Alle WERKZEUGE

bosch-rasenmaher-vergleich-rotak-32-vs-advancedrotak-36-660

Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen und die Pflanzen fangen wieder an zu wachsen. Eigentlich ein schönes Naturspektakel, doch wenn es ums Gras geht, mögen wir unseren Rasen doch eher frisch gemäht. Dafür ist ein Rasenmäher unabdingbar. Bosch bietet dir in diesem Bereich eine große Auswahl an verschiedenen Rasenmäher-Arten, ob akku-, benzin- oder netzbetrieben. Welche Rasenmäher-Art du brauchst, kannst du in unserem Ratgeber hier auf Toolbrothers nachschauen!

In diesem Blog vergleichen wir den Akku-Rasenmäher AdvancedRotak 36-660 mit dem Elektro-Rasenmäher Rotak 32 aus dem Hause Bosch und gucken, was die beiden Maschinen drauf haben. 

Der AdvancedRotak 36-660 Akku-Mäher

Mit dem AdvancedRotak 36-660 Akku-Rasenmäher verspricht Bosch eine leistungsstarke Maschine mit 36 V Akkuspannung, der ganz ohne Kabel für absolute Mobilität bei der Gartenarbeit sorgt. Dieser Rasenmäher wird mit zwei Akkus geliefert, sodass du länger mähen kannst, was bei einer größeren Rasenfläche sehr wünschenswert ist. Wir geben dir hier eine kurze Übersicht über die technischen Daten:

Akkuspannung 36 V
Schnittbreite 40 cm
Max. Rasenfläche 560 m²
Schnitthöheneinstellungen 7
Schnitthöhe 25 - 80 mm
Grasfangvolumen 50 l
Gewicht inkl. Akku 16,5 kg

 

Der Rotak 32 Elektro-Mäher

Als Elektro-Rasenmäher bringt Bosch eine leistungsstarke Maschine auf den Markt, die problemlos durch langes und dickes Gras schneidet - so zumindest das Versprechen. Anders als bei dem akkubetriebenen Gerät funktioniert der netzbetriebene Rasenmäher mit einem Kabel. Im Vergleichstest werden wir nochmal mehr dazu sagen. Auch hier bekommst du eine kurze Übersicht über die technischen Daten:

Leistung 1200 W
Schnittbreite 32 cm
Max. Rasenfläche 350 m²
Schnitthöheneinstellungen 5
Schnitthöhe 20 - 60 mm
Grasfangvolumen 31 l
Gewicht  6,8 kg

Bosch: Akku vs. Elektro im Vergleich 

Beim Test ist uns am Anfang direkt aufgefallen, dass du bei dem Akku-Rasenmäher immer daran denken musst, den Akku aufzuladen. Wenn du dies einmal vergessen solltest, dann kannst du das Rasenmähen für die nächsten paar Stunden natürlich erstmal vergessen. Mit dem Elektro-Gerät bist du da auf jeden Fall flexibler aufgestellt.

Um die beiden Maschinen optimal vergleichen zu können, haben wir unseren Rasen (Graslänge ca. 60 mm) auf der niedrigsten Höhenstufe geschnitten. So konnten wir gucken, ob beide Mäher genug Power haben, um das hohe Gras zu schneiden. Natürlich ist uns auch der Gewichtsunterschied erheblich aufgefallen. Wenn du dir die technischen Daten aufmerksam durchgelesen hast, dann hast du bestimmt bemerkt, dass der Akku-Rasenmäher mehr als doppelt so viel wiegt wie der netzbetriebene. Das liegt unter anderem an den beiden Akkus, die mit 1-2 kg pro Akku ordentlich Gewicht reinbringen.

Beim Rasenmähen hat sich der Elektro-Rasenmäher Rotak 32 sehr gut geschlagen. Das ging komplett ohne Probleme. Der einzige Nachteil an der Maschine ist aber tatsächlich das Kabel, das mitgezogen werden muss und teilweise auf dem Rasen liegt. So mussten wir beim Mähen immer darauf achten, wo genau wir langgehen müssen und wo sich das Kabel gerade befindet, damit wir nicht darüber stolpern oder es gar von den Schnittmessern des Mähers berührt wird. Ansonsten hatte die Maschine mächtig Power und konnte das Gras gleichmäßig und ohne großen Aufwand schneiden.

Der AdvancedRotak 36-660 konnte unseren Rasen ebenfalls mühelos schneiden. Aufgefallen ist uns beim Ansetzen aber, dass der Akku-Rasenmäher kurz abblockt und man ihn dann leicht anheben muss. Wahrscheinlich hat der Rasenmäher das Gras als Widerstand erkannt und hat dadurch aus Sicherheitsgründen abgeblockt. Als die Maschine aber erstmal ihre Umdrehungszahl erreicht hat, war die Gartenarbeit überhaupt kein Problem mehr. Hier ist uns nach der Benutzung des Elektro-Rasenmähers sofort das Fehlen des lästigen Kabels aufgefallen, wodurch du eine viel größere Mobilität hast. Leicht eingeschränkt wird das Arbeiten aber vom Entladen des Akkus. Wir hatten eine Rasenfläche von ungefähr 300 m². Am Ende war der Akku nur noch zu einem Drittel geladen, was hier vollkommen in Ordnung war. Bei einem größeren Garten wirst du den zweiten Akku sicherlich brauchen.

Gemeinsam hatten beide Rasenmäher, dass sie relativ leise waren, vor allem im Vergleich zu einem benzinbetriebenen Rasenmäher.

Fazit - Testvergleich Bosch Rasenmäher

In unserem Vergleich haben sich beide Rasenmäher-Arten AdvancedRotak 36-660 und Rotak 32 sehr gut geschlagen und konnten unseren Rasen mühelos mähen. Beide Maschinen haben ihre kleinen Nachteile, die Elektro-Maschine mit dem nervigen Kabel und das Akku-Gerät mit der Begrenzung der Arbeitszeit durch den Akku. Jedoch sind beide Rasenmäher vor allem für kleinere bis mittelgroße Gärten sehr zu empfehlen. Zu beachten ist, dass der Elektro Rotak 32 wesentlich günstiger ist als der akkubetriebene AdvancedRotak 36-660.

Hier findest du eine große Auswahl an Bosch Rasenmähern, die du bei uns auf Toolbrothers easy vergleichen kannst!

Lies weitere Artikel wie diesen