auf-die-frase-3-kantenfrasen-im-vergleich
Der Kantenfräsen Vergleich: Wer hat mehr auf dem Kasten?
Kantenfräsen sind sozusagen die kleine Schwester der beliebten Oberfräse.
Für Hobby- & Heimwerker, aber auch für professionelle Heimwerker, ist die kompakte Kantenfräse aber trotzdem ein super Gerät, was einiges auf dem Kasten hat und einer Oberfräse in Sachen Spaß in nichts nachsteht. Wir haben 3 verschiedene Kantenfräsen für dich getestet:
• die Bosch GKF 600
• die Makita RT0700 und
• den "Makita-klon" von Katsu
Lieferumfang
Die Kantenfräse GKF 600 von Bosch kommt in einem praktischen Koffer, während die Maschinen von Makita und Katsu beide einzeln in einem Karton kommen. Dazu kommt bei der GKF 600 ein 17er Maulschlüssel, ein Parallelanschlag, eine Führungshilfe, sowie eine 6er und eine 8er Spannzange.
ALLE Geräte sind Netzgeräte und benötigen so keine Akkus.
Auch die RT0700 von Makita kommt mit einem Parallelanschlag, einem 13er Gabelschlüssel und 8er Spannzange. Eine passende Kupierhülse sowie ein Absaugstutzen sind auch mit von der Partie.
Die Katsu steht den beiden trotz des geringen Preises in nichts nach: Auch hier ist ein Schlüssel zum wechseln der Fräsen mit dabei, ein Absaugstutzen und zwei Anschläge; ein Parallelanschlag UND ein weiterer mit Rollenführung. Außerdem kommen noch Spannzangen mit 10mm, 8mm und 6mm hinzu.
Technische Details
Die Bosch Kantenfräse wiegt 1500g und hat die Abmaße 190mmx94mm,außerdem ist der Bereich den man beim führen der Fräse umgreift gummiert und bietet so eine gute Griffigkeit der Maschine. Äußerlich unterscheidet sie sich ganz klar von den anderen beiden da ihr Boden viereckig ist und nicht rund.
Die RT0700 von Makita wiegt ganze 2060g, wirkt dadurch keines Wegs zu schwer, sondern eher wertig und verliert dadurch auch nicht an Handlichkeit. Ihre Abmaße sind 200mmx88mm. Beide der Maschinen von Bosch und Makita besitzen sehr hochwertige, flexible Kabel von einer Länge von 3-4m.
Die Katsu ist der Makita im Aufbau täuschend ähnlich mit 1800g 200mmx88mm jedoch nur einer Kabellänge von 1,90m. Alles in allem wirkt sie aber generell nicht so hochwertig wie die Maschine von Makita.
Wie viel Power haben die Kantenfräsen?
Bosch GKF 600 | Makita RT 0700 | Katsu | |
Watt | 600 | 710 | 710 |
U/min | 33.000 | 30.000 | 30.000 |
Und im Test? - Fazit
Wenn du sehen möchtest, wie die Maschinen im Test abschneiden und du dir ein genaueres Bild der Kantenfräsen machen möchtest, dann sieh dir doch unser Video dazu an! Uns bleibt nur zu sagen, dass die GFK 600 aus der Bosch Professional Reihe nicht umsonst der Spitzenreiter auf ihrem Gebiet ist. Wir schließen uns also ganz klar an. Das sanftere Anlaufen der Maschine, als auch ihre Leistung hat uns überzeugt. Somit ist sie der Sieger unseres Tests und ihr Geld auf jeden Fall wert!