Alle WERKZEUGE

akku-bohrschrauber-kaufberatung-alles-was-du-wissen-musst

Du möchtest deine Wohnung renovieren, die Garage etwas umbauen oder einfach ein paar neue Möbel anschaffen und schon stehst du vor der Frage: Was benötige ich um mein Projekt umzusetzen? Du hast die gängigsten Werkzeuge schon parat und stellst dir nun die Frage, welchen Schrauber du dir am besten zulegen solltest oder du möchtest einfach ein altes Gerät gegen ein neues ersetzen? (Falls dir eine Grundausstattung fehlt einfach hier klicken

Als erstes sei dazu gesagt, dass es im Internet viele verschiedene Arten und Bezeichnungen von Schraubern gibt, wodurch es schwer wird, den Überblick zu behalten. Dieser Blog wird sich mit Akku-Bohrschraubern, also akkubetriebenen Maschinen zum Bohren und Schrauben beschäftigen. Auch wenn der Akku-Bohrschrauber oft umgangssprachlich Akkuschrauber genannt wird, zeigt schon das Wort an sich, welches Gerät was kann, weshalb dieser Blogeintrag an der korrekten Schreibweise festhalten wird.

Makita Akku-Bohrschrauber

Vorausschauend denken -  Planung ist alles 

Für alltägliche und verschiedene Aufgaben empfiehlt sich ein akkubetriebener Bohrschrauber, da du mit ihm nicht auf Steckdosen angewiesen bist, flexibel arbeiten kannst und die Power einer leistungsstarken netzbetriebenen Maschine den Rahmen des Alltäglichen sprengen würde. Als erstes solltest du dir die Frage stellen, was dein Projekt für Anforderungen hat, welches Material du bearbeiten willst und was du in Zukunft noch alles mit deinem Akku-Bohrschrauber erledigen möchtest. Keine Sorge, du musst nicht wissen, was du in den nächsten 10 Jahren eventuell mal bohren möchtest, sondern nur einen groben Einsatzbereich: 

Willst du Möbel zusammenbauen oder Löcher in Steinmauern bohren? 

Benötigst du den Schrauber täglich 8 Stunden lang oder nur gelegentlich? 

Du siehst also, es geht um eine grobe Einschätzung, was du alles so mit deiner Maschine schaffen willst. Eine Frage ist vor der Anschaffung eines neuen Geräts besonders wichtig: Sind schon andere akkubetriebene Maschinen in meiner Werkstatt vorhanden und kann an deren Akku-Öko-System angeknüpft werden? Möchtest du nämlich viele verschiedene Maschinen auf Dauer in deine Werkstatt integrieren, so lohnt sich der Blick auf die verschiedenen Akkusysteme der Hersteller. Wer sich diesbezüglich vorausschauende Gedanken macht, der spart auf lange Sicht oftmals eine Menge Geld, da mehrere Maschinen mit dem selben Akku angetrieben werden können. 

Der Akku-Bohrschrauber 

Der Akku-Bohrschrauber kann Löcher bohren und Schrauben ein- sowie ausdrehen, wodurch er der Allrounder bei Heimwerker Arbeiten ist. Es gibt ihn in verschiedenen Gewichts- und Preisklassen. Als erstes kann aus Erfahrung gesagt werden, dass der Komfort bei häufiger Benutzung immer ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung ist. So gibt es einige Dinge, auf die du beim Kauf eines neuen Gerätes achten kannst, wie z.B. ein ergonomischer Griff, ein Schnellspannbohrfutter, welches für einen schnellen und werkzeuglosen Wechsel des Aufsatzes sorgt, eine Lampe um auch in dunklen Ecken oder bei Dämmerung arbeiten zu können, und natürlich das Gewicht der Maschine inklusive des Akkus. Auch für die Einschätzung der Haltbarkeit gibt es einige Fragen an denen du dich orientieren kannst: 

Ist der Motor „brushless“, also bürstenlos und somit länger haltbar? 

Welche Materialien wurden verbaut? 

Gibt es einen Spritzschutz oder auch einen Motorstopp, der den Motor exakt stoppt und somit die Lebensdauer erhöht? 

Nachdem du dir diese Fragen beantwortet hast, gibt es hier noch einige spezifische Informationen, die dir bei der richtigen Wahl helfen sollen. 

Drehzahl, Newtonmeter, Volt - Das Was-ist-Was der Akku-Bohrschrauber  

Der Akku-Bohrschrauber verfügt über ein Bohrfutter in das die passenden Bits und Bohrer für die anstehende Arbeit einzusetzen sind. Wichtig, und heutzutage zur Grundausstattung gehörend, ist ein Zwei-Gang-Getriebe, wodurch du zwischen einem Gang mit hohen Drehmoment bei geringer Drehzahl (Zum Schrauben) und einem Gang mit hoher Drehzahl aber niedrigem Drehmoment (Zum Bohren) wechseln kannst. Die Maschine sollte außerdem über eine Drehmomenteinstellung verfügen, um die Drehzahl so zu begrenzen, dass Schrauben nicht überdrehen und das Werkstück nicht beschädigt wird. Das Drehmoment der Maschine, welches entscheidend für das Eindrehen von Schrauben in hartes Material, für das Lösen von festsitzenden Schrauben und beim Bohren mit großen Durchmessern ist, wird in Newtonmetern (Nm) angegeben. 

Hier eine grobe Orientierung um zu wissen welche Newtonmeter Anzahl ungefähr für deinen Aufgabenbereiche angemessen ist: 

  • Bis 16 Nm: Leichtes Material, geringer Durchmesser
  • Bis 48 Nm: Allzweckgerät für durchschnittliche, bzw. mittelschwere Schraub- und Bohrarbeiten
  • Ab 48 Nm: Professionelle Geräte für große Bohrungen und harte Materialen 

Zusätzlich zu der Angabe der Newtonmeter wird noch die Voltzahl (V) der Maschine angegeben, auch hier kann grob gesagt werden, welche Voltzahl sich für welche Arbeiten anbietet: 

  • Bis 9,6 V: Kleine Schraubarbeiten, eher nicht oder nur mäßig zum bohren geeignet
  • Bis 14,4 V: Allzweckgeräte zum Schrauben und Bohren
  • Ab 18 V: Professionelle Geräte für hohe Ansprüche.

Akku-Bohrschrauber

Fazit 

Abschließend kann aus Erfahrung gesagt werden, dass sich der Blick zum professionellen Hersteller meistens lohnt, da Maschinen vom Discounter selten eine lange Lebensdauer mit sich bringen. Natürlich gibt es dort auch kleine vernünftige Schrauber, welche dann aber wirklich nur für Kleinarbeiten zu empfehlen sind. Keine Sorge, du musst sicher kein Vermögen ausgeben, um die alltäglichen Aufgaben zu erledigen, solltest aber trotzdem auf Qualität achten, um am Ende nicht schon nach kurzer Zeit neu kaufen zu müssen oder zu merken das die Neuanschaffung den Ansprüchen nicht gerecht wird. Für den alltäglichen Gebrauch finden sich vernünftige und gut verarbeitete Akku-Bohrschrauber schon ab 50 bis zu 100 Euro. Alles über 100 Euro sind meist schon sehr hochwertige Akku-Bohrschrauber, die für anspruchsvolle Aufgaben benötigt werden. Hoffentlich konnte dir dieser Blogeintrag weiter helfen und dir einen einfachen und verständlichen Überblick zu Akku-Bohrschraubern geben.

Lies weitere Artikel wie diesen