoch punkten diese Modelle mit ihrem unschlagbaren Gewicht. Die 43 cm Variante (HS 18 LTX 45) bringt zum Beispiel nur 2000 g (ohne Akku) auf die Waage. Zum Vergleich: Die DUH751 bringt 3800 g auf die Waage, was schon ein deutlicher Unterschied ist. 53 cm (HS 18 LTX 55) und 63 cm (HS 18 LTX 65) Varianten hat Metabo auch im Angebot, wo sich das Gewicht auch jeweils nur um ein paar 100 g erhöht.
Einen Anstoßschutz, sowie elektronischen Messerschnellstop haben wir für optimale Arbeitssicherheit hier auch verbaut.
Falls du dich für ein Elektro-Modell entscheiden möchtest, hast du auch hier einige Modelle von Metabo und Bosch zur Auswahl. Angeboten werden Modelle mit Schnittlängen von 45 cm bis 75 cm, welche alle ähnliche Leistung wie Makita bieten. Hier also am besten einfach mal die benötigte Schnittlänge raussuchen und einen Preisvergleich vornehmen.
Benzin-Modelle werden von diesen Marken gar nicht angeboten, weil diese Antriebsart, wie bereits erwähnt, bei diesem Tool zumeist einfach nicht nötig ist. Sie haben wenig Vorteile und dafür viele Nachteile bezüglich Lärmes und Umwelt. Falls du dich hier trotzdem umschauen möchtest, bietet Stihl einige nette Modelle.
Hochdruckreiniger
Deine Terrasse hat sich grünlich verfärbt und du musst nun endlich mal ran ans Saubermachen? Dann ist jetzt vermutlich der Zeitpunkt gekommen, wo du über eine Hochdruckreiniger-Investition nachdenkst. Gut, dass Makita hier ein paar Modelle für dich zur Auswahl hat.
Anwendungsgebiet
Hochdruckreiniger können wirklich einiges erleichtern. Neben dem Reinigen deiner Terrasse, kannst du damit auch dein Auto oder deine Hausmauer auf Hochglanz bringen. Wenn du erstmal über so ein Tool besitzt, wirst du mit Sicherheit auch Gefallen daran finden kleinere Gegenstände wie Fahrräder, Schubkarren oder Ähnliches damit zu reinigen. Diese Teile sorgen dafür, dass nerviges Schrubben dank des starken Wasserdrucks der Vergangenheit angehört und Saubermachen schon fast Spaß macht!
Modell Empfehlungen
Makita bietet in dieser Kategorie ein Akku- sowie mehrere Elektrovarianten an. Anders als in den anderen Kategorien möchte ich dir hier jedoch mal zu den Elektrovarianten raten.
Wieso? Ganz einfach. Die netzbetriebenen Varianten haben zwar das störende Kabel, jedoch empfinde ich die Akku-Variante diesmal als nicht sonderlich schlau gelöst. Wir haben beim Akkugerät DHW080 nämlich einen Hochdruckreiniger ohne Rollen, wodurch er immer hin und her getragen werden muss. Zudem ist der Tank nicht direkt verbaut, sondern liegt als separater Tank vor, welcher in Form eines großen Kastens kommt. Wenn man keine Steckdose in der Nähe hat, ist dies zwar sinnvoller als ein Elektro-Modell, sonderlich flexibel finde ich es jedoch auch nicht.
Zudem erreichen wir beim Akku-Modell nur bis zu 80 bar, während wir bei den Elektro-Varianten bereits beim schwächsten Modell (HW102) 100 bar erreichen können. Der HW131 bietet als stärkste Variante sogar 130 bar.
Preislich unterscheidet sich der HW102 auch deutlich vom DHW080. Dieser ist einfach schlappe 250 € günstiger, wobei noch nicht mal die Akkus mitberechnet sind.
Somit würde ich dir empfehlen, nur zum DHW080 zu greifen, wenn du an Stellen arbeitest, wo sich wirklich nirgends eine Steckdose in der Nähe befindet.
Ansonsten solltest du dir überlegen wieviel Budget du ausgeben möchtest und wieviel Bar du benötigst und dir so eines der 5 Elektro-Varianten aussuchen.
Alternativen anderer Hersteller
Unter den Akku-Hochdruckreinigern gibt es von Bosch mit dem Fontus ein flexibleres Modell als das von Makita, da es auf Rollen daherkommt, sowie von Kärcher mit dem KHB 6 ein angenehmes Modell in Form einer Handpistole, welche man per Schlau jedoch an einen Wasseranschluss anstecken muss, wodurch es wiederum ähnlich unflexibel ist wie ein Netz-Modell.
Hier erreichen wir beim Fontus lediglich 15 bar und beim Modell von Kärcher 24 bar, was wirklich deutlich weniger ist, als die bisher genannten Modelle von Makita. Dies zeigt, dass Makita mit ihrem Akkumodell definitiv das stärkste auf dem Markt ist, man dafür aber in der Flexibilität Abstriche machen muss. Hier also mal wieder eine Frage des Abwägens.
Unter den Netz-Varianten ist Kärcher meiner Meinung nach Spitzenreiter. Mit dem K7 kannst du unglaubliche 180 bar erreichen und hast zusätzlichen noch einen Boost Mode für besonders hartnäckigen Schmutz. Hier haben wir zudem noch eine Bluetooth-Funktion, um das Gerät mit deinem Smartphone zu verbinden. Hierüber erhälst zu Tipps zum perfekten Wasserdruck, welche dann direkt ans Gerät übermittelt werden.
Da Kärcher auch preislich gut mit den anderen Herstellern mithalten kann, ist dieses Modell wirklich eine Empfehlung wert. Hier haben wir einfach ein wirklich leistungsstarkes Modell mit coolen Features zu einem angemessenen Preis.
Wenn du aber lediglich 100 Watt oder sogar weniger benötigst, ist es natürlich nicht notwendig über 300€ für solch ein Gerät auszugeben. Der K2 von Kärcher ist mit ca. 60 € wirklich günstig und bietet dir trotzdem noch bis zu 110 bar.
Klarer Thumbs Up für Kärcher!
Kettensägen
Beim Gedanken an eine Kettensäge bekommen viele vermutlich direkt das Bild eines Baumfällers im Wald in den Kopf. Neben professionellen Anwendungen kann solch ein Tool aber auch im Garten zur Anwendung kommen, wenn es zum Beispiel um das Schneiden von Ästen geht.
Je nachdem ob man die Kettensäge Zuhause oder im Wald einsetzen möchte, gibt es verschiedenste Modelle in kleiner und leichter, sowie großer und schwerer Ausführung. Natürlich bietet Makita ihre Varianten zudem in allen drei Antriebsarten Akku-, Elektro-, und Benzin an.
Anwendungsgebiet
Eine Kettensäge ist zum Sägen von Holz da, das weiß vermutlich jeder. Jedoch kommt einem vermutlich nicht so schnell in den Sinn, dass neben dem Bäumefällen und Ästeschneiden auch Anwendungen wie das Schneiden deiner Hecke oder deines Buchsbaumes, bis hin zum Schneiden von dickeren Pflanzen damit möglich sind. Klar, Werkzeuge wie Heckenschneider wären hier vielleicht naheliegender, aber wenn man nicht 10 verschiedene Tools für jede Anwendung möchte, kann eine Kettensäge auch in etwas abwegigeren Aufgaben ein klasse Helfer sein!
Akku-Kettensägen sind von den drei Antriebsarten die leistungsschwächste Variante. Makita bietet jedoch, neben den kleineren 18 V Geräten, auch Modelle mit 36 V oder 40 V max. an, sodass diese mittlerweile sogar im professionellen Betrieb eingesetzt werden können.
Zudem musst du die Vorteile im Hinterkopf behalten. Akku-Modelle sind leise, leicht im Gewicht, umweltfreundlich, sowie flexibel in der Anwendung.
Die zahlreichen Benzin-Kettensägen von Makita sind eher nur für die professionelle Anwendung im Wald gedacht. Falls dir die Akku-Modelle also nicht ausreichen, ist es sinnvoll sich hier einmal genauer umzuschauen. Für den Gebrauch im Garten benötigst du diese hohe Power aber definitiv nicht. Zudem solltest du immer die Negativaspekte, wie die Abgase und den Lärm, beachten.
Elektromaschinen wiederum eignen sich ausschließlich für die Arbeit im Garten, da der Netzbetrieb ein Arbeiten im Wald gar nicht ermöglicht. Wenn du über den verringerte Arbeitsradius aber hinwegsehen kannst, bieten diese Modelle eine günstige Alternative zu den Akku-Modellen. Sie verfügen über dieselben Vorteile wie Akku-Varianten, lediglich mit Abstrich der Flexibilität.
Modell Empfehlungen
Für den Privatgebrauch kann ich dir kleinere Akku-Modelle, sowie netzbetriebene Modelle empfehlen. Diese punkten mit einem leichten Gewicht und zudem ist die Leistung perfekt für kleinere Gartenarbeiten angepasst. Der Preis ist entsprechend auch nicht zu hoch angesetzt.
Die DUC353 ist bei Makita tatsächlich die einzige Akku-Kettensäge, welche ohne spezielle Ausbildung genutzt werden kann. Sie verfügt über eine 36 V Spannung und einen Brushless Motor. Holz bis zu 30 cm Dicke lassen sich hiermit easy durchsägen. Somit eigentlich schon fast ein bisschen zu stark für die Privatanwendung. Hier schauen wir uns im nächsten Abschnitt lieber nochmal Alternativen anderer Hersteller an!
Bei den Elektromodellen hast du 1800 W und 2000 W Modelle zur Auswahl, sowie auch jeweils unterschiedliche Schwertlängen. Diese Modelle bieten dir eine günstigere Alternative zum Akku-Modell und vermutlich auch die sinnvollere Variante für den Privatgebrauch. Schau hier am besten welche Schwertlänge du benötigst und suche so dein passendes Modell aus. 1800 W sollten für die meisten Anwendungen übrigens ausreichen. Beachte jedoch, dass die Netzkabel lediglich 0,3 Meter lang sind und du somit am besten direkt ein Verlängerungskabel dazu kaufen solltest.
Für die professionellere Anwendung machen Benzin-Modelle Sinn, sowie zum Teil auch stärkere Akku-Varianten.
Hiermit erhälst du die nötige Leistung zum Bäumefällen. Jedoch sind diese entsprechend auch teurer und besonders die Motor-Varianten zudem sehr schwer.
Konkrete Empfehlungen kann ich dir hier schwer geben, weil es drauf ankommt welche Schwertlänge du benötigst, sowie auch generell wieviel Leistung du benötigst. Und dies kommt beides darauf an wie dick und hart die Stämme sind die du durchsägen möchtest.
Makita bietet dir aber auf jeden Fall Benzin-Modelle in günstiger Variante mit 1350 W (DCS232) bis hin zu teureren Modellen mit 2600 W (DCS4630). Zudem gibt es Schwertlängen in 35, 38, sowie 40 cm.
Die bereits erwähnten leistungsstärkeren Akku-Kettensägen mit 40 V max. sind eine tolle Alternative zu den oft vorgezogenen Benzin-Varianten.
Hier kann ich die UC011 als 35 cm Variante und die UC016 als 40 cm Variante empfehlen. Diese sind kraftvoll, verhältnismäßig leicht, verfügen über einen brushless Motor und ermöglichen einen werkzeuglosen Kettenwechsel. Sie hängen den Benzin-Modellen somit quasi in nichts nach!
Falls du eine Kettensäge benötigst um in der Baumkrone Äste zu Schneiden macht eine Top-Handle Kettensäge Sinn, da diese auch einhändig benutzt werden kann. Neben Modellen wie der bereits bei den Benzinern erwähnten DCS232 gibt es hierfür auch einige Akkumodelle wie die DUC122 mit 18 V und einer Schwertlänge von 11,5 cm oder die UC002G mit 40 V max. und 25 cm. Diese sind im Vergleich zu Benzin Alternativen leichter und somit angenehmer in der Anwendung.
Achtung: Die sogenannten „Top-Handle Kettensägen“ welche für dein Einhandbetrieb gedacht sind, sind nur mit entsprechender Ausbildung zugelassen!
Wenn du dich nochmal genau über die Modelle informieren möchtest, empfehle ich dir in unsere Blogs reinzuschauen. Hier haben wir bereits einmal alle Varianten genau unter die Lupe genommen!
Makitas 18 V und 36 V Akku-Kettensägen im Vergleich!
Makitas 40 V max. Akku-Kettensägen im Vergleich!
Makitas Elektro-Kettensägen im Vergleich!
Makitas Motor-Kettensägen im Vergleich!
Alternativen anderer Hersteller
Für die Privatanwendung eignen sich kleine handliche Kettensägen oft am besten geeignet, welche man oft unter den Namen "Nano-Kettensägen" findet.
Hierzu haben wir tatsächlich vor kurzem erst ein Testvideo rausgehauen, wo uns die Stihl GTA 26 letztendlich am meisten überzeugen konnte! Diese zeigte nämlich ordentlich Power und verfügt zusätzlich über durchaus sinnvolle Ergänzung wie einen Überlastungsschutz und eine Schutzkappe. Vermutlich willst du dir das Ganze aber lieber selbst einmal anschauen.
Also, hier entlang:
Der große Test: Nano-Kettensägen im Vergleich!
Für das Schneiden von kleinen Ästen oder Holzbalken ist dieses Modell wirklich perfekt. Es ist leicht und zudem sehr flexibel, da wir ja kein Kabel haben. Wenn der benannte Anwendungsbereich also zu deinen Vorstellungen passt, würde ich dieses Modell definitiv denen von Makita vorziehen!
Auch für etwas größere Anwendungen im Privatbereich, hat Stihl viele nette 36 V Modelle im Angebot, welche eine Alternative zur DUC353 von Makita darstellen.
Wenn wir beispielsweise bei einer Schwertlänge von 35 cm bleiben, haben wir einmal die Stihl MSA 200 C-B, welche eine etwas geringere Kettengeschwindigkeit hat, sowie die MSA 220 C-B mit einer etwas höheren Kettengeschwindigkeit.
Die Modelle sind zudem leichter, jedoch haben sie dafür keinen brushless Motor und sind zudem ein ganzes Stück teurer. Hier haben wir also bei beiden Herstellern Vor-und Nachteile, wodurch sich ein klarer Gewinner nicht festlegen lässt.
Auch für den professionelleren Bereich haben wir Akku-Modelle anderer Hersteller die sich sehen lassen können..
DeWalt hat mit der DCM575N nämlich beispielsweise ein 54 V Modell auf den Markt gebracht, welcher mit Benzin Modellen easy mithalten kann. Wir haben somit hohe Leistung ohne Abgase und wenig Lärm. Zudem ist dieses Modell auch brushless.
Hier würde ich also zu DeWalt anstelle von Makita tendieren, da ich ein Akkumodell immer einer Benzin-Schleuder vorziehen würde.
Da wir hier nun sowohl ein Akku-Modell haben, welches besonders klein und flexibel für die Privatanwendung sind, sowie auch ein besonders leistungsstarkes Modell für die Anwendung im Wald, möchte ich gar nicht weiter auf Elektro- oder Benzin-Modelle eingehen, da ich der Meinung bin, dass du mit den genannten Modellen eine bessere Wahl treffen wirst.
Hochentaster
Hier haben wir nun quasi eine Unterkategorie der Kettensegen. Hochentaster sind nämlich grob gesagt Kettensägen mit besonders langem Teleskopschaft, so dass sich hiermit Äste von Baumkronen absägen lassen, ohne dass man hierfür selber hoch in die Baumkrone klettern muss. Ziemlich smart also. Zumindest für Personen mit Höhenangst.
Hier hat Makita zwei Akku-Modelle im Angebot. Einmal die DUA301 mit 36 V und einmal die UA004G mit 40 V max. für besonders dicke Äste, welche beide eine Länge von bis zu 3,80 Meter annehmen können und eine Schwertlänge von 30 cm besitzen.
Und wenns noch mehr Power sein darf, hat Makita hier auch noch ein Benzin Modell, undzwar die EY2650H mit einer Länge von bis zu 4 Metern.
Modell Empfehlungen
Wenn du also nicht so gerne hoch hinaus möchtest und/oder keine Ausbildung für eine Top-Handle Kettensäge absolvieren möchtest sind diese Tools vermutlich eine perfekte Alternative für dich.
Empfehlen würde ich dir hier eines der Akku-Modelle, da sie leichter als das Benzin-Modell sind und zudem auch umweltfreundlicher. Je nach Anwendung kannst du dich zwischen dem etwas schwächeren 36 V oder etwas stärkeren 40 V Modell entscheiden. Im Endeffekt sind beide Varianten jedoch sehr leistungsstark und verfügen über wichtige Merkmale wie einen bürstenlosen Motor und der XPT Technologie, als Schutz vor Außeneinflüssen.
Alternativen anderer Hersteller
Falls du lieber eine etwas kleinere und günstigere Variante möchtest, die vermutlich für den Privatgebrauch auch etwas besser geeignet ist, hat Bosch die UniversalChainPole für dich im Angebot. Dies ist eine 18 V Variante eines Hochentasters mit einer Länge von bis zu 2,60 Meter und einer Schwertlänge von 20 cm. Diese ist natürlich deutlich leistungsschwächer, jedoch dafür auch fast 400€ günstiger.
Ein vergleichbares 36 V Modell mit ebenfalls 30 cm Schwertlänge finden wir beim Hersteller Stihl. Die Gesamtlänge beträgt hier 3,90 Meter. Verglichen mit der Makita DUA301 ist dieses Modell jedoch auch nochmal 200€ teurer. Ob sich diese zusätzliche Investition lohnt, wage ich etwas zu bezweifeln.
Fazit
Kommen wir nun zum großen Fazit. Nach all diesen Kategorien fragst du dich jetzt vermutlich, welches von diesen Gartengeräten sich letztendlich wirklich für dich lohnt. Deshalb fasse ich dir jetzt einmal kurz zusammen welche Tools für welche Anwendung Sinn machen.
Welches Tool benötige ich?
All-in-one
Der Multifunktionsantrieb ist das richtige Werkzeug für dich, wenn du viele verschiedene Arbeiten im Garten erledigen, dir jedoch nicht direkt mehrere Gartengeräte anschaffen willst. Hiermit kannst du ordentlich Geld und Platz im Schuppen sparen. Jedoch musst du natürlich beachten, dass die Leistung bei so einem Multi-Tool geringer ist, als wenn du dir beispielsweise direkt ein Gebläse oder einen Rasentrimmer kaufst.
Hecke/Sträucher schneiden
Wenn du ein Tool für das Beschneiden deiner Hecke und/oder Sträucher brauchst, ist ein Heckenschneider die beste Wahl. Falls du jedoch sowieso schon eine Kettensäge besitzt oder über eine Anschaffung nachgedacht hast, kannst du je nach Modell auch hiermit deine Pflanzen auf Vordermann bringen. Natürlich ist dieses Tool aber nicht wirklich auf diese Anwendung ausgelegt, wodurch es gut möglich ist, dass die Schwertlänge entweder zu kurz oder das Gerät auf Langzeit zu schwer hierfür ist. Alternativ kann man auch eine Gras-/Strauchschere kaufen, da das Gerät mit Strauch-Scherblatt tatsächlich sehr ähnlich zur Heckenschere ist. Falls du aber eine breite und/oder hohe Hecke hast und auch an die Oberseite gelangen möchtest, würde ich dir schon zu einer Heckenschere raten, da diese über längere Scherblätter und teils auch einen verlängerten Arm verfügen.
Der Multifunktionsantrieb bietet dir als Alternative einen Heckenscherenaufsatz, sowie einen Bodenschneideaufsatz.
Reinigung
Wenn du ein Tool zur Reinigung benötigst, solltest du für die Reinigung mit Wasserdruck einen Blick zu den Hochdruckreinigern werfen. Hiermit kannst du quasi jeden noch so hartnäckigen Schmutz von Steinen, Hausmauern, Autos, und vielem mehr entfernen. Und für die Reinigung mit Luft, also für Dreck in Form von Sand, Blättern oder Ähnlichem, lohnt sich ein Blick zu den Gebläsen. Hier nicht vergessen: Es gibt sogar Modelle mit zusätzlicher Saugfunktion!
Der Multifunktionsantrieb bietet dir als Alternative einen Gebläseaufsatz,
Rasenschnitt
Falls du noch ein Tool für deinen Rasenschnitt benötigst, ist die erste Wahl natürlich ein Rasenmäher. Hiermit kannst du deine Rasenfläche im Handumdrehen auf die gewünschte Länge bringen. Eventuell kann es für dich jedoch auch sinnvoll sein, zusätzlich noch in einen Rasentrimmer bzw. einen Freischneider oder eine Sense, oder auch eine Gras-/Strauchschere zu investieren, da diese dir ermöglich, auch die Stellen zu kürzen, wo der Mäher nicht rankommt, wie zum Beispiel an Hausmauern oder zwischen Blumen.
Der Multifunktionsantrieb bietet dir als Alternative einen Sensen- und Trimmeraufsatz, sowie auch einen Scheren- und Rasenkantenaufsatz.
Äste schneiden
Falls du ein Tool benötigst, um Äste zu schneiden, also zum Beispiel, um deinen Obstbaum auf Vordermann zu bringen, kann die Astschere die richtige Wahl sein. Jedoch muss man hier schon eingestehen, dass das Gerät wirklich teuer ist, weshalb eine Kettensäge eventuell sogar sinnvoller sein kann. Hier gibt es kleine, handliche Varianten, welche einerseits günstiger und zudem vielseitiger in der Anwendung sind.
Falls die Äste die du schneiden möchtest hoch im Baum liegen und du ungern in den Baum klettern möchtest, sind Hochentaster dein Lebensretter. Hier kannst du die Arbeit nämlich bequem von unten erledigen.
Der Multifunktionsantrieb bietet dir als Alternative einen Kettensägenaufsatz.
Holz schneiden
Kettensägen sind natürlich auch generell ein klasse Tool für dich, wenn du viel und häufig Holz schneidest. Ob Äste, Bretter oder ganze Baumstämme, hier werden durch die große Auswahl an verschiedenen Modellen wenig Grenzen gesetzt.
Transport
Falls du regelmäßig viel transportieren musst, kann eine Akkuschubkarre für viel Erleichterung sorgen. Jedoch lohnt sich ein solches Gerät wohl in den meisten Fällen nur im professionellen Bereich, da der Preis schon recht hoch ist und man im Privatgebrauch vermutlich selten so schwer schleppen muss, dass sich das Ganze am Ende auch lohnt. Angenehm ist solch ein Gerät aber definitiv, das möchte ich gar nicht abstreiten.