makita-set-bezeichnungen-und-ihre-bedeutung-toolbrothers-verschafft-den-durchblick
Makita, der Hersteller mit einem unglaublich großen Angebot an verschiedenen Werkzeugen, Modellen und Sets. Nur bei den Bezeichnungen der Sets musst du erstmal den Durchblick behalten. Was bedeuten die Set Bezeichnungen von Makita eigentlich? Wofür stehen die einzelnen Buchstaben der Makita Sets? Und was bedeuten die Maschinenbezeichnungen an sich? Um dir diese Fragen zu beantworten, haben wir eine umfangreiche Auflistung und Erklärung zu den einzelnen Set-Kürzeln und Buchstaben erstellt. Weiter unten findest du auch noch eine Liste über die einzelnen Modellbezeichnungen der Maschinen und deren Bedeutung.
Was bedeuten die Set-Bezeichnungen bei 14,4V & 18V Akku-Maschinen?
Z = Solo Maschine im Karton geliefert. (Eventuell kleines Zubehör dabei wie ein Tragegurt o.ä. - Lieferumfang beachten!)
R = LXT Schnellladegerät DC18RC
P = LXT Doppel-Ladegerät DC18RD
S = CXT Schnellladegerät DC10SA
N = CXT & LXT Multi-Schnellladegerät DC18RE
H1 = 1,3 Ah Akku
H = 2x 1,3 Ah Akku
Y1 = 1x 1,5 Ah Akku
Y = 2x 1,5 Ah Akku
A1 = 1x 2,0 Ah Akku
A = 2x 2,0 Ah Akku
F1 = 1x 3,0 Ah Akku
F = 2x 3,0 Ah Akku
M1 = 1x 4,0 Ah Akku
M = 2x 4,0 Ah Akku
T1 = 1x 5,0 Ah Akku
T = 2x 5,0 Ah Akku
G1 = 1x 6,0 Ah Akku
G = 2x 6,0 Ah Akku
J = MAKPAC (Transportkoffer)
➔ Beispiele:
ZJ wäre also die Solomaschine im Makpac (Die Ausführung des Makpacs im Lieferumfang)
TJ wären zwei 5,0 Ah Akkus und die Lieferung im Makpac
RTJ wären Schnellladegerät, zwei 5,0 Ah Akkus und die Lieferung im Makpac
X = Lieferung im Systemkoffer
➔ Beispiele:
ZX wäre also die Solomaschine im im Systemkoffer
F1X wären ein 3,0 Ah Akku und die Lieferung im Systemkoffer
RF1X wären Schnellladegerät, ein 3,0 Ah Akku und die Lieferung im Systemkoffer
V = Mit Staubabsaugsystem
Q = Bulk Spezifikation: Die Bulk-Version eines Produkts ist das eigentliche Gerät, ohne Handbuch, Zubehör oder Extras
Weitere Kürzel für besondere Eigenschaften oder Kabelmaschinen:
A = Mit Bremse
B = Mit doppelter Isolierung
C = Mit Konstantelektronik oder BCV
D = DC Tools
F = Mit Arbeitslicht
H = Hochdruck-Bauspule
J = Im Makpac geliefert
K = Koffer
L = Symmetrischer Schlaufengriff oder Staubklasse L
M = Art des Ambosses oder Staubklasse M
N = Art von Amboss
P = Mit Paddelschalter
Q = Bulk Spezifikation: Die Bulk-Version eines Produkts ist das eigentliche Gerät, ohne Handbuch, Zubehör oder Extras
R = Mit Anti-Neustartfunktion
S = Mit Soft-Start
T = Schnellwechsel-System
U = Mit Fahrradgriff/U-Griff an der Sense
V = Mit Variabler Geschwindigkeit
X = Mit Zubehör
Y = Mit Zubehör
Z = Solo Maschine im Karton geliefert. (Eventuell kleines Zubehör dabei wie ein Tragegurt o.ä. - Lieferumfang beachten!)
Toolbrothers - Der offizielle Reparatur-Service für Makita
Was bedeuten die Maschinenkürzel?
Ein D vor dem Maschinenkürzel steht für die Kompatibilität mit folgenden Akkus: 1,5; 3,0; 4,0; 5,0; 6,0 Ah.
Ein B steht für die Kompatibilität mit dem 3,0 Ah Akku.
Die Nummer direkt dahinter ist die Modellbezeichnung.
➔ Beispiel: DGA513T1J
D = Kompatibilität der Akkus
GA = Winkelschleifer
513 = Modellbezeichnung
T1J = 1x 5,0 Ah Akku und Lieferung im Makpac
Die Maschinenkürzel (10,8; 14,4; 18V) alphabetisch geordnet:
- BN: Stauchkopfnagler
- BO: Exzenterschleifer, Schwingschleifer
- BS: Bandfeile
- CB: Heizdecke
- CC: Diamantschneider
- CE: Trennschleifer
- CF: Lüfter
- CG: Kartuschenpistole
- CJ: Thermojacke
- CL: Staubsauger
- CM: Kaffeemaschine
- CO: Rotationsschneider
- CP: Universalschere
- CS: Metallhandkreissäge
- CU: Schubkarre
- CV: Thermoweste
- CW: Kühl- und Wärmebox
- DA: Winkelbohrmaschine
- DF: Bohrschrauber
- DG: Erdbohrer
- FJ: Klimajacke
- FL: Winkelabschaltschrauber
- FN: Stauchkopfnagler
- FR: Magazinschrauber
- FS: Schnellbauschrauber
- FT: Abschaltschrauber
- FV: Klimaweste
- GA: Winkelschleifer
- GD / GS: Geradschleifer
- GP: Fettpresse
- HK: Meißelhammer
- HP: Schlagbohrschrauber
- HR: Bohrhammer / Kombihammer
- HS: Handkreissäge
- HW: Hochdruckreiniger
- JN: Knabber
- JR: Reciprosäge
- JS: Blechschere
- JV: Pendelhubstichsäge
- KP: Falzhobel / Hobel
- LM: Rasenmäher
- LS: Kapp-/Gehrungssäge
- LW: Trennschleifmaschine
- LX: Kombo-Kit
- ML: Lampe
- MP: Kompressor
- MR: Baustellenradio/Lautsprecher
- PB: Bandsäge
- PJ: Nutfräse
- PO: Exzenterpolierer
- PT: Pintacker/Stiftnagler
- PV: Polierer
- RC: Saugroboter
- RS: Kreissäge mit Hintergriff
- RP / RT: Oberfräse
- RT: Multifunktionsfräse
- RV: Blindnietsetzgerät
- SC: Gewindestangentrenner
- SD: Trockenbausäge
- SK: Lasergerät
- SL: Langhalsschleifer
- SS: Handkreissäge
- SP: Tauchsäge
- ST: Tacker
- TD: Schlagschrauber (Innensechskant)
- TL: Winkelschlagschrauber
- TM: Multifunktionswerkzeug
- TP: Quadroschrauber
- TS: Impulsschrauber
- TW: Schlagschrauber (Außenvierkant)
- UA: Hochentaster
- UB: Gebläse
- UC: Kettensäge
- UH: Heckenschere
- UK: Kultivator
- UM: Grassschere/Strauchschere
- UN: Heckenschneider
- UP: Astschere
- UR: Trimmer/Freischneider
- UT: Rührgerät
- UX: Multifunktionsantrieb
- VC: Staubsauger
- VF: Druckspitze
- VP: Vakuumpumpe
- VR: Betonverdichter
- WD: Ortungsgerät
- WR: Ratschenschrauber
Falls wir ein Kürzel vergessen haben, du Ergänzungen, Fragen oder Anmerkungen hast ➔ immer gerne rein damit in die Kommentare :)
Hier geht's zum Video, passend zu diesem Blog - Toolbrothers auf YouTube, jede Woche neue Werzeugtests.