review-neue-18-v-trockenbaufrase-dce555-von-dewalt
Du arbeitest im Trockenbau und brauchst ein passendes Werkzeug, um Ausschnitte in Gipskarton oder Spanplatten zu erstellen? Dann wird DeWalt deine Arbeit mit der DCE555 mit Sicherheit bereichern können! Es handelt sich hierbei nämlich um eine 18 Volt Akku-Trockenbaufräse, auch bekannt als Rotationsschneider, welche das Schneiden von entsprechenden Platten auf handliche Art und Weise ermöglicht. Alle weiteren Infos zur Power und den Funktionen des Gerätes bekommst du im heutigen Blog!
Hier gelangst du auf direktem Weg zur Maschine:
DCE555
Lieferumfang des DCE555
Beim Kauf des DCE555N erhältst du neben der Maschine noch folgende Artikel:
- Absaughaube
- Tiefenanschlag
- 1/4 Zoll Spannzange
- 1/8 Zoll Spannzange
- Trockenbau-Fräser
Technische Daten des DCE555
Akku-Technologie |
Alle 18 V XR und XR FLEXVOLT Akkus |
Leerlaufdrehzahl |
26.000 min-1 |
Werkzeugaufnahme |
1/4 und 1/8 Zoll |
Gewicht (mit 2 / 5 Ah Akku) |
1,2 / 1,4 kg |
Im Bild: DCE555 mit Absaughaube
Funktionen des DCE555
Die DCE555 hat einen bürstenlosen Motor verbaut, wodurch der Anwender von einer höheren Leistung, sowie einer längeren Lebensdauer profitiert.
Um ein staubarmes Arbeiten zu ermöglichen, wird eine Absaughaube mitgeliefert, welche easy angebracht und auch werkzeuglos wieder abgenommen werden kann.
Beim Bau des Geräteschalters wurde zudem extra darauf geachtet, diesen staubdicht zu gestalten.
Der, ebenfalls im Lieferumfang enthaltene, Tiefenanschlag garantiert höchste Präzision beim Arbeiten und ist auch werkzeuglos wieder abnehmbar. Generell der gesamte Zubehörwechsel ist einfach und werkzeuglos möglich.
Um die Maschine auch stets sicher im Griff zu haben wurde der Griffbereich ergonomisch gestaltet und entsprechend gummiert.
Für optimale Sicht auf dein Werkstück, ist darüber hinaus noch eine leistungsstarke, hellweiße LED verbaut.
Preischeck - Wie teuer ist die DCE555?
Die DCE555 bekommst du momentan für ca. 150 €.
Um den Preis besser eindordnen zu können, kann man sich vergleichbare Maschinen anderer Hersteller heranziehen. Tatsächlich gibt es aktuell aber nicht sonderlich viel Vergleichbares auf dem Markt. Der Rotationsschneider DCO180 von Makita wäre eine der einzigen möglichen Alternativen zum heute betrachteten Modell von DeWalt. Diese bekommt man bereits ab ca. 85 €, wodurch sie etwas günstiger gelegen ist. Jedoch haben wir dort auch lediglich eine Werkzeugaufnahme von 1/8 Zoll, während wir beim DCE555 zusätzlich noch eine 1/4 Zoll Werkzeugaufnahme haben. Zubehör wie einen Tiefenanschlag oder Absaughaube sind zudem nicht im Lieferumfang enthalten.
Somit würde ich sagen, dass DeWalt die neue Akku-Trockenbaufräse mit 150 € zu einem durchaus guten Preis anbietet.