Alle WERKZEUGE

makita-akkuschrauber-die-grosse-ubersicht-was-hat-der-hersteller-alles-zu-bieten

Akkuschrauber ist definitiv nicht gleich Akkuschrauber. Klar, ein Bohrschrauber kennt jeder, aber hast du auch schon mal von einem Quadroschrauber oder Magazinschrauber gehört? Diese Exemplare finden sich vermutlich nicht in jeder Hobbywerkstatt wieder. Jetzt müsste man natürlich nur noch wissen, wo die ganzen Unterschiede zwischen diesen Varianten liegen. Aber keine Sorge, genau das klären wir im heutigen Blogpost, damit du bescheid weißt welcher die richtige Wahl für deine Anwendung ist!

Und noch viel besser: Makita, einer der Top Hersteller unter den Werkzeugtools hat für jede Variante das passende Modell zu bieten.
Also let‘s go, schauen wir uns die Teile mal etwas genauer an!

Welche Akkuschrauber-Arten bietet Makita an?

Makita Schrauber

Makita hat alle gängigen Akku Schrauber Arten die du auf dem Markt finden kannst auch in ihrem Sortiment gelistet. Hier kommt also definitiv jeder auf seine Kosten.

Im Folgenden werde ich erstmal alle Arten vorstellen, damit du einen Überblick bekommst, welche Variante für dich überhaupt in Frage kommt, später gibt's dann genaue Beispiele und Produktempfehlungen in der jeweiligen Kategorie:

Akkuschrauber

Akku-Schrauber sind quasi die Überkategorie für alle weiteren Arten die gleich folgen. Klassische Akkuschrauber eignen sich nur zum Schrauben, weshalb sie auch kein Bohrfutter und nur einen Gang besitzen. Diese simplen Geräte findet man vermutlich weniger in der Werkstatt und mehr im Haushalt zum Zusammenbau von Möbeln, da man im professionelleren Bereich wohl eher zu einem Gerät greift, welches etwas mehr zu bieten hat. Dazu aber gleich mehr. Diese kleine, handliche und leichte Variante ersetzt also einfach nur den klassischen Schraubendreher. 

Bohrschrauber

Der Bohrschrauber oder auch Akku-Bohrschrauber ist nun die Variante, welche den Akkuschrauber noch um die Funktion des Bohrens ergänzt. Dementsprechend verfügt das Teil über ein Bohrfutter und mindestens zwei Gänge, zur Unterscheidung zwischen Schraub- und Bohrmodus.

Schlagbohrschrauber

Hier kommt nun zusätzlich noch die Funktion des Schlagbohrens hinzu. Das Bohren wird dort mit einer Vibrationsbewegung versetzt, wodurch das Arbeiten mit härteren Materialien wie Ziegeln, Mauerwerk oder leichten Beton möglich wird. Für das Schlagbohren werden ruckartige Schläge in Horizontalrichtung (Schläge in Bohrrichtung, also beispielweise in die Wand rein) erzeugt.

Schlagschrauber

Schlagschrauber werden benutzt, um Schrauben festzuziehen oder zu lösen. Aus diesem Grund erzeugt ein Schlagschrauber, im Gegensatz zum Schlagbohrschrauber Schläge in axialer Richtung (entlang der Drehrichtung des Schlagschraubers, also nach links oder rechts). Dies ist hilfreich, wenn man z.B. festgerostete oder zu stark angezogene größere Schrauben und Muttern lösen möchte. Das bedeutet aber nicht, dass diese Variante für alle Materialien bestens geeignet ist. Bei weichen Materialien (wie etwa Holz) kann es nämlich schnell passieren, dass die Schraube zu tief einsinkt. Also, im Hinterkopf behalten: Zu viel Power bringt uns auch nicht immer ans Ziel.

Makita Schrauber

Knick- & Stabschrauber

Diese Variante ist eine leichtere und handlichere Version des Akku-Schraubers. Die Teile verfügen über ein Gelenk, an dem es sich, wie der Name bereits andeutet, knicken lässt. Man kann ihn also sowohl geknickt als auch als Stabschrauber verwenden. Besonders an schwer zugänglichen Orten ist diese Variante ein hilfreiches Tool.

Winkelschrauber

Winkelschrauber sind sehr ähnlich zu den Knick- & Stabschraubern. Jedoch haben wir hier keine Knickmöglichkeit am Gerät, sondern einen Winkelaufsatz. Somit hat man quasi immer einen Stabschrauber und nur die Möglichkeit den Aufsatz vorne am Gerät in verschiedenen Stufen um bis zu 90 Grad zu neigen. Also auch hier ein perfektes Modell, um Arbeiten in verschiedenen Positionen und an schwer zugänglichen Stellen durchzuführen.

Magazinschrauber

Hier haben wir keinen Unterschied in der Funktionsweise, sondern einen Vorteil im MagazinDieses führt die Schraube automatisch zu, sodass diese direkt perfekt liegt um eingedreht zu werden. Hierdurch wird das Ansetzen per Hand überflüssig und somit spart man einfach ein wenig Zeit und Nerven.

Quadroschrauber

Hier haben wir nun alles vereint. Schlagschrauben, Schlagbohren, Schrauben und Bohren. Hier trifft der Begriff Allrounder direkt ins Schwarze, oder? Anstatt dir mehrere Elektrowerkzeuge zuzulegen, bekommst du hier ein 4 in 1 Tool, was schon ziemlich smart ist.

Trockenbauschrauber / Schnellbauschrauber

Hier ist das Alleinstellungsmerkmal die hohe Drehzahl. Sie bewegt sich im Bereich von 2000 bis über 6000 U/min. Um einmal einen direkten Vergleich zu haben: Normale Akkuschrauber haben idR nur 2000 U/min. 

Diese Maschinen werden, wie du dir vermutlich bereits denken kannst, im Trockenbau eingesetzt. Das kommt daher, dass durch die hohe Drehzahl die dort eingesetzten Materialien wie z.B. Gipsplatten schnell verschraubt werden können. Durch das zudem niedrige Drehmoment werden die Materialien außerdem geschont. Harte Materialien wären für diese Schrauber also nicht geeignet, aber diese verwendet man im Trockenbau eh nicht. Hat also alles seinen Sinn und Zweck.

Impulsschrauber

Impulsschrauber sind in der Anwendung ähnlich zu Schlagschraubern. Sie eignen sich sowohl zum Eindrehen, als auch Lösen von festen Verschraubungen. Das besondere an dieser Variante ist jedoch, dass ein sehr hoher Drehimpuls erzeugt wird, ohne dass ein Gegenhalter nötig ist. Sie weisen nämlich nur geringe Reaktionskräfte auf, so dass man selbst hohe Drehmomente leicht mit einer Hand halten kann und somit ein deutlich flexibleres Arbeiten möglich ist.

Abschaltschrauber

Dies ist eine Schraubervariante, welche sich dank einer Abschaltkupplung automatisch abschaltet, sobald das Soll-Drehmoment erreicht ist. Sie eignen sich dadurch besonders für Montageanwendungen, die eine gute Drehmomentgenauigkeit erfordern.

Welche Modelle bietet Makita?

Makita Schhrauber

Nun nachdem wir die ganze Theorie hinter uns haben, widmen wir uns den konkreten Modellen von Makita.

Erstmal Vorweg zu den Modellbezeichnungen:

Aus dem Buchstabenkürzel im Namen können wir direkt ablesen, um was für eine Schrauberart es sich dreht.
Und zwar haben wir hier..

DF für Bohrschrauber,

DF außerdem auch für Knickschrauber,

FR für Magazinschrauber,

TP für Quadroschrauber,

HP für Schlagbohrschrauber,

TD für Schlagschrauber (Innensechskant),

TD außerdem auch für Knickschlagschrauber,

TW für Schlagschrauber (Außenvierkant),

TS für Impulsschrauber,

FS für Trockenbauschrauber / Schnellbauschrauber,

TL für Winkelschrauber &

FT für Abschaltschrauber.

Steht vor diesem Kürzel ein D, dann handelt es sich um ein Modell mit der Akku-Kompatibilität für LXT Akkus. Somit sind dies Geräte mit 18 V oder 14,4 V Spannung. Steht dieses D nicht davor handelt es sich um Geräte, welche kompetaibel sind mit der 18 V G-Serie oder eine andere Volt Klasse von 7 V bis 40 V max. und was es sonst noch alles zu bieten gibt.

Achtung: Steht ein B vor dem Kürzel, dann handelt es sich um ein veraltetes Modell. Dieses findet man vereinzelt noch im Internet, oft bekommt man beim Kauf dann aber tatsächlich trotzdem ein neues Modell geliefert. Dennoch: Hier lieber aufpassen.

Bohrschrauber

Bohrschrauber hat Makita wirklich einige zu bieten. 

Alle Modelle einzeln aufzulisten würde hier etwas zu lange dauern und auch einfach zu repetitiv sein. 
Entscheide du dich also am Besten für eine Volt Klasse und schaue dann welche Modelle zur Auswahl stehen. Anschließend schaust du wieviel Newtonmeter (Nm) du benötigst. Dann empfehle ich dir noch ein Modell mit bürstenlosem Motor zu wählen und schon bist du good to go!

Um dir aber schonmal einen Anstoß zu geben, kann ich dir dieses 12 V Modell ans Herz legen: DF332
Mit 20 Drehmomentstufen ist es schön feinstufig einstellbar und der Brushless Motor ermöglicht dir auch langfristige Nutzung.

Sowie auch dieses 14,4 V Gerät: DFT023 
Mit 1300 U/min und Brushless Motor eine super Wahl, trust me!

Meine persönliche Empfehlung für den passionierten Hobby-Handwerker oder Heimwerker ist dieses 18 V Gerät: Akku-Bohrschrauber DDF481 Mittlerweile ein wahrer Klassiker und sicher die beste Wahl! Im Preisvergleich ist der Schrauber Solo und auch mit Zubehör immer mal wieder günstig zu bekommen. Da lohnt es sich online (z.B. auf Toolbrothers) den Preis zu checken, um vielleicht beim Kauf direkt Akkus, Ladegerät oder Koffer (Makpac) mitzunehmen. 

Und für den richtigen Profi dieses leistungsstarke 40 V max. Modell: DF001GD201

Abschaltschrauber

Auch hier hat Makita ein paar Modelle zur Auswahl. Du findest in dieser Kategorie jedoch lediglich Geräte mit 14,4 V und 18 V.

Ein schönes Beispiel-Modell wäre dieses Gerät hier, da es über einen leistungsstarken Brushless Motor verfügt: DFT023

Knick - & Stabschrauber

Hier gibt es einmal ein 3,6 V Gerät für kleinere Montagearbeiten, sowie ein paar 7,2 V Modelle.

Hier einmal meine persönliche Empfehlung in dieser Kategorie: TD022

Dieses Modell verfügt über die höchste max. Leerlaufdrehzahl, sowie max. Drehmoment und hat somit ordentlich Power. Zudem haben wir hier eine elektronisch regelbare Drehzahleinstellung und preislich ist das Gerät im vergleich zu den anderen Modellen trotzdem vollkommen im Rahmen.

Magazinschrauber

Falls ihr eine 14,4 V Maschine wollt, schaut euch einmal dieses Modell an, mehr Alternativen gibt es dort nämlich garnicht: DFR540

Falls es aber doch lieber ein 18 V Modell sein soll, gäbe es die DFR550, DRF551 und die DFR750 zur Auswahl. 
Die DFR551 hat als einzige eine max. Leerlaufdrehzahl von 6000 U/min, während die anderen nur über 4000 U/min verfügen. Ansonsten unterscheiden sie sich noch in der max. Schraubenlänge. Diese liegt bei der DFR750 bei 75mm und bei den anderen beiden bei 55mm. Hier kommt es also wieder darauf an, was du für deine Arbeiten benötigst.

Quadroschrauber

Hier haben wir außnahmsweise mal keine Qual der Wahl. Hier hat Makita lediglich den DTP131 zu bieten. Reicht aber auch völlig aus, oder? 18 V, brushless und eine max. Leerlaufdrehzahl von 2700 U/min hört sich doch ganz nett an oder was meinst du?

Makita Schrauber

Schlagbohrschrauber

Hier gibt es wieder einiges im Angebot.
Entscheide dich also unbedingt zuerst für eine Volt-Klasse. Zur Verfügung steht hier wieder 12 V, 14,4 V, 18 V und auch 40 V max..

Achte bei der konkreten Modellauswahl auf eine passende max. Leerlaufdrehzahl, sowie max. Leerlaufschlagzahl und auch ein passendes max. Drehmoment. Und ich sag es immer wieder gerne: Wähle lieber Brushless, um länger etwas von deinem Gerät zu haben!

Als 12 V Variante hast du lediglich den HP333 zur Auswahl. Dafür aber in zwei Farboptionen. Gibs zu, dieser Rosa Schrauber ist schon entzückend, oder? 

Unter den 14,4 V Geräten finden wir den DHP446 und den DHP448
Hier empfehle ich ganz klar den DHP448, da dieser Brushless ist und auch deutlich mehr Power hat.

Bei den 18 V Modellen, finden wir Geräte von 50 Nm wie bei dem DHP485, bis hin zu 130 Nm Modellen wie bei dem DHP486. Also für jede Powerstufe das richtige dabei.

Unter den 40 V max. Varianten finden wir den HP001 und den HP002. Der HP001 verfügt über mehr Power, ist aber dementsprechend auch etwas teuer. Brushless sind sie jedoch beide.

Schlagschrauber

Auch hier haben wir wieder alle gängigen Voltklassen vertreten.

Unter den 12 V Geräten haben wir den TD110 mit 110 Nm und den TD111 mit 132 Nm als Innensechskant Varianten.
Unter den Außenvierkant Varianten bietet Makita den TW141 mit 145 Nm, sowie den TW161 mit ganzen 165 Nm.

In der 14,4 V Klasse haben wir zwei Innensechskant Varianten. Undzwar den DTD137 mit 170 Nm und den DTD134 mit 155 Nm.
Als Außenvierkant hat Makita den DTW250 mit 230 Nm und den DTW284 mit 275 Nm zu bieten.

18 V Modelle gibts natürlich auch im Angebot. Hier findest du vom kleinen DTD152 Innensechskant mit 165 Nm, bis hin zum leistungsstarken DTW1001 Außenvierkant mit 1050 Nm wirklich einige Modelle. Schaue hier also am besten wieviel Nm du benötigst bzw gerne hättest.

Stärkste Power mit 40 V max. Geräten hat Makita natürlich auch im Angebot. Unter den Innensechskant-Modellen findest du hier nur den TD001 mit 220 Nm.
Unter den Außenvierkant-Modellen gibt es jedoch wieder etwas mehr Auswahl. Hier gibt es die TW001 (1800Nm), TW004 (350Nm), TW007 (760Nm) und den TW008 (760Nm). Unterschiede liegen wieder einmal hauptsächlich im max. Drehmoment. Außer bei dem TW007 und dem TW008. Hier haben wir lediglich einen Unterschied und der liegt darin, dass der erstere über einen Sicherungsstift verfügt, während der TW008 über eine Kugelrastung. Hier also je nach persönlicher Präferenz.

Impulsschrauber

Hier haben wir lediglich den DTS141 von Makita. Dieser ist mit bürstenlosem Motor und 40Nm jedoch auch eine wirklich gute Wahl.

Trockenbauschrauber

Hier gibt es drei 18 V Maschinen zur Auswahl. Den DFS452, den DFS251 und den DFS250.

Der DFS251 und der DFS250 haben eine max. Leerlaufdrehzahl von 2500 U/min. Der Unterschied liegt hier im Schraubendurchmesser. Beim DFS251 ist dieser max. 6mm und der DFS250 ist für max. 5mm dicke Schrauben.

Der DFS452 hat etwas mehr Power. Die max. Leerlaufdrehzahl liegt bei 4000 U/min. Geeignet ist er für Schrauben bis zu 5mm Durchmesser und verfügen tut er zudem noch über einen Magazinaufsatz zum werkzeuglosen Umbau auf einen Magazinschrauber. Das ist schon wirklich smart, also wenn du dich nicht entscheiden kannst, würde ich dir zu diesem Modell raten.

Winkelschrauber

Hier hast du die Auswahl zwischen dem TL064 als 12 V Modell und den DTL061 als 18 V Modell. 

Welcher Schrauber ist nun der Richtige für mich?

Natürlich kann ich dir diese Entscheidung nicht abnehmen, aber empfehlen würde ich dir, dass du einmal genau überlegst, welche Arbeiten du damit verrichten möchtest.

Schau ob du dich in einer dieser Kategorien wiederfinden kannst:

Du..

Nachdem du dich für eine Variante entschieden hast, überlege dir wieviel Power dein Schrauber benötigt. Je mehr du brauchst, desto höher sollte die Volt Klasse sein. Normalerweise sagt man, dass alles unter 18 V eher für den gelegentlichen Gebrauch ist. 18 V eignet sich perfekt für den anspruchsvollen Hobby-Handwerker und 40 V max. für den wahren Profi.

Innerhalb der Voltklasse geben dir die max. Leerlaufdrehzahl, sowie das max. Drehmoment zusätzlich nochmal Aufschluss über die Power die hinter dem jeweiligen Modell steckt.

Gerne erwähne ich hier nochmal, dass du zudem ein Modell mit bürstenlosem Motor wählen solltest, da dies für eine längere Lebensdauer beim Gerät sorgt, du mit deiner Akkuladung länger hin kommst und auch die Stromübertragung besser und du bei deiner Arbeit somit leistungsfähiger bist. 

Und jetzt: Ab auf unsere Seite und suche dir deinen passenden Akkuschrauber von Makita - Test, Testbericht, Video und Einschätzung zum Werkzeug direkt mit dabei!

Lies weitere Artikel wie diesen