Alle WERKZEUGE

testvergleich-werkzeugkoffer-fur-unter-100-euro

Egal, ob du ein professioneller Handwerker oder ein Hobbyheimwerker bist, manchmal gibt es auch außerhalb deiner vier Wände etwas zu schrauben, bohren oder sägen. Um dein Werkzeug ordentlich verstauen und mitnehmen zu können, benötigst du einen Werkzeugkoffer, wovon es aber leider oder vielleicht auch glücklicherweise viele verschiedene Modelle von verschiedenen Marken gibt. Im Internet haben wir ein Video gefunden, in dem einige Werkzeugkoffer und -Taschen für unter 100 Euro vorgestellt wurden. Diese wollen wir dir natürlich nicht vorenthalten und berichten dir in diesem Blog, welche Aufbewahrungsmöglichkeiten es für dein Werkzeug für unter 100 Euro gibt!

Stanley Werkzeugtasche und -Koffer

Der Werkzeughersteller Stanley bietet dir für unter 10 Euro eine Werkzeugtasche an, die besonders für kleine Arbeiten, wenn du nur mal einen Zollstock, Schraubenzieher und Hammer brauchst, ideal ist. Diese kannst du ganz easy ein- und aufrollen und mitnehmen, wenn du eh nur wenig Platz hast, da die Tasche ganz klein und aus Stoff ist.

Stanley hat natürlich auch Werkzeugkoffer im Sortiment. Ab ca. 13,99 Euro gibt es Kunststoffboxen mit Sortimentfächern und -Kästen, in denen du beispielsweise Dübel verstauen kannst. Die Metallschließen geben den Boxen eine ziemlich wertige Optik, finden wir. Aus der Reihe „Essential“ gibt es insgesamt drei Größen (12,5“/32cm, 16“/40cm, 19“/48cm), die äußerlich sehr ähnlich aussehen. Lediglich der Verschluss bei der mittelgroßen Box ist leichter zu öffnen, als bei den anderen beiden Modellen. Ansonsten machen alle drei Werkzeugkoffer einen robusten Eindruck, besonders für den günstigen Preis (die mittelgroße ab ca. 18 Euro und die große ab ca 26 Euro).

Von Stanley gibt es auch noch die FATMAX Tasche, die ein Hybrid aus Tasche und Koffer ist und die du aufstellen kannst. Erinnern tut sie ein wenig an die Fahrradtaschen, die aus zwei Elementen bestehen. Hier ist der Rahmen aus Kunststoff, die untere Seite dafür aus Textil, was wir etwas schade finden. Wenn man die Tasche zum Beispiel bei schlechtem Wetter draußen abstellt, dann kann sie von unten leicht schmutzig oder sogar nass werden. Die FATMAX Tasche besteht aus zwei Taschen, die du aber leider nicht trennen kannst. Mit einem Reißverschuss öffnest du die Taschen und siehst auch dann direkt die vielen Fächer, die mit engeren und weiteren Gummistrapsen bestückt sind. Platz gibt es hier also ordentlich viel. Optional kannst du in der einen Tasche kleinere Werkzeuge unterbringen und auf der anderen Seite größere, wie zum Beispiel einen Bohrhammer. Insgesamt macht die Tasche einen soliden Eindruck, auch der Griff ist schön breit. Für ca 46 Euro ist das ein fairer Deal!

Stanley Werkzeugkoffer

Workpro Werkzeugtasche

Die Werkzeugtasche von der Marke Workpro besitzt einen Schultergurt und hat einen harten Boden, während die restliche Fläche lediglich aus Stoff besteht. Das kann aber echt praktisch sein, wenn du unterwegs bist und dein Kofferraum sowieso schon voll beladen ist, dann kannst du deine Werkzeugtasche einfach reinquetschen. Textiltaschen sind zudem auch vom Gewicht her sehr leicht, sodass du sie auch direkt beim Arbeiten einsetzen kannst, beispielsweise bietet sich so eine Tasche an, wenn du auf einer Leiter stehen musst und dabei viel Werkzeug brauchst. Übrigens passt in die Werkzeugtasche von Workpro auch ordentlich was rein, vor allem, weil es auch Fächer außen an der Tasche gibt. Für 22 Euro ist es sicherlich nicht verkehrt, sich diese anuschauen.

Toyo und Hi-Spec Blechkisten

Natürlich gibt es neben den Werkzeugkoffern und -Taschen auch die klassischen Blechkisten. Von der japanischen Marke Toyo gibt es gute, die dann aber auch ab 59 Euro anfangen. Von der amerikanischen Marke Hi-Spec bekommst du welche schon ab ca 24 Euro. Der Nachteil bei solchen Blechkisten ist aber, dass sie anfälliger für Kratzer und Beulen sind. Gerne fällt dann doch mal die ein oder andere Kiste runter. Zudem ist Plastik einfach leichter und günstiger, sodass du es dir gut überlegen solltest, falls du dir doch eine klassische Metallkiste anschaffen möchtest.

Hazet 190 Blechkiste

Auch von der Marke Hazet gibt es solche Werkzeug-Blechkisten, die qualitativ hochwertiger sind. Besonders das Lackfinish auf der Oberfläche finden wir echt toll gelungen. Diese Kiste ist auch etwas größer und vor allem wesentlich schwerer mit ca. 6 kg. Preislich befinden wir uns bei ca. 65 Euro. In derselben Größenordnung gibt es auch von No Name Marken Werkzeug-Blechkisten, die dann auch günstiger (ca. 36 Euro) und sogar leichter sind (3,6 kg). Hier ist das Material aber wesentlich billiger, und darum anfälliger für Dellen und Macken. Darum würden wir dir von diesen abraten.

Habet 190 Blechkiste

Keter Koffer

Der Werkzeugkoffer von Keter besitzt Fächer, in die du deine Werkzeuge verstauen kannst und Teiler, sodass du gut sortieren kannst. Genug Platz solltest du mit diesem Koffer haben. Diese Fächer kannst du auch rausnehmen, damit du mehr Platz für größere Geräte und Maschinen hast. Zudem hat dieser Koffer sogar einen Aufsteller, sodass er nicht einfach wieder zuklappt. Preislich liegen wir bei ca. 40 Euro.

Milwaukee PACKOUT

Der Milwaukee Packout sieht aus wie ein kleiner Trageeimer. In diesen kannst du dein Werkzeug einfach reinwerfen und hast sie später wieder sofort zur Hand. Der Griff ist schön dick und robust, sodass dir der Packout gut in der Hand liegt. Hier kannst du auch einen Schultergurt dran machen oder ihn auf einen Trolley stellen, sodass er sich vielseitig transportieren lässt. Du bekommst den Milwaukee Packout ab ca. 70 Euro.

Festool Systainer

Der Systainer von Festool ist quasi ein Hybrid aus Systainer und MAKPAK und wird von Thanos gebaut, die auch eben die Festool Systainer und Makita MAKPAKs herstellen. Dieser ist auch kompatibel mit den anderen Systainern und MAKPAKs. Zum Verriegeln, Öffnen und Verknüpfen gibt es Vorrichtungen an der Seite. Das Einteilungssystem ist ähnlich zu den Blechkisten. Die obere Seite ist klar, sodass du eine direkte Übersicht über ein Repertoire erhältst. Preislich liegt der Systainer bei ca. 75 Euro.

Festool systainer

Wera Werkzeugtasche

Diese Tasche ist von außen mit Klettverschlüssen versehen, sodass du kleinere Taschen easy drankletten und die Tasche somit vergrößeren kannst. Insgesamt macht sie einen sehr soliden und stabilen Eindruck und hat genug Stauraum für kleinere Werkzeuge. Für ca 85 Euro ist sie es unserer Meinung nach aber nicht wert, da sie eher klein ist und du für weniger Geld wesentlich mehr Platz bekommst.

Knipex Werkzeugtasche und -Koffer

Die Werkzeugtasche von Knipex bietet dir für deine Werkzeuge sehr viel Platz. Rundum macht sie einen sehr robusten Eindruck, auch der Stoff ist schön dick. Die Tasche hat zwei Griffe, die mit einem Klettverschluss zusammenhalten werden. Zusätzlich kannst du hier auch noch einen Schultergurt dran besfestigen. Für ca. 75 Euro ist sie dein.

Knipex bietet dir auch einen Werkzeugkoffer ab ca. 93 Euro. Die Hartschale sieht und fühlt sich äußerst robust an, der Koffer sollte also einiges aushalten und langlebig sein. Verschlossen wird der Koffer mit einem Zahlenschloss, was wir super praktisch finden. Schlüssel lassen sich nämlich gerne mal verlieren. Innerhalb des Koffers gibt es Einleger beziehungsweise Fächertrenner, die angeklettet sind, sodass du sie ganz easy bei Bedarf herausnehmen kannst. Toll ist auch der Aluminiumrahmen, der für Stabilität Sorgt. Vorsicht ist bei diesem Koffer aber geboten, wenn du viel Gewicht drin hast. Dann kann es mal sein, dass sich der Koffer von selbst einklappt und dir deine Finger einklemmen kann. Zudem ist noch zu bemängeln, dass der Koffer zudem nicht sonderlich tief ist, denn falls du mal beispielsweise ienen 12V Akkuschrauber einpacken möchtest, könnte es hiermit schon relativ eng werden.

Knipex Werkzuegkoffer 93 euro

Fazit - Welcher Werkzeugkoffer lohnt sich?

Ob Werkzeugtasche oder -Koffer, ob Stoff, Plastik oder Metall, hier gibt’s für jeden eine Lösung zum Werkzeugverstauen und das für unter 100 Euro. Präferierst du eine Werkzeugtasche, die leicht und flexibel ist, dann empfehlen wir dir die Tasche von WorkPro. Nicht nur bekommst du genügend Stauraum für deine Werkzeuge, auch ist sie für 22 Euro unschlagbar günstig. Soll es doch ein Koffer sein, tendieren wir eher zu welchen aus Hartschalenplastik, da diese nicht so anfällig für Beulen und Macken sind. Der Hersteller Stanley bietet dir verschiedene Größen an und das auch für einen sehr günstigen Preis, bereits ab ca 13 Euro. Qualitativ sind diese vollkommend in Ordnung. Aber auch der Werkzeugkoffer von Keter für 40 Euro hat uns größen- und zubehörtechnisch gefallen. 

Lies weitere Artikel wie diesen