Alle WERKZEUGE

Elemente, die durch das Schlagwort "Vergleich" gekennzeichnet sind:

Blog Image
In diesem Review findet ihr alle Infos zu den Festool Cleantec CTLC MIDI und MINI Modellen. Neben technischen Daten gehen wir auf ihre Vorteile und Unterschiede ein und verlieren noch ein paar Worte zum Hersteller selbst.
Blog Image
Wenn du eine Kreissäge benötigst, um deine neuen Baupläne im Garten oder in der Werkstatt zu verwirklichen, bist du bei uns an der richtigen Adresse!  Wir erklären dir ausführlich die Unterschiede und Eigenschaften der verschiedenen Arten von Kreissägen, damit du für dich passende Säge finden kannst. Es gibt vier Arten von Kreissägen, die jeweils für verschiedene Anwendungsbereiche geeignet sind: Tischkreissägen, Handkreissägen, Tauchkreissägen und Metallkreissägen.  Alle Kreissägen kurz im Überblick:  Tischkreissägen sind stationäre Sägen, die in einer Werkstatt eingesetzt werden. Sie sind auf einem stabilen Tisch montiert und ermöglichen ein präzises Schneiden aufgrund der Kombination aus hochwertigen Sägeblättern und einem exakten Sägetisch.  Handkreissägen sind die gängigsten Kreissägen und werden in Heimwerkstätten und Profiwerkstätten eingesetzt. Sie sind kompakt und leicht und eignen sich besonders für das Schneiden von Holz oder Kunststoff.  Tauchkreissägen sind besonders für das Schneiden von harten Materialien wie Metall oder Stein geeignet. Diese Sägen haben ein spezielles Sägeblatt, das tief in das Material eintaucht und dabei eine messerscharfe Kante schafft.  Metallkreissägen sind die leistungsstärksten Kreissägen, die es gibt. Sie sind in der Lage, dickere und härtere Materialien wie Stahl oder Aluminium zu schneiden und werden in Industriebetrieben eingesetzt.  Bevor du eine Kreissäge kaufst, solltest du dich daher über die verschiedenen Modelle informieren und sicherstellen, dass du die richtige für deinen Anwendungsbereich auswählst. Wir hoffen, dass du nach dem Lesen unseres Blogs eine bessere Vorstellung davon bekommst, welche Kreissäge für dich am besten geeignet ist. In den nächsten Absätzen stellen wir dir die einzelnen Modelle nochmal etwas genauer vor:  Die Tischkreissäge: Eine Tischkreissäge ist ein idealer Helfer für alle, die gerne mit Holz arbeiten. Sie ist eine stationäre Säge, die durch einen Motor angetrieben wird. Um ein sauberes Schneiden zu gewährleisten, sollte die Leistung des Motors mindestens 1000 Watt betragen, während Profis mindestens 2000 Watt empfohlen wird. Die Leerlaufdrehzahl liegt zwischen 3000 und 5000 U/min. Mit einer Tischkreissäge können alle Arten von Holzstücken in Bezug auf Breite und Tiefe der Schnitte bearbeitet werden. Der große Sägetisch bietet eine erhöhte Auflagefläche, wodurch Vibrationen und Unfälle minimiert werden. Einige Geräte besitzen einen Softanlauf, der den Motor langsam startet und einen Quick-Stop, der das Sägeblatt beim Ausschalten abrupt anhält. Daher ist eine Tischkreissäge ein ausgezeichnetes Werkzeug für alle, die gerne mit Holz arbeiten und ein optimales Ergebnis erzielen wollen. DIE HANDKREISSÄGE  Mit einer Handkreissäge ist es möglich, exakte und saubere Schnitte in Holz und Platten zu machen. Diese Säge eignet sich besonders für längere gerade Schnitte und ist weniger für Kurven- oder Formschnitte geeignet. Für einen perfekten Schnitt, können Führungsschienen hinzugefügt werden, die manchmal direkt beim Gerät dabei sind. Der Nachteil bei einer solchen Handkreissäge ist, dass man immer an der Kante des Werkstücks ansetzen muss und nicht mittendrin in der Platte beginnen kann.  Die Handkreissäge ist an der Unterseite durch eine Pendelhaube gesichert. Diese öffnet sich, wenn man die Kreissäge an das Werkstück ansetzt, und schließt sich nach dem Schnitt wieder. Von oben wird die Säge mit einem Verdeck abgeschirmt, um das Berühren des Sägeblattes und das Umherfliegen von Spänen zu verhindern. Da die Handkreissäge leicht und handlich ist, ist das Arbeiten mit dieser Maschine nicht sonderlich anstrengend und passt außerdem problemlos in jede Werkstatt. Beliebte Marken für Handkreissägen sind beispielsweise DeWalt oder Makita. Ein Spaltkeil hinter dem Sägeblatt verhindert, dass die Säge blockiert, was passieren kann, wenn das Holz unter starkem Druck steht und sich der Schnitt hinter dem Sägeblatt schließt und es einklemmt.  Handkreissägen sind perfekt für alle, die exakte und saubere Schnitte in Holz und Platten machen möchten. Dank des geringen Gewichts und der Kompaktheit eignet sich die Handkreissäge für das Arbeiten in jeder Werkstatt.  DIE TAUCHKREISSÄGE Mit einer Tauchkreissäge kannst du schnell und präzise Form- und Kurvenausschnitte anfertigen. Diese Säge eignet sich sowohl für Holz, Fliesen, Rohre, Kunststoff, als auch Parkett und ermöglicht es dir, direkt von oben in das Werkstück einzutauchen. Um saubere und präzise Ergebnisse zu erzielen, ist die Benutzung einer Führungsschiene empfehlenswert. Wähle für gängige Arbeiten eine Tauchkreissäge mit einer Leistung von mindestens 1200 Watt und maximaler Drehzahl von mindestens 5000 U/min unter Volllast. Dank des eingebauten Sägeblattes und Motors, die abgesenkt werden können, hast du immer einen direkten Blick auf die Säge und Anriss-Markierung. Mit dieser Maschine kannst du auch tiefe Schnitte machen, ohne das Werkstück wenden zu müssen. Die Tauchkreissäge ist leicht und handlich, wodurch sie einfach und bequem zu bedienen ist. DIE METALLKREISSÄGE Metallkreissägen sind ein sehr nützliches und leistungsfähiges Werkzeug, mit dem die unterschiedlichsten Materialien bearbeitet werden können. Ob Kunststoff, Aluminium oder Metalle; eine Metallkreissäge kann alle Werkstücke aus diesen Materialien dank einem leistungsstarken Motor schneiden.  Es gibt zwei grundlegende Arten von Metallkreissägen: halbautomatische und vollautomatische Sägen. Halbautomatische Sägen sind für den privaten Gebrauch und stationäre Sägen, die ein stabiles Untergestell haben und ähnlich wie Tischkreissägen aussehen, werden meist für professionelle Zwecke verwendet. Diese sind jedoch sehr schwer und müssen an einem bestimmten Ort aufbewahrt werden. Mobile Kreissägen hingegen sind in der Regel Handkreissägen, die flexibel mitgenommen und bewegt werden können. Diese können in der Regel aber nicht so leistungsstark wie stationäre Sägen sein.  Metallkreissägen überzeugen durch hohe Schnittleistung und Präzision sowie variable Schnittgeschwindigkeiten. Gute Sägen verfügen über seperate Sägeblätter, die es ermöglichen, die Drehzahl der Maschine auf einem niedrigen Level zu halten. Dadurch erhitzen sich die Schnittstellen nicht so stark, weshalb diese Sägen auch als "Kaltsäge" bezeichnet werden. In Sachen Qualität werden die Sägen von DeWalt und ähnlichen Premium Elektrowerkezug Herstellern empfohlen werden. WAS DU NOCH BEI KREISSÄGEN BEACHTEN SOLLTEST Achte auf eine angemessene Schutzkleidung, wenn du deine Kreissäge verwendest! Eine Schutzbrille, eine Schutzhose, eine Jacke und ein Gehörschutz sind unerlässlich, um schmerzhafte Verletzungen zu vermeiden. Eine regelmäßige Pflege ist ebenfalls wichtig, damit du lange etwas von deiner Kreissäge hast. Staub und Sägereste sollten regelmäßig entfernt und altes Öl durch neues ersetzt werden. Zudem solltest du deine Säge in einem trockenen Raum lagern und sie vor Feuchtigkeit schützen. Auf diese Weise erhältst du das optimale Ergebnis und kannst lange Freude an deiner Kreissäge haben! Hier geht's zur Übersicht alle Kreissägen auf Toolbrothers
Blog Image
Erfahre mehr über die Top 5 Akkuschrauber aus dem Test der Stiftung Warentest! Wir zeigen dir, worauf du beim Kauf deines neuen Akkuschraubers achten musst, und stellen dir die Testsieger Worx WX175, Dewalt DCD777S2T-QW, Einhell TE-CD 18/2 Li, Bosch Professional GSR 18V-60 C und den Makita DDF482 im Detail vor.  Finde heraus, welches Modell am besten zu deinen Anforderungen passt und schraube los!  Tipps für den Kauf eines Akkuschraubers: Bevor du einen neuen Akkuschrauber kaufst, solltest du bedenken, wofür du ihn nutzen möchtest und wie oft du ihn benötigst. Kleinere 12 V Schrauber reichen für gelegentliche Haushaltsarbeiten aus, während leistungsstärkere Maschinen ab 18 V für härtere Materialien wie Metall geeignet sind. Systemakkus machen es dir möglich, unter verschiedenen Geräten innerhalb einer Herstellerreihe auszuwählen und einen Akku nicht immer neu kaufen zu müssen. Bürstenlose Motoren sind langlebiger und somit nachhaltiger. Achte auch auf die Spannweite des Bohrfutters, denn sie entscheidet über die Größe der Bohrer, wobei hier in der Regel Standard 13mm Bohrfutter verbaut werden. 20 V Akku-Bohrschrauber WX175 von Worx Der 20 V Akku-Bohrschrauber WX175 von Worx ist der Testsieger im Test für mittelschwere bis schwere Bohr- und Schraubarbeiten. Ausgestattet mit einem leistungsstarken Zwei-Gang-Getriebe ermöglicht er dir die Umschaltung auf unterschiedliche Drehzahlen. Der Worx Bohrschrauber erreicht ein maximales Drehmoment von 60 Nm mit 18+1 Drehmomentstufen und einer Leerlaufdrehzahl von 0 - 600/min im ersten Gang und 0 - 2.000/min im zweiten Gang. Das Schnellspannbohrfutter hat eine Spannweite von 1,5 – 13 mm und die maximalen Bohrdurchmesser betragen 13 mm in Metall und 40 mm in Holz. Dank der geringen Größe und dem ergonomisch gummierten Gehäuse ist der WX175 besonders handlich und sorgt für ein hohes Maß an Arbeitskomfort. Du bekommst ihn im Set ab ca. 159,99 Euro. DEWALT 18 V Akkuschrauber DCD777S2T Der DEWALT 18 V Akkuschrauber DCD777S2T ist ein vielseitiges und kraftvolles Gerät mit einem 2-Gang-Vollmetallgetriebe. Im ersten Gang erreicht der Akkuschrauber eine Leerlaufdrehzahl von 0 - 500/min, während er im zweiten Gang 0 - 1.750/min schafft. Der Akku-Schrauber verfügt über ein 15-stufiges Drehmomentmodul mit einem maximalen Drehmoment von 65 Nm und liefert dir so präzise Schraubarbeiten. Eine eingebaute Sicherheitselektronik, die eine permanente Überprüfung von Akku-Temperatur, eine Stromentnahme und einen Entladeschutz inkludiert, garantiert dir einen problemlosen Langzeiteinsatz. Zudem trägt auch die kompakte und ausbalancierte Bauweise sowie das ergonomisch gummierte Gehäuse zur Sicherheit bei und erhöht den Arbeitskomfort. Der Akkuschrauber ist mit einem Schnellspannbohrfutter ausgestattet, welches eine Spannweite von 1,5 - 13 mm hat. Die maximalen Bohrdurchmesser betragen 13 mm in Metall und 38 mm in Holz. Der DEWALT Akku-Schrauber DCD777S2T liegt im Set preislich bei ca. 131 Euro. Einhell TE-CD 18/2 Li Kit Akku-Bohrschrauber Der TE-CD 18/2 Li Kit Akku-Bohrschrauber von Einhell ist ein leistungsstarkes, robustes und vielseitiges Gerät, das höchsten Ansprüchen an Schraub- und Bohrarbeiten gerecht wird. Mit einem 2-Gang Getriebe, einem leistungsstarken Motor und einem maximalen Drehmoment von 44 Nm bietet er eine Leerlaufdrehzahl von 0 - 350/min im ersten Gang und 0 - 1250/min im zweiten Gang. Das einhülsige Schnellspannbohrfutter mit Quick-Stop und automatischer Spindelarretierung sorgt für einen schnellen, werkzeuglosen Bohrerwechsel. Zudem verfügt der TE-CD 18/2 Li Kit über eine fein dosierbare Drehzahlelektronik in 21 Stufen und eine Drehmoment-Rutschkupplung, die das Überdrehen von Schrauben verhindert. Der Kosten hier ca. 72 Euro.  Bosch professional GSR 18V-60C Akku-Bohrschrauber Der GSR 18V-60C Akku-Bohrschrauber ist besonders handlich und verfügt über ein leistungsstarkes 2-Gang-Getriebe, das Umschaltungen auf unterschiedliche Drehzahlen ermöglicht. Mit einer Leerlaufdrehzahl von 0 - 600/min im ersten Gang und von 0 - 1.900/min im zweiten Gang, erreicht der GSR 18V-60C ein maximales Drehmoment von 60 Nm und liegt im Test knapp hinter WORX. Das Schnellspannbohrfutter ist belastbar und bietet eine Spannweite von 1,5 – 13 mm, während der Schraubendurchschnitt bei maximal 10 mm liegt. Der Akkuschrauber ist mit Akkus der Bosch Professional 18 V System-Reihe kompatibel und kostet ca. 149 Euro. Makita Akku-Bohrschrauber DDF482  Der Makita Akku-Bohrschrauber DDF482 verfügt über ein leistungsstarkes Zwei-Gang-Getriebe, eine elektronische Drehzahlregulierung und ein belastbares Schnellspannbohrfutter. Das Getriebe ermöglicht Umschaltungen auf unterschiedliche Drehzahlen, wobei die Leerlaufdrehzahl von 0 - 600/min im ersten und von 0 - 1.900/min im zweiten Gang beträgt. Mit einem maximalen Drehmoment von 62 Nm und 21 Drehmomentstufen eignet sich dieser Akkuschrauber auch für anspruchsvolle Schraub- und Bohrarbeiten.  Die Aufnahme hat einen Durchmesser von 1,5 - 13 mm und die maximalen Bohrdurchmesser betragen 13 mm in Metall und 38 mm in Holz. Beim Kauf des Makita Akku-Bohrschraubers DDF482 musst du Solo ca. 55€ Euro einplanen.
Blog Image
Diesmal stellen wir euch die beliebte Baustellenradio Serie "DMR" von Makita vor. Die kommt aktuell in den drei Varianten: "DMR112", "DMR301" und "DMR115". In diesem Blog findet ihr alle Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie eine ausführliche Markteinordnung. Für einen Abgleich mit der "MR" Reihe könnt ihr direkt hier clicken! Was hat Makitas DMR-Serie so auf dem Kasten? Wozu man sich so ein Teil zulegt steckt ja irgendwie schon im Namen "Baustellenradio". Wer Arbeit gern mit Mukke unterlegt, wird bei einigen Jobs nicht drum herum kommen, eine Audioquelle zu nutzen, die gut geschützt, stabil und langanhaltend ist. Und genau hier greift Makita ein. Mit ihren Radios vereinen Sie Klangqualität mit coolen kleinen Nebenfeatures und praktischen Ideen, durch die sich die Anschaffung für viele von euch lohnen wird. Makita DMR: Akku Kompatibilität Die DMR Radios sind für diejenigen von euch interessant, die bereits einen, oder am besten mehrere 7.2 bis 18 Volt Akkus von Makita besitzen! Der DMR112 ist der einzige aus der Reihe, bei dem auch die 7.2 Volt Akkus passen, die anderen beiden nehmen die 10.8, bzw. 12 Volt und 18 Volt Akkus auf! Eine Besonderheit liegt in der Hinsicht noch beim DMR301, denn bei dem Modell könnt ihr über das Netzteil sogar euren Akku aufladen, was sicherlich für einige ein attraktiver Bonus ist. Alle Modelle kommen mit einem Netzteil und sind nicht zwingend auf einen Akku angewiesen.   7.2V 10.8/12V 18V DMR112 ✔ ✔ ✔ DMR301  x ✔ ✔ DMR115  x ✔ ✔ Gewicht Wenn euch die Mobilität eures Radios wichtig ist macht die DMR301 das rennen mit durchschnittlichen 4,4 Kilogramm Gewicht. Die DMR112 wiegt zwischen 4.3 und 4.9 Kilo und die DMR115 startet bei saftigen 4.8 Kilo und geht hoch bis zu 5.5. Alle Angaben sind inklusive Akku, entsprechend der kleinsten und größten Amperestunden Ladung. Im Großen und Ganzen nehmen sich die drei Modelle aber nicht viel und man kann sich auf andere Aspekte konzentrieren, wie zum Beispiel: Audioeinstellungen und Radioempfang Alle drei DMR Modelle liefern euch sowohl Bluetoothempfang (Bluetooth 5.0), als auch eine AUX Büchse. Ihr seid also drahtlos bei ganz locker 30-40 Meter unterwegs und habt euer Smartphone noch auf Tasche! An der Stelle hebt sich der DMR115 von den anderen beiden Modellen ab. Das gute Stück kommt nämlich mit integriertem Subwoofer auf der Gehäuseunterseite und zwei Mittel- und Hochton Lautsprechern auf beiden Seite, die den Sound durch ein wesentlich größeres Gitter pumpen! Dazu kommt bei der 115 noch die Möglichkeit aus sieben verschiedenen Equalizer Voreinstellungen nach Genre sortiert auszuwählen, für alle audioaffinen unter euch. Wer also auf satte Bässe und Klangqualität setzen will liegt mit der 115 goldrichtig! Beim Radioempfang fehlt nur der DMR112 die DAB Frequenz.   FM DAB DAB+ DMR112 ✔ x ✔ DMR301 ✔ ✔ ✔ DMR115 ✔ ✔ ✔ Die Gehäuseschutzklasse (IP) Hier gibt es erstmal einen kurzen, allgemeinen Einblick in die Klassifizierung von Gehäuseschutz, für alle, die es noch nicht wissen. Der Schutz wird mit "IP" (International Protection) bezeichnet. Die darauf folgenden Zahlen beschreiben dann noch, gegen was das jeweilige Gerät gewappnet ist. Die erste Kennziffer gibt immer den Schutz gegen Staub und Berührung an, die zweite den Schutz gegen Wasser. DMR112 IP64 Staubdicht Spritzfest DMR301 IP64 Staubdicht Spritzfest DMR115 IP65 Staubdicht Wasserfest In diesem Zusammenhang steht die 6 für "staubdicht". Die 4 an zweiter Stelle bedeutet "Schutz gegen allseitiges Spritzwasser". Die 5 "Schutz gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel" (Das Testen der Schutzklassen läuft auf eigene Gefahr, wir geben hier nur Infos weiter!). Man merkt also auch hier, die DMR115 steht auf dem Podest eindeutig oben. Für die volle Erklärung zum IP-Schutzsystem haben wir das hier für euch gefunden. Quanta costa? - Wie viel kosten die DMR Radios?    Preis (Ø) DMR112  ca. 140€ DMR301  ca. 220€ DMR115  ca. 175€ Vielleicht wundert ihr euch an der Stelle auch, wieso die 301 so viel mehr kostet, obwohl doch die 115 den integrierten Subwoofer verbaut hat. Die für uns plausibelste Erklärung dafür, ist die Ladefunktion der 301. Das ist einfach ein sehr wertvolles Feature, sowohl für euren Arbeitskomfort, als auch in Sachen Produktionskosten. Ein Aspekt, den man mit als erstes in die Entscheidung einbeziehen sollte, wenns ums neue Radio geht!  Das Fazit - Welches DMR Modell von Makita setzt sich durch? Unsere ehrliche Meinung? Schwer zu sagen!  Alle DMR Modelle decken eine Nische der Nachfrage ab und wir versuchen jetzt euch kurz und knackig zusammenzufassen, welches Modell für wen am attraktivsten sein könnte!  Mit der DMR112 werden vor allem Heimwerker glücklich. Mit nur 140 Euro ist die 112 das günstigste Radio und springt am ehesten ins Auge, wenn man es nicht jeden Tag 8 Stunden laufen lassen möchte. Auch die Tatsache, dass der Sound hier etwas schwächer ist als bei seinen großen Geschwistern ist halb so wild, wenn die 112 nur eine kleine Garage, statt einen riesigen Bau beschallen muss.  Die DMR115 hingegen liegt mit durchschnittlichen 175 Euro in der Mitte. Ihr Steckenpferd ist dafür aber der Sound. Mit dem integrierten Subwoofer ist er in dem Aspekt einfach nicht zu schlagen. Er ist also das richtige Modell für alle, die nicht nur Hintergrundrauschen hören, sondern zu wirklich saftigen Bässen und fettem Sound im Moonwalk die Wände einhämmern wollen! Das klappt sowohl im Hand- als auch im Heimwerkerbereich, weswegen sich die 115 einfach für alle Musikliebhaber empfiehlt! Und für alle, die von ihrem Baustellenradio erwarten, dass es zur Arbeitseffizienz beiträgt empfehlen wir die DMR301. Ich glaube wir kennen es alle. Das alte Problem der leeren Akkus. Kurz mal nicht aufgepasst, keinen Akku im Lader gehabt und schon muss man ne halbe Ewigkeit warten, bis wichtige Aufgaben weitergeführt werden können. Man kann quasi nie genug Lader mit Ersatzakkus auf'm Bau haben. Und hier zahlt man dann gerne mal den Fuffi oben drauf. Ihr bekommt also das wortwörtlich stabilste der Modelle, inklusive Ladestation geliefert. Definitiv zu empfehlen für den professionellen Gebrauch! Die älteren Modelle Bei den früheren Modellen der DMR-Reihe gibt es nur wenig Besonderheiten, die sich von den oben genannten Geräten unterscheiden. Technisch wurde seit dem nur aufgerüstet, deshalb ist das hier sozusagen der Abspann mit erwähnenswerten Auszeichnungen!  Die DMR106: Das wichtigste vorweg: Die 106er DMR ist nur mit den 7,2V und 18V Lithium Ionen Akkus von Makita kompatibel (nicht mit 10.8V)! Sie empfängt DAB, DAB+ und FM und hat ebenfalls die AUX-Klinke für eigene Musik! Warum hat sie es in den Blog geschafft? Es gibt sie in tiefschwarz. Das Modell DMR106B (b für black) tanzt optisch komplett aus der Reihe und findet so vielleicht den einen oder anderen Fan.  Die DMR108: Ähnlich, wie die 106 bringt auch dieses Radio etwas Farbe auf den Bau. Die DMR108 gibt es nämlich in wunderschönem kirschrot!  Die DMR110: Was man beim 110er Modell zum ersten mal sieht sind zwei Aux Eingänge. Praktisch wenn die musikalische Untermalung auf'm Bau solidarisch aufgeteilt wird! Außerdem gab es bei diesem Modell, laut Hersteller, Upgrades in der verbauten Elektronik, die für bessere Klangqualität sorgen.  Eine genauere Vergleichstabelle zu den Oldies findet ihr hier!  
Blog Image
Heute wird’s spannend! Wir haben uns 12 Akku-Schlagbohrschrauber unterschiedlichster Hersteller geschnappt und wollen diese nun gegeneinander antreten lassen. Von den beliebten Klassikern wie Bosch und Makita bis hin zu etwas unbekannteren Marken wie Hilti oder Hikoki ist wirklich alles mit dabei. Wer wird am Ende überzeugen? Hier die Zusammenfassung des großen Schraubtests!
Blog Image
Du musst gefühlt jeden zweiten Tag wieder deinen Rasen mähen und hast langsam nicht mehr wirklich Lust darauf? Dann helfen dir Rasenmäher-Roboter dabei gerne aus! Wir haben uns einige Modelle von Herstellern wie Bosch, Worx, Stihl und vielen mehr genauer angeguckt und sie unterienander für dich verglichen.
Blog Image
Du willst deinen Garten auf Vordermann bringen und brauchst ein verlässliches Schneidewerkzeug? Dann Greif zu einer Gartenschere.. doch welche Gartenschere schneidet am besten ab? Wir haben das für dich ausführlich in einem Video getestet und das Wichtigste für dich in diesem Blog zusammengefasst!
Blog Image
Tauchsägen - Ein Werkzeug, was nicht gerade jeder Handwerker täglich benutzt. Umso schwieriger die richtige Säge auszuwählen, ohne zu wissen, worauf man achten muss. Und genau deshalb haben wir diesen Blog für dich. Hier stellen wir dir die Makita SP6000, die Scheppach PL55 und die Bosch GKT 55 GCE mal genauer vor - inkl. Praxistest und Fazit am Ende.
Blog Image
Wer einen Garten hat, der kennt das Dilemma: Gras schneiden, Sträucher sowie Büsche stutzen und so weiter. Da kann das richtige Garten-Werkzeug genau die richtige Hilfe sein, um die Arbeit zu erleichtern. Und deshalb haben wir uns, passend zur Jahreszeit die 18V Li-Ion Akku Gras- und Strauchscheren DUM604 und DUM111 von Makita angeguckt. Hier gibt's bekommst du die wichtigsten Informationen.
Blog Image
Normalerweise, stellen wir auf Toolbrothers ja nur Geräte der großen Werkzeug-Hersteller vor. Aber dieses mal sind wir nicht drum herum gekommen, die beliebten Amazon Schrauber zu testen, um zu gucken, ob die Maschinen denn wirklich was taugen. Dafür haben wir uns 7 Modelle verschiedener Marken ausgesucht und haben die Geräte in Sachen Zubehör, Preis, Verarbeitung und Leistung getestet. Den großen Vergleich gibt's hier.
Blog Image
JR002 - die neue 40V Akku-Reciprosäge von Makita. Wir haben sie uns direkt geschnappt und unterziehen sie dem Praxistest. Um sie besser vergleichen zu können, haben wir die DJR360 mit dazu geholt. Die Funktionen der Säge, einen Test und das anschließende Fazit bekommst du genau hier in diesem Blog und unserem YouTube-Video.
Blog Image
Du suchst nach einem Rasenmäher für die nächste Gartensaison? Dann bist du mit Sicherheit bereits auf die vielen verschiedenen Modelle von Bosch gestoßen. Aber welcher ist nun der richtige für dich? Dieser Frage möchte ich mich heute widmen, indem ich für ein wenig Klarheit im Bosch Modellbezeichnungs-Dschungel sorge.