testvergleich-nano-kettensagen-im-vergleich-stihl-bosch-worx-und-bierdorf
- Die bekannte Bosch Grün EasyCut 12
- Das teuerste Modell: die STIHL GTA 26
- die günstigste Maschine: der Bestseller von Amazon von "Bierdorf"
- das Kettensägen-Modell von WORX WG324 E.9
Lieferumfang der Nano-Kettensägen im Vergleich
Bosch Grün EasyCut 12: Die Nano-Kettensäge aus dem Hause Bosch wird im Transportkoffer geliefert. Außerdem ist natürlich alles dabei, was zum Betrieb benötigt wird, sprich ein Einschub-Akku, Ladegerät, Schutzkappe, ein Sägeblatt für Holz und zudem eine Handschlaufe. Die passenden Sägeblätter kannst du übrigens ganz einfach nachgekaufen.
STIHL GTA 26: Hier ist uns die Hochwertigkeit der Kettensäge im Unterschied zu den anderen Modellen aufgefallen. Die Säge wird in einer edlen Transporttasche geliefert, du erhältst dazu einen 2,1 Ah Akku und das passende Ladegerät. Außerdem ist noch eine 10cm Führungsschiene, sowie eine ¼” Sägekette mit an Bord. Zusätzlich ist noch ein 50ml Fläschchen Öl dabei.
Nano-Kettensäge von Bierdorf: Das preiswerteste Produkt in unserem Testvergleich wird im Pappkarton geliefert. Dazu bekommst du noch ein paar Stoffhandschuhe mit dazu, sowie zwei Akkus, ein Ladegerät, eine Sägekette und ein Schwert. Weiterhin ist noch Zubehör zum Werkzeugwechsel im Lieferumfang enthalten.
Worx WG324 E.9: Die Nano-Säge von Worx wird im Koffer geliefert. Außerdem bekommst Du noch das passende Sägeblatt mit Schutzschiene, Öl, einen 2,0Ah Akku sowie das passende Ladegerät mit dazu.
Technische Daten im Vergleich:
EasyCut 12 | GTA 26 | Nano-Kettensäge Bierdorf | WG324 E.9 | |
Schwertlänge | 65 mm | 100 mm | 150 mm | 120 mm |
Leerlaufdrehzahl | 4100 u/min | |||
Spannung | 12 V | 11 V | 36 V | 20 V |
Gewicht inkl. Akku | 0,9 kg | 1,2 kg | 0,68 kg | 1,06 kg |
Länge | 156 cm | 200 cm | 133 cm | 177 cm |
Der Ein oder Andere mag sich ja vielleicht schon gefragt haben, was man von einer Mini-Kettensäge für Power erwarten darf. Klar ist: einen Baum kriegst Du nicht gefällt mit den Geräten. Nicht mal ein Bäumchen wahrscheinlich, aber für Äste, Bretter und vergleichbares sind die Sägen genau perfekt.
Unser erster Eindruck
Am hochwertigsten fanden wir die Stihl Nano-Kettensäge GTA 26. Hier waren die Kanten schön sauber und die Spaltmaße stimmten. Die anderen Geräte machen aber ebenfalls einen guten und stabilen Eindruck bei genauerem Hinsehen. Lediglich die günstigste Maschine von Bierdorf wies am Handgriff sowie an einigen Kanten leichte Kunststoffüberreste auf.
Nano-Kettensägen im Test
Bevor wir mit dem Vergleichstest beginnen, ist anzumerken, dass die Schwertlängen sich teilweise erheblich unterscheiden. So besitzt die Bosch Maschine eine Schwertlänge von lediglich 65 mm, während alle anderen Modelle mindestens 100 mm aufweisen. Zusätzlich unterscheiden sich die Kettensägen-Modelle auch in ihrer Leistung aufgrund der unterschiedlichen Akkuleistung. So besitzen die Geräte von Bosch und Stihl 12 und 11 Volt, während die Nano-Kettensägen von Bierdorf und Worx 36 und 20 Volt aufweisen. Umso gespannter sind wir nun auf den Test, ob diese theoretischen Angaben auch der wirklichen Leistung entsprechen.
Angefangen haben wir mit dem Sägen von kleineren Holzleisten und Dachlatten, womit keine der Nano-Sägen Probleme hatte, wobei der Sägefortschritt ebenfalls bei allen sehr ordentlich war. Auch mit dem großen 35x250mm Brett, in das wir mehrmals reinschitten, kamen alle Geräte zurecht. Lediglich die kleine Bosch war, wie zu erwarten, aufgrund der Sägekette etwas mehr abgeschlagen, konnte dafür aber vom Durchhaltevermögen überzeugen!
In der Regel sind Akku-Kettensägen, speziell solche Mini-Geräte, ja dafür bekannt, sich bei einem leicht erhöhten Druck direkt abzuschalten. So griff auch in diesem Fall die Elektronik bei den Sägen von Worx und Stihl regelmäßig ein, um eine Überlastung zu vermeiden. Die anderen beiden Sägen hingegen, blieben überraschenderweise davon verschont, obwohl wir auch hier ab und an versuchten, die Sägen durch etwas mehr Druck ins Schwitzen zu bringen. Festzutstellen war, dass die Säge von Bosch eine offenbar sehr starke Übersetzung besitzt, während die Säge von Bierdorf scheinbar noch nie etwas von dem Wort "Überlastungsschutz" gehört hat, um sich selbst zu deaktivieren. Diese beiden Sägen machten also sozusagen vor nichts und niemandem halt!
Bei den beiden Modellen von Stihl und Worx solltest du dafür in der Führung besser etwas feinfühliger sein, ansonsten bekommst du das nervige Problem, dass du nach dem automatischen Abschalten der Säge - zumindest von Worx - die Maschine wieder manuell neu starten musst. Bedeutet: Finger kurz vom Auslöser nehmen und die Säge wieder neu aktivieren. Positiverweise ist dies bei der Stihl GTA26 nicht nötig! Hier reicht es aus, kurz die Belastung zu reduzieren, und die Säge läuft von allein wieder.
Einen letzten Härtetest haben wir zwischen den beiden leistungsstärksten Nano-Kettensägen von Bierdorf und Worx durchgeführt und nochmal solange mit den beiden Maschinen geschnitten bis ihnen der Saft ausging. Wer also auf Power und Ausdauer setzt, sollte sich diese beiden Modelle auf jeden Fall mal angucken.
Testvergleich: Nano-Kettensägen - Fazit
Die einzelnen Nano-Kettensägen hielten was sie versprachen und unser Vergleichstest bestätigte unsere vorherigen Vermutungen. So wiesen die Modelle von Bierdorf und WG324 E.9 von Worx die größte Leistungsstärke und Ausdauer auf und überzeugten auch in ihrer Handhabung und Verarbeitung. Bezüglich der Verarbeitunsgmängel gab es lediglich bei der günstigsten Maschine von Bierdorf einige kleinere äußere Macken zu anzumerken. Preislich liegen wir mit der Worx Maschine bei ca 93 Euro, je nach Anbieter, was sie zur zweitgünstigsten Nano-Kettensäge im Testvergleich macht. Insgesamt liegt die Preisrange der Nano-Kettensägen zwischen ca 40 Euro bis ca 170 Euro (je nach Hersteller und Lieferumfang), sodass unsere Testgeräte preislich im (oberen) Mittelfeld liegen.
Wer nur hin und wieder sägen und Gehölze schneiden will, kann sich die GTA 26 von Stihl angucken, die besonders vom Äußeren her einen hochwertigen Eindruck macht und ebenfalls Performance gezeigt hat. Die Stihl Kettensäge ist mit ca 136 Euro aber auch das teuerste Modell im Test. Die EasyCut 12 von Bosch fällt hier unserer Meinung nach etwas durch das Raster, da sie, verglichen mit den anderen Sägen aus dem Test, eine geringe Schnittleistung sowie Geschwindigkeit aufweist, obwohl sie mit ca 100 Euro nicht gerade in der untersten Preisklasse zu verorten ist.
Hier findest du noch mehr Nano-Kettensägen im Preisvergleich!