schleifmaschinen-ratgeber-welche-schleifmaschine-passt-zu-dir
Das Entfernen von alten Lacken, Farbresten, Schmutz oder auch Kleber – All das ist mit einer passenden Schleifmaschine in Nullkommanichts erledigt. Neben klassischen Materialien wie Holz, können hiermit sogar härtere Materialien wie Metall, Beton oder Kunststoff bearbeitet werden. Zudem wird mit solch einer Maschine nicht zwangsläufig nur geschliffen, wie man aufgrund des Namens eventuell vermuten könnte. Manche Modelle ermöglichen auch weitere Anwendungen, wie das Durchtrennen von Werkstücken.
Langsam wird es deutlich: Schleifmaschinen sind weitaus umfangreicher als man anfangs denken würde.
Wer sich mit den verschiedenen Schleifmaschinen auskennt, kann sein Projekt effizienter und mit höherer Qualität erledigen. Das Wichtigste für den Anfang ist zu wissen, welche Art von Schleifmaschine du für welche Anwendung benutzen solltest. Nur so kannst du von ihren Vorteilen und Funktionen bestmöglich profitieren.
Um dir hier einen Überblick zu verschaffen, werde ich in diesem Ratgeber alle Schleifmaschinen kurz erläutern und dir genau an die Hand geben, welche dieser Arten du am besten in deinem Fall verwenden solltest.
Welche Arten von Schleifmaschinen gibt es?
Winkelschleifer / Flex
Der Winkelschleifer ist ein echtes Allround-Talent und bietet eine effiziente Lösung für viele verschiedenste Projekte. Vom Materialabtrag über das Trennen bis hin zum Polieren von Werkstücken, ist hiermit wirklich einiges möglich. Auch bekannt als „Flex“ handelt es sich hierbei dank der Vielseitigkeit um eins der beliebtesten Werkzeuge, welches in kaum einer Werkstatt mehr fehlen darf.
Exzenterschleifer
Beim Exenterschleifer handelt es sich um ein Gerät zum Schleifen, Polieren und Entgraten von Oberflächen. Das Außergewöhnliche an dieser Art ist die Kombination aus einer exzentrischen und einer rotativen Bewegung, wodurch ein besonders feiner Materialabtrag erzielt wird. Für ausgesprochen feine Schleifergebnise bist du bei dieser Werkzeugart also gut aufgehoben.
Schwingschleifer
Der Schwingschleifer zeichnet sich durch seine verhältnismäßig große rechteckige Schleifplatte aus. Hiermit werden Schleifarbeiten bis hin zur Kante deiner Werkstücke möglich. Zudem können größere Flächen so gleichmäßig in einem Rutsch bearbeitet werden.
Bandschleifer
Dieser Schleifer kann für die Bearbeitung großer und auch kleiner Oberflächen verwendet werden und ist äußerst vielseitig einsetzbar. Der Bandschleifer verfügt über ein langes schwarzes Band, das um zwei Walzen gewickelt ist. Während der Bandschleifer in Betrieb ist, bewegt sich das Band hin und her und schleift die Oberfläche des Gegenstands.
Geradschleifer
Ein Geradschleifer ist ein Maschinenwerkzeug, das zum Schleifen von Metall oder Holz verwendet wird. Es besteht aus einem kleinen rotierenden Schleifscheibenaufsatz, der an einem langen Griff befestigt ist. Dank der kompakten Bauform wird das Bearbeiten von Stellen an verwinkelten und verengten Bereichen, wie Kanten und Schrägen ermöglicht.
Im Bild: Geradschleifer
Langhalsschleifer
Ein Langhalsschleifer ist ein spezielles Werkzeug, welches häufig im Trockenbau zum Einsatz kommt. Es verfügt über einen Schleifkopf, welcher an einem langen, schmalen Schaft verbaut ist, welcher dabei helfen soll, Stellen zu bearbeiten, die mit einem normalen Schleifer nicht erreicht werden können. Typisch für diese Schleifart wäre zum Beispiel die Bearbeitung von Decken oder hohen Wänden.
Doppelschleifer
Ein Doppelschleifer ist eine stationäre Schleifmaschine, die zum Schleifen von Metallteilen verwendet wird. Sie besteht aus zwei rotierenden Schleifscheiben, welche dazu dienen, ungleiche Oberflächen zu glätten und an einer Achse befestigt sind, welche sich auf derselben Ebene befindet. Doppelschleifer werden allgemein in der Metallbearbeitungsindustrie verwendet, um glatte, ebene Oberflächen zu erzeugen, die dann für die weitere Bearbeitung und Verarbeitung verwendet werden können.
Betonschleifer
Ein Betonschleifer ist eine Maschine, die zum Schleifen von Beton, Mauerwerk, Fliesen, Stein und anderen harten Oberflächen verwendet wird. Zudem kommt er auch beim Abtragen von Farbe, Lösungsmitteln und anderen Beschichtungen zum Einsatz.
Aufgrund dessen wird diese Art normalerweise in der Bauindustrie, der Sanierung oder Renovierung verwendet und ist unter anderem auch als „Sanierungsschleifer“ bekannt.
Deltaschleifer
Deltaschleifer oder auch Dreieckschleifer genannt, erkennt man an ihrer dreieckigen Schleifplatte. Diese Form hilft dabei, verwinkelte Ecken und kleine, sowie schwer erreichbare Flächen präzise bearbeiten zu können. Da solche Modelle meist auch handlich und kompakt gebaut sind, ist die Arbeit hiermit in der Regel recht angenehm.
Multifunktionsschleifer
Diese letzte Art vereint eine Vielzahl von Schleifarbeiten, weshalb es sich hier quasi um den „Alleskönner“ handelt. Aufgrund der umfangreichen Zubehörteile lassen sich hier beispielsweise runde, dreieckige und rechteckige Schleifplatten oder auch sogenannte „Schleiffinger“, welche für besonders schmale Bereiche gedacht sind, anbringen. Somit verbindet er allein schon den Exzenterschleifer, den Deltaschleifer und den Schwingschleifer miteinander und liefert so Möglichkeiten, für die Bearbeitung großer, aber auch kleiner Flächen. Benötigt man solch umfassende Verwendungsmöglichkeiten ist diese Art durchaus smart, man sollte jedoch aber nie vergessen, dass ein Spezialist meist stärker performen kann als solch ein Multi-Werkzeug.
Welche Schleifmaschine eignet sich für welche Anwendung?
Winkelschleifer / Flex
Mit dieser Art von Schleifer bist du wirklich sehr flexibel unterwegs. Deine Werkstücke lassen sich hiermit polieren, schleifen aber auch durchtrennen und zuschneiden. Möchtest du also eine Maschine für gängige Werkstatt-Arbeiten haben, ist diese Art vermutlich dein Go-To.
Exzenterschleifer
Exzenterschleifer kommen überall dort zum Einsatz, wo möglichst feine Schleifergebnisse gewünscht sind. Feinschliffe und Politurarbeiten im KFZ-Betrieb oder auch das Entfernen von Lackschichten sind typische Anwendungsbereiche.
Im Bild: Exzenterschleifer
Schwingschleifer
Diese Art kommt besonders beim Schleifen von großen Flächen mit Kanten, wie Möbeln, Türen oder Parkett zum Einsatz.
Bandschleifer
Diese etwas speziellere Schleifmaschine kommt hauptsächlich in Bereichen wie dem Innenausbau, Messebau oder auch dem Schiffbau zum Einsatz. Für den Werkstatt-Einsatz sind Bandschleifer also nicht geeignet.
Geradschleifer
Mit der kleinen, präzisen Schleiffläche eines Geradschleifers können besonders Profile, Winkel oder Träger optimal geschliffen und entgratet werden. Es handelt sich hiermit um ein sehr spezifisches Werkzeug, welches für sehr kleinflächige, präzise Schleifarbeiten geschaffen wurde.
Langhalsschleifer
Diese Art wird aufgrund seines langen Halses für das Schleifen von schlecht erreichbaren Stellen, wie Decken und Wänden im Trockenbau oder auch Messebau verwendet.
Doppelschleifer
Der Doppelschleifer wird in der Regel für die Bearbeitung von Metall verwendet. Typische Anwendungsbereiche sind der Maschinenbau, Werkzeugbau oder auch die Schlüsselfertigung. Für eine klassische Hobby-Werkstatt also eher nicht geeignet
Betonschleifer
Wie der Name schon erahnen lässt, wird hiermit hauptsächlich Beton, jedoch auch andere harte Untergründe bearbeitet. Das Aufbereiten von Fliesenböden und Untergründen aus Beton und Estrich gehören zu den gängigen Anwendungen des Betonschleifers.
Deltaschleifer
Dank der besonderen Form der Schleifplatte des Deltaschleifers kannst du besonders gut verwinkelte Werkstücke, Kanten und Ecken bearbeiten. Mit der Spitze der Dreieck-Platte gelangst du nämlich ausgesprochen gut in jede Ecke deines Werkstücks, weshalb es auch eine durchaus beliebte Schleifmaschinen-Art darstellt.
Multifunktionsschleifer
Aufgrund der umfangreichen Zubehörmöglichkeiten kannst du hiermit fast alle Anwendungsbereiche bedienen. Sowohl kleine, verwinkelte, aber auch große Flächen lassen sich dank verschiedener Schleifplatten-Formen optimal schleifen und polieren.
Vor und Nachteile der verschiedenen Arten
Winkelschleifer / Flex
Vorteile:
- Für gröbere Schleifarbeiten geeignet
- Harte Werkstücke aus Eisen und Stahl können durchtrennt werden
- Recht großes Anwendungsgebiet
Nachteile:
- Aufgrund der runden Schleifplatte lassen sich Ecken schlecht schleifen
- Für feinere Schleifarbeiten weniger geeignet
- Erfahrung notwendig, da Verletzungsgefahr recht hoch ist
Exzenterschleifer
Vorteile:
- Erzeugt besonders feine Schleifergebnisse
- Für große Flächen geeignet
Nachteile:
- Nicht für kleine Flächen geeignet
- Aufgrund der runden Schleifplatte lassen sich Ecken schlecht erreichen
Schwingschleifer
Vorteile:
- Rechteckige Werkstücke lassen sich optimal bearbeiten, da man mit der rechteckigen Schleifplatte jede Ecke erreichen kann
- Schneller Fortschritt aufgrund der großen Schleifplatte
- Perfekt für große Werkstücke
Nachteile:
- Nicht für Anfänger geeignet
- Ebenmäßige Schleifergebnisse erfordern Übung
- Eher weniger für kleine Fläche und präzise Bearbeitungen geeignet
Bandschleifer
Vorteile:
- Für große Flächen geeignet
- Hohe Abtragsleistung
Nachteile:
- Viel Übung benötigt
- Eher nur für Profis geeignet
Im Bild: Bandschleifer
Geradschleifer
Vorteile:
- Handlich und kompakt
- Präzises Schleifen von verwinkelten, verengten Bereichen
Nachteile:
- Für große Flächen nicht geeignet
- Recht kleines Anwendungsgebiet
Langhalsschleifer
Vorteile:
- Ermöglicht Schleifen von schlecht erreichbaren Stellen
Nachteile:
- Eigentlich nur für das Abschleifen von Decken und Wänden geeignet, weshalb das Anwendungsgebiet recht klein ist
- Runder Schleifkopf gelangt schlecht in Ecken
Doppelschleifer
Vorteile:
- Ermöglicht zwei Arbeitsgänge in einem Durchgang, da wir hier zwei Schleifräder haben
Nachteile:
- Stationäre Maschine, d.h. nicht flexibel einsetzbar
- Nur für den professionellen Einsatz sinnvoll
Im Bild: Doppelschleifer
Betonschleifer
Vorteile:
- Sehr leistungsstark
- Für große Flächen geeignet
- Bearbeitung von sehr harten Materialien möglich
Nachteile:
- Runde Schleifplatte gelangt schlecht in Ecken
- Für kleinere Werkstatt-Aufgaben nicht geeignet
Deltaschleifer
Vorteile:
- Schleifplatte gelangt ideal in verwinkelte Bereiche
- Kompakt, leicht und handlich in der Anwendung
Nachteile:
- Eher weniger für große Flächen geeignet
Multifunktionsschleifer
Vorteile:
- Sehr vielseitig einsetzbar, aufgrund der umfangreichen Zubehörauswahl
- Erspart den Kauf von unterschiedlichen Schleifmaschinen
Nachteile:
- Nicht so leistungsstark wie spezielle Schleifmaschinen
Diese Antriebsarten gibt es bei Schleifmaschinen
Man unterscheidet bei Schleifern vier Antriebsarten: Druckluft, Benzin, Netz und Akku. Damit du weißt, für welche Art du dich hier entscheiden solltest, nun einmal alle Arten im Überblick.
Druckluft
Druckluft ist ein wichtiger Antrieb für viele Geräte in Industrie- und Produktionsbetrieben. Viele verschiedene Arten von Schleifern werden mit Druckluft angetrieben, einschließlich Winkelschleifer, Exzenterschleifer und auch Deltaschleifer. Ein Vorteil dieser Druckluftmaschinen ist, dass sie robust und wenig anfällig sind. Der Nachteil liegt in dem dazu benötigten Kompressor. Bei der Installation eines solchen Geräts muss zudem auf die richtige Größe des Kompressors geachtet werden, da die Leistungsaufnahme hierdurch variiert. Ein zu schwacher Kompressor kann entsprechend zu schlechten Arbeitsergebnissen führen. In der Regel wird diese Antriebsart nur im professionellen Bereich verwendet.
Benzin
Benzinbetriebene Schleifmaschinen sind in der Regel sehr leistungsstark. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass sie nicht gerade umweltfreundlich sind. Sie produzieren schädliche Gase und sind in geschlossenen Räumen nicht erlaubt. Darüber hinaus sind sie teurer als andere Optionen. Daher sollte man sich gut überlegen, ob ein Benzinmotor wirklich notwendig ist.
Netz
Netzbetriebene Schleifer sind eine der beliebtesten Varianten, da sie umweltschonend, leistungsstark und zudem recht günstig sind. Man sollte sich hier jedoch bewusst sein, dass das Kabel einen durchaus bei der Arbeit und der eventuell gewünschten Bewegungsfreiheit stark einschränken kann.
Akku
Hier haben wir nun die umweltschonendere Variante eines mobilen Schleifwerkzeuges. Kein Kabel welches einen einschränkt und auch keine stinkenden Abgase, das hört sich doch gut an, oder? Der Nachteil liegt hier lediglich in den Akkus, welche eine zusätzliche Investition darstellen und auch ständig geladen werden müssen. Hast du jedoch bereits mehrere Werkzeuge eines Herstellers zuhause, ist die Chance durchaus hoch, dass du bereits über passende Akkus für deinen Schleifer verfügst und eventuell sogar genug, um stets parallel Laden und Arbeiten zu können.
Dein Zubehör für deine Schleifmaschine
Schleifmittel
Das Wichtigste für deine Schleifmaschine ist natürlich ein passendes Schleifmittel. Dies ist ein Oberbegriff für alle Schleifpapiere, Schleifscheiben etc., welche du dir passend nach dem zu bearbeitenden Material aussuchst. Unterschieden wird hier anhand der Körnung. Grobe Körnung ermöglicht grobe Schleifarbeiten mit schnellen Materialabtrag und feinere Körnungen wiederum feine Schleifergebnisse, wo nur wenig Material abgetragen wird.
Für den Bandschleifer brauchst du anstelle von Schleifscheiben entsprechende Schleifbänder.
Wie du die richtige Schleifscheibe findest? Check unseren Schleifscheiben Ratgeber:
SCHLEIFSCHEIBEN RATGEBER – WELCHE SCHLEIFSCHEIBE IST DIE RICHTIGE FÜR MICH?
Weitere Aufsätze
Da man mit vielen Schleifmaschinen auch weitere Anwendungen als nur das Schleifen vollziehen kann, gibt es noch ein paar weitere Aufsätze für die Maschinen. Für den Winkelschleifer gibt es beispielsweise noch Trennscheiben, sowie für viele Arten auch noch passende Polierscheiben.
Absaugung /Staubfangsack
Für viele Schleifmaschinen gibt es Absaugungen, welche du anschließen kannst, damit du den erzeugten Materialabtrag direkt absaugen kannst, anstatt diesen in deiner Werkstatt zu verteilen. Hierfür wird lediglich ein Adapter benötigt.
Manche Maschinen verfügen zudem auch über einen Staubfangsack, welcher kleinere Mengen an Staub auffangen kann, so dass nicht extra ein Staubsauger angeschlossen werden muss.
Im Bild: Exzenterschleifer mit Absaugung
Beliebte Schleifmaschinen-Modelle
Vorweg muss man ganz klar sagen: Es gibt in keiner der Kategorien einen Schleifer den man verallgemeinernd als „den Besten“ bezeichnen könnte, da viele Faktoren wie Leistung, Größe, Komfort und Funktionen bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen. Am besten ist es, einige Modelle zu vergleichen, um denjenigen zu finden, der am besten auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Im Folgenden werde ich dir trotzdem eine Auswahl an beliebten Modellen nennen, so dass du schonmal eine kleine Vorauswahl hast. Hierbei nenne ich dir immer, sofern vorhanden, ein netzbetriebenes und ein akkubetriebenes Modell. Druckluft und Benzin ist sehr selten am Markt zu finden und auch nur für den professionellen Einsatz sinnvoll, weshalb ich hierauf nicht weiter eingehen werde.
Winkelschleifer / Flex
Unter den kabelbetriebenen Winkelschleifern möchte ich dir den Bosch GWS 7-125 empfehlen.
Dieses Modell mit 720 Watt und 125 mm ist ein klasse Elektro-Modell, da es Leistung und Komfort optimal kombiniert. Preis-Leistung ist zudem unschlagbar, aktuell bekommst du dieses Modell für ca. 45 €.
Falls du mehr Flexibilität haben möchtest, ist der DGA504 von Makita ein Top Akku-Modell, welches mit 18 Volt und 125 mm daherkommt. Zudem handelt es sich um ein Modell mit bürstenlosem Motor. Aktuell bekommst du diesen Schleifer für ca. 115 €.
Exzenterschleifer
Der BO5041 ist ein Top-Modell eines Elektro-Exenterschleifer mit 125 mm und 300 Watt von Makita, welches einen integrierten Staubfangsack enthält und mit einer besonders leichten Bauweise punkten kann. Aktuell im Angebot für ca. 95 €.
Ein beliebtes Akku-Modell ist der GEX 18V-125 von Bosch. Diese Maschine verfügt über einen bürstenlosen Motor und kommt aktuell mit einem Preis von ca. 140 € daher.
Schwingschleifer
Der Einhell TC-OS 1520/1 ist ein wahrer Preis-Leistungs-Sieger eines kabelbetriebenen Schwingschleifers. Die Maschine kommt mit 230 Volt, 150 Watt und einem unglaublichen Preis von ca. 33 € daher.
Aufgrund des besonders leichten Gewichts ist die Arbeit hiermit sehr angenehm und eine Staubabsaugung ist dank Adapter auch möglich.
Als Akku-Modell ist der DBO380 von Makita besonders empfehlenswert. Mit 18 Volt und einem brushless Motor erhältst du hier ordentlich Leistung. Zudem ist auch hier die Möglichkeit zum Anschluss eines Staubsaugers vorhanden, sowie sogar eine integrierte Staubfangbox. Aktuell im Angebot für ca. 123 €.
Bandschleifer
Ein besonders leistungsstarkes Elektro-Modell eines Bandschleifers bekommst du mit dem 9404J von Makita. Mit 1010 Watt steckt hier definitiv ordentlich Power hinter. Für alle Profis also absolut top! Der Preis liegt aktuell bei ca. 235 €.
Akku-Modelle gibt es in dieser Kategorie gar nicht im Angebot.
Geradschleifer
Bei den Geradschleifern ist der GSZ 8-280 PE von Fein ein besonders beliebtes Netz-Modell. Mit 750 Watt handelt es sich hier um einen wirklich leistungsstarken Schleifer. Der Preis von ca. 245 € ist in dieser Kategorie auch nicht ungewöhnlich.
Der Bosch GGS 18V-10 SLC ist eines der Topseller bei den Akku-Modellen. Angetrieben wird dieser Schleifer mit 18 Volt und soll laut Hersteller soviel Kraft wie ein Netz-Modell mit 1000 Watt hervorbringen. Ausgestattet ist dieser Schleifer zudem mit umfangreichen Funktionen, wie KickBack Control, Bluetooth Connectivity und einem Sanftanlauf. Hier bleiben keine Wünsche übrig. Aktuell zu kaufen für ca. 270 €.
Langhalsschleifer
Bei den netzbetriebenen Langhalsschleifer ist der LHS-E 225 EQ PLANEX von Festool ganz oben mit dabei. Es wurde hier auf ein geringes Gewicht geachtet, damit die Arme bei der Arbeit nicht allzu schnell schlapp machen. Mit 400 Watt haben wir auch genügend Power vorhanden. Dank des bürstenlosen Motors ist die Kraftübertragung zudem optimiert. Mit ca. 780 € kein Schnapper, aber völlig normal in dieser Kategorie.
Als Akku-Modell würde ich dir den DSL800 von Makita für ca. 240 € empfehlen. Dieser kommt mit einem hochwertigen brushless Motor und einer Spannung von 18 Volt daher. Makita hat hier besonders viel Wert auf einen umfangreichen Funktionsumfang gelegt. Es wurde unter anderem eine Xtreme Protection Technology (XPT), sowie eine Konstantelektronik verbaut.
Doppelschleifer
Hier gibt es wieder einmal nur netzbetriebene Modell im Angebot.
Die Schleifer von Bosch sind in dieser Kategorie besonders beliebt. Der GBG 35-15 ist eine kleinere 150 mm Variante, welche mit 350 Watt und einem Preis von ca. 115 € daher kommt.
Der GBG 60-20 wiederum ist die größere 200 mm Variante, welche auch entsprechend mehr Leistung bringt: 600 Watt. Mit ca. 187 € trotzdem preislich noch völlig im Rahmen.
Betonschleifer
Auch hier gibt es lediglich Elektro-Modelle im Angebot.
Der PC5010 von Makita kommt mit leistungsstarken 1400 Watt daher, sowie vielen Funktionen wie einem Sanftanlauf und einer Konstantelektronik. Mit ca. 230 € liegt dieses Modell auch in einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Andere Geräte dieser Kategorie schlagen deutlich mehr ins Budget.
Deltaschleifer
Besonders beliebt ist der PDA 180 Deltaschleifer von Bosch, da er mit ca. 55 € ein wirklicher Preisknaller ist. Zudem liefert der Schleifer mit 180 Watt und einer max. Schwingzahl von 18400 U/min definitiv genug Power für die präzisen Arbeiten, die in das Anwendungsgebiet eines solchen Schleifers fallen.
Falls es doch lieber ein Akku-Modell sein soll, hat Einhell ein klasse 18 Volt Gerät im Angebot, den TE-OS 18/150 Li. Mit ca. 33 € handelt es sich hier ebenfalls um einen wirklichen Preisknaller. Gerade bei Akkugeräten ist solch ein Preis sehr ungewöhnlich. Aber keine Sorge, hier wurde nicht an Qualität gespart. Der Hersteller hat besonders auf ein vibrationsarmes Arbeiten geachtet und die Maschine so gestaltet, dass sie höchste Ergonomie bietet. Preis und auch Leistung sind somit Top.
Multifunktionsschleifer
Der Bosch PSM 200 ist ein netzbetriebener Multischleifer mit 230 Volt und 200 Watt. Das verbaute Microfilter-System sorgt für nahezu staubfreies arbeiten, zudem kann auch ein Staubsauger angeschlossen werden. Die kompakte und ergonomische Form, sowie das SDS-Schnellwechselsystem machen die Arbeit hiermit so angenehm wie nur möglich. Beim Kauf erhältst du sowohl eine dreieckige als auch eine rechteckige Schleifplatte. Zudem kannst du bei Bosch noch mehr Zubehör, wie beispielsweise schmale Schleiffinger, dazukaufen. Aktuell gibt es die Maschine für ca. 80 € zu kaufen.
Als Akku-Modell würde ich dir den EX820.9 von Worx empfehlen. Hierbei handelt es sich um ein 20 Volt Modell, welches ganze 5 Spezialschleifer in nur einem Gerät vereint, so dass du für Exzenter-, Fein-, Detail-, Finger- und auch Konturenschliff optimal gewappnet bist. Der Preis liegt aktuell bei ca. 100 €, was für solch ein Multitalent auch durchaus in Ordnung ist.