tischkreissagen-das-grosse-powergerat-unter-den-kreissagen
Kommen wir in diesem Blog nun zur letzten Kreissägenart, der Tischkreissäge. Hier handelt es sich erneut um eine Säge, welche sich nicht per Hand bedienen lässt. Die Tischkreissäge ist nämlich ein stationäres Modell, welches sich in den meisten Fällen nur schwer transportieren lässt. Genügend Platz solltest du für solch ein Gerät auf jeden Fall zur Verfügung haben.
Fokus bei diesen Kreissägen liegt definitiv auf der Leistung, wir haben hier nämlich das leistungsstärkste Modell unserer Reihe.
Leistung gefällig? Dann bleib dran. Im Folgenden erzähle ich dir erstmal allgemein alles zur Funktion dieser Säge, bevor ich dann zu den wichtigsten Kaufkriterien komme und dir zum Abschluss noch einige Modell-Empfehlungen nenne.
Unsere Blogreihe rund um die Kreissäge:
-
Kreissägen – Welche Säge wofür?
-
Handkreissägen - Die flexible Variante unter den Handkreissägen
-
Kapp- und Gehrungssägen - Hiermit werden Winkelschnitte zum Kinderspiel
-
Tischkreissägen - Das große Powergerät unter den Kreissägen
-
Welches Sägeblatt ist das Richtige für meine Kreissäge?
Wie funktioniert eine Tischkreissäge?
Die Tischkreissäge ist eine Kreissäge welche nicht, wie bei der Handkreissäge, über das Werkstück geschoben wird, sondern fest an einer Platte bzw. an einem Tisch befestigt ist. Hier wird nun das Werkstück durch das befestigte Sägeblatt geschoben.
Genau wie auch bei den anderen Kreissägen lässt sich der Winkel des Sägeblattes verstellen, so dass Sägen in unterschiedlichen Winkeln möglich wird.
Macht eine Tischkreissäge für mich Sinn?
Möchtest du also große Werkstücke verarbeiten ist die Tischkreissäge vermutlich genau das richtige Gerät für dich. Hier hast du eine sichere Arbeitsfläche wo du dein Werkstück fixieren und gleichmäßig durch das Sägeblatt ziehen kannst. Zudem sind diese Art der Kreissäge auch besonders leistungsfähig und somit gut für härtere Materialien geeignet.
Welche Materialien lassen sich damit sägen?
Hiermit lassen sich, je nach Leistung des entsprechenden Modells, sämtliche Materialien sägen, von Holz über Kunststoff bis hin zu Metallen.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Weniger anstrengend, da du die Säge nicht per Hand bewegen musst, wie bei einer Handsäge
- Hohe Motorleistung und Schnittkapazität, dadurch auch besonders für harte Materialien geeignet
- Sicherer Stand danke robusten Untergestell
- Für große Werkstücke perfekt geeignet
Nachteile
- Viel Platz benötigt, da die Maschinen sehr groß sind
- Hohe Lautstärke
- Teurer als bspw. Handkreissägen
Worauf du beim Kauf achten solltest
Je nach Anwendungsgebiet kommt für dich eine andere Tischkreissäge in Frage. Es gibt aber auch Aspekte die jeder beachten soll, egal wie er die Säge nutzen möchte. Im Folgenden habe ich dir einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Watt
Hier sollten es mind. 1400 Watt sein. Profis arbeiten häufig mit über 2000 Watt. Falls du jedoch nur als Hobbywerkler unterwergs bist wirst du auch mit Maschinen mit 1800 Watt sehr zufrieden sein.
Arbeitsplatte/Untergestell
Hier solltest du auf die Größe achten. Je nach dem wie groß die Werkstücke sind die du sägen möchtest, sollte die Arbeitsplatte natürlich entsprechend groß sein. Jedoch sollte sie auch nur so groß sein, dass das gute Stück auch in deine Werkstatt passt. Besonders hilfreich sind Modelle, welche über eine ausziehbare Tischverbreiterung verfügen. Somit bietet die Maschine eine große Schneidefläche und ist trotzdem platzsparender zu verstauen. Hier gilt jedoch zu bedenken, dass die kleineren kompakten Maschinen idR nicht dieselbe Schnittleistung und -qualität erzielen können, wie die schweren Formatkreissägen.
Zudem solltest du darauf achten, dass das Untergestell robust gebaut ist und nicht wackelt, da dich dies in deinem Schneidevorgang stark behindern kann.
Schnitttiefe u. Schnittwinkel
Jede Säge bietet eine unterschiedliche Schnitttiefe bei unterschiedlichem Schnittwinkel. Hier kommt es weidereinmal ganz darauf an, welche Werkstücke du mit deiner Säge bearbeiten möchtest. Aber generell gilt natürlich, je höher die Schnitttiefe, umso flexibler ist die Säge auch einsetzbar.
Zubehör
Hier gibt es, genau wie bei der Handkreissäge, einige Zubehörteile, welche dir das Sägen ungemein erleichtern. Somit ist es immer angenehm, wenn dieses bereits im Lieferumfang deiner Säge mit dabei ist. So musst du garnicht erst nach dem passenden für dein Modell suchen.
Das wichtigste Zubehör im Überblick
Spaltkeil und Schutzhaube
Diese Elemente sollte grundsätzlich bei jeder Tischkreissäge dabei sein, da es sich hier um die wichtigsten Sicherheitselemente handelt. Der Spaltkeil schützt davor, dass das Werkstück beim Sägen nicht in Richtung des Anwenders geschleudert werden kann. Zudem schützen beide Elemente generell vor einer Schnittgefahr.
Parallelanschlag
Dieses Tool sorgt dafür, dass du mehrere Schnitte in exakt gleicher Länge und Breite ausführen kannst. Möchtest du also von deinem Werkstück 10 gleich große Stücke absägen, wird dir dieser kleine Helfer definitiv zugutekommen.
Winkelanschlag / Queranschlag
Hiermit lassen sich Schnitte in jedem Winkel präzise durchführen. Der Winkelanschlag wird an der Säge passend eingestellt und schon kann jeder Winkel exakt gesägt werden.
Schiebehilfe
Dieser ermöglicht es dir, dein Werkstück besser unter Kontrolle zu haben und besser greifen zu können, da du hier ein Griff hast welchen du an deinem Werkstück befestigst.
Absaugung
Diese sorgt dafür, dass die Späne, die du beim Sägen erzeugst, direkt abgesaugt werden und somit nicht die Sicht auf dein Werkstück verschlechtern. Zudem musst du dann anschließend nicht die Werkstatt putzen. Wenn das nicht schon Grund genug ist, weiß ich auch nicht.
Abwandlungen von der klassischen Tischkreissäge
Formatkreissäge – Wo liegt der Unterschied zur normalen Tischkreissäge?
Die Formatkreissägen, welche auch als Präzisionskreissägen bezeichnet werden, sind prinzipiell sehr ähnlich aufgebaut wie eine klassische Tischkreissäge. Der große Unterschied liegt hier in der Arbeitsplatte, wo das Werkstück drauf liegt. Während diese bei der Tischkreissäge fest verbaut ist, ist sie bei der Formatkreissäge bewegbar. Dies liegt daran, dass man nun anstatt das Werkstück durch das Sägeblatt zu schieben, dieses zusammen mit dem Schiebetisch durch die Säge schiebt.
Wieso das Ganze? Dadurch dass das Werkstück nun fest positioniert ist und anstatt per Hand, mechanisch verschoben wird, kann das Ganze nicht verrutschen. Somit erhalten wir einen deutlich präziseren Schnitt, was auch der Grund für den Namen „Präzisionssäge“ erklärt.
Entwickelt wurden diese Geräte für den Profi-Einsatz. Mittlerweile hat sich jedoch auch ein Interesse bei den Hobby-Handwerker gezeigt, weshalb es auch immer mehr günstigere Einsteigermodelle in diesem Bereich gibt.
Worauf solltest du beim Kauf einer Formatkreissäge achten?
Prinzipiell solltest du auf dieselben Dinge achten, wie bereits zur normalen Tischkreissäge genannt.
Hinzu kommt lediglich die Elektronik die nun zusätzlich betrachtet werden sollte. Manche Formatkreissägen sind wahre Technikwunder. Sie verfügen teils über eine Funktion, bestimmte Schnittformen zu programmieren, sowie einige elektrische Einstellungen zur Höhenverstellung mit Höhenkorrektur, digitale Anzeigen und vielem mehr.
Vor- und Nachteile einer Formatkreissäge
Vorteile
- Präzisere Schnitte, da das Werkstück beim Schnitt nicht verwackeln kann
- Geringere Splittergefahr im Holz, aufgrund der akkuraten Schnittbewegung
- Schnitte / Schnittformen lassen sich bei vielen Modellen programmieren, um bei Bedarf gleichartige Schnitte zu erhalten
- Je nach Modell, ausgereifte Elektronik, welche durch diverse Einstellungen für Erleichterung bei der Arbeit sorgt
Nachteile
- Teurer als eine normale Tischkreissäge
Bekannte Hersteller von Formatkreissägen
Bei der Formatkreissäge treffen wir nun auf Hersteller, die uns im täglichen Werkzeug-Alltag in der Regel weniger geläufig sind.
Holzmann ist ein einer dieser bekannten Hersteller für eine solche Säge. Die Modelle sind hier etwas günstiger gehalten, wodurch die Elektronik aber auch nicht so stark ausgereift ist. Quasi das perfekte Modell für jeden Hobby-Handwerker.
Die hochwertigsten Modelle mit erstklassiger Hardware finde wir beim Hersteller Altendorf. Diese Geräte sind jedoch entsprechend teuer und eignen sich demnach nur für den professionellen Einsatz.
Unterflurzugsäge – Wo liegt der Unterschied zur normalen Tischkreissäge?
Diese Art einer Tischsäge, welche auch als Tischzugsäge bekannt ist, stellt eine Kombination aus einer Kappsäge und einer Tischkreissäge dar.
Bei einer normalen Tischkreissäge schieben wir das Werkstück durch das Sägeblatt. Bei der Unterflur Zugsäge haben wir noch die zusätzliche Möglichkeit auch das Sägeblatt zu bewegen und so durch das Werkstück zu schieben. Hierdurch ist eine höhere Präzision bei den Sägeschnitten möglich.
Diese Art der Tischkreissäge ist zudem optimal für den Transport geeignet, da die Modelle meist eine geringere Größe aufweisen und mit einklappbaren Standbeinen ausgestattet sind.
Empfehlen würde ich solch ein Modell jedem, der neben simplen Längsschnitten, auch komplexere Gehrungsschnitte und Kappschnitte ausführt.
Sowie auch jedem, der wenig Platz zur Verfügung hat und das Gerät evtl auch transportieren will. Generell muss man natürlich auch im Hinterkopf haben, dass wir mit einer Unterflurzugsäge generell auch einfach flexibler sind, was bei einer solch hohen Investition immer von Vorteil ist.
Der Preis einer solchen Säge ist nämlich meist auch nochmal etwas höher, was bei dem höheren Funktionsumfang aber auch verständlich ist. Im Endeffekt haben wir hier nämlich eine wahre Multifunktionssäge.
Worauf sollte ich beim Kauf einer Unterflurzugsäge achten?
Neben den gängigen Aspekten die ich bereits im Vorherigen bei den klassischen Tischkreissägen genannt habe, solltest du hier nun zusätzlich auf 2 Dinge achten:
- Transportmöglichkeit
Da diese Art der Tischsäge, wie bereits erwähnt, gut für den Transport geeignet ist, spielen Dinge wie das Gewicht, die Größe und zusätzliche hilfreiche Transportaspekte wie Transportrollen und/oder Einklappmöglichkeiten eine erhöhte Rolle. - Schiebetisch
Da wir hier nun die Funktion haben, das Sägeblatt zum Sägen durch das Werkstück zu schieben, ist die Zuglänge natürlich auch von Bedeutung, Je länger die Zugfläche ist, desto größere Werkstücke kannst du damit sägen. Teilweise bieten die Modelle eine zusätzliche Tischverbreiterung, wodurch sich die Zuglänge nochmal vergrößern lässt.
Vor- und Nachteile einer Unterflurzugsäge
Vorteile
- Erhöhte Sicherheit, da man aufgrund der Zugfunktion weniger in die Nähe des Sägeblattes kommt
- Umfangreiche Funktionsmöglichkeiten
- Hohe Schnittpräzision
- Gute Transportmöglichkeit
- Sinnvoll bei vielen gleichen Werkstücken, da die Einstellung etwas länger dauert
Nachteile
- Hoher Preis
- Umständlich bei kleinen und unterschiedlich großen Werkstücken
Modell-Empfehlungen
Auch bei dieser Säge gibt es Akku- und netzbetriebene Modelle im Angebot.
Da wir hier nun eine sperrige Säge haben, die generell nicht für den flexiblen Einsatz gedacht ist, können netzbetriebene Varianten hier definitiv Sinn machen. Der Nachteil fällt weg und der Vorteil, dass diese meist mehr Power haben, bleibt bestehen.
Im Folgenden schauen wir uns jedoch elbstverständlich die besten Geräten aus beiden Antriebsarten an, damit du im Endeffekt selber entscheiden kannst.
Bei jedem Modell solltest du zusätzlich darauf achten welche unterschiedlichen Sets angeboten werden. Der Preis kann je nach Zubehör stark schwanken. Auch ein Arbeitstisch ist nicht bei jedem Set mit dabei.
Klassische Tischkreissägen
Beginnen tun wir mit den klassichen Tischkreissägen:
Die Bosch GTS 635-216 ist eine sehr beliebte Einsteiger-Tischkreissäge:
- Leistung: 1600 W
- Spannung: 240 V
- Max. Leerlaufdrehzahl: 5500 U/min
- Schnittkapazität: 635 mm
- Max. Schnitttiefe 45 Grad: 50 mm
- Max. Schnitttiefe 90 Grad: 70 mm
- Sägeblatt Schwenkbereich: 0 - 45 Grad
- Max. Sägeblatt-Durchmesser: 216mm
- Tischgröße: 658 x 500 x 332 mm
Die Bosch GTS 18V-216 ist quasi die Akku-Variante der ebend genannten Tischkreissäge. Sie ist gleich aufgebaut, hat eine gleiche Größe, sowie Schnitttiefe.
Unterschiede haben wir in der lediglich in der max. Leerlaufdrehzahl. Diese liegt hier bei 4500 U/min. Zudem haben wir einen bürstenlosen Motor verbaut. Der Preis ist hier nun auch etwas teurer.
Bei beiden Sägen handelt es sich, wie bereits erwähnt um ein Einsteiger-Modell, bzw. ein Modell für den Hobby-Handwerker. Diese Tischkreissägen gehören zu den kleineren Geräten, welche sich aufgrund des geringen Gewichtes und der zusätzlichen Verstaumöglichkeit sogar für den Transport eignen.
Falls du ein Modell suchst, welches nicht starr in der Werkstatt stehen, sondern auch mal mitgenommen werden soll und du auch keine Unmengen an Leistung benötigst, kann ich dir diese Modelle wirklich ans Herz legen.
Empfehlen kann ich dir außerdem die Tischkreissägen von Scheppach.
Scheppach befindet sich ganz unten im Preissegment und bietet trotzdem wirklich gute Geräte mit ordentlich Power. Wer also wenig Geld ausgeben möchte und keinen Wert auf viele Zusatzfunktionen oder hochwertiges Design legt ist hier an der richtigen Adresse.
Mit der HS100S bietet Scheppach eine 2000 W Tischkreissäge mit 5000 U/min für deutlich weniger Geld als andere Modelle. Preis-Leistung ist hier auf jeden Fall ganz groß geschrieben.
- Max. Schnitttiefe 45 Grad: 65 mm
- Max. Schnitttiefe 90 Grad: 85 mm
- Sägeblatt Schwenkbereich: 0 - 45 Grad
- Max. Sägeblatt-Durchmesser: 250 mm
- Tischgröße: 642 x 485 mm
Festool und Mafell sind preislich wieder einmal ganz an der Spitze angesiedelt. Es handelt sich hier um Modelle für den Profi-Handwerker.
Festool bietet hier zum Beispiel mit der TKS 80 ein hochwertiges Modell mit 2200 W an. Die Zahl im Namen steht hier für die max. Schnitttiefe, was wir auch an den folgenden Daten sehen können:
- Max. Leerlaufdrehzahl: 3500 U/min
- Max. Schnitttiefe 45 Grad: 56 mm
- Max. Schnitttiefe 90 Grad: 80 mm
- Max. Sägeblatt-Durchmesser: 254 mm
- Sägeblatt Schwenkbereich: -2 - 47 mm
- Tischgröße: 690 x 580 mm
Preislich gibt es die Modelle für ca. 1000 bis 3000€. Je mehr Zubehör dabei ist, desto teurer wird das Set auch. Jedoch bietet Festool wirklich einiges an sinnvollen Zubehör an, sowie einiges an Zusatzfunktionen, wie integrierte Transportrollen, einen versenkbaren Spaltkeil oder die sogenannte „SawStop-AIM-Technologie“ welche bei Hautkontakt für ein sofortiges Stoppen sofort Auch die Qualität ist wirklich Spitzenklasse. Wer also langfristig in eine Tischkreissäge investieren möchte, um damit häufig zu arbeiten, sollte sich überlegen dieses Geld vielleicht in solch ein hochwertiges Modell zu investieren.
Unterflur Zugsägen
Kommen wir nun noch zu den Unterflur Zugsägen.
Besonders bekannt sind in dieser Kategorie die „ERIKA“ Modelle von Mafell.
Hier haben wir einmal ERIKA 60 mit 1300 W, die ERIKA 70 mit 2250 W sowie ERIKA 85 mit 2500 W. Die Zahl im Modellnamen steht hier übrigens wieder für die max. Schnitttiefe.
Hier einmal alle wichtigen Merkmale auf einem Blick:
|
ERIKA 60 |
ERIKA 70 |
ERIKA 85 |
Tischgröße |
412 x 544 mm |
525 x 818 mm |
525 x 915 mm |
Gewicht |
22,20 kg |
37,20 kg |
40,00 kg |
Max. Leerlaufdrehzahl |
5500 U/min |
4300 U/min |
4300 U/min |
Max. Schnitttiefe 45 Grad |
39 mm |
49 mm |
59 mm |
Max. Schnitttiefe 90 Grad |
61 mm |
72 mm |
85 mm |
Zugweg |
215 mm |
330 mm |
430 mm |
Sägeblatt-Schwenkbereich |
-2/47 Grad |
-3/48 Grad |
-3/48 Grad |
Max. Sägeblatt-Durchmesser |
190 mm |
250 mm |
225 mm |
Auch Festool bietet 2 Modelle an. Einmal die CS 50 mit 1200 W und einmal die CS 70 mit 2100 W. Die Zahl steht auch hier wieder für die max. Schnitttiefe.
Weitere wichtige Merkmale auf einem Blick:
|
CS 50 |
CS 70 |
Tischgröße |
585 x 400 mm |
690 x 500 mm |
Gewicht |
21,90 kg |
37 kg |
Max. Leerlaufdrehzahl |
4200 U/min |
4200 U/min |
Zugweg |
304 mm |
320 mm |
Sägeblatt-Schwenkbereich |
-2/47 Grad |
-2/47 Grad |
Max. Sägeblatt-Durchmesser |
190 mm |
225 mm |
Nun solltest du am besten einmal selber überlegen was du genau benötigst und welches Modell entsprechend für dich am meisten Sinn macht.