wissenswert-was-bringen-verschiedene-gange-beim-akkuschrauber
Hast du dich beim Kauf eines Akku-Schraubers, sei es ein klassischer Schrauber, ein Akku-Bohrschrauber oder sogar ein Akku-Schlagbohrschrauber gefragt, für welche Tätigkeit du welchen Gang benutzen solltest? Besitzt du vielleicht ein Gerät mit nur einem einzigen Gang oder sogar 3 oder 4 Gängen? In diesem Blog erklären wir dir, wofür es verschiedene Gänge gibt, falls deine Schraubermaschine überhaupt mit mehr als einem Gang ausgestattet ist und welche Vorteile die Gänge haben.
Der erste Gang
Einige Akkuschrauber sind mit einer Gangschaltung ausgestattet, die derjenigen von Autos oder Fahrrädern ähnlich ist, aber bei der Kraftübertragung unterschiedlich ist. Der erste Gang bietet eine langsamere Drehgeschwindigkeit mit einer höheren Kraftübertragung und ist vor allem zum Schrauben geeignet. Es ist möglich, Schrauben ohne Vorbohren in Holz zu drehen. Klassische Akkuschrauber, die nur schrauben können und vor allem eher für Anfänger geeignet sind, besitzen nur einen Gang.
Solche wirst du nicht mehr allzu oft finden, da ein 2-Gang-Getriebe praktischer und effizienter ist und die meisten neuen Geräte mit 2 Gängen auskommen. Trotzdem können wir dir folgende Akkuschrauber empfehlen, da diese für den seltenen Gebrauch doch ganz nützlich sind. Vor allem, wenn du nicht viel Geld ausgeben möchtest:
- Makita DF001DW Akku-Knickschrauber (ca. 39,59 Euro)
- Black und Decker 12V Akku-Bohrschrauber BDCDD12USB-XJ (ca. 27 Euro)
- Makita TD110DZ Akku-Schlagschrauber (ca. 36 Euro)
Der zweite Gang
Ein 2-Gang-Getriebe wirst du bei den allermeisten Akku-Schraubern finden. Besonders bei Akku-Bohrschraubern. Sie besitzen einen 1. Gang zum Schrauben und einen 2. Gang zum Bohren. Bei 12 V Geräten schafft der 1. Gang zumeist 400-500 Umdrehungen, während der 2. Gang 1200-1400 Umdrehungen vollführt. Bie den 18 V Schraubern sind es im 2. Gang schon um die 2000 Umdrehungen.
Der zweite Gang ist eher zum Bohren in Holz oder Stein geeignet und bietet eine schnellere Drehgeschwindigkeit, jedoch mit einer geringeren Kraftübertragung. Wenn man jedoch große Schrauben in Hartholz bohren möchte, erreicht man dabei schnell seine Grenzen.
Akkuschrauber mit 2-Gang-Getrieben werden wir dir wirklich ausnahmslos von jedem Werkzeughersteller angeboten. Im folgenden siehst du nur einige wenige Beispiele:
- Metabo PowerMaxx BS 12 Akku-Bohrschrauber 12V 40Nm (ca 77 Euro)
- Makita DDF484ZB Akku-Bohrschrauber (99,90 Euro)
- DeWalt DCD796N Akku-Schlagbohrschrauber (ca 91 Euro)
- Stanley SFMCD720B Akku-Bohrschrauber (ca 88 Euro)
- Bosch GSB 18V-55 Akku-Schlagbohrschrauber (ca 99 Euro)
Schau dir hier die riesige Auswahl an Akku-Bohrschraubern an und finde den günstigsten Preis!
Der dritte Gang
Akksuchrauber von bespielsweise DeWalt und Metabo haben teilweise sogar drei Gänge. Der 3. Gang ist dabei deutlich schneller als die ersteren zwei. So schafft eine solche Maschine beispielsweise 5mm in Metall dann mit 3000 Umdrehungen, das geht dann tatsächlich. Klicke hier, um dir Akkuschrauber mit 3 Gängen im Preisvergleich anzusehen.
- Makita DDF451Z Akku-Bohrschrauber (ca 109 Euro)
- DeWalt DCF887NT Akku-Schlagschrauber (ca 81 Euro)
- Metabo SB 18 LTX-3 BL I Metal Akku-Schlagbohrschrauber (ca 274 Euro)
- Makita DHP451Z Akku-Schlagbohrschrauber (ca 102 Euro)
Der vierte Gang
Von beispielsweise Fein und Milwaukee gibt es sogar vier Gänge. Diese lassen sich so schalten wie im Auto. Der vierte Gang ist dabei der schnellste und eignet sich besonders gut zum Bohren. Da die Maschinen mit 4 Gängen logischerweise sehr leistungsstark sind, sind diese auch meist teurer als jene Schraubermaschinen mit nur einem oder zwei Gängen. Klicke hier, um um dir Akkuschrauber mit 4 Gängen im Preisvergleich anzusehen.
- Fein ASCM 12 Q Akku-Bohrschrauber (ca 176 Euro)
- Milwaukee M18 FID2-0 Akku-Schlagschrauber (ca 158 Euro)
- Makita TD001GZ Akku-Schlagschrauber (ca 179 Euro)
Schau dir hier unseren Blog an, wenn du wissen willst, wie viel Drehmoment dein Akkuschrauber haben sollte oder welche Arten von Schraubern es überhaupt gibt.