Alle WERKZEUGE

Elemente, die durch das Schlagwort "Akku" gekennzeichnet sind:

Blog Image
Der Festool BP 18 Li 8,0 HP-ASI HighPower Akku ist der neueste und gleichzeitig stärkste Akku im Festool System. Mit ihm kannst Du noch länger am Stück arbeiten, ohne dabei auf eine Steckdose angewiesen zu sein und mit gutem Gewissen auch die leistungsstärksten Maschinen betreiben. Alle wichtigen Informationen bekommst Du direkt hier - kurz und knackig für Dich zusammengefasst.  Technische Daten: Festool BP 18 Li 8,0 HP-ASI HighPower Akkupack Akkuspannung: 18 V Ladedauer: 27 min Akkukapazität: 8,0 Ah Länge: 165 mm Breite: 90 mm Höhe: 65 mm Produktgewicht ohne Zubehör: 1000 g Preisvergleich: wie viel kostet der HighPower Akku BP 18 Li 8,0 HP-ASI? Du erhältst den BP 18 Li 8,0 HP-ASI HighPower Akku ab ca. 191 € (Stand 28.09.23) im Preisvergleich auf Toolbrothers. Die Preise werden täglich aktualisiert und sind damit immer up-to-date. Für den aktuellen Preis, kannst du einfach auf den Link klicken und du kommst direkt zum Preisvergleich: der beste Preis verschiedener Händler für Dich!  Die wichtigsten Informationen zum Festool 8,0 Akkupack - Airstream Technologie: Dank der Kühlung beim Ladevorgang wird der Akku innerhalb von 27 Minuten wieder voll geladen - Lange Ausdauer: Mit 8,0 Ah ist der Akku der größte in Festools Sortiment und kommt mit einer richtig langen Ausdauer. Zum Vergleich: Er hat eine 54% längere Laufzeit als sein 5,0 Ah Kollege - Bluetooth Connectivity: Ermöglicht beispielsweise das Starten deines Cleantec Absaugmobils gleichzeitig mit deiner Akku-Maschine - Festool Service: Auch die Akkupacks von Festool sind mit dem Rundum-Service ausgestattet. Falls also mal was sein sollte, ist Festool zur Stelle - Safe dank Softgrip: Der Akku ist mit einem weichen Softgrip-Mantel umzogen, der ihn schützt und beim Ablegen von Maschinen Stabilität bietet - LED-Anzeige: Immer einfach zum einsehen des Ladestands Fazit - Für welche Anwendungen ist der Festool 18 BP 8,0 Ah Akku am besten geeignet?  Der neue 8,0 Ah Akku von Festool wurde für die richtig schweren Anwendungen entwickelt. Bedeutet also Anwendungen, die maximalen Leistungsbedarf und eine hohe Akku-Ausdauer benötigen.  Damit ist er optimal für die Arbeit mit großen, leistungsstarken Maschinen, wie der HKC 55, AGC 18 oder auch den Akku-Saugern CTC Mini und Midi. 
Blog Image
Wenn es um Akku- und Ladetechnik geht, gehört Festool zweifellos zu den Top-Marken. Das Unternehmen hat sich einen Ruf für hochwertige, leistungsstarke Produkte erarbeitet, und der Festool BP 18 Li 3,0 C Akku ist keine Ausnahme - Er verbindet Leistung mit Mobilität und ist damit für viele Anwendungen optimal. Wir gucken uns aber nicht nur den Akku, sondern auch nochmal das 3er Set an, bei dem Du im Vergleich ordentlich Geld sparen kannst.  Die technischen Daten des Festool Akkupacks BP 18 Li 3,0 C: Mit einer Betriebsspannung von 18 V und einer Kapazität von 3,0 Ah bietet der Lithium-Ionen Akku die richtige Balance zwischen Leistung und Mobilität. Er verfügt über eine intelligente Ladestandsanzeige, die dir immer anzeigt, wie viel Energie noch übrig ist. Mit einem Gewicht von nur 400 Gramm ist er extrem leicht und einfach zu transportieren. Damit ist er auch der leichteste Akku, den Festool im Sortiment anbietet.  Anwendungsschwerpunkte des BP 18 Li 3,0 C von Festool:  Ein 3,0 Ah Akku wie der Festool BP 18 Li 3,0 C ist am besten für Aufgaben geeignet, bei denen eine moderate Energiemenge benötigt wird. Hier sind einige Anwendungsbeispiele: Bohren und Schrauben in Holz: Der Akku eignet sich hervorragend für Standard-Bohr- und Schraubenanwendungen in Holz. Das können das Befestigen von Regalen, Montieren von Möbeln oder das Anbringen von Verkleidungen sein. Montage von Beschlägen: Bei der Montage von Tür- und Fensterbeschlägen, Scharnieren oder Schubladenführungen, wo präzise Bohrungen und das Anziehen von Schrauben erforderlich sind, bietet dieser Akku ausreichend Leistung. Innenausbau: Bei Projekten wie dem Innenausbau, bei denen Trockenbauarbeiten oder die Montage von Leichtbauständerwänden anstehen, kann dieser Akku wertvolle Dienste leisten. Elektroinstallationen: Für Elektriker, die Kabelkanäle installieren oder Elektroinstallationen durchführen, bietet dieser Akku genügend Energie für Bohrungen und das Anbringen von Befestigungselementen. Leichte Holzbearbeitung: Bei Projekten, bei denen du kleine Holzstücke zuschneiden, Formen oder bearbeiten musst, kann dieser Akku in Verbindung mit einem geeigneten Elektrowerkzeug verwendet werden. Kurz gesagt, der Festool BP 18 Li 3,0 C Akku ist ideal für Anwendungen, bei denen Mobilität und Handlichkeit gefragt sind und eine moderate Energiemenge benötigt wird. Bei langanhaltenden oder leistungsintensiven Projekten könnten Akkus mit größerer Kapazität die bessere Wahl sein. Hier empfehlen sich dann z.B. der Festool 4,0 Ah Akku oder sogar der 5,0er mit noch mehr Ausdauer. Besonderheiten des 18V Festool Akkupacks 3,0 Ah: Was diesen Akku von anderen auf dem Markt abhebt, ist seine Kombination aus Leichtigkeit und Leistung. Mit einem Gewicht von gerade einmal 0,40 kg (der leichteste Festool Akku) ist er einfach zu handhaben und ideal für den mobilen Einsatz. Die intelligente Ladestandsanzeige hält dich immer auf dem Laufenden über die verbleibende Akkulaufzeit. Dieser Akku ist außerdem kompatibel mit einer Vielzahl von Festool Werkzeugen, wodurch du ihn vielseitig einsetzen kannst. Im 3er Set: der Festool Akku BP 18 Li 3,0 C im Preisvergleich Du erhältst den Festool BP 18 Li 3,0 C Akku im 3er Set für ca. 194,00 € im Preisvergleich auf Toolbrothers. Die Preise unserer Händler werden täglich aktualisiert und sind damit immer up-to-date.  Wieso ein Set sich häufig lohnt:  Wie bei so vielen Anschaffungen, fällt der Preis meist bei größerer Menge. Und das ist auch hier der Fall. Einzeln kostet der Festool Akku ca. 75 €, im Set bekommst du direkt 3 Stück für knappe 195 €. Das sind also umgerechnet 65 € pro Akku, also 10 Euro günstiger als beim Solo-Kauf. Das lohnt sich auf jeden Fall, besonders für Handwerker und Werkstätten, die viele Festool Maschinen im Einsatz haben und dadurch sowieso mehrere Akkus benötigen.  Fazit - Was sagen Nutzer zum Festool Akku BP 18 Li 3,0 C Nicht nur nach unserer Meinung, sondern auch aus verschiedenen Quellen, einschließlich Kundenbewertungen, wird klar, dass der Festool BP 18 Li 3,0 C Akku durchweg eine positive Resonanz erhält. Anwender schätzen seine Kompaktheit, Leichtigkeit und die gebotene Leistung. Die intelligente Ladestandsanzeige wird ebenfalls oft gelobt, da sie Benutzern dabei hilft, ihre Arbeit effizient zu planen. Es gibt jedoch auch Anwender, die viel im Dauerbetrieb arbeiten, die aufgrund der begrenzten Kapazität festgestellt haben, dass er für sehr lange Projekte weniger geeignet ist.  Wie sieht's mit der Festool Garantie aus? Die Festool Service All-Inclusive Garantie ist ein umfassendes Sicherheitsnetz, das dich vor möglichen Material- oder Herstellungsfehlern deiner Geräte schützt, die während der dreijährigen Garantiezeit auftreten können. Die Voraussetzung für diese erweiterte Abdeckung ist, dass du dein Gerät für eine Online-Garantieverlängerung registriert hast. Diese großzügige Deckung gilt auch für deine Akkupacks. Sollte also während der Garantiezeit ein Akkupack aufgrund von Fehlern oder Defekten nicht wie erwartet funktionieren, wird Festool die Reparatur oder den Ersatz kostenlos durchführen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Garantie nicht für den üblichen Verschleiß, unsachgemäße Verwendung oder Schäden durch äußere Einflüsse gilt. Daher ist es ratsam, die Garantiebedingungen und -details sorgfältig zu lesen, um zu verstehen, welche Problembereiche von dieser Garantie abgedeckt sind. Festool - Eine kurze Einschätzung über den Werkzeughersteller aus Deutschland Seit 1925 hat Festool sich international einen erstklassigen Ruf als Produzent von hochwertigen Werkzeugen und Maschinen erarbeitet. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Wendlingen, Deutschland, und seine Produkte sind berühmt für ihre herausragende Langlebigkeit, Präzision und ergonomisches Design. Festool hat sich besonders darauf spezialisiert, die Arbeitsprozesse seiner Kunden zu optimieren und hat sich in der Gunst von Heimwerkern, Handwerkern und Profis in Branchen wie der Holzbearbeitung, Malerarbeiten, dem Bauwesen und der Automobilindustrie etabliert. Dank seiner weltweiten und treuen Kundschaft bleibt Festool kontinuierlich bestrebt, höchste Qualität, Präzision und innovative Lösungen zu bieten. Ist Festool "MADE IN GERMAY"?  Na klar, und das auch heute noch! Der zentrale Standort von Festool liegt in Wendlingen, Deutschland. Auch 2023 werden viele seiner Werkzeuge weiterhin in Deutschland produziert. Die hervorragende Reputation von Festool basiert auf der starken Betonung von Qualität und Präbzision in seinen Produkten. Deshalb werden zahlreiche der angebotenen Werkzeuge und Maschinen nicht nur in eigenen Produktionsstätten in Deutschland, sondern auch an Standorten in Tschechien und der Schweiz gefertigt. Schau dir hier unsere Übersicht über alle Festool Akkus an!
Blog Image
Wenn es um Akku- und Ladetechnik geht, gehört Festool zweifellos zu den Top-Marken. Das Unternehmen hat sich einen Ruf für hochwertige, leistungsstarke Produkte erarbeitet, und der Festool BP 18 Li 3,0 C Akku ist keine Ausnahme. In diesem Beitrag werden wir uns eingehend mit diesem Akku befassen, der vielleicht die optimale Balance zwischen Leistung und Komfort bietet - Finden wir es heraus!    Die technischen Daten des Festool Akkupacks BP 18 Li 3,0 C: Mit einer Betriebsspannung von 18 V und einer Kapazität von 3,0 Ah bietet der Lithium-Ionen Akku die richtige Balance zwischen Leistung und Mobilität. Er verfügt über eine intelligente Ladestandsanzeige, die dir immer anzeigt, wie viel Energie noch übrig ist. Mit einem Gewicht von nur 400 Gramm ist er extrem leicht und einfach zu transportieren, ohne dabei auf Leistung zu verzichten. Anwendungsschwerpunkte des BP 18 Li 3,0 C von Festool:  Ein 3,0 Ah Akku wie der Festool BP 18 Li 3,0 C ist am besten für Aufgaben geeignet, bei denen eine moderate Energiemenge benötigt wird. Hier sind einige Anwendungsbeispiele: Bohren und Schrauben in Holz: Der Akku eignet sich hervorragend für Standard-Bohr- und Schraubenanwendungen in Holz. Das können das Befestigen von Regalen, Montieren von Möbeln oder das Anbringen von Verkleidungen sein. Montage von Beschlägen: Bei der Montage von Tür- und Fensterbeschlägen, Scharnieren oder Schubladenführungen, wo präzise Bohrungen und das Anziehen von Schrauben erforderlich sind, bietet dieser Akku ausreichend Leistung. Innenausbau: Bei Projekten wie dem Innenausbau, bei denen Trockenbauarbeiten oder die Montage von Leichtbauständerwänden anstehen, kann dieser Akku wertvolle Dienste leisten. Elektroinstallationen: Für Elektriker, die Kabelkanäle installieren oder Elektroinstallationen durchführen, bietet dieser Akku genügend Energie für Bohrungen und das Anbringen von Befestigungselementen. Leichte Holzbearbeitung: Bei Projekten, bei denen du kleine Holzstücke zuschneiden, Formen oder bearbeiten musst, kann dieser Akku in Verbindung mit einem geeigneten Elektrowerkzeug verwendet werden. Kurz gesagt, der Festool BP 18 Li 3,0 C Akku ist ideal für Anwendungen, bei denen Mobilität und Handlichkeit gefragt sind und eine moderate Energiemenge benötigt wird. Bei langanhaltenden oder leistungsintensiven Projekten könnten Akkus mit größerer Kapazität die bessere Wahl sein. Hier empfehlen sich dann z.B. der Festool 4,0 Ah Akku oder sogar der 5,0er mit noch mehr Ausdauer. Besonderheiten des 18V Festool Akkupacks 3,0 Ah: Was diesen Akku von anderen auf dem Markt abhebt, ist seine Kombination aus Leichtigkeit und Leistung. Mit einem Gewicht von gerade einmal 0,40 kg (der leichteste Festool Akku) ist er einfach zu handhaben und ideal für den mobilen Einsatz. Die intelligente Ladestandsanzeige hält dich immer auf dem Laufenden über die verbleibende Akkulaufzeit. Dieser Akku ist außerdem kompatibel mit einer Vielzahl von Festool Werkzeugen, wodurch du ihn vielseitig einsetzen kannst. Der Festool Akku BP 18 Li 3,0 C im Preisvergleich: Du erhältst den Festool BP 18 Li 3,0 C Akku für ca. 75,00 € im Preisvergleich auf Toolbrothers. Die Preise unserer Händler werden täglich aktualisiert und sind damit immer up-to-date.  Fazit - Was sagen Nutzer zum Festool Akku BP 18 Li 3,0 C Nicht nur nach unserer Meinung, sondern auch aus verschiedenen Quellen, einschließlich Kundenbewertungen, wird klar, dass der Festool BP 18 Li 3,0 C Akku durchweg eine positive Resonanz erhält. Anwender schätzen seine Kompaktheit, Leichtigkeit und die gebotene Leistung. Die intelligente Ladestandsanzeige wird ebenfalls oft gelobt, da sie Benutzern dabei hilft, ihre Arbeit effizient zu planen. Es gibt jedoch auch Anwender, die viel im Dauerbetrieb arbeiten, die aufgrund der begrenzten Kapazität festgestellt haben, dass er für sehr lange Projekte weniger geeignet ist.  Wie sieht's mit der Festool Garantie aus? Die Festool Service All-Inclusive Garantie ist ein umfassendes Sicherheitsnetz, das dich vor möglichen Material- oder Herstellungsfehlern deiner Geräte schützt, die während der dreijährigen Garantiezeit auftreten können. Die Voraussetzung für diese erweiterte Abdeckung ist, dass du dein Gerät für eine Online-Garantieverlängerung registriert hast. Diese großzügige Deckung gilt auch für deine Akkupacks. Sollte also während der Garantiezeit ein Akkupack aufgrund von Fehlern oder Defekten nicht wie erwartet funktionieren, wird Festool die Reparatur oder den Ersatz kostenlos durchführen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Garantie nicht für den üblichen Verschleiß, unsachgemäße Verwendung oder Schäden durch äußere Einflüsse gilt. Daher ist es ratsam, die Garantiebedingungen und -details sorgfältig zu lesen, um zu verstehen, welche Problembereiche von dieser Garantie abgedeckt sind. Festool - Eine kurze Einschätzung über den Werkzeughersteller aus Deutschland Seit 1925 hat Festool sich international einen erstklassigen Ruf als Produzent von hochwertigen Werkzeugen und Maschinen erarbeitet. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Wendlingen, Deutschland, und seine Produkte sind berühmt für ihre herausragende Langlebigkeit, Präzision und ergonomisches Design. Festool hat sich besonders darauf spezialisiert, die Arbeitsprozesse seiner Kunden zu optimieren und hat sich in der Gunst von Heimwerkern, Handwerkern und Profis in Branchen wie der Holzbearbeitung, Malerarbeiten, dem Bauwesen und der Automobilindustrie etabliert. Dank seiner weltweiten und treuen Kundschaft bleibt Festool kontinuierlich bestrebt, höchste Qualität, Präzision und innovative Lösungen zu bieten. Ist Festool "MADE IN GERMAY"?  Na klar, und das auch heute noch! Der zentrale Standort von Festool liegt in Wendlingen, Deutschland. Auch 2023 werden viele seiner Werkzeuge weiterhin in Deutschland produziert. Die hervorragende Reputation von Festool basiert auf der starken Betonung von Qualität und Präbzision in seinen Produkten. Deshalb werden zahlreiche der angebotenen Werkzeuge und Maschinen nicht nur in eigenen Produktionsstätten in Deutschland, sondern auch an Standorten in Tschechien und der Schweiz gefertigt. Schau dir hier unsere Übersicht über alle Festool Akkus an!
Blog Image
Bosch hat heute am, 08.09.2022 eine Neuigkeit angekündigt und um 18 Uhr war es dann soweit: Die Info ist draußen! Vorher war schon angeteasert worden, dass es sich um eine neue Akku-Partnerschaft handeln wird, die unter dem Namen AMP Share laufen soll und jetzt sind die vollständigen Informationen endlich draußen. Wir haben dir die Infos in diesem Blog einmal kurz und knackig zusammengefasst.
Blog Image
Brennenstuhl: SmartHome, Elektrogeräte und Leuchtmittel - dafür sind sie bekannt sowie beliebt. Und mit ihren neuen Multi Battery Geräten bieten sie dir als Kunde jetzt die nächste Innovation. Aber was ist Multi Battery nun? Ein System, dass es dir ermöglicht, deine Brennenstuhl Leuchtmittel mit allen möglichen Akkus von Herstellern wie Metabo CAS, Makita und vielen weiteren anzutreiben. Wie das geht und wer alles dabei ist? Das erfährst du genau hier im Blog mit passendem Video.
Blog Image
Beim Kauf etwas gratis bekommen ist immer eine gute Sache. Und genau deshalb, möchten wir dir die Metabo Akku Aktion einmal kurz vorstellen. Denn hier lohnt sich der Kauf eines Gartengeräts jetzt besonders für dich. Alle Infos gibt's hier!
Blog Image
Akku-Werkzeuge oder Akkugeräte im Allgemeinen gibt es ja wie Sand am Meer. Verschiedene Modelle, Hersteller, Ausführungen und dann auch noch verschiedene Volt-Klassen. Und genau diesen Volt-Klassen widmen wir diesen Blog: 12V, 18V, 40V und ein paar dazwischen. Wir beantworten Fragen wie: Wofür stehen Volt und Ampere? Welche Leistung brauche ich? Und was eignet sich eigentlich für was? Antworten darauf gibt's jetzt. Und keine Sorge, es wird hier nicht zu mathematisch oder technisch, es geht ganz einfach um ein bisschen Informationen und Einschätzungen.  Volt und Ampere - Was ist was?  Fangen wir vorne an. Akkus werden immer mit ihrer Voltklasse und ihrer Ampere Zahl angegeben, also als Beispiel: 18V 4,0 Ah Akku.  Die Volt Zahl steht für die elektrische Spannung, also die Leistungsklasse des Akkus, bzw. der Maschine, die mit ihm betrieben wird. Sie sagt also grob gesagt aus, wie viel Leistung der Akku bringt. Die Ampere Zahl steht für die Kapazität des Akkus, also wie lange du den Akku am Stück nutzen kannst. Bedeutet: Je mehr Ampere Stunden ein Akku hat, desto länger kannst du ihn nutzen. Nur leider kann man weder an der Voltzahl die Leistung noch an der Ampere Zahl die Dauer GENAU absehen. Du kannst also nur sagen, ob etwas länger laufen kann und leistungsstärker ist.  10,8 Volt und 12 Volt - Dasselbe?  Anfangs haben die Hersteller ihre Maschinen mit der Nennspannung 10,8 Volt angegeben. Doch, da es hier keine direkten Regeln gab, haben andere Hersteller angefangen, ihre Geräte mit der Leerlaufspannung, also 12 Volt anzugeben.  Damit ergibt sich natürlich ein Bild, dass die Geräte mit 12 Volt kräftiger wären. Also sind die anderen Hersteller nachgezogen und haben auch ihre Modelle umbenannt. Heute gibt es eigentlich nur noch 12V, nur einzelne Hersteller haben ihre Produktreihe nicht umbenannt, wie Festool beispielsweise.   12 Volt - Für wen?  12 Volt wird ja von vielen immer wieder als Spielerei abgetan. Klar, für die harten Aufgaben sind die Geräte nicht gemacht. ABER 12 Volt ist lange nicht mehr das, was es einmal war. Mittlerweile sind die 12V Produkte echt leistungsstark und haben zurecht ihre Berechtigung auf dem Markt. Teilweise erreichen sie Kräfte, die vor Jahren noch den 18V oder 14,4V Geräten vorbehalten waren. 14,4 Volt? Ja auch die gab es mal. Mittlerweile stellt da aber zumindest von den großen Herstellern keiner mehr was her, da 18 Volt leichter und 12V stärker geworden ist. Da macht eine Zwischenklasse dann natürlich wenig Sinn.  Zurück zum Thema: Die 12 Volt Maschinen eignen sich heute eigentlich besonders für Heimwerker oder auch Handwerker, die viel kleinere Arbeiten erledigen müssen und flexibel bleiben möchten. So Montagearbeiten oder der normale Möbelbau im Eigenheim sind mit den Maschinen heute kein Problem mehr. Genauso wie zum Beispiel Schleifarbeiten. Die meisten schleifen ja nur hier und da mal eine Kleinigkeit, da muss es nicht immer die stärkste Maschine sein.  18 Volt - Der Dauerbrenner  Kommen wir nun zur nächstgrößeren und damit auch der bekanntesten oder meist benutzten Volt-Klasse: 18 Volt!  Was spricht jetzt für 18 Volt Maschinen? Zuallererst natürlich die breite Masse an Geräten. Denn das 18V System ist eigentlich bei allen Anbietern das Größte. Bedeutet dadurch auch: Du kannst mehr Maschinen mit nur einem Akku bedienen, da viele Hersteller in einem Volt-System durchgängig kompatible Akkus haben. Und das hat natürlich auch einen Grund: 18 Volt bringen eben genau die Leistung, die im Durchschnitt am häufigsten gebraucht wird. Wo wir schon bei Leistung sind: die variiert unter den einzelnen Maschinen natürlich stark. Es gibt kleinere 18V Schrauber aber auch echte Kraftpakete, hier ist es immer schwer ein Fazit für alle Maschinen zu ziehen. Im Schnitt lässt sich aber sagen: 18 Volt Geräte reichen für alles aus, was dem normalen Hand- oder Heimwerker im Alltag begegnen könnte. Bedeutet: auch massives Holz stellt beim Bohren und Schrauben mit guten Maschinen kein problem da. Und auch die 18V Kettensägen beispielsweise schneiden dir jedes Feuerholz ohne Probleme. Die bekannten hochwertigen Hersteller wie Bosch, Makita, Festool etc. bieten mittlerweile 18V Akku-Maschinen an, die an die Leistung von Netzgeräten ran kommen oder sogar genauso stark sind. 40 Volt - Volle Power!  Kommen wir jetzt zum Schwergewicht, der 40 Volt-Klasse. Die 40 V-Klasse ist meistens in der Industrie und in großen Betrieben anzufinden, eben für die wirklich schwierigen Dinge. Kreissägen im Dauerbetrieb, Stemmhammer oder auch Kettensägen für extrem hartes Holz, das sind so die Maschinen im 40V Bereich. Im normalen Heim- und Handwerker Alltag wirst du die aber nie brauchen. Zumindest fällt uns da kein normaler Anwendungsbereich ein, wo sich die teure Anwendung lohnen könnte. Aber da hat ja jeder andere Ansprüche. Manch einer steht schließlich auch einfach auf volle Power.  Nette Sache bei einigen 40 V-System wie beispielsweise Makita: Sie läuft mit 2 18V Akkus. Du brauchst also keine Extra-Akkus. Makitas 40 V-Klasse ist also streng genommen die 36 Volt-Klasse, bewegt sich aber im selben Leistungsspektrum wie 40 Volt.  Fazit / Zusammenfassung 12 Volt: Kleine Arbeiten im Eigenheim oder für den flexiblen Einsatz unterwegs: Kleine KFZ-Arbeiten, Küchenmontage, Möbelbau - alles kein Problem. 18 Volt: Die Volt-Klasse mit dem größten Angebot. Besonders geeignet für eigentlich Jedermann und auch Jederfrau. Vergleichbare Leistung wie Netzgeräte und dabei flexibel im Einsatz: Mit den Maschinen erledigst du alle Aufgaben.  40 Volt: Die Klasse für die Industrie oder die WIRKLICH schweren Aufgaben. Klar ist, du solltest dich, wenn du nur im Hobby Bereich tätig bist am besten für eine Voltklasse und einen Hersteller entscheiden, es sei denn du möchtest immer wieder Geld für passende Akkus und Ladegeräte ausgeben. Funktioniert natürlich nicht immer, vor allem, wenn du viele Aufgaben abdecken möchtest und in verschiedenen Bereichen arbeitest, aber so als Faustregel: die Wahl einer Klasse ist immer günstiger.