Alle WERKZEUGE

multitools-die-alleskonner-des-werkzeugschranks

Multitools, auch als Multifunktionswerkzeuge bezeichnet, sind echte Allround-Talente, die viele verschiedene Funktionen in sich vereinen. Sie sind kompakt gebaut und sehr leicht, wodurch sie sich hervorragend transportieren lassen.

Multitools Nahaufnahme

Multitool - Ein Name, viele Funktionen

Fangen wir bei Adam und Eva an:

Ein Multitool ist ein universelles Werkzeug, das über verschiedene Funktionen verfügt, die sich in der Regel an der Außenseite befinden und sich bei Bedarf ausklappen lassen. Ein typisches Beispiel ist das Schweizer Taschenmesser, bei dem sich die einzelnen Werkzeuge an der Innenseite befinden und sich nach außen klappen lassen. Es gibt aber auch spezielle Multitools, die sich an verschiedene Spezialgebiete richten. Der größte Vorteil eines solchen Allround-Talents ist, dass es nicht nur Gegenstände durchtrennen oder zerschneiden kann, sondern auch das Zersägen von Metall oder Holz, das Öffnen von Konserven oder auch das Öffnen von anderen  Verpackungen ermöglicht. Im Falle eines Unfalls kann es potenziell Leben retten, indem es Gurte oder Textilien durchtrennt. Es lohnt sich also, ein Multitool zu kaufen - ganz egal, ob für Heimwerker oder Outdoor-Touren. Wir zeigen euch, worauf ihr beim Kauf besonders achten sollten und welche Arten es gibt.

Zangenwerkzeuge

Multitools mit Zangenwerkzeugen sind in der Regel so konstruiert, dass einzelne Werkzeuge fest mit dem Griff verbunden sind. Sie ähneln optisch einer Zange und bestehen normalerweise aus Metall oder Edelstahl. Sie haben auch verschiedene Werkzeuge wie eine Säge, eine Schere, einen Schraubendreher, eine Klinge, eine Feile und einen Bithalter für Schraubbits. Ein Tipp beim Kauf: Achten Sie darauf, dass sich die Sägeblätter austauschen lassen.

Multitools fürs Rad

Einige Multitools, die auf dem Markt erhältlich sind, sind speziell dafür konstruiert, leicht transportiert werden zu können. Sie sollten also nicht nur geringes Gewicht aufweisen, sondern auch für viele Zwecke verwendbar sein. Beispiele für spezielle Fahrrad-Tools sind integrierte Reifenspanner und -heber, Kettennieter, Inbusschlüssel oder Ring- und Maulschlüssel. Wichtig ist auch, dass die Werkzeuge abgenommen werden können, da das Arbeiten am Fahrrad oft sehr verwinkelt ist.

Wann sich das Multitool richtig lohnt:

Multitools sind vielseitig einsetzbar für verschiedene Anwendungsbereiche. Wenn du ein Multitool kaufst, ist es wichtig zu überlegen, für welchen Zweck du es hauptsächlich verwenden möchtest. Ein gutes Multitool hat in der Regel zwischen 10 und 130 Funktionen, wie Fräsen, Sägen, Hebeln, Schleifen, Trennen, Schneiden oder Schaben und es gibt fast nichts, was damit nicht möglich ist. Spezialwerkzeuge wie Kreissägen oder Winkelschleifer brauchst du nicht.

Multitools, die sich als nützliche Helfer für Outdoor-Aktivitäten eignen, sind besonders beliebt. Zum Beispiel bei Camping- oder Wanderausflügen, denn sie helfen dir Platz und Gewicht im Gepäck zu sparen, ohne auf Funktionalität verzichten zu müssen. Auch für Rad- und Mountainbike- oder Motorradtouren sind Multitools nützlich. Ein Tipp beim Kauf: Prüfe das Gewicht und die Handhabung, bevor du dich für ein bestimmtes Modell entscheidest, da es hier große Unterschiede geben kann.

Für wen eignet sich das Multitool?

Du fragst dich sicherlich, ob sich der Kauf eines Multitools lohnt. Die Antwort ist ja, denn es ist vor allem für Menschen, die sich häufiger handwerklich betätigen, eine sehr lohnenswerte Investition. Aber auch wenn du einfach nur gerne aktiv bist, wie beim Wandern, Angeln oder Radfahren, profitierst du davon.

Ein Multitool kann je nach Einsatzzweck viel zusätzliches Werkzeug ersetzen. Jeder Radfahrer kennt das Problem, wenn man unterwegs eine Panne hat und sich in der Werkzeugtasche nur das Notwendigste befindet. Mit einem Multitool jedoch kannst du im Notfall sogar das komplette Fahrrad auseinanderschrauben und wieder zusammenlegen. Für die meisten Handwerker ist das Multitool jedoch ohnehin ein unverzichtbarer Begleiter, sei es auf Baustellen oder auch in einem anderen Bereich. Für diese Personengruppe ist es besonders wichtig, dass ein Multifunktionswerkzeug möglichst robust und sauber verarbeitet ist, um es lange nutzen zu können.

Optimal ist zudem, wenn sich die einzelnen Werkzeuge auch mit nur einer Hand aus- und einklappen lassen. Gewicht und Abmessungen sind dagegen eher zweitrangig, da ein Großteil der Berufshandwerker ohnehin Werkzeug in einem Koffer mit sich trägt. Einsatzzwecke von Multitools sind hier ganz vielfältig: Egal, ob zum Abschleifen eines Werkstücks, zum Zersägen von Materialien oder zum Zertrennen von Kabeln - all diese Aufgaben erledigt ein gutes Multitool schnell und zuverlässig.

Auch für Heimwerker lohnt sich der Kauf, denn gerade weil es sehr kompakt ist, lässt es sich in jeder Kommode unterbringen und auch mitnehmen, wenn du das Haus verlässt. Heimwerker nutzen Multifunktionswerkzeuge unter anderem zum Feilen, Schneiden oder auch zum Sägen von verschiedenen Materialien. Ein wichtiger Tipp für den Kauf: Eine leichte Handhabung und ein geringes Gewicht erleichtern den Bedienkomfort deutlich.

Multitool im Einsatz

Wichtige Merkmale bei Multitools

Wenn man verschiedene Multifunktionswerkzeuge auf dem Markt miteinander vergleicht, zeigt sich schnell, dass die größten Unterschiede im Funktionsumfang der Tools liegen. Daher kann es schwierig sein, das passende Modell auszuwählen. Es ist wichtig, sich darüber Gedanken zu machen, für welchen Zweck und an welchem Einsatzort man das Tool verwenden möchte und wie oft man es nutzen wird. Dies beeinflusst die Robustheit des Tools. Wenn man weiß, dass man ein Multitool regelmäßig oder sogar täglich verwenden wird, sollte man direkt ein hochwertiges und robustes Modell kaufen, das sich leicht bedienen lässt.

Einige Werkzeuge lassen sich nur mit viel Kraft aus- und einklappen oder sind schlecht verarbeitet und beschädigen schnell. Es ist immer ratsam, die Garantie des Herstellers zu beachten - die meisten bekannten Hersteller bieten eine Garantie von bis zu 25 Jahren auf ihre Tools.

Besonders wichtig bei der Recherche:

Beim Kauf eines guten Multitools sollten Leistung und Funktionalität im Vordergrund stehen. Das bedeutet nicht unbedingt, dass man viel Geld für ein Produkt mit einem breiten Funktionsumfang ausgeben muss - es gibt auch Modelle im mittleren Preissegment, die sehr nützlich sein können. Es ist wichtig, dass die Leistung passt: Für einfache Heimwerker-Aufgaben reicht es, wenn das Tool zwischen 180 und 250 Watt hat. Auch das Aufheizen des Werkzeugs sollte beachtet werden: Modelle mit geringerer Leistung erhitzen sich schneller und können unangenehm werden und im schlimmsten Fall überhitzen.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Leerlaufdrehzahl, die sich auf die Motorumdrehungen pro Minute bezieht. Je höher die Leerlaufdrehzahl ist, desto leistungsstärker arbeitet das Werkzeug. Ideal ist eine Leistung von zwischen 12.000 und 19.000 Umdrehungen pro Minute. Ein Tipp: Schau dir die Stromquelle an. Geräte, die an das Stromnetz angeschlossen werden müssen, sind in der Regel für den langfristigen Gebrauch geeigneter als Akku-Modelle, die nur für einen kurzen Zeitraum verwendbar sind und dann wieder aufgeladen werden müssen.

Zubehör-Sets

Ein weiterer wichtiger Faktor beim Kauf eines Multitools ist das mitgelieferte Zubehör. Es ist ratsam, sich im Vorfeld darüber zu informieren, welche Aufsätze und Werkzeuge im Lieferumfang enthalten sind. So kann man sicher sein, dass man nicht noch zusätzliches Zubehör kaufen muss und das Tool sofort für verschiedene Zwecke verwenden kann.

Es lohnt sich auch zu prüfen, ob das mitgelieferte Zubehör zu den individuellen Bedürfnissen passt. Wenn ein Multitool mit einer Absaugvorrichtung oder einem Schnellspannsystem ausgestattet ist, ist es besonders einfach, Aufsätze auszutauschen. Diese Funktionen eignen sich hervorragend für die Arbeit in der Werkstatt oder zum Entfernen von Fugen zwischen Fliesen. Absaugvorrichtungen sind besonders nützlich, um Schmutz und Staub schnell und einfach zu entfernen.

Es ist auch von Vorteil, wenn der Hersteller einen Koffer zur Aufbewahrung des Tools mitliefert, damit es sicher verstaut und vor Schmutz und Beschädigungen geschützt werden kann.

Zubehörset Multitool

Das Handling beim Multitool

Bei der Wahl eines Multitools sollte man auf das Gewicht achten, da ein schweres Gerät schnell anstrengend werden kann. Es lohnt sich, verschiedene Modelle hinsichtlich ihres Gewichts zu vergleichen - die meisten Multitools wiegen zwischen 1,2 und 1,5 kg.

Wichtig ist auch ein ergonomischer Griff, der sich den natürlichen Konturen der Hände anpasst und somit eine gute Griffsicherheit gewährleistet. Beim Austausch von Aufsätzen sollte man darauf achten, ob es ein einfaches Spannsystem gibt oder ob man weiteres Werkzeug benötigt, um die Aufsätze zu wechseln. Ein einfaches Spannsystem erleichtert die Handhabung und spart Zeit.

Es kostet - Aber wieviel?

Wenn du dir ein Multitool kaufst, ist es verständlich, dass du dir Gedanken darüber machst, wie viel du dafür ausgeben möchtest. Die Antwort darauf hängt jedoch davon ab, welche Funktionen das Tool haben soll und was deine persönlichen Anforderungen sind. Wenn du das Multitool nur gelegentlich verwenden wirst, reicht es, ein Modell aus der mittleren Preisklasse zu wählen. Es sollte jedoch kein Billigangebot sein, da diese in der Regel weder in der Handhabung noch im Bedienkomfort überzeugen. Wenn du es jedoch täglich für deine Arbeit benötigst, ist es ratsam, in ein robustes und langlebiges Profi-Modell zu investieren.

Hier gehts zum Toolbrothers Preisvergleich! 

Lies weitere Artikel wie diesen