Alle WERKZEUGE

6-metabo-winkelschleifer-neuheiten-im-vergleich

Metabo hat 6 neue Akku-Winkelschleifer auf den Markt gebracht. Hier wollten wir nicht lange warten, sondern haben die Teile direkt einmal in unserem neuen Video gegeneinander antreten lassen. Wo liegen die Unterschiede und welches Modell eignet sich für deine Anwendung? Genau diesen Fragen wollen wir uns widmen, damit ihr sofort Bescheid wisst ob sich der Kauf einer dieser Winkelschleifer für euch lohnt.

Um welche Geräte handelt es sich?

Es handelt sich hier um 6 18V Modelle von Metabo.

Um genau zu sein, um die..

- W 18 L 9-125 Quick,

- W 18 L 9-125,

- W 18 LT BL 11-125,

- WB 18 LT BL 11-125 Quick,

- WVB 18 LT BL 11-125 Quick und

- WPB 18 LT BL 11-125 Quick.

Alle Maschinen sind sich im Grundgerüst recht ähnlich, jedoch gibt es doch ein paar Unterschiede in den Eigenschaften, welche sich auch deutlich im Preis bemerkbar machen. Worin sie sich genau unterscheiden zeigen wir gleich im Detail.

Wir bewegen uns hier preislich in einem Rahmen von 105 - 535€. Hier lohnt es sich also definitiv einmal genauer hinzuschauen. Für eine genaue Preiseinschätzung empfehle ich dir am besten selbst nochmal bei uns die Preise zu überprüfen, durch Angebote ändern sich die Preise schließlich häufig. Denn bei uns findest du alle Maschinen auf einem Blick mit Angeboten von über 30 Händlern.

Alle Geräte im Überblick

Modell-Bezeichnungen und was dahinter steckt

Die Bezeichnungen solcher Geräte wirken zuerst immer einmal sehr komplex, jedoch macht es Sinn dort genauer hinzuschauen. Hierdurch erlangen wir nämlich schon mal direkt ein paar Hinweise zu den enthaltenen Funktionen und Extras.

Das W steht ganz simple für Winkelschleifer.

Beim WB steht das B für das schnelle Bremssystem. Hier soll die Scheibe binnen 1 Sekunde nach dem ausschalten stoppen. Das haben wir natürlich direkt mal auf die Probe gestellt. Und tatsächlich, das klapp 1A!

Beim WPB haben wir zusätzlich noch einen Paddle-Schalter mit Totmannfunktion, deshalb auch das „P“. Hierdurch erlangen wir eine besonders sichere Handhabung.

Beim WVP wiederum haben wir eine variable Drehzahleinstellung eingebaut. Somit ist die Drehzahl materialgerecht einstellbar. Hier wird auf dem ersten Blick nicht erkennbar um welche Art es sich handelt. Es gibt da nämlich einmal eine simple variable Drehzahleinstellung (V), eine Constamatic (VC), wodurch die Leistung unter Last konstant bleibt und noch eine Vario Tacho Constamatic (VTC), wodurch die Leistung nochmal ein Stück besser gehalten wird. Und genau diese besonders Starke VTC Variante ist auch in diesem Winkelschleifer verbaut. Das kann sich also echt sehen lassen!

Die 18 steht für die Leistung, hier haben wir nämlich 6 18 V Modelle. 

L steht für die Leistungsklasse. Unterscheiden kann man dort einmal zwischen der Einstiegsklasse „L“, der Mittelklasse „LT“ und der besonders kraftvollen Variante „LTX“, welche wir heute aber nicht weiter betrachten werden.

Die 9 bzw 11 gibt die ungefähre Leistung an, die das Gerät gegenüber Netzgeräten haben soll. 9 steht hier für 900 Watt und 11 entsprechend für 1100 Watt

Die 125 gibt den Scheibendurchmesser in Milimeter an.

Quick ist die Bezeichnung für das SchnellwechselsystemM-Quick“. Verwendet wird hierfür eine Schnellwechselmutter. Diese ermöglicht einen werkzeuglosen Scheibenwechsel. Das geht fix und sollte beim Kauf definitiv ein Muss-Kriterium sein, wenn du bei der Arbeit häufiger deine Scheiben wechselst.

Metabo Winkelschleifer

Weitere Merkmale, welche durch die Bezeichnung nicht direkt ersichtlich werden:

Alle LT-Modelle verfügen zudem über ein drehbares Akku-Pack. Dies ist für die Flexibilität und Ergonomie beim Arbeiten sehr von Vorteil, jedoch hat Metabo hier nicht die beste Arbeit geleistet, da die Akkus dadurch leider nicht mehr so festsitzen und ein wenig wackeln.

Wir haben zudem bei allen Modellen eine Sicherheitskupplung verbaut. Bei den L-Modellen ist diese elektronisch, wiederum bei den LT-Modellen mechanisch. Beide schützen vor einem Kickback, falls die Scheibe blockieren sollte. Bei den LT Modellen ist hier einfach eine etwas bessere Variante verbaut. Metabo bezeichnet diese als „S automatic mechanical safety clutch“, welche den Anwender optimal schützen soll.

Bei den LT Modellen haben wir auch noch 2 LEDs verbaut. Eine als Anzeige einer Überhitzung und eine als Warnung vor Überlastung. Nice to have, aber vermutlich nicht unbedingt ein entscheidendes Kauf Kriterium.

Abgesehen vom kleinsten Modell haben zudem alle eine Schutzhaube, welche werkzeuglos drehbar ist. Bei dem W 18 L 9-125 Quick müsste man hierfür erstmal eine Schraube lösen. Dafür kann man dort die Haube aber komplett flexibel einstellen. Bei der werkzeuglosen Einstellung muss man sich wiederum an feste Rasterpunkte halten. Ob das nun ein Vor- oder Nachteil ist, ist vermutlich Betrachtungssache.

Eine Vibrationsdämpfung beim Seitengriff haben leider nur 3 dieser Modelle, und zwar der WB, der WVB und der WPB. Alle anderen haben noch einen normalen Plastikseitengriff verbaut. Etwas schade und unverständlich, weil meiner Meinung nach mittlerweile eigentlich jeder Winkelschleifer so einen Vibrationsgriff verbaut haben sollte, aber so ist es nun mal.

Nun noch ein paar technische Details

Bei den L-Modellen haben wir eine Leerlaufdrehzahl von 8500/min und bei den LT-Modellen von 10000/min.

Beim WVP hat man 2800/min bei der ersten Stufe und ab dort geht es dann bis zur sechsten Stufe bis 1000/min hoch. Hierfür hat man ein kleines Rädchen unten am Winkelschleifer.

Sonst ist soweit alles so wie es bei einem Winkelschleifer Standard ist.
Wir haben eine Spannmutter mit M14 Gewinde vorne mit dran, wo wir jede dafür passende Scheibe, dank des Quick System bei den meisten Modellen werkzeuglos, draufstecken können.

Rädchen zur Drehzahleinstellung

Let's Test!

Was wir definitiv gemerkt haben, ist der Leistungsunterschied zwischen den L- und den LT-Modellen. Hier lässt sich ganz klar sagen: Benötigst du einen Winkelschleifer für gelegentliche Arbeiten einmal im Monat, dann reicht dir ein L-Modell völlig aus. Hier ist es wirklich nicht nötig, den höheren Preis für ein LT-Modell in Kauf zu nehmen.
Hast du jedoch vor deinen Winkelschleifer öfter zu benutzen, dann solltest du wohl besser zu einem LT-Modell greifen. Die Teile punkten alleine schon mit dem Brushless Motor, wodurch sie eine deutlich längere Lebenserwartung haben. Neben der stärkeren Leistung verfügen sie zudem auch noch über einen Staubschutz. Dies ist eine Kappe, welche abnehmbar ist. Dadurch kannst du das Gerät ganz einfach von Staub befreien.
Wenn du ein regelrechter Winkelschleif-Fanatiker bist, solltest du sogar versuchen dir ein LTX-Gerät anzuschaffen.
Bei dem WVB hast du dank der variablen Drehzahleinstellung aber auch schon ein wirklich Top Gerät!

Um den Leistungsunterschied selber besser nachvollziehen zu können solltest du defintiv einmal in unser YouTube Video reinschauen!
Hier gehts lang!

Ab zu den Modellen 

Klick dich gern mal durch die Modelle, um nochmal alle Eigenschaften auf einen Blick zu erhalten!

W 18 9-125 Quick

aktuell ca 135€

W 18 L 9-125

aktuell ca 130€

W 18 LT BL 11-125

Aktuell ca 171€

WB 18 LT BL 11-125 Quick

aktuell leider nicht lieferbar

WVB 18 LT BL 11-125 Quick

mit Akku aktuell ca 435€ (ohne Akku aktuell leider nicht lieferbar)

WPB 18 LT BL 11-125 Quick

aktuell ca 217€

 

Lies weitere Artikel wie diesen