Alle WERKZEUGE

Elemente, die durch das Schlagwort "Zubehör" gekennzeichnet sind:

Blog Image
Kreg, Kreg Tools oder auch Kreg Europe: Der richtige Hersteller für allerlei Systeme und Zubehör im Bereich Holz Handwerk, die die Arbeit extrem erleichtern können. Genau deswegen haben wir uns direkt mal einige Tools geschnappt und testen die Produkte in unserer 3-teiligen Video Reihe. Was bringen die Tools, für wen sind sie geeignet und wie sieht's im Preisvergleich aus? Antworten auf diese Fragen gibt's hier im Blog und im YouTube Video. Wir fangen an mit dem Kreg Plattenträger, der Universal Anschlagschiene und der Mobilen Kapp und Gehrungsstation. Nächste Woche geht's weiter und so viel können wir schon mal verraten: die beliebte Taschenlochbohrschablone, also das Pockethole wird auch mit dabei sein. Also dran bleiben und keine Episode verpassen. 
Blog Image
Was wäre deine Maschine ohne Zubehör? Die Bosch Expert Linie hat eine riesige Auswahl an Zubehör für alle Segmente und wir stellen dir eine Auswahl davon, die vor allem für die Holzbearbeitung gedacht ist, in diesem Blog vor! Interessiert? Dann schau doch mal rein!
Blog Image
Frühling, Sonne, Rasenmähen - so ungefähr haben schon die Römer die Zeit nach dem Winter beschrieben. Und ja, Rasenmähen ist heute nun mal nicht mehr einfach nur noch Rasen mähen, sondern eben auch smart. Mähroboter gehören dazu, wenn du in die Gärten der Nachbarschaft guckst und deswegen heute dazu ein passender Blog. Aber nicht zum Mähroboter an sich, sondern zum Landroid Off Limits Modul, passend für den WORX Landroid, bzw. einige Modelle der Reihe. Hier gibt's alle Informationen, inklusive YouTube Video.
Blog Image
Dein Zuebhör geht dir auf die Nerven? Harte Fliesen zu bohren ist ein ständiger Kampf? Dann bist du hier genau richtig! Hier bekommst du alle Informationen zu den Bosch EXPERT Glas-, Keramik- und Fliesen-Bohrer! Mit denen sind hartnäckige Fliesen und Materialien kein Problem mehr.
Blog Image
Hier bekommst du eine kurze Review zu den Bosch EXPERT Hammerbohrern. Was macht das Bohr-Zubehör so besonders? Die Antworten sind nur einen Klick entfernt.
Blog Image
Bosch hat mit dem EXPERT Zubehör bedient so ziemlich alles, was das Handwerker-Herz benötigt und wird von Bosch mit dem Slogan "Dein Werkzeug verdient das Beste" angekündigt. Und das Beste muss nun mal getestet werden. Deswegen haben wir heute das Trenn- und Schruppscheiben Set für den Winkelschleifer GWS 12V-76 im Test und gucken mal, ob es dem Slogan gerecht wird.
Blog Image
"Dein Werkzeug verdient das Beste" - So kündigt Bosch sein neues EXPERT Sortiment an. Doch was genau ist die Bosch EXPERT Line? Die EXPERT Line ist das neue Top Performance Sortiment von Bosch und baut auf den neusten und innovativsten Technologien auf. Hier gibt's alle Infos kurz und knackig zusammengefasst.
Blog Image
Der Zollstock oder auch Gliedermaßstab genannt ist wohl einer der Klassiker im Handwerk. Es gibt ihn in 1, 2 oder 3 Meter Länge, er ist immer dabei und erweist heute wie damals gewissenhaft seinen Dienst. Doch auch bei Zollstöcken gibt es viele Unterschiede. Von den Gelenken über die Genauigkeitsklasse bis zum Material und kleinen Extras - Wir stellen dir heute alles vor, was es über Zollstöcke zu wissen gibt und vergleichen sie auch mit Maßbändern.  ▶ Material  Zollstöcke werden in der Regel aus 3 verschiedenen Materialien hergestellt: Holz, Kunststoff oder Metall. Wobei es bei Holz natürlich viele verschiedene Ausführungen gibt.  ▻ Holz: Der klassische Old-School Zollstock ist aus gewöhnlichem und nicht biegsamen Holz. Der ein oder andere wird es kennen, wenn man als Kind mit einem Zollstock gespielt hat und zack war er durchgebrochen. Dafür wurden mit der Zeit neue Zollstöcke aus flexiblem Holz gebaut, wie z.B. Birke oder Buche. Diese halten um einiges mehr aus. Bei Holz musst du aber immer darauf achten, dass es witterungsabhängig ist. Zu viel Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit kann das Holz zum ausdehnen bringen.  ▻ Kunststoff: Kunststoff-Zollstöcke sind fast unzerbrechlich, da sie meist aus Fiberglas bestehen und auch nicht witterungsabhänig. Dafür haben sie aber auch nicht das schöne Holzgefühl in der Hand wie ihr hölzerner Kollege. Das ist für viele Handwerker, wie auch für uns immer noch ein Pluspunkt in der Haptik, da nichts über das Gefühl von gutem Holz geht. Das ist aber natürlich komplett Geschmackssache.  ▻ Metall: Die Zollstöcke bestehen meist aus Aluminium, sind dadurch biegsam aber stabil gleichzeitig. Die sind meistens sehr dünn gebaut und manche nur halb so dick wie die aus Holz. Dadurch sind sie für Zeichnungen gut zu gebrauchen.  ▶ Genauigkeitsklassen  Messinstrumente werden laut IG-Richtlinie zu Genauigkeitsklassen 201432/EU in 3 Klassen eingeteilt. Genauigkeitsklasse 1 ist die genauste und Genauigkeitsklasse 3 die ungenauste. ABER all diese Klassen sind zugelassen und haben die CE-Kennzeichnung. Diese Kennzeichnung ist die Grundvorraussetzung um als Messinstrument zu gelten. Du findest die Kennzeichnung sowie die Genauigkeitsklasse auf dem ersten Glied des Zollstocks. Die Genauigkeitsklasse ist in römischer Zahl angegeben. ▻ Genauigkeitsklasse III: Ist die Standardklasse bei Zollstöcken. Sie sagt aus, dass Zollstöcke dieser Klasse 1,4 mm Messtoleranz auf 2 Meter haben, also maximal 1,4 mm ungenau sein dürfen. Das ist in den meisten Bereichen kein Problem, im Ingenieursbereich aber manchmal schon, dort wird aber auch nicht mit Zollstöcken gearbeitet.  ▻ Genaugkeitsklasse II: Genauigkeitsklasse 2 ist doppelt so genau oder halb so ungenau wie Klasse 3. Die Zollstöcke dürfen eine Messtoleranz von 0,7 mm auf 2 Meter aufweisen. Das ist schon sehr genau und davon gibt es auch einige auf dem Markt. ▻ Genauigkeitsklasse I: Ist bei Zollstöcken unseres Wissens nicht vorhanden, diese Klasse gibt es eigentlich nur bei Mess-Lasern. Aber wer weiß was da noch so in den nächsten Jahren kommt.  Im Vergleich einmal die Genauigkeitsklassen von Maßbändern:  ▻ Genauigkeitsklasse III: 4,6 mm Messtoleranz auf 10 Meter  ▻ Genauigkeitsklasse II: Die häufigste Klasse bei Maßbändern. 2,3 mm Messtoleranz auf 10 Meter ▻ Genauigkeitsklasse I: 1,1 mm Messtoleranz auf 10 Meter Es zeigt sich also relativ klar, dass Maßbänder nochmal um einiges genauer sind als Zollstöcke und das ist eigentlich auch fast logisch, da Maßbänder meist in genaueren Bereichen eingesetzt werden. Dafür ist es nicht ganz so handlich anzulegen. Aber da hat sicher jeder eigene Vorlieben. Wir benutzen für das schnelle Ausmessen eigentlich am liebsten den Zollstock, für große Flächen aber natürlich auch ein Maßband. Im Endeffekt solltest du beides zur Hand haben, wenn du häufig ausmessen musst.  ▶ Gelenke  Die meisten Zollstöcke sind mit klassischen Feder-Gelenken ausgestattet. Doch hier gibt es auch verschiedene Ausführungen. Manche Gelenke sind etwas dicker und manche haben Einrastfunktionen. DIe häufigste Funktion ist die 180° Einrastfunktion, welche dafür sorgt das der Zollstock grade einrastet. Zollstöcke die das nicht haben taugen unserer Meinung nichts, da sie nicht unbedingt ganz gerade liegen. Eine weitere wichtige Funktion ist das Einrasten bei 90°, sodass der Winkel auch wirklich 90° ergibt und du nicht selber noch justieren musst. Für uns sind spätestens in der Holzbearbeitung beide Funktionen unerlässlich.  Wichtig am Gelenk ist die sogenannte "Anreißkante", also die Kante an der du am Ende den Stift langziehst. Manche Zollstöcke sind so gebaut, dass das durchgängige Ziehen einer Linie fast unmöglich ist, da die Gelenke sehr dick sind und der Übergang zum nächsten Glied einen hohen Absatz hat. Manche Hersteller nutzen deshalb die durchgängige Anreißkante, also keinen Abstand oder eine Erhöhung, sondern eine glatte Fläche selbst beim Übergang zum nächsten Glied. Wenn du viel mit dem Zollstock zeichnest ist das schon eine ordentliche Erleichterung.  Hier im Bild: der Toolbrothers-Holzgliedermaßstab - gibt's direkt HIER ▶ Weitere Extras und Ausführungen  ▻ Für Elektroinstallationen: Diese Zollstöcke haben am Ende ein Loch. In das kannst du dein Kabel stecken und dann mit dem Zollstock durch die Decke oder Wände führen, sozusagen als verlängerte Hand. Außerdem haben diese häufig einen Spannungsschutz. Das steht dann aber auch dick auf dem Zollstock drauf: „1000 V“. ▻ Mit fluoreszierender Farbe: Wofür du es genau brauchst wissen wir nicht. Aber nützlich sein kann es sicher für Personen die unter Schwarzlicht arbeiten oder für die, die gerne mal Sachen verlegen und sie so leichter wieder finden können.  ▻ Mit Messzunge: Manche Zollstücke haben eine sogenannte „Messzunge“. Diese ist nicht mal halb so dick wie der Zollstock und befindet sich im ersten Glied. Diese Messzunge kannst du aus dem Zollstock schieben, um damit Innenmessungen durchzuführen. Perfekt um kleine Öffnungen auszumessen, in die der Zollstock sonst nicht rein passt. ▻ Druchmesser ausmessen: So geht´s: Rohr zwischen die ersten drei Glieder setzen und ein Dreieck aus den Gliedern um das Rohr herum bilden. Das Ende des obersten Gliedes hat einen Pfeil am Ende, der dann genau auf eine Zahl zeigt - Das ist dann der Durchmesser des Rohres. Die Durchmesser-Zahlen haben natürlich eine eigene Skalierung auf dem Zollstock.  ▻ Mit Winkelmesser: Funktioniert im Prinzip genauso wie mit dem Durchmesser. Drei Gelenke ausklappen und anlegen und dann durch verschieben der Gelenke den Winkel verändern. Zum ablesen des genauen Winkels haben diese Zollstöcke dann noch eine extra Skalierung, ähnlich wie beim Durchmesser.
Blog Image
Der Bosch IXO - einer kleiner Akkuschrauber, mit vielen verschiedenen Aufsätzen. Und zwar nicht die nur die Klassiker, wie den Winkel-Aufsatz, sondern auch Besonderheiten, wie eine Gewürzmühle. Was es damit auf sich hat und welche Aufsätze es noch so gibt, erfährst du hier im Blog.
Blog Image
Heute präsentieren wir dir: 10 Werkzeuge oder Werkzeug-Duos die in jede Werkstatt gehören und im Alltag oft unersätzlich sind. Natürlich wird jetzt der ein oder andere noch weitere unersetzliche Werkzeuge zu Hause haben, die sicher genau so wichtig für die Aufgaben in der Heimwerkstatt sind und einige Werkzeuge für unsinnig halten. Doch eine Liste muss nun mal irgendwo anfangen und aufhören, deshalb stellen wir dir einfach mal unsere Dauerbrenner in der Werkstatt vor. Manche davon hast du sicher schon zu hause, doch vielleicht ist hier ja auch eine interessante Neuheit für dich dabei.  ▶ Akkuschrauber - Reicht ein 12 Volt Akkuschrauber?  Was darf in keinem Haushalt und in keiner Werkstatt fehlen? Natürlich der Akkuschrauber. Wir empfehlen für den normalen Gebrauch zu Hause einen einfachen 12 Volt Akkuschrauber oder für jemanden der auch bohren möchte einen 12 Volt Akku-Bohrschrauber. Der hat dann allerding noch ein Bohrfutter, welches ihn etwas länger und schwerer macht. Für alltägliche Aufgaben reicht ein vernünftiger 12 Volt Schrauber alle mal aus und bringt dabei maximale Flexibilität mit sich - Und genau die ist für die meisten Aufgaben im Heimwerkerbereich unerlässlich. Mit so einem kleinen Schrauber kannst du ohne Probleme seitlich, über Kopf und in schwer zu erreichenden Ecken arbeiten. Du hast mit so einem Schrauber eigentlich den perfekten Allrounder für die Werkstatt. Klar ist natürlich: Wenn du weißt, das du auch große Projekte mit deinem Schrauber bewältigen möchtest, wie beispielsweise eine ganze Gartenhütte mit Hartholz bauen oder so etwas in die Richtung. Dann solltest du vielleicht direkt zu einem stärkeren Gerät, wie einem 18 V Schrauber greifen.  ▶ Hobel + Kantenfräser - Das Must-Have in der Holzbearbeitung?  Wenn du in deiner Werkstatt gerne und häufig mit Holz arbeitest wirst du zwei Maschinen immer gebrauchen können: Einen Akku-Handhobel und eine Kantenfräse. Dieses Duo ist ein Must-Have in der Holzbearbeitung. Zum Kanten ausbessern, Farbe abtragen und für die Bearbeitung der eigen gebauten Gartenmöbel sind sie einfach optimal. Auch hier empfehlen wir für den normalen "Hobby-Gebrauch" die handlichen 12 Volt Geräte, da sie ausreichend Power mit sich bringen und an Flexibilität nicht zu schlagen sind. Natürlich sind auch diese Maschinen kein Ersatz für die kraftvollen 18 Volt Geräte, reichen im Alltag aber meist vollkommen aus.  ▶ Akku-Mini-Kompressor - Der flexible Ersatz für einen stationären Kompressor?  Für Heimwerker, Urlauber oder Hausbesitzer gleichermaßen zu empfehlen: Ein Akku-Mini-Kompressor. Die gibt es mittlerweile auch digital und damit noch einfacher zu benutzen. Der kleine Mini-Kompressor eignet sich hervorragend für Reifen, Bälle & viele weitere Gegenstände und kann durch seine Größe auch einfach transportiert werden. Die Anwendung ist dabei ein Kinderspiel: Kompressor anschalten, gewünschten Luftdruck am Display auswählen, Ventil anschließen und los geht´s. So ist den Reifendruck prüfen oder das Auffüllen der Bälle für die Kinder ein Leichtes.  ▶ Arbeitslampe - Was zeichnet eine gute Arbeitslampe aus?  Wer nicht zufällig nur im Freien unter Tageslicht arbeitet braucht eine Sache unbedingt: Eine vernünftige Arbeitslampe. Und was muss eine Arbeitslampe vorallem sein? Stabil und flexibel! Das Glas und das gesamte Gehäuse sollten stoßfest sein und auch gut gegen Staub oder Spritzwasser geschützt sein. Und bei der Flexibilität gilt bei uns: Je flexibler desto besser. Die Lampe an sich sollte standfest sein und am besten auch über einen gut positionierten Aufhänger verfügen. Sie sollte in alle Richtungen drehbar sein und für besonderen Komfort am besten noch über einen 360° schwenkbaren Kopf verfügen. So kannst du auch um Gegenstände herum leuchten und währen der Arbeit einfach den Kopf drehen, ohne gleich die ganze Lampe verschieben zu müssen.  ▶ Japansäge - Was genau ist eine Japansäge?  Japansägen sind sehr feine Sägen, die mit Zug und nicht wie die herkömmlichen Sägen mit Druck arbeiten. Das Sägeblatt ist sehr dünn und am Rücken nochmal gestärkt, damit die dünnen Sägeblätter nicht umknicken. Durch das Sägen auf Zug und die feinen Sägeblätter sind die Schnitte präziser und sauberer, da das Holz nicht so schnell ausfranst. Die richtige Japansäge ist für eine Handwerker so etwas wie das Filetier-Messer beim Koch - unersetzlich und der wichtigste Begleiter im Arbeitsalltag.   ▶ Kombiwinkel-Set - Ausmessen leicht gemacht?  Ein Kombiwinkel-Set bestehend aus Lineal, integrierter Wasserwaage, Winkelmaß und Winkelmesser ist zum Ausmessen einfach optimal. Klar kannst du auch einfach Lineal, Winkelmesser und Wasserwagge einzeln benutzen, vor allem wenn du alles schon besitzt. Wenn du alle Komponenten aber eh noch brauchst, lohnt sich ein Kombi-Set. Denn in so einem Set sind alle Werkzeuge kombinierbar und damit auch noch platzsparend. Das Lineal ist sozusagen die Hauptkomponente, an die alle anderen Teile angeschlossen werden können und somit für die verschiedensten Aufgaben genutzt werden kann: Winkel ausmessen, Winkel oder Linien einzeichnen und auch zum Balance checken.  ▶ Knarrensatz - Was enthält ein vernünftiger Knarrensatz?  So ein kleiner aber umfangreicher Knarrensatz ist schon was feines. Je nach Zusammenstellung und Umfang enthält so ein Set eine kleine Knarre , ein Bitsortiment mit den gängigsten Bits und häufig auch einen Schraubendrehergriff in den man die Bits auch einsetzen kann. Der Drehmoment ist hier zwar nicht der höchste, da die Hebel sehr kurz sind, aber für kleine Aufgaben wie Montagen an Fahrrad oder Motorrad ist so ein Set genau das richtige. Es ist klein, kompakt, sortiert und kann also immer und überall mit hingenommen werden.  ▶ Streichmaß - Wofür brauche ich ein Streichmaß?   Das Streichmaß ist für die Holzbearbeitung eine echte Erleichterung, wenn du zum Beispiel sehr viele Bretter hast, bei denen du immer die selbe Länge abtrennen musst. Mit dem Streichmaß sparst du dir das Anzeichnen mit Lineal und Stift. Streichmaß einfach auf die gewünschte Länge einstellen und jedes Brett in Sekundenschnelle ganz genau markieren. ▶ Cuttermesser + Stift - Die Begleiter in jedem Einsatz?  Ein Duo welches wirklich jeder schon in seiner Werkstatt hat. Aber auch hier gibt es Kleinigkeiten, die dir das Heimwerker-Leben leichter machen. - Ein Cutter-Messer einen stabilen und rutschfesten Griff haben, über eine gute und sichere Verriegelung verfügen und natürlich stabil sein, bzw. über stabile Klingen verfügen. - Der Stift sollte auf allen Oberflächen schreiben können, am besten geeignet sind hier Bleistifte mit Granit-Druckminen. Diese schreiben überall aber sind auch wieder abwischbar. Der Stift sollte über ein gutes Gehäuse oder eine Hülle/Case verfügen, in die er eingesteckt werden kann. So hält die Mine länger und bricht beim runterfallen nicht im Stift. Einige Hüllen haben sogar einen integrierten Anspitzer - der lohnt sich besonders für kleine feine Arbeiten, wo verschiedene Linien gezogen werden. ▶ Bohrsenker mit Tiefenanschlag - Was bringt ein Tiefenanschlag beim Bohren?  Der perfekte Begleiter beim Bohren. Anstatt genau darauf achten zu müssen, wie tief du schon gebohrt hast, kannst du ganz einfach den Tiefenanschlag verwenden. Den kannst du einfach auf die gewünschte Tiefe einstellen, an deiner Bohrspitze anbringen und nur noch soweit bohren wie du es brauchst, denn der Tiefenanschlag stoppt dich genau dort.  ➱ Fazit Viele dieser Maschinen erleichtern dir die Arbeit und sind einfache und hilfreiche Gadgets für die Hobby-Werkstatt zu Hause aber auch für den professionellen Einsatz. Einige der präsentierten Werkzeuge finden in jedem Haushalt Platz und Verwendung, andere eignen sich besonders für Heimwerker, die viel mit Holz arbeiten und kleine eigene Projekte zu Hause starten, wie beispielsweise einen Sandkasten selber bauen, mit den Kindern ein schönes Vogelhaus bauen oder einfach ein paar Möbel herstellen oder selber bearbeiten.  Also vielleicht legst du dir ja selber eins der vorgestellten Werkzeuge zu oder bekommst hier die perfekte Geschenkidee für jemanden, den kleine aber feine Technik im Einsatz besonders begeistert.   
Blog Image
Es gibt einmal die offensichtlichen Tools und Werkzeuge, wie Hammer, Zange oder Schraube, die jeder in seiner Werkstatt braucht.Aber es gibt ja auch noch viele weitere Gadgets die nicht so selbstverständlich und trotzdem unersätzlich sind, wenn du einmal mit ihnen gearbeitet hast. In der heutigen Liste geht es um Tools, die in den meisten Ausführungen nicht mehr als 20€ kosten und sich damit auch super als Geschenk für den besten Freund, Kollegen, sich selbst oder auch für Mama oder Papas Hobby-Keller in Frage kommen. Und genau die wollen wir Dir heute präsentieren. Von Geräten die du sicher schon in deiner Werkstatt oder im Hause hast, zu Tools, die eher seltener zu finden sind ➱ 
Blog Image
Wer im Handwerk die unterschiedlichsten Aufgaben zu erledigen hat, braucht auch viel verschiedenes Zubehör. Also Zubehör suchen, vergleichen, kaufen und am Ende noch sortieren und lagern. Dafür braucht es dann auch wieder Stauraum und Möglichkeiten die Geräte und das Zubehör zu sortieren und zu transportieren. Um sich diesen ganzen Prozess zu ersparen, hat Metabo ein Set entworfen, welches so gut wie alle Bedürfnisse abdeckt.  Enthalten im Set  Neben dem Metabo Akku-Bohrschrauber BS 18 enthält dieses Set bereits die komplette Spannungsversorgung, welche aus zwei Metabo Li-Power 2,0 Ah Akkupacks sowie dem Metabo Ladegerät SC 30 besteht. Die Ultra-M-Technologie von Metabo verspricht höchste Leistung und schonendes Laden, wodurch die Lebensdauer der Akkus verlängert werden soll. Zusätzlich dazu wurde die mobile Werkstatt von Metabo entworfen und mit dem Powermaxx kombiniert. Sie enthält alles, was ein Starter-Paket für unterschiedliche Bohr- und Schraubarbeiten benötigt. Von den unterschiedlich großen Bits und Bohrern, über Bithalter, bis zu weiteren nützlichen Gadgets wie Cuttermesser, Maßband und Transportkoffer.  Das Zubehör im Überblick  Bits, Bohrer und Steckschlüssel:  5x Holzbohrer CV 14x Metallbohrer ( 2x 1,5mm, 2x 2mm, 2.5mm, 2x 3mm, 3.5mm, 4mm, 4.5mm, 5mm, 5.5mm, 6mm, 6.5mm ) 20x Bit 25mm ( T15, T20, T25, T30, S4, S5, S6, H4, H5, H6, H3, PZ3, PZ2, PZ1, PH3, PH2, PH1 ) 10x Bit 50mm ( S4, S5, S6, PZ1, PZ2, PZ3, T15, T20, T25, T30 ) 10x Bit 75mm ( S4, S5, S6, PZ1, PZ2, PZ3, T15, T20, T25, T30 ) Bit-ABC:  S: Schlitz T: Torx = Bei Torx Antrieb wird der Schraubenkopf geschützt, wodurch extrem hohe Drehmomente übertragen werden können PZ: Pozidrive = Kreuzschlitz H: Hex = Innensechskant Weiteres Zubehör: 2x Metabo Li-Power 2,0 Ah Akkupack  1x Metabo Ladegerät SC 30 1x Schnellspannbohrfutter 1x Gürtelhaken 1x Kunststoffkoffer 1x Senker 1x Bithalter (magnetisch mit sprengring für alle gängigen Schrauberbits 60mm) 1x Maßband 5m 1x Cuttermesser 1x Nageltreiber 1x Metabo Bleistift + 2x Bleistiftminen (Striker Hand Tools) Powermaxx - Der Akku-Bohrschrauber Der Powermaxx von Metabo ist ein kompakter 2-Gang Akku-Bohrschrauber in kurzer Bauform für den vielseitigen Einsatz. Wie schon der Name verrät, kann mit dem Bohrschrauber gebohrt und geschraubt werden. Mit seinem Gewicht inklusive Akku von nur 1,3 Kg gehört der Bohrschrauber von Metabo zu den Leichtgewichten. Durch Gewicht und Bauform eignet sich dieser Schrauber besonders gut für Arbeiten über Kopf oder in schwer erreichbaren oder auch dunklen Ecken, da diese mit der integrierten Arbeitsleuchte ausgeleuchtet werden können.  Neben dem leichten Gewicht verfügt der Akku-Bohrschrauber noch über einen Gürtelhaken, der werkzeuglos rechts und links fixierbar ist. So kann der Bohrschrauber zwischen den Arbeitsschritten einfach am Gürtel befestigt werden. Ein weiterer Pluspunkt in Sachen Komfort ist der Griffbereich, da dieser mit Softgrip-Einlagen für einen sicheren Halt versehen wurde. Weitere Technische Details  Wie eben schon erwähnt, kann beim Powermaxx zwischen zwei Drehmomenteinstellungen, dem weichen Drehmoment mit max. 24 Nm und dem harten Drehmoment mit max. 48 Nm gewechselt werden. Mit diesem 2-Gang-Getriebe und den 20+1 (+1 steht hier für die Bohrstufe) manuell einstellbaren Drehmomentstufen lässt sich der Bohrschrauber manuell sehr fein einstellen, wodurch eine optimale Kraftübertragung ermöglicht wird. Der Powermaxx verfügt über ein Schnellspannfutter mit einer Bohrfutterspannweite von 1-10 mm. Mit den verschiedenen Bohraufsätzen kann in unterschiedliche Materialien wie zum Beispiel Stahl (max. Bohr-Ø 10 mm) und Weichholz (max. Bohr-Ø 20 mm) gebohrt werden, womit die gängigsten Aufgaben im Heimwerker-Bereich schon abgedeckt wären.  Fazit Der Powermaxx ist ein kompakter und leichter Akku-Bohrschrauber, der für die gängigsten Aufgaben im Heimwerker Bereich bestens gerüstet ist. Das Set "Die mobile Werkstatt" bietet alles, was für die meisten Einsätze in Werkstatt, Haus und Garten benötigt wird. Einzig und alleine die Akkukapazität und damit Nutzungsdauer ist mit 2 Ah etwas begrenzt und könnte bei längeren Einsätzen auch mal stören. Zusätzlich zu den zahlreichen Bits und Bohrern enthält die mobile Werkstatt 2 Akkus, ein Ladegerät und sogar Maßband und Cuttermesser. All das wird in einem praktisch sortierten Transportkoffer geliefert.  Das Set von Metabo ist also die richtige Wahl, wenn du: Eine vielseitige Grundausstattung ohne ewiges Suchen und Zusammenstellen brauchst  Noch keine Akkus besitzt und das perfekte Starter-Set suchst Für DIY-Einsätze gerüstet sein möchtest, aber nicht viel Stauraum in der Werkstatt hast Mit Akku und Zubehör maximal flexibel arbeiten möchtest