vergleich-motor-kettensagen-makita
Bei dir steht nicht nur die jährliche Feuerholz Planung auf der To-Do Liste, sondern du brauchst eine leistungsstarke Maschine für die regelmäßige Arbeit im Wald? Dann bist du bestimmt am Überlegen dir eine motorbetriebene Kettensäge zuzulegen, richtig? Kein Wunder. Die Teile haben definitiv mehr Wumms als Elektro- oder Akku-Kettensägen. Vom nervigen herumgestolpere mit dem Stromkabel ganz zu schweigen.
Aber auch Motor-Kettensägen haben deutliche Unterschiede in der Leistung. Genau deswegen werfen wir heute einen Blick auf die Modelle von Makita und unterziehen diesen einen kleinen Vergleich. Los geht’s.
Welche Modelle schauen wir uns heute an?
EA3200S
EA3201S
EA3501S
EA3601F
EA3500S
EA4300F
EA5600F
Vergleich der wichtigsten Merkmale:
EA3200S
Motorleistung: 1,35 kW (1350W)
Hubraum: 32 cm³
Max. Kettengeschwindigkeit: 18,9 m/s
Schienennutbreite: 1,1 mm
Kettenteilung: 0,375 Zoll
Preis: ab ca. 190€
Dieses Modell hat vergleichsweise wenig Leistung, ist dafür aber günstig. Außerdem ist die Maschine kompakt und leicht bedienbar.
S = Soft-Start (Leichtstart-Funktion)
EA3201S
Motorleistung: 1,35 kW
Hubraum: 32 cm³
Max. Kettengeschwindigkeit: 24,4 m/s
Schienennutbreite: 1,1 mm
Kettenteilung: 0,375 Zoll
Preis: ab ca. 305€
Hier haben wir im Vergleich zum vorherigen Modell nun eine höhere Kettengeschwindigkeit und eine zusätzliche werkzeuglose Kettenspannung.
S = Soft-Start (Leichtstart-Funktion)
EA3501S
Motorleistung: 1,7 kW
Hubraum: 35 cm³
Max. Kettengeschwindigkeit: 18,9 m/s
Schienennutbreite: 1,1 mm
Kettenteilung: 0,375 Zoll
Preis: ab ca. 240€
Dieses Modell ist schon deutlich leistungsstärker und dafür wirklich preiswert. Die Kettenspannung ist auch hier werkzeuglos.
S = Soft-Start (Leichtstart-Funktion)
EA3601F
Motorleistung: 1,7 kW
Hubraum: 35 cm³
Max. Kettengeschwindigkeit: 18,9 m/s
Schienennutbreite: 1,3 mm
Kettenteilung: 0,375 Zoll
Preis: ab ca. 330€
Dieses Modell ist ähnlich zum Vorherigen. Dank eingebauter Technologie ist der Kraftstoffverbrauch jedoch 15% geringer und auch die Abgasemission ist um 40% gesenkt. Zudem verspricht Makita ein zuverlässiges Arbeiten auch an kalten Tagen.
F = Leichter Start durch federunterstütze Überwindung des Kompressionswiderstands
EA3500S
Motorleistung: 1,7 kW
Hubraum: 35 cm³
Max. Kettengeschwindigkeit: 25 m/s
Schienennutbreite: 1,3 mm
Kettenteilung: 0,375 Zoll
Preis: ab ca. 540€
Dieses kompakte Modell hat im Vergleich zum EA3500S eine höhere Kettengeschwindigkeit, was sich natürlich auch im Preis bemerkbar macht.
S = Soft-Start (Leichtstart-Funktion)
EA4300F
Motorleistung: 2,2 kW
Hubraum: 42,4 cm³
Max. Kettengeschwindigkeit: 18,3 m/s
Schienennutbreite: 1,3 mm
Kettenteilung: 0,325 Zoll
Preis: ab ca. 350€
Dieses Modell ist noch kraftvoller und dafür wirklich preiswert. Jedoch ist die Kettengeschwindigkeit deutlich geringer als beim vorherigen Modell.
F = Leichter Start durch federunterstütze Überwindung des Kompressionswiderstands
EA5600F
Motorleistung: 3,0 kW
Hubraum: 56 cm³
Max. Kettengeschwindigkeit: 19,3 m/s
Schienennutbreite: 1,5 mm
Kettenteilung: 0,325 Zoll
Preis: ab ca. 410€
Hier haben wir das kraftvollste Modell in unserem Vergleich. Leider ist auch hier die Kettengeschwindigkeit geringer als bei der EA3500S.
F = Leichter Start durch federunterstütze Überwindung des Kompressionswiderstands
Weitere Merkmale und Empfehlung
All diese Modelle gibt es noch in verschiedenen Ausführungen. Am Ende der Modellbezeichnung findest du in der Regel noch eine Zahl, welche die Schwerlänge angibt. Geläufig sind hier die Längen 35, 38, 40 o. 45 (cm).
Abhängig von dieser Schwertlänge ist auch der Benzintank größer, die Maschine schwerer und größer und natürlich auch teurer.
Somit sollte man sich genau überlegen, was man sägen möchte, um nicht unnötig viel Geld für eine große Schwertlänge auszugeben, die man am Ende gar nicht benötigt. Überleg dir also am besten, für was du deine Kettensäge am Ende brauchst und such dir die passende Maschine in diesem Blog raus.