geballte-schrauberpower-welchen-akkuschrauber-brauche-ich
Egal ob Hobbyheimwerker oder Profihandwerker: in jedes Werkzeugrepertoire gehört ein guter Akku-Schrauber, denn schrauben und bohren muss jeder - keine Frage! Doch je nachdem was genau du machen möchtest und vor allem welches Material du vor dir hast - Holz, Metall oder Stein - ist es wichtig, die richtige Maschine zu benutzen, damit du effizient und präzise arbeiten kannst.
Der "Akku-Schrauber" als Begriff wird heutzutage nämlich oft als Oberbegriff für die vielen verschiedenen Geräte verwendet, die lediglich zwei Merkmale teilen: den Akkuantrieb und die Schraubfunktion - eigentlich ziemlich selbsterklärend. Um da den Durchblick unter den einzelnen Schraubern zu erhalten, fassen wir dir in diesem Blog alle wichtigen Unterschiede zwischen Akku-Schraubern, -Bohrschraubern, -Schlagschraubern und -Schlagbohrschraubern zusammen und erklären dir, was die verschiedenen Schrauberarten können.
Was kann der Akku-Schrauber?
Der Akku-Schrauber besitzt lediglich eine Schraubfunktion und ist besonders für das Arbeiten mit Holz und Kunststoffen gedacht. Wegen des geringen Drehmoments ist dieser Schrauber nicht zum Bohren gedacht, weshalb er auch kein Bohrfutter, sondern nur einen magnetischen Bithalter für Schraubaufsätze besitzt. Die kleine Größe und das geringe Gewicht machen die Maschine zu einem relativ handlichen Werkzeug, das auch leicht von Anfängern zu bedienen ist. Zudem ermöglicht dir diese Art von Schrauber durch seine praktische Größe das Schrauben an schwer erreichbaren bzw. engen Stellen.
Was sagt das Drehmoment (Nm) aus?
Das Drehmoment wird in Newtonmetern angegeben und macht eine Aussage über die Kraft der Schrauber-Maschine. Je mehr Nm ein Schrauber besitzt, desto leistungsstärker ist er. Vor allem bei Schraubern mit Bohrfunktion ist auf ein hohes Drehmoment zu achten, damit die Maschine mehr Durchmesser effizient schafft.
Wofür brauche ich einen Akku-Bohrschrauber?
Unter einem Bohrschrauber versteht man ein Akku-Werkzeug, das die Funktionen einer Bohrmaschine und eines Schraubers vereinigt. Diese Schrauber-Geräte besitzen ein 2-Gang-Getriebe, mit dem du die Intensität an deine Tätigkeit anpassen kannst. Zum Schrauben benutzt du den langsamen und zum Bohren den schnellen Gang. Übrigens kann man mit dem Gerät sogar in Metall arbeiten, was echt klasse ist. Ein weiterer Vorteil zu den üblichen Schraubern ist, dass Bohrschrauber einen wechselbaren Steckaufsatz für den Akku im Griff besitzen, sodass du deine Arbeit nicht zum Laden des Akkus unterbrechen musst - besonders nervig, wenn es viel zu tun gibt und man nicht den ganzen Tag mit Warten verbringen möchte - sondern einfach den zweiten Akku einsetzen und weitermachen kannst. Im Übrigen solltest du bei einem Bohrschrauber darauf achten, dass dieser mindestens 15 V Leistung aufweist, um an die typische Kraft einer Bohrmaschine heranzukommen.
Was bedeutet die Einheit Ah?
Die Einheit Ah steht für Amperestunde und zeigt dir, wie schnell der Akku deiner Schrauber-Maschine auflädt. Mindestens 2,0 Ah sind bei den Akkus in Ordnung.
Was hat der Akku-Schlagschrauber drauf?
Der Akku-Schlagschrauber ist ganz einfach der stärkere Akku-Schrauber. Die Kraft (das Drehmoment) wird bei dieser Maschine durch die eingebaute Schlagfunktion, die hier "Drehschlag" (Vibrationsbewegung in Achsenrichtung) genannt wird, deutlich erhöht. Somit lassen sich mit dieser Schrauberart Schrauben und Muttern viel fester ziehen und auch leichter lösen. Mit seiner Leistungsstärke ist er vor allem für professionelle Handwerker und Heimwerker sehr gut geeignet. Wenn du dir einen Akku-Schlagschrauber anschaffen möchtest, dann achte darauf, dass du dazu auch einen leistungsstarken Akku besorgst, damit der Schrauber seine volle Power langanhaltend entfalten kann.
Wofür nutze ich den Akku-Schlagbohrschrauber?
Der Akku-Schlagbohrschrauber ähnelt nicht nur vom Namen her, sondern auch vom Aussehen sehr den Bohrschraubern. Den Unterschied zu den herkömmlichen Akku-Bohrschraubern macht die pulsierende Kraft, also die Schlagfunktion, die hier - anders als beim Akku-Schlagschrauber - "Bohrschlag" (bewegt sich vor und zurück) genannt wird. Durch eben diese Funktion wird mehr Druck erzeugt, sodass du wesentlich besser in harten Materialien wie zum Beispiel Beton und Stein bohren kannst. Mit dem Schlagbohrschrauber kannst du selbstverständlich auch in Holz, Kunststoff und Metall schrauben, was die Maschine mit seiner Schraub-, Bohr- und Schlagfunktion zu einem absoluten Allrounder macht.
Wofür brauche ich ein Bohrfutter?
Mit einem Bohrfutter lassen sich die verschiedenen Bohrer wechseln und auch zwischen Bits zum Schrauben kannst du dann tauschen. Wir empfehlen dir ein 13mm Schnellspannbohrfutter, da dies das Gängigste ist.
Was muss ich noch bei Akku-Schraubern beachten?
Beim Kauf eines Akku-Schraubers, da sind wir uns alle einig, kommt es nicht immer nur auf die Technik und Leistung des Geräts an, sondern auch auf den Preis. Kann man bei Akku-Schraubern zu Discounterware greifen oder sollte man lieber doch den Markenprodukten vertrauen? Klar, bestimmt gibt es auch gute Schrauber-Maschinen zum kleinen Preis im örtlichen Supermarkt oder Baumarkt. Sicher ist aber, dass es für Maschinen von Marken wie Bosch oder Makita immer Ersatzteile gibt, die super leicht zu finden und schnell zu kaufen gibt, was bei Discounter-Geräten nicht immer der Fall ist. So gehen diese nicht nur leichter kaputt, sondern sind dann auch schwerer zu reparieren. Wir empfehlen dir auf ein Markenprodukt zu setzen, an dem du länger Freude hast und das im Zweifel schnell wieder repariert werden kann.
Bei uns auf Toolbrothers geben wir dir eine riesige Auswahl an Markenartikeln, darunter unzählige verschiedene Schrauber nach deinem Bedarf, und zeigen dir den Anbieter mit dem besten Preis!