der-grosse-gartenscheren-vergleich-baum-und-astscheren-im-test
Es ist offiziell Sommer! Während sich andere darüber Gedanken machen sich selbst in Form zu bringen, denkst du eher über deinen Garten nach? Verständlicherweise! Um deine Wohlfühloase so gestalten zu können, wie du dir das vorstellst, bedarf es verschiedener Werkzeuge und Geräte; von heavy-duty Hochentastern für schwindeligen Höhen, über alle möglichen Arten von Rasenmähern, bis hin zu verschiedenen Arten von Hochdruckreinigern haben wir schon viele Dinge, die du für deinen Garten gebrauchen kannst abgedeckt.
Jetzt haben wir uns mit Gartenscheren beschäftigt. Rosenscheren? Astungsscheren? Rebscheren? Alles das Gleiche!
Oder doch nicht? Wir haben für dich die Unterschiede zusammengefasst, 13 verschiedene Gartenscheren unterschiedlicher Hersteller einem ausgeklügeltem Test unterzogen, und alles schön übersichtlich in einer Tabelle festgehalten.
Was macht Gartenscheren aus?
Egal ob beim Obstanbau, für Weinreben, Rosensträucher oder lästige kleine Äste... Gartenscheren haben sich aus einem bestimmten Grund durchgesetzt. Es gibt 2 Arten von Gartenscheren-schnittprinzipien: Amboss und Bypass.
Gartenschere Bypass - perfekt für Weichholz
Die Bypass Gartenschere arbeitet im Grunde wie eine klassische Schere. Zwei Klingen die das Holzgewebe präzise zerschneiden und damit saubere Schnitte ermöglicht. Sie eignet sich bestens für Jungholz, weiches und dünnes Holz, aber auch Grünschnitt und Rosen.
Vorteile:
- Präzise Schnitte
- Keine Quetschung
Nachteile:
- Mehr eigener Kraftaufwand
- Ermüdungserscheinungen am Handgelenk
Tipp für die Bypass-Gartenschere: Die Klingen sollten unbedingt gerade sein und sauber schneiden. Das kannst du am besten an Papier testen. Einfach ein paar Testschnitte um zu gucken, ob alles sauber ist.
Hier geht's zu unseren Bypass-Gartenscheren in verschiedenen Größen und Ausführungen
Gartenschere Amboss - perfekt für Hartholz
Die Amboss Gartenschere versteckt schon im Namen worum es geht. Hier hast du auf der einen Seite eine Klinge, die beim schneiden auf das harte Gegenstück, also den Amboss trifft. Das ist optimal zum zertrennen von hartem und trockenem Holz, da hier keine Querkräfte auftreten. So hast du eine bessere Kraftübertragung ohne großen Aufwand.
Vorteile:
- Kein Verkanten
- Weniger Kraftaufwand
- Geringere Ermüdung
Nachteile:
- Quetschungen am Holz
- Keine genaue, präzise Schnittführung
- Weiches Holz kann zerfransen
Tipp für die Amboss-Gartenschere: Für ein sauberes Schnittergebnis sollte die Schere lichtspaltfrei sein. Das kannst du ganz einfach selber überprüfen. Du hältst die geschlossene Schere einfach Richtung einer Lichtquelle und wenn kein Licht zwischen Amboss und Klinge durchscheint, ist sie lichtspaltfrei.
Hier geht's zu unseren Amboss-Gartenscheren in verschiedenen Größen und Ausführungen
Pflege und schärfen für lange Haltbarkeit
Und, egal welche Schere du nun besitzt, Bypass, Amboss oder auch jede andere Schere, Pflege ist das A und O für saubere Arbeit auf lange Zeit. Bedeutet für dich: nach jeder Arbeit zumindest grob putzen und die Klingen am besten jede Saison schärfen. Nur so bekommst du dauerhaft saubere Schnitte. Da sind dann natürlich Scheren, mit auswechselbaren Teilen umso besser. Da kannst du alles nachschärfen oder auswechseln.
Wie erkenne ich die richtige Schere? Ein paar allgemeine Tipps
Hier nochmal ein paar kleine Tipps für dich, wie du auch ohne so eine Messstation wie unsere, im Baumarkt oder Internet eine gute Schere erkennen kannst:
Gute Griffbereiche, nicht zu klein und gummiert oder sogar gepolstert schonen die Hände. Große Hände brauchen auch mehr Platz.
Haltbarkeit: Wenn die Schere schon beim Kauf wackelt oder Mängel aufweist - Finger weg! Das wird auf Dauer nicht besser.
Der Falltest: Die Gartenschere sollte bei einem Fall aus Hüfthöhe auf die Griffe nicht zu hoch abfedern sondern am besten direkt liegen bleiben. Aber Vorsicht, am besten nicht den Verkäufer sehen lassen.
Rutschfeste Griffe, arretierbare Feststellung, gehärtete Stahlklingen... all das sind weitere Eigenschaften einer guten Gartenschere. Welche Eigenschaften die einzelnen Scheren genau haben erfährst du entweder in unserem Video, oder, wenn du einfach etwas weiter scrollst.
Eigenschaften der getesteten Gartenscheren im Detail
Model
|
Gesamtlänge
|
Griffabstand
|
max. Schnittdurchmesser
|
Preis
|
⌀ Druckkraft in kg bei Frischholz (8 mm Bergahorn |
⌀ Druckkraft in kg bei Rundholz (8 mm Buche) |
⌀ Druckkraft in kg bei Rundholz (12 mm Buche) |
⌀ Druckkraft in kg bei Rundholz (13 mm Kiefer) |
215 mm
|
94 mm
|
25 mm
|
24,26 €
|
12,1 kg
|
32,4 kg | Fehler | 52,6 kg | |
|
207 mm
|
88 mm
|
20 mm
|
58,14 €
|
16,9 kg
|
29,4 kg | Fehler | 45,1 kg |
|
216 mm
|
63 - 68 mm
|
12 - 25 mm
|
52,31 €
|
22,5 kg
|
36,9 kg | 73,7 kg | 48,8 kg |
|
209 mm
|
80 mm
|
20 mm
|
14,99 €
|
15,4 kg
|
27,5 kg | 41,8 kg | 40,2 kg |
|
220 mm
|
84 mm
|
26 mm
|
29,95 €
|
18,3 kg
|
20,4 kg | 49,7 kg | 26,7 kg |
|
216 mm
|
68 - 72 mm
|
19 - 24 mm
|
19,50 €
|
15,7 kg
|
18,7 kg | 46,8 kg | 27,4 kg |
|
220 mm
|
77 mm
|
25 mm
|
23,00 €
|
21,1 kg
|
28,1 kg | 61,2 kg | 39,9 kg |
|
215mm
|
66-86mm
|
22mm
|
18,98€
|
14,5 kg
|
36,6 kg | 66,1 kg | 40,2 kg |
|
197mm
|
72mm
|
22mm
|
21,52€
|
17,4 kg
|
14,7 kg | 44,7 kg | 31,6 kg |
|
185 mm
|
58 - 65 mm
|
8,5 - 19 mm
|
8,32 €
|
20,6 kg
|
36,3 kg | 70,3 kg | 37,9 kg |
|
214 mm
|
70 - 82 mm
|
13 - 22 mm
|
45,51 €
|
21,4 kg
|
42,7 kg | 74,2 kg | 47,7 kg |
|
209 mm
|
80 mm
|
20 mm
|
14,99 €
|
15,4 kg
|
27,5 kg | 41,8 kg |
40,2 kg
|
|
214mm
|
79mm
|
25mm
|
42,08€
|
20,4 kg
|
35,8 kg | 91,7 kg | 49,9 kg |
Die Ergebnisse als PDF - für dich zum einsehen und als Download
Wenn du dir die Tabelle gerne nochmal in Ruhe anschauen willst, haben wir hier unsere Testergebnisse zusammen mit den Eigenschaften der einzelnen Scheren zum Download fertig aufbereitet.
Fazit
Wer jetzt die Tabelle genau studiert hat, kann sich schon denken, welche Scheren am besten abgeschnitten haben. Damit du dir aber nicht noch unnötig den Kopf zerbrechen musst hier unser Fazit kurz und knackig zusammengefasst:
Löwe 14.104
Der Gesamtsieger unserer Testreihe. Außerdem kann man diese Schere gut mit rechts, als auch mit links verwenden, auch wenn die Sperre nur mit rechts problemlos zu bedienen ist. Der Kunststoffgriff sorgt für einen guten Grip und die Klingen aus Carbonstahl sind durch ihre dünne Lackierung gut vor Korrisionen geschützt. Alles in allem also bekommt man für den Preis von 21,52€ ein gut verarbeitetes und einwandfrei funktionierendes Werzeug. Leider ist hier keine Mulde zum schneiden von Drähten vorhanden.
Gardena Expertcut
Diese folgt der Löwe 14.104 ganz dicht auf dem zweiten Platz. "Made in Germany" gilt weithin als Qualitätssiegel und auch diese Gartenschere ist keine Ausnahme. Der gummierte Griff ist nicht nur rubtschfest, sondern generell sehr angenehm, doch leider können wir sie nur für Rechtshänder wirklich empfehlen. Die Klinge ist aus rostfreiem Edbelstahl und verspricht somit eine gewisse Langlebigkeit, außerdem ist sie mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Auch hier befindet sich keine Mulde zum schneiden von Drähten, doch lassen sich die Ersatzteile problemlos auswechseln.
Wolfgarten RR2500
Auf dem dritten Platz befindet sich die Gartenschere von Wolf Garten. Auch Made in Germany und mit 12,59€ preislich ein echter Schnapper! Auch hier ist der Griff aus Kunststoff und Gummi, um einen optimalen Halt gewährleisten zu können. Die generelle beidhändige Bedienung, als auch Arretierung der Blockierfunktion funktioniert einwandfrei. Die Klinge ist auch hier antihaft-beschichtet, hat einfach zu wechselnde Ersatzteile. Außerdem kann man mit der RR2500, durch die vorhandene Mulde, Drähte schneiden.
Zwar klemmte sie schon nach kurzer Zeit beim Öffnen, doch wir räumen ihr einfach mal einen Vertrauensvorschuss ein, da sie im Test dann doch sehr gut abgeschnitten hat, und das wortwörtlich. Vielleicht hat unser lieber Flo ja einfach ein Montagsprodukt abbekommen.
Aprospos Flo! Sein persönlicher Favorit, und damit auch äußerst nennenswert, war die Gartenschere von
Meister.
Sowohl was Haptik, als auch Funktion angeht, haben uns alle Vier Gartenscheren überzeugt, und vorallem preislich liegen die Gartenscheren ohne großartige Abweichungen im guten Mittelfeld; das Preisleistungsverhältnis ist also wirklich gut. Für welche DU dich im Endeffekt entscheidest, kannst du uns gerne in den Kommentaren wissen lassen!