festools-neue-akku-schrauber-2022-tid-18-tdc-18-4-tpc-18-4
Du bist immer auf der Suche nach den neusten Werkzeugen auf dem Markt? Dann solltest du nun aufpassen. Festool hat dieses Jahr drei neue 18 Volt Akku-Schrauber auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um einen Bohrschrauber, einen Schlagschrauber, sowie auch einen Schlagbohrschrauber. Ob diese Neuheiten der Rede wert sind und welcher von diesen Schmuckstücken für dich eventuelle eine Investition darstellen könnte, schauen wir uns heute einmal im Vergleich an!
Welche Akku-Schrauber hat Festool 2022 neu auf den Markt gebracht?
Akku-Schlagschrauber TID 18
Akku-Bohrschrauber QUADRIVE TDC 18/4
Akku-Schlagbohrschrauber QUADRIVE TPC 18/4
Im Bild: TID 18
Welche Set Varianten gibt es?
Alle drei Modelle werden in unterschiedlichen Sets angeboten. Angefangen beim Basic Set, bis hin zu weitaus umfangreicheren Sets, kann man hier durchaus gute Angebote machen, indem man sich den Kauf von zusätzlichem Zubehör oder Akkus sparen kann.
Akku-Schlagschrauber TID 18
Vom TID 18 gibt es insgesamt 4 verschiedene Set-Varianten.
Hier gelangst du direkt zu den Sets:
Basic
HPC 4,0 I-Plus
HPC 4,0 I-Set T18
5,2/4,0-Set TPC 18/4
Die folgende Tabelle zeigt den Lieferumfang der jeweiligen Sets:
Basic |
HPC 4,0 I-Plus |
HPC 4,0 I-Set T18 |
5,0/4,0-Set TPC 18/4 |
|
|
|
|
Akku-Bohrschrauber QUADRIVE TDC 18/4
Vom TDC 18/4 gibt es insgesamt 3 verschiedene Set-Varianten.
Hier gelangst du direkt zu den Sets:
Basic
5,2/4,0 I-Plus
5,2/4,0 I-Set
Die folgende Tabelle zeigt den Lieferumfang der jeweiligen Sets:
I-Basic |
5,0/4,0 I-Plus |
5,0/4,0 I-Set |
|
|
|
Akku-Schlagbohrschrauber QUADRIVE TPC 18/4
Vom TPC 18/4 gibt es insgesamt 5 verschiedene Set-Varianten.
Hier gelangst du direkt zu den Sets:
Basic
5,2/4,0 I-Plus
5,2/4,0 I-Set
5,2/4,0 I-Set/XL
5,2/4,0 I-Set TPC 18/4
Die folgende Tabelle zeigt den Lieferumfang der jeweiligen Sets:
I-Basic |
5,0/4,0 I-Plus |
5,0/4,0 I-Set |
5,0/4,0 I-Set/XL |
5,0/4,0 I-Set TPC 18/4 |
|
|
|
|
|
Wie ihr sehen könnt, werden die Sets nach rechts hin immer umfangreicher und enthalten teilweise sogar eine weitere zusätzliche Maschine. Entsprechend steigt auch der Preis deutlich an. Auf die genauen Preise werde ich im nächsten Abschnitt aber nochmal genauer eingehen.
Im Bild: TDC 18/4 mit Zusatzhandgriff
Lohnt sich das enthaltene Zubehör?
Besonders sinnvoll sind meiner Ansicht nach die folgenden Zubehörteile:
- FastFix Winkelvorsatz
- FastFix Schnellspannbohrfutter
- FastFix Tiefenanschlag
- Zusatzhandgriff
Die FastFix-Technologie ist auf Schnelligkeit und Einfachheit ausgerichtet. Das Schnellspannbohrfutter ermöglicht dir das Wechseln von Zubehörteilen, sowie der Winkelvorsatz das Verstellen des Winkels ohne Werkzeug in Sekundenschnelle. Ein Tiefenanschlag ist zudem generell immer sinnvoll, da man hiermit die Tiefe des Lochs begrenzen kann. Auch dies ist hier mittels FastFix-Technologie schnell und einfach einstellbar.
Ein Zusatzhandgriff ermöglicht dir mehr Kontrolle über dein Gerät, was besonders bei härteren Arbeiten wirklich sinnvoll ist und auch für erhöhte Sicherheit sorgt.
Bei den umfangreicheren Sets hast du dieses Zubehör bereits enthalten. Da diese jedoch auch Akkus, Ladegerät und sogar weitere Maschinen enthalten, hängt es hier von deinem bereits vorhandenen Repertoire ab, ob die Wahl eines solchen Sets für dich sinnvoll ist. Ansonsten würde ich dir empfehlen, dir dieses Zubehör einfach separat dazu zu kaufen.
Preischeck – Wie teuer sind TID 18, TDC 18/4 und TPC 18/4?
Schauen wir uns nun einmal die Preise jedes Modells für die unterschiedlichen Sets an.
Akku-Schlagschrauber TID 18
ca. 232 € | |
ca. 455 € |
|
ca. 700 € |
|
ca. 784 € |
Akku-Bohrschrauber QUADRIVE TDC 18/4
Ca. 255 € |
|
Ca. 535 € |
|
Ca. 620 € |
Akku-Schlagbohrschrauber QUADRIVE TPC 18/4
Ca. 247 € |
|
Ca. 512 € |
|
Ca. 735 € |
|
Ca. 850 € |
|
Ca. 784 € |
Im Bild: TPC 18/4 (CENTROTEC Werkzeugfutter)
Preis-Vergleich zu anderen Herstellern
TID 18
Bei den Akku-Schlagschraubern finden sich nur wenig Geräte in der selben Preiskategorie. Von Makita gibt es ein 18 V 175 Nm Gerät (DTD154Z) welches mit ca. 195 € ähnlich gelegen ist. Andere Hersteller bieten vergleichbare Geräte eher im Rahmen von 60 bis 130 € an.
Somit liegt Festool hier ganz klar im Hochpreissegment.
TDC 18/4
Beim Hersteller Bosch findet man vergleichbare akkubetriebene Bohrschrauber in einer ähnlichen Preiskategorie. Der GSR 18V-60 FC mit 18 V und 60 Nm wird z.B. für für ca. 200 € angeboten.
Auch bei Fein findet man für ca. 200 € den ABS 18 Q, welcher mit 18 V und 60 Nm einen ähnlichen Bohrschrauber darstellt.
Andere Hersteller sind jedoch idR meist etwas niedriger gelegen. Nicht selten findest du Geräte ab 50 €. Somit fällt recht schnell aus, dass sich Festool mit über 200 € definitiv im Hochpreissegment befindet.
TPC 18/4
Bei den Akku-Schlagbohrschraubern findet man ebenfalls nur wenige Hersteller, welche ihre Geräte zu ähnlichen Preise wie Festool anbieten.
Der Hersteller Fein ist einer der einzigen Hersteller, welcher vergleichbare Preise an den Tag legt. Bei ihrem ASB 18 Q handelt es sich um einen 60 Nm Akku-Schlagbohrschrauber welcher für ca. 225 € angeboten wird.
Beim weiteren schauen fällt jedoch schnell auf, dass andere Hersteller wie Makita und Bosch ihre Schlagbohrschrauber eher für Preise von 50 bis 130 € anbieten. Modelle wie der GSB 18V-150 C von Bosch liegen zwar auch bei ca. 235 €, dafür haben wir hier aber auch direkt ein max. Drehmoment von 150 Nm, welches deutlich höher ist, als beim TPC 18/4, wie wir gleich bei den technischen Daten sehen werden.
Somit kann man abschließend sagen, dass Festool mit den drei neuen Schraubern, wie auch schon bei ihren älteren Tools, im Hochpreissegment gelegen ist. Was die Geräte dafür alles so zu bieten haben, wollen wir im Weiteren Blog nun schauen.
Technische Daten
Um nun zu schauen, ob die Geräte entsprechend dem Preis auch ordentlich Power zu bieten haben, widmen wir uns nun den technischen Daten der Geräte.
|
TID 18 |
TDC 18/4 |
TPC 18/4 |
Akkuspannung |
18 V |
18 V |
18 V |
Gänge |
3 + T-Modus |
4 |
4 |
Max. Leerlaufdrehzahl 1./2./3./4. Gang |
1200/2000/3200/- min⁻¹
|
500/800/2350/3600 min⁻¹
|
500/800/2350/3600 min⁻¹
|
Max. Schlagzahl |
4500,00 min⁻¹ |
- |
57600,00 min⁻¹ |
Max. Drehmoment |
180,00 Nm |
50/75 Nm (Holz/Stahl) |
50/75 (Holz/Stahl) |
Bohrdurchmesser |
- |
70 (Holz) /13 (Stahl) mm |
70 (Holz) /13 (Stahl) / 10 (Mauerwerk) mm |
Bohrfutterspannweite |
- |
1,5 - 13mm |
1,5 - 13 mm |
Werkzeugaufnahme |
1/4 ‘‘ |
|
|
Produktgewicht mit Akku |
1,5 kg |
1,3 kg |
1,3 kg |
Im Bild: TDC 18/4 (Smarte Gangschaltung)
Funktionen
Nun schauen wir uns noch die weiteren Funktionen der Geräte an. Man sollte nämlich niemals vergessen, dass nicht nur die technischen Werte von Bedeutung sind. Funktionen, welche die Sicherheit erhöhen, sowie für ein ermüdungsarmes und unkompliziertes Arbeiten sorgen, sind mindestens genauso wichtig. Wollen wir also mal schauen, was Festool da so zu bieten hat.
TID 18
Was mittlerweile jedes hochwertige Gerät zu bieten haben sollte, ist ein bürstenloser Motor. Entsprechend können wir diesen auch beim TID 18 wiederfinden. Ein bürstenloser EC-TEC sorgt für hohe Langlebigkeit, sowie auch maximale Kraftübertragung.
Die Maschine garantiert dir zudem maximale Sicherheit, dank des rückschlagfreiem Tangential-Schlagwerk. Dies sorgt dafür, dass sich lediglich die Schraube und nicht dein Handgelenk dreht. Somit ist es auch weniger kraftraubend und ermöglicht so ein ermüdungsarmes Arbeiten.
Das T-Modul, welches für selbstbohrende Schrauben gedacht ist, erkennt den Übergang von Blech zu Holz und passt hierbei die Drehzahl automatisch an, so dass diese passend für die Materialart ist.
Dank der kompakten Bauweise der Maschine kann das angenehme Arbeiten nochmals erhöht werden, und dies sogar an schwer zugänglichen Bereichen.
Die integrierte LED sorgt zudem für optimale Beleuchtung, sowie eine integrierte, magnetische Bit-Halterung für ein sicheres Aufbewahren deiner Bits.
TDC 18/4 und TPC 18/4
Beim TDC 18/4 und TPC 18/4 finden wir tatsächlich identische Funktionen, weshalb ich diese nun einmal gemeinsam betrachten möchte.
Bei diesen zwei Modellen ist ebenfalls der bürstenlose EC-TEC Motor verbaut, damit wir auch hier von maximaler Kraft, bei maximaler Langlebigkeit profitieren können.
Sicherheit wird dir dank des elektronischer Kick-BackStop garantiert, indem dieses bei einem Blockieren des Bohrers direkt entgegenwirkt, so dass sich dein Handgelenk hierbei nicht verdrehen kann.
Du hast dank des smart gestalteten Gang-Schalters die Möglichkeit des Umschaltens in jeden beliebigen Gang, ohne Zwischenschritt, also bspw. vom 4ten direkt in den 1ten Gang.
Auch hier haben wir eine integrierte, magnetische Bit-Halterung unten an der Maschine, so dass du deine Bits stets griffbereit hast.
Sowie auch eine LED, welche für eine optimale Beleuchtung sorgt und sogar per Work App in Helligkeit und Leuchtdauer konfiguriert werden kann.
Mithilfe der Work App lässt sich das Gerät zudem optimal für Linkshänder ausrichten. Hierbei wird der Rechts-/Links-Umschalter umgekehrt, damit der Schalter in der Hauptanwendung – im Rechtslauf – nicht mehr störend in den Griffbereich des Linkshänders hineinragt.
Über die Work App können zudem auch Softwareupdates, Reparaturaufträge und viele weitere Funktionen genutzt werden.
Beachte jedoch, dass du für die Nutzung der Work App einen Bluetooth-fähigen Festool Akku benötigst.
Im Bild: Work App zur TDC 18/4 und TPC 18/4
Bedienungsanleitung TID 18
Kostenloser Download der Bedienungsanleitung des Akku-Schlagschrauber TID 18
Bedienungsanleitung TDC 18/4
Kostenloser Download der Bedienungsanleitung des Akku-Bohrschrauber QUADRIVE TDC 18/4
Bedienungsanleitung TPC 18/4
Kostenloser Download der Bedienungsanleitung Akku-Schlagbohrschrauber QUADRIVE TPC 18/4
Fazit – Welches Gerät lohnt sich?
Ob eines dieser Geräte eine sinnvolle Investition für dich darstellt, kommt natürlich darauf an, welche Funktionen du für deine Arbeit benötigst, da wir hier drei Geräte mit unterschiedlichen Anwendungsbereichen haben.
Wann benötige ich einen Schlagschrauber?
Dieses Gerät ist sinnvoll, falls du Schrauben in härtere Materialien einschrauben möchtest, da der zusätzliche Schlag für ein erhöhtes Drehmoment am Ende des Schraubvorgangs sorgt. Möchtest du also bspw. Schrauben in Metall einschrauben, ist solch ein Schlagschrauber durchaus hilfreich, da Geräte ohne Schlagfunktion dies eher nicht schaffen würden.
Wann benötige ich einen Bohrschrauber?
Dies ist ein klassisches Gerät, welches für alle gängigen Arbeiten mit weichen Materialien seine Anwendung findet. Du kannst hiermit Schrauben, sowie auch Bohren. Für härtere Materialien eignet sich eine solche Art jedoch weniger, da wir hier keine Schlagfunktion verbaut haben.
Wann benötige ich einen Schlagbohrschrauber?
Dieses Gerät kombiniert einen Schlagbohrer mit einem Bohrschrauber, du kannst hiermit also Bohren und Schrauben, sowie auch Schlagbohren. Falls du also neben dem klassischen Bohren und Schrauben in weichen Materialien auch in härtere Materialien bohren möchtest, ist diese Maschine sinnvoll, da die Schlagfunktion das Drehmoment hier so erhöhen kann, dass sich bspw. auch in Beton bohren lässt.
Empfehlen kann ich dir die Geräte von Festool grundsätzlich allemal, da es sich um wirklich hochwertige Maschinen handelt. Wie wir sehen konnten, sind die Funktionen wirklich umfangreich, die Maschinen sind zudem kompakt und leicht im Gewicht. Auch die technischen Werte können sich echt sehen lassen.
Preislich sollte dir jedoch bewusst sein, dass wir uns hier im Hochpreissegment befinden, das heißt, dass du durchaus auch zu günstigeren Geräten greifen kannst, falls du nicht so häufig mit deiner Maschine arbeitest oder einfach generell nicht so viel Geld dafür ausgeben möchtest.
Möchtest du dir jedoch ein wirklich hochwertiges Gerät gönnen, triffst du mit den Tools von Festool mit Sicherheit eine top Wahl.