dein-ubersichtsblog-uber-die-akkus-von-makita
Als renommierter Werkzeughersteller hat Makita nicht nur die Art und Weise revolutioniert, wie wir arbeiten, sondern auch die Leistung und Vielseitigkeit von akkubetriebenen Werkzeugen auf ein neues Niveau gehoben. Von der kraftvollen Performance bis zur intelligenten Batteriemanagement-Technologie - wir werden Dich durch die verschiedenen Akkus und Akkusysteme von Makita führen, um Dir dabei zu helfen, die richtige Wahl für Deine individuellen Anforderungen zu treffen.
Die Vorteile des Akkubetriebs
Der vielleicht offensichtlichste Vorteil des Akkubetriebs ist die Mobilität, die er bietet. Ohne lästige Kabel oder Steckdosen in der Nähe können Arbeiter problemlos an verschiedenen Standorten arbeiten. Baustellen, Werkstätten oder enge Räume - mit akkubetriebenen Werkzeugen sind Sie nicht länger an eine Stromquelle gebunden. Diese Freiheit ermöglicht eine höhere Flexibilität und Effizienz bei der Arbeit.
Die heutigen Akkus bieten erstaunliche Leistung und Ausdauer. Mit einer einzigen Ladung kannst Du oft stundenlang arbeiten, ohne den Akku wechseln oder aufladen zu müssen. Dies minimiert Unterbrechungen und sorgt für einen reibungslosen Arbeitsablauf. Schnelles Aufnehmen und Fortsetzen der Arbeit ohne Wartezeiten bedeutet, dass Du mehr erledigen kannst.
Akkubetriebene Werkzeuge sind nicht nur praktisch, sondern auch umweltfreundlich. Sie reduzieren den Bedarf an Einwegbatterien und minimieren den Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen kabelgebundenen Werkzeugen. Moderne Akkus sind energieeffizienter und langlebiger, was zur Reduzierung des Gesamtenergieverbrauchs beiträgt.
Akkubetriebene Werkzeuge erzeugen oft weniger Lärm und Vibrationen im Vergleich zu ihren kabelgebundenen Gegenstücken. Dies trägt nicht nur zur Reduzierung der Belastung für die Arbeiter bei, sondern kann auch die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz verbessern.
Die Technologie im Bereich der Akkubatterien und -systeme entwickelt sich ständig weiter. Hersteller investieren in Forschung und Entwicklung, um die Leistung, Lebensdauer und Sicherheit der Akkus kontinuierlich zu verbessern. Neue Werkzeuge und Anwendungen werden entwickelt, um den Bedürfnissen der Anwender gerecht zu werden und innovative Lösungen anzubieten.
Welche Akkusysteme bietet Dir Makita
Derzeit befinden sich drei verschiedene Akku-Systeme im Sortiment: Die Kompakt-Klasse CXT mit 12 V max. Akkus, die LXT Serie mit einem Akku für über 380 Maschinen mit 18 V und 2 x 18 V sowie die neue Leistungsklasse XGT mit 40 V max. Akkus.
Was bedeutet CXT bei Makita?
Die CXT Serie beinahltet die kompakteren, handlichen Elektrowerkzeuge. CXT steht für Compact eXtreme Technology, wobei diese Linie den CXT-Akku und das zugehörige Ladegerät umfasst. Diese arbeiten mit 12 V und sind in drei unterschiedlichen Kapazitäten erhältlich: 1,5 Ah, 2,0 Ah und 4,0 Ah. Das CXT-System verwendet fortschrittliche Multikontaktklemmen, um eine optimale Stabilität der Leistung sicherzustellen. So wird die beste Maschinenleistung in ein äußerst kompaktes Profil integriert.
Sämtliche CXT-Geräte sind mit 12V-Lithium-Ionen-Gleitbatterien ausgestattet, die dank Mehrfachkontaktklemmen auch bei intensiven Vibrationen stets zuverlässigen Kontakt gewährleisten. Zusätzlich verfügen sie über LED-Anzeigen für den Batteriestand sowie eine individuelle Zellenüberwachung, inklusive Schutzmechanismen gegen Überhitzung und Überladung.
Hier findest Du die technischen Daten aller erhältlichen Makita Akkus der CXT-Serie:
Akku: | BL1021B | BL1041B | |
Produktabmessung (LxBxH): | 87x64x37 mm | 87x64x37 mm | 87x64x56 mm |
Akkuspannung: | 12 V | 12 V | 12 V |
Akkukapazität: | 1,5 Ah | 2,0 Ah | 4,0 Ah |
Kapazität: | 16,2 Wh | 21,6 Wh | 43,2 Wh |
Gewicht: | 0,21 kg | 0,21 kg | 0,38 kg |
Preis: | ca 35 Euro | ca 36 Euro | ca 43 Euro |
Was gibt die Akkukapazität an?
Die Größe der Akkukapazität bei Akku-Werkzeugen gibt an, wie viel Energie der Akku speichern und über einen bestimmten Zeitraum abgeben kann. Sie wird üblicherweise in Ampere-Stunden (Ah) gemessen. Eine höhere Akkukapazität bedeutet, dass der Akku mehr Energie enthält und daher in der Lage ist, das Werkzeug für längere Zeiträume mit Strom zu versorgen, bevor er wieder aufgeladen werden muss.
Eine größere Akkukapazität bietet mehrere Vorteile. Erstens erhöht sie die Arbeitszeit pro Ladezyklus, was besonders bei langwierigen Projekten oder Aufgaben von Vorteil ist. Zweitens kann eine höhere Kapazität die Leistung des Werkzeugs stabilisieren und eine konstante Leistung über einen längeren Zeitraum gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, um ein gleichmäßiges und effizientes Arbeiten sicherzustellen.
Allerdings ist es wichtig zu bedenken, dass Akkus mit höherer Kapazität oft auch größer und schwerer sind. Dies kann die Handhabung des Werkzeugs beeinflussen. Die Wahl der Akkugröße hängt daher von der Art der Arbeit, der benötigten Laufzeit und der Bequemlichkeit beim Arbeiten ab.
Wofür steht LXT von Makita?
Die Bezeichnung LXT steht für Lithium-Ion eXtreme Technologie. In der LXT-Familie oder unter den LXT-Werkzeugen werden die 18-V-Akkus als Antriebsquelle verwendet. Innerhalb dieser Serie werden auch 36-V-Optionen angeboten, die von zwei 18-V-Akkus betrieben werden. Die bürstenlosen LXT-Produkte zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Langlebigkeit aus und genießen internationalen Ruf.
Die 18V-LXT-Akkugeräte von Makita zählen zu den fortschrittlichsten und widerstandsfähigsten 18V-Elektrowerkzeugen, die der Markt zu bieten hat. All jene, die der LXT-Reihe angehören, werden als sogenannte "bare tools" geliefert, sprich ohne Akku und Ladegerät. Das umfassende Spektrum an Arbeitsgeräten der LXT-Reihe erstreckt sich von Kombibohrmaschinen über Schlagschrauber bis hin zu Heckenscheren und Winkelschleifern, um nur einige zu nennen.
Hier findest Du die technischen Daten aller erhältlichen Makita Akkus der LXT-Serie:
Akku: | BL1820B | BL1830B | BL1840B | BL1850B | BL1860B | |
Produktabmessung (LxBxH): | 113x75x45 mm | 113x75x45 mm | 113x75x62 mm | 113x75x62 mm | 113x75x62 mm | 113x75x62 mm |
Akkuspannung: | 18 V | 18 V | 18 V | 18 V | 18 V | 18 V |
Akkukapazität: | 1,5 Ah | 2,0 Ah | 3,0 Ah | 4,0 Ah | 5,0 Ah | 6,0 Ah |
Gewicht: | 0,35 kg | 0,38 kg | 0,64 kg | 0,64 kg | 0,63 kg | 0,66 kg |
Preis: | ca 28 Euro | ca 41 Euro | ca 42 Euro | ca 61 Euro | ca 64 Euro | ca 75 Euro |
Und was ist XGT bei Makita?
XGT steht für "eXtreme Genuine Technology", und das ist nicht nur ein schicker Name. Es ist eine Akku-Technologie der nächsten Generation, die mit beeindruckenden 40 V max. aufwartet. Diese Spannung verspricht nicht nur mehr Leistung, sondern auch eine höhere Standfestigkeit und eine wegweisende Entwicklung im Bereich der Akku-Technologie.
Die XGT-Serie ergänzt die bereits etablierten CXT- und LXT-Produktreihen von Makita. Sie bietet eine Lösung für Aufgaben, die besonders viel Power erfordern. Mit eigenen Maschinen, Akkus und Ladegeräten hat Makita eine Produktlinie geschaffen, die anspruchsvolle Arbeiten spielend bewältigt.
Das Herzstück dieser neuen Serie sind die XGT-Akkus, die durch ihre speziell entwickelte Bauweise auf Robustheit und Langlebigkeit für selbst die rauesten Bedingungen ausgelegt sind. Makita hat bei der Entwicklung dieser Akkus keinen Kompromiss gemacht und ist sich bewusst, dass Profis Werkzeuge benötigen, die unter extremen Bedingungen bestehen können.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Einführung der XGT-Serie die bewährte LXT-Serie nicht ersetzen wird. Im Gegenteil, sie wird als zusätzliche Option für diejenigen dienen, die in Branchen wie Bau, Industrie, Facility Management und Landschaftsbau arbeiten und höchste Ansprüche an ihre Werkzeuge stellen.
Hier findest Du die technischen Daten aller erhältlichen Makita Akkus der XGT-Serie:
Akku: | BL4020 | BL4040 | BL4050F | BL4080F | |
Produktabmessung (LxBxH): | 118x77x65 mm | 118x77x65 mm | 133x82x71 mm | 152x79x92 mm | 152x85x94 mm |
Akkuspannung: | 40 V | 40 V | 40 V | 40 V | 40 V |
Akkukapazität: | 2,5 Ah | 2,0 Ah | 4,0 Ah | 5,0 Ah | 8,0 Ah |
Gewicht: | 0,71 kg | 0,69 kg | 1,0 kg | 1,3 kg | 1,9 kg |
Preis: | ca 100 Euro | ca 95 Euro | ca 158 Euro | ca 180 Euro | ca 249 Euro |
Worauf solltest du beim Kauf deines Akkus achten?
Beim Kauf eines Akkus für Akku-Werkzeuge gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Du die bestmögliche Option für Deine Bedürfnisse wählst.
-
Akkuspannung: Die Spannung eines Akkus bestimmt die Leistung des Werkzeugs. Üblicherweise sind 12V, 18V und 40V die gängigen Spannungsoptionen. Für leichtere Aufgaben kann ein 12V-Akku ausreichend sein, während anspruchsvollere Arbeiten eine höhere Spannung erfordern könnten.
-
Akkukapazität: Die Kapazität eines Akkus wird in Amperestunden (Ah) gemessen und gibt an, wie lange der Akku eine bestimmte Leistung aufrechterhalten kann. Größere Kapazitäten bedeuten längere Laufzeiten, sind jedoch oft auch schwerer und teurer. Wähle die Kapazität entsprechend der Art und Dauer Deiner Aufgaben.
-
Kompatibilität: Achtedarauf, dass der Akku zu den Werkzeugen passt, die Du bereits besitzt oder planst zu kaufen. Einheitliche Akku-Plattformen wie die von Makita's LXT und XGT ermöglichen es, Akkus mit verschiedenen Werkzeugen zu verwenden.
-
Akkutyp: Lithium-Ionen-Akkus sind heute die Standardwahl, da sie eine hohe Energiedichte, geringe Selbstentladung und lange Lebensdauer bieten. Achte auf hochwertige Zellen für eine bessere Leistung.
-
Ladezeit: Schnellladefunktionen können den Akku in kürzerer Zeit aufladen, was die Produktivität erhöht. Überlege, wie wichtig schnelles Aufladen für Deine Arbeitsweise ist.
-
Gewicht und Ergonomie: Ein schwerer Akku kann die Handhabung des Werkzeugs beeinträchtigen. Stelle sicher, dass der Akku angemessen leicht ist und gut zur Ergonomie des Werkzeugs passt.
-
Ladezyklen und Lebensdauer: Die Anzahl der Ladezyklen, die ein Akku aushält, bevor er an Kapazität verliert, ist ein wichtiger Faktor. Ein hochwertiger Akku sollte mindestens 500 Ladezyklen bieten.
-
Preis: Während Qualität ihren Preis hat, solltest Du dennoch ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis finden. Achte darauf, dass der Akku zu Deinen Anforderungen passt und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Beim Kauf eines Akkus für Akku-Werkzeuge solltest Du also nicht nur auf den Preis achten, sondern auch die oben genannten Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass der Akku optimal zu Deinen Anforderungen passt und Deine Arbeitsweise unterstützt.
Erfahre in diesem Blog hier mehr über den Werkzeughersteller Makita!