Alle WERKZEUGE

handkreissagen-die-flexible-variante-unter-den-kreissagen

Nachdem wir im letzten Blog schon einmal grob geklärt haben was für ein Werkzeug hinter den verschiedenen Arten von Kreissägen steckt, können wir uns nun im ersten Vertiefungsbeitrag der sogenannten „Handkreissäge“ widmen und etwas genauer auf deren Funktionsumfang, den verschiedenen Unterkategorien, den Vor- und Nachteilen einer solchen Säge, sowie den wichtigsten Kaufeigenschaften schauen. Am Ende möchte ich euch dann auch noch ein paar Modell-Empfehlungen geben.

Unsere Blogreihe rund um die Kreissäge:
  1. Kreissägen – Welche Säge wofür?
  2. Handkreissägen - Die flexible Variante unter den Handkreissägen
  3. Kapp- und Gehrungssägen - Hiermit werden Winkelschnitte zum Kinderspiel
  4. Tischkreissägen - Das große Powergerät unter den Kreissägen
  5. Welches Sägeblatt ist das Richtige für meine Kreissäge?

Was ist eine Handkreissäge?

Dieses gute Stück ist ein unverzichtbares Werkstück für jeden, der häufig lange und gerade Schnitte in unterschiedlichste Materialien schneiden möchte. Du setzt die Säge an der einen Seite des Werkstückes an und sägst, am besten zusammen mit einer Führungsschiene, präzise durch das Holz durch, bis du am Ende des Werkstückes angekommen bist. Neben geraden Schnitten, lassen sich auch so genannte "Gehrungsschnitte" durchführen, in dem man das Sägeblatt in bestimmte Neigungswinkel einstellt und so Schnitte in verschiedenen Gehrungswinkeln durchführt.
Durch den integrierten Blattschutz, also der Kappe über dem Sägeblatt, wird zudem verhindert, dass Teile oder Späne zu stark herumfliegen und dir eventuell gefährlich werden.

Bosch Handkreissäge im Einsatz

Welche Materialien lassen sich hiermit schneiden?

Der klassischste Anwendungsfall ist das Sägen durch diverse Holzarten. Neben klassischem Massivholz lassen sich aber auch diverse weitere Materialarten hiermit sägen, wie zum Beispiel Kunststoff oder Buntmetalle.

Geht es dir hauptsächlich darum Metalle zu sägen, gibt es sogar extra die Kategorie „Metallhandkreissägen“, welche Sägen enthält die genau auf Kunststoff, Metall und Aluminium spezialisiert sind.

Unterschiedliche Arten

Handkreissägen gibt es neben der klassischen Variante, welche übrigens auch als Pendelhaubensäge bezeichnet wird, noch in zwei weitere kleine Untertypen. Einmal die so genannte Tauchsäge, sowie eine noch handlichere Version, die Mini-Handkreissäge. Alle diese 3 Arten haben einen etwas anderen Einsatzbereich. Worauf ich im Folgenden noch näher eingehen möchte.

Wo liegt der Unterschied zwischen Tauchsäge und klassischer Handkreissäge?

Der Unterschied liegt in der „Tauchfunktion“.

Anstelle einer starren Verbindung von Grundplatte und Kreissägeblatt, sind diese bei der Tauchsäge nicht verbunden. Dies ermöglicht es dir in das Werkstück "einzutauchen" und somit auch innere Schnitte durchführen, wie zum Beispiel ein Loch in eine Arbeitsplatte, um hieraus eine Küchenspüle zu bauen.

Zudem arbeiten Tauchsägen noch präziser als klassische Handkreissägen und der Blattschutz ist hier noch umfassender gestaltet, wodurch weniger Dreck durch herumfliegende Holzspäne entsteht.

Schaue dir hierzu auch gerne noch einmal unseren Blog rund zum Thema Tauchsäge an. Hier haben wir alle wichtigen Infos für dich zusammengefasst:

Tauchsäge - Was ist das?


Was ist eine Mini-Handkreissäge?

Die Mini-Handkreissägen, welche häufig auch als "Freihandtrennsystem" bezeichnet werden, sind wie der Name schon verrät, eine noch kompaktere und somit flexibler einsetzbare Version einer Handkreissäge. Ensprechend kleiner ist jedoch auch die Leistung sowie die maximale Schnitttiefe. Jedoch handelt es sich hier nicht einfach nur um eine abgespeckte Version einer klassischen Handkreissäge, sondern vielmehr um eine eigene kleine Art. Bereits beim Aussehen fällt auf, dass sich der Griff nun in den meisten Fällen nicht mehr direkt über dem Sägeblatt befindet, sondern abgesondert davon, ähnlich wie bei einem Akkuschrauber oder Ähnlichem. Durch die unterschiedliche Handhabung verändert sich auch der Anwendungsbereich ein wenig.
Hiermit lassen sich am besten kleinere Feinarbeiten erledigen, wofür die klassische Version meist zu unhandlich und grob ist. Sägen lassen sich damit trotz der geringeren Leistung alle klassischen Materialien, wie Metalle, Kunststoff, Laminat oder Fliesen.

Vor- und Nachteile einer Handkreissäge

Vorteile

  • Aufgrund der Größe wenig Platz benötigt
  • Führungsschiene ermöglicht präzise Schnitte
  • Blattschutz schützt vor Verletzungen
  • Gehrungsschnitte möglich

Nachteile

  • Maschine muss mit eigener Kraft geschoben werden
  • Bei großen Werkstücken benötigt man eine große Auflagefläche
  • Im Vergleich zu anderen Arten, geringere Schnitttiefe und Leistung

Festool Handkreissäge im Einsatz

Wichtige Kaufeigenschaften

Bei der Wahl deiner Handkreissäge gibt es neben dem Preis noch einige weitere Merkmale, die du im Blick haben solltest, um keinen Fehlgriff zu riskieren. Im Folgenden werde ich einmal auf die wichtigsten Eigenschaften eingehen.

Leistung

Die Leistung ist natürlich ein wichtiger Faktor bei der Wahl deiner Säge. Neben den Mini-Handsägen welche mit max. 18V angetrieben werden, sollten die klassichen Pendelhaubensägen und auch die Tauchsägen doch etwas mehr Leistung bieten. Bei Akku-Modellen sind mind. 18V und bei netzbetriebenen Modelle 1200 Watt Pflicht, um nicht sofort beim Sägen einen Nervenzusammenbruch zu erleiden.

Max. Leerlaufdrehzahl

Auch die max. Leerlaufdrehzahl ist ein weiteres Indiz für die Leistung deiner Maschine. Je höher diese ist, desto leistungsstärker ist die Maschine, also desto leichter lässt sich die Säge durch das Werkstück schieben.

Einfacher Sägeblattwechsel

Das Sägeblatt sollte mittels einer Arretierung einfach und werkzeuglos wechselbar sein. Dies sorgt für viel Erleichterung, sowie auch für ein geringeres Verletzungsrisiko beim Wechsel.

Schnitttiefe und Schnittwinkel

Hier solltest du darauf achten, dass sowohl Schnitttiefe, als auch Schnittwinkel stufenlos einstellbar sind, um passende (Gehrungs-)schnitte für jede Anwendung ausführen zu können. Die Hersteller liefern dir meistens Angaben zu der maximalen Schnitttiefe bei 45 Grad sowie bei 90 Grad, welche entsprechend hoch sein sollten, wenn du dicke Materialien sägen möchtest. Der Gehrungswinkel ist idR von 0 bis 45 Grad einstellbar, eventuell bei manchen Modellen jedoch auch etwas mehr.

Bauweise

Natürlich sollte auch die Ergonomie, also wie gut sich mit der Maschine im Endeffekt arbeiten lässt, nicht unbeachtet bleiben. Ein geringes Gewicht, sowie ein ergonomisch gebauter Griff sind die wichtigsten Indizien für ein angenehmes Sägen auch auf längere Zeit.

Zubehör

Um aus deiner Handkreissäge das Maximum rauszuholen, sind Zubehörteile wie die bereits erwähnte Führungsschiene oder auch ein Sauganschluss oder Parallelanschlag hilfreiche Add-ons welche du in deine Kaufentscheidung ruhig miteinbeziehen solltest. Sets wo diese direkt in Kombi mit der Maschine angeboten werden, könnten eine besseres Preis-Leistungsverhältnis haben als wenn du dieses Zubehör noch im Nachhinein dazu kaufen musst.

Das wichtigste Zubehör im Überblick

Führungsschiene für präzises Arbeiten

Lange Schnitte lassen sich ohne Führungsschiene meist eher schwierig wirklich gerade durchführen, weshalb ich dir empfehlen würde beim Kauf einer Handkreissäge direkt zu einem Set mit Führungsschiene zu greifen.

Hierdurch musst du dir keine Gedanken mehr über das Geradehalten der Maschine machen, sondern kannst die Maschine einfach bequem durch das Werkstück schieben. Für die optimale Ausrichtung sorgt die Führungsschiene. Die Führungsschiene wird hierfür an der gewünschten Stelle mit Klemmen fixiert und schon kann das Sägen losgehen. Und falls du besonders lange Schnitte sägen möchtest, kannst du gegebenenfalls sogar mehrere Schienen zu einer besonders langen Führungsschiene miteinander verbinden.

Parallelanschlag für gleichgroße Schnitte

Der Parallelanschlag ist ein Tool, welches dafür sorgt, dass du mehrere Schnitte in exakt gleicher Länge ausführen kannst. Möchtest du also von deinem Werkstück 10 gleich große Stücke absägen, wird dir dieser kleine Helfer definitiv zu gute kommen.

Sauganschluss

Um eine verdreckte Werkstatt vorzubeugen, haben manche Handkreissägen einen Anschluss verbaut, wo du deinen Staubsauger oder deine Sauganlage bequem anschließen kannst, so dass die Späne direkt eingesaugt werden. Das erspart dir auf jeden Fall einige Arbeit nach dem Sägen.

Lieber Akku-Modell oder doch mit Kabel?

Bei einer Kabelvariante bist du natürlich in deiner Flexibilität etwas eingeschränkt, wiederum hast du aber keinen Akku den du zwischendurch aufladen musst. Möchtest du lange am Stück mit deiner Säge arbeiten kann ein netzbetriebenes Modell deshalb für dich vorteilhafter sein, jedoch würde ich ansonsten stets zu einem Akku-Modell greifen. Ein großer Vorteil der Handkreissägen ist der flexible Einsatz. Sich diesen durch ein störendes Kabel wieder zu Nichte zu machen, wäre meiner Meinung nach etwas schade.

Die Leistung ist zudem bei den Akku-Modellen dank immer moderner werdender Technologie nicht schlechter. DeWalt bietet dir beispielsweise ein Modell mit 54V, welches easy mit einer netzbetriebenen Variante mithalten kann.

Makita Handkreissäge im EInsatz

Modell-Empfehlungen

Klassische Handkreissägen

Elektro-Modelle

Wie bereits erwähnt, würde ich dir in den meisten Fällen zu einem Akku-Modell raten. Falls du jedoch, aus welchem Grund auch immer, lieber ein netzbetriebenes Modell haben möchtest, sind hier ein paar Maschinen die ich guten Herzens weiterempfehlen kann.

Falls du auf der Suche nach einem günstigen Modell bist, könnte die Bosch PKS 66 das richtige Modell für dich sein. 
Hier einmal die wichtigsten Daten im Überblick:

  • Leistung: 1600 Watt
  • Max. Leerlaufdrehzahl: 5000 U/min
  • Schnitttiefe 90 Grad: max. 66 mm
  • Schnitttiefe 45 Grad: max. 48 mm
  • Max. Sägeblatt-Durchmesser: 190 mm
  • Führungsschiene bereits dabei

Andere Varianten in dieser Preisklasse haben teilweise weniger Watt und/oder keine Führungsschiene dabei, weshalb ich zu diesem Modell raten würde.

Falls es doch etwas mehr kosten darf und mehr Leistung sein soll, wäre hier ein Modell von Bosch aus dem Mittelpreissegment: Die GKS 85. Wir haben hier..

  • Leistung: 2200 Watt
  • Max. Leerlaufdrehzahl: 5000 U/min
  • Schnitttiefe 90 Grad: max. 85 mm
  • Schnitttiefe 45 Grad: max. 65 mm
  • Max. Sägeblatt-Durchmesser: 235 mm
  • Führungsschiene bereits dabei

Im High-End Bereich gibt es dann noch deutlich teurere Modelle mit höherer Leistung von bis zu 3000 Watt. Festool und Mafell sind Spitzenreiter im oberen Preissegment.

Die MKS 185 von Mafell ist hier ein besonders leistungsstarkes Modell. Dieses bietet..

  • Leistung: 3000 Watt
  • Max. Leerlaufdrehzahl: 1700 U/min
  • Schnitttiefe 90 Grad: max. 185 mm
  • Schnitttiefe 45 Grad: max. 131 mm
  • Max. Sägeblatt-Durchmesser: 450 mm

Diese Variante bietet wirklich ein Maximum an Leistung und Schnittiefe, jedoch zeigt der Preis, dass es sich hier wirklich um ein Profigerät handelt. Für jeden Hobby Handwerker ist solch eine hohe Leistung im Normalfall garnicht nötig.

 

Akku-Modelle

Nun aber zu den Akku-Modellen!

Makita bietet mit der DHS680 ein super Einsteigermodell für verhältnismäßig wenig Geld und folgenden technischen Daten:

  • Spannung: 18 V
  • Max. Leerlaufdrehzahl: 5000 U/min
  • Schnitttiefe 90 Grad: max. 57 mm
  • Schnitttiefe 50 Grad: max. 37 mm
  • Max. Sägeblatt-Durchmesser: 165 mm

Dieses Modell punktet mit seinem Brushless Motor, der automatischen Drehzahlregulierung und seiner leistungsstarken LED.
Der Nachteil liegt jedoch in der geringere Schnittiefe.

Für etwas mehr Leistung bietet Makita auch ein 36 V Gerät an, die DHS900, welche etwas teurer ist, dafür jedoch auch mehr Power und eine höhere Schnitttiefe bietet:

  • Spannung: 36V
  • Max. Leerlaufdrehzahl: 4500 U/min
  • Schnitttiefe 90 Grad: max. 85 mm
  • Schnitttiefe 60 Grad: max. 44 mm
  • Max. Sägeblatt-Durchmesser: 235 mm

Auch hier haben wir gängige Makita-Features wie die ADT-automatische Drehzahlregulierung oder den Tiefentladeschutz verbaut. Auch eine Doppel-LED und ein bürstenloser Motor sind mit enthalten. Die Werte sind hier jeweils nochmal etwas stärker, was sich dementsprechend aber auch im Preis niederschlägt.

Ein Maximum an Akku-Leistung erhalten wir mit dem 54V Modell von DeWalt, der DCS578NT. Auch hier sind wichtige Features wie der Brushless Motor und eine Motorbremse verbaut. Zudem können sich die Werte auch wirklich sehen lassen:

  • Spannung: 54V
  • Max. Leerlaufdrehzahl: 5800 U/min
  • Schnitttiefe 90 Grad: max. 67 mm
  • Schnitttiefe 60 Grad: max. 49 mm
  • Max. Sägeblatt-Durchmesser: 190 mm

Metallhandkreissägen

Elektro-Modelle

Hier haben wir die Bosch GCD 12 JL als netzbetriebene Variante, welche folgende Werte liefert:

  • Leistung: 2000 W
  • Max. Leerlaufdrehzahl: 1500 U/min
  • Schnitttiefe 45/90 Grad: max. 85 mm
  • Max. Sägeblatt-Durchmesser: 305 mm

Wir haben einen Sanftanlauf verbaut, einen Laser für präzise Schnitte und die Winkeleinstellung ist hier werkzeuglos verstellbar.

 

Akku-Modelle

Unter den Akkumodellen kann ich euch hier diese zwei Varianten empfehlen:

Einmal die DCS553 von Makita als 18 V Modell, mit folgenden Werten:

  • Spannung: 18 V
  • Max. Leerlaufdrehzahl: 4200 U/min
  • Schnitttiefe 90 Grad: max. 57,5 mm
  • Max. Sägeblatt-Durchmesser: 150 mm

Zudem die CS002 als 40 V Modell.

  • Spannung: 40 V
  • Max. Leerlaufdrehzahl: 3500 U/min
  • Schnitttiefe 90 Grad: max. 67 mm
  • Max. Sägeblatt-Durchmesser: 185 mm

Beide Modelle enthalten alle wichtigen Merkmale wie einen Sanftanlauf und eine Motorbremse, eine leistungsstarke Doppel-LED, sowie eine automatische Drehzahlregulierung und natürlich einen Brushless Motor. Das leistungsstärkere Modell ist entsprechend etwas teurer, bietet dafür natürlich aber auch mehr Anwendungsmöglichkeiten, wie die Bearbeitung von härteren Materialien.

Makita DCS553

Tauchsägen

Akku-Modelle

Falls du gerne ein Akku-Modell hättest, kann ich dir das 36 V Gerät von Makita ans Herz legen: die DSP600Z.

  • Spannung: 36 V
  • Max. Leerlaufdrehzahl: 6300 U/min
  • Schnitttiefe 90 Grad: max. 56mm
  • Schnitttiefe 45 Grad: max. 40mm
  • Max. Sägeblatt-Durchmesser: 165mm

Wir haben auch hier wieder die ADT-Technologie, einen Tiefentladeschutz, einen Soft-Start, sowie einen Brushless Motor verbaut.

 

Elektro-Modelle

Unter den Elektro-Modellen haben wir wieder preisgünstige Modelle von Scheppach.
Einmal die PL55 mit 1200 Watt, sowie die PL75 mit 1600 Watt. Die Zahl im Namen steht jeweils für die max. Schnittiefe.
Die Werte sind hier kaum schlechter als bei dem Akku Modell von Makita und wir haben im Lieferumfang auch bereits eine Führungsschiene enthalten. Falls dich der Kabelantrieb also nicht stören sollte, kann dieses Modell wirklich sehr interessant für dich sein.

Natürlich haben wir aber auch wieder etwas für den Profi-Handwerker im Angebot. Festool ist hier wiedereinmal Spitzenreiter. Wir haben hier die TS 55 mit 1050 oder 1200 Watt, die TS 60 mit 1500 Watt, sowie die TS 75 mit 1600 Watt. Die Zahl im Namen steht auch hier jeweils für die max. Schnittiefe.

Die Werte unterscheiden sich bei den Herstellern nicht sonderlich. Für den Hobby-Handwerker wird eine Scheppach Maschine also locker ausreichen. Lediglich wenn du wirklich häufig mit der Tauchsäge arbeitest und in ein wirklich hochwertiges Modell investieren möchtest macht der Kauf einer Festool Tauchsäge Sinn.

Mini-Handkreissägen

Hier möchte ich dir einmal das 12 V Modell von Bosch empfehlen, falls dein Anwendungsgebiet hauptsächlich im Holzbereich liegt: Die GKS 12 V.

  • Spannung: 12 V
  • Max. Leerlaufdrehzahl: 1400 U/min
  • Schnitttiefe 90 Grad: max. 26,5 mm
  • Schnitttiefe 45 Grad: max. 17 mm
  • Max. Sägeblatt-Durchmesser: 85 mm

Wenn du doch eher in Richtung härterer Materialien gehst, wie beispielsweise das Zuschneiden von Plattenwerkstoffen wie Fliesen oder Naturstein, dann würde ich dir zu einem leistungsstärkeren 18 V Modell wie der DSC-AGC 18-125 von Festool raten. Hier haben wir eine höhere Schnittleistung und dafür jedoch keine Möglichkeit einer Winkeleinstellung.

  • Spannung: 18 V
  • Max. Leerlaufdrehzahl: 8500 U/min 
  • Schnitttiefe: max. 27 mm
  • Max. Sägeblatt-Durchmesser: 125 mm 

Lies weitere Artikel wie diesen