Jeder kennt sie, jeder liebt sie: die Werkzeuge von BOSCH. Auch ohne handwerkliche Erfahrung und Geschick ist man mit Sicherheit nicht an dem Namen 'Bosch' vorbeigekommen. In unserer neuen Kategorie nehmen wir statt Werkzeuge diesmal den Werkzeughersteller etwas genauer unter die Lupe und euch mit auf eine kleine Reise voller Hintergrundinformationen und Wissenswertem.
Die Hintergrundgeschichte - Wo kommt Bosch her?
Alles begann 1886 in Stuttgart. Robert Bosch gründete hier die Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“. Zum damaligen Zeitpunkt ahnte niemand, dass Robert Bosch einmal Namensgeber einer der größten Werkzeughersteller weltweit sein wird. 15 Jahre später stand die erste Bosch-Fabrik, die stetig wuchs. Währenddessen gründete Robert Bosch die Bosch-Gesellschaft in London und setzte somit den Fuß auf den Weltmarkt. Was man heute eher weniger mit Bosch verbindet, sind Autos. Mit dem Hochspannungsmagnetzünder mit Zündkerze wurde Bosch allerdings schon 1902 zum führenden Automobilzulieferer der ganzen Welt.
Dank der zuverlässigen Bosch-Zündung ließen auch internationale Aufträge nicht lange auf sich warten und so entstand 1912 die erste Bosch-Fabrik in Springfield. Von 1913 bis 1914 folgten die ersten Produkterweiterungen. Immer noch ausgerichtet auf die Autoindustrie folgte ein Beleuchtugssystem. Bosch, wie wir es heute kennen, entstand erst um die 1930er aus einer schweren Krise der Automobilindustrie heraus. Um an Erfolg nicht einbüßen zu müssen, entwickelte man das Konzept innovativ weiter. Geschäftsbereiche dehnten sich auf Elektrowerkzeuge mit dem Ziel der Serienreife aus. Um diese Zeit wächst auch der Auslandsanteil stetig. Produktionsstätten in Australien, Japan, Frankreich und Italien steigen bei Bosch mit ein.
Über Automobilindustrie, Radio – und Fernsehertechnik, Telekommunikation bis hin zum Werkzeug: Bosch kämpfte sich aus einigen Krisen und überzeugte stehts mit innovativer Technik. Dies hat sich auch bis heute nicht geändert. Auch heute noch ist Bosch ganz vorne im Rennen mit dabei, wenn es um folgende Branchen geht:
- Mobilität (Automobilindustrie)
- Zuhause (Smart-Home, Haushaltsgeräte)
- Industrie und Handwerk (Elektrowerkzeug u.v.m)
- Branchenlösungen
In allen Kategorien hat sich Bosch vn 1886 bis heute in eine der weltweit führendesten Positionen auf den Markt durch innovative Ideen und Arbeitsweisen katapultiert. Besonders das Smart-Home-Business wird in den letzten Jahren immer größer und erfährt immer mehr Aufmerksamkeit.
Handwerk wie ein Boss(ch)
Wir bei Toolbrothers interessieren uns selbstverständlich am meisten für den handwerklichen Aspekt von Bosch. Den Werkzeugmarkt kann man sich ohne Bosch kaum vorstellen. In den letzten Jahrzehnten ist besonders diese Branche von Bosch massiv gewachsen. Vom Profihandwerk, über Heimwerk bis in den eigenen Garten hinein hat Bosch mittlerweile so ziemlich alles, was man an Elektrowerkzeug so braucht, im Sortiment. Besonders auffällig für alle, die schon einmal mit Werkzeug von Bosch gearbeitet haben oder sich zuerst einmal im Internet über die Elektrogeräte informiert hat: Wir finden die beliebten Boschgeräte in unterschiedlichen Farben. Nämlich in blau und in grün.
Was ist besser? Bosch Blau vs. Grün
Ein Gerät in zwei Farben. Eine rein optische Entscheidung? Bosch hat mit der Farbgebung der Geräte keine reine Farbpräferenz im Sinn gehabt. Vielmehr unterscheiden sich die Geräte in Power und Ausdauer. Die blauen Geräte gehören zur Bosch Professional – Reihe. Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich bei Geräten, die unter dieser Reihe vertrieben werden, um solche, die eher in die Hände von Profis gehören. Die Werkzeuge der Professional Reihe sind leistungsstärker als die grünen Kollegen, die sich eher in der Heimwerkstatt und überall dort gut machen, wo nicht volle Power gefragt ist.
Unter die grüne Kategorie des Heimwerks fallen nicht nur die Elektrogeräte zum Schrauben und Hämmern. Auch die allzeit beliebten Gartengeräte von Bosch mit dem 18V oder 36V POWER FOR ALL – Akkusystem, sondern beispielsweise auch die beliebte und kompakte IXO-Reihe, zu der wir bereits einen separaten Beitrag haben: hier geht’s zum IXO-Blog.
Erfolgreich und standhaft
Alleine im letzten Jahr erwirtschaftete Bosch Power Tools mehr als 5,6 Milliarden Euro Gewinn, Tendenz steigend! Allein das spricht für die passgenaue Produktion von Elektrogeräten, die 1 zu 1 auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden abgestimmt sind. Zuverlässig und in guter Qualität findet von Handwerksneuling, über Landschafts - oder Hobbygärtner bis hin zum Handwerksprofi jeder genau das, was er oder sie braucht.
Die drei wichtigsten Fragen in Kürze
Wie teuer sind Bosch Produkte?
Das kommt, wie immer, ganz darauf an, was deine Anrpüche und Anforderungen an das jeweilige Werkzeug sind. Für den neuen GSR 18V-90C PROFESSIONAL AKKU-BOHRSCHRAUBER zahlst du zum Beispiel gute 200 Euro. Für den GWS 12V-76 Akku-Winkelschleifer um die 100 bis 130 Euro ohne Akku und Ladegerät. Die Bosch IXO-Reihe hingegen fängt preislich wesentlich niedriger an, büßt dementsprechend aber in Leistung im Vergleich zu den Professional Geräten ein. Einen Bosch IXO bekommt ihr beispielsweise bei uns schon ab knapp 30 Euro. Ihr könnt aber natürlich auch jederzeit alle Produkte bei uns auf der Seite vergleichen, um garantiert immer den günstigsten Werkzeugdeal zu ergattern!
Wieviel Power haben die Bosch Geräte?
Die Akku Geräte von Bosch bekommst du in unterschiedlichen Voltklassen. In der Regel, wie bei anderen Anbietern auch, findest du bei Bosch vorrangig 12V Geräte, 18V Geräte und 40V Geräte. Die Gartenserie von Bosch hat aber auch 36V Geräte im Angebot.
Hat Bosch ein einheitliches Akkusystem?
Ja, Boch arbeitet mit dem POWER FOR ALL - Akkusystem. Somit reicht ein Akku für mehrere Geräte der gleichen Voltklasse problemlos aus. Dies erspart auch extra Koste bei Neuanschaffungen.
Weitere Blogartikel zu Bosch findest du hier:
Neue Partnerschaft bei Bosch!
Bosch hat eine neue Akku-Partnerschaft mit AMP Share! Die bisherigen Mitglieder der schön länger existierenden Akku-Allianz wie Brennenstuhl, Lena Lighting, Wagner, Klauke, COX, Ramset, LEDLENSER, Sonlux, Heraeus oder Fein bekommen Zuwachs! Wer genau sich neu im Bunde des AMP Share befindet, erfahrt ihr in diesem Blog.
Garantie und Garantierverlängerung
Was tun, wenn euer Gerät doch unerwarteterweise einmal den Geist unergründlich aufgibt oder kaputt geht? Grundsätzlich gilt die Bosch Garantie für alle Elektro- und Messwerkzeuge sowie für zugehörige Akkus und Ladegeräte, die in Deutschland gekauft und betrieben werden. Angenommen werden dabei nur die Werkzeuge, die Schäden aufweisen, welche nachweislich auf einem Material- und/oder Herstellungsfehler beruhen und die innerhalb von 12 Monaten nach dem Kauf gemeldet werden. Alles, was ihr sonst noch über die Grantie und die Garantieverlängerung bei Bosch wissen müsst, findet ihr hier!
Weitere Blogs
Alles rund um das X-Lock System finder ihr hier.
Eine Übersicht zu Akkuschraubern von Bosch haben wir hier für ich zusammengestellt.