Alle WERKZEUGE

Artikelsuche

Blog

Dein Magazin rund ums Handwerk und Werkzeug

Wir liefern euch die aktuellsten News, alles zu den neusten und beliebtesten Produkten und die besten Tipps und Tricks, wenn es ums Handwerken und Heimwerken geht! Wir sind dein Ratgeber und verbessern dein Werkzeugwissen im Handumdrehen. Du findest bei uns in verschiedenen Kategorien Wissenswertes zum Thema Werkzeuge in Form von Reviews, Vergleichen, Testberichten, Produktvorstellungen und Wegweisern zum Thema Werkzeug. Ob Laie oder Profi - auf unserem Handwerkerblog wirst du garantiert und schnell alles finden, was dein Werkzeugherz begehrt. Wir schonen dich nicht mit Fakten, stellen dir hilfreiche Videos bereit und sind stets offen für deine Fragen und Anregungen. Gutes Werken! 
Blog Image
Der Joker 6004 ist ein verstellbarer Schlüssel, der alle metrischen und zölligen Abmessungen im jeweiligen Anwendungsbereich abdeckt. Dank seines Hebelmechanismus greift der Wera Maulschlüssel Sechskant-Schrauben und Muttern automatisch und stufenlos, sodass das Abrutschen und Beschädigungen vermieden werden. Außerdem ermöglicht er ein schnelles und durchgängiges Verschrauben ohne Absetzen des Schlüssels dank seiner mechanischen Ratschenfunktion. Zudem hat der Joker 6004 einen Rückschwenkwinkel von nur 30° durch das Ansetzen in den Eckweitenprismen im Maul. Somit ist der Joker der perfekte Schlüssel für alle Anwendungen, die ein schnelles und korrektes Verschrauben erfordern. Integrierte Ratschenfunktion Die im Kopf sitzende Ratschenfunktion ermöglicht dir ein schnelles und kontinuierliches Festziehen von Schrauben, ohne dass du den Schlüssel zwischendurch abheben musst. Ein längeres Leben für deine Schrauben Der Joker 6004 verfügt über parallel verlaufende glatte Backen, die eine Flächenpressung ermöglichen. Dadurch können Rundungen an Schraubenköpfen verhindert werden. Die können sonst gerne mal beim Kraftübertragen über Ecken entstehen. Stufenlos selbstjustierend - Alles automatisch  Der Joker Maulschlüssel 6004 kann ohne Einstellen automatisch die richtige Größe feststellen, wenn er an die Mutter oder Schraube angesetzt wird. Mit seinen parallel geführten Backen deckt er alle Abmessungen im jeweiligen Anwendungsbereich ab. Einstellungen per Hand sind hier nicht notwendig. 30° Rückschwenkwinkel Der Joker hat einen sehr niedrigen Rückschwenkwinkel von nur 30°. Das wird durch die Eckweitenprismen im Maul ermöglicht.  Fazit: Einschätzung zum Wera Joker 6004 Maulschlüssel Der Wera Joker 6004 ist ein praktisches Tool, dass die Arbeit immens erleichtern kann. Für knapp unter 25 Euro lohnt sich die Investition auf jeden Fall für alle, die oft mit dem Maulschlüssel arbeiten. Die Ratschenfunktion und die automatischen Einstellungen sind, wenn man sie einmal hat, nicht mehr weg zu denken.  Der Wera Joker 6004 XS im Preisvergleich Der Wera Joker 6004 S im Preisvergleich Der Wera Joker 6004 M im Preisvergleich Der Wera Joker 6004 L im Preisvergleich Der Wera Joker 6004 XL im Preisvergleich Der Wera Joker 6004 XXL im Preisvergleich Alle Wera Joker auf Toolbrothers entdecken
Blog Image
Holzspalter werden benutzt, um Baumstämme, Äste und größere Holzstücke zu teilen. Dadurch entsteht qualitativ hochwertiges Brennholz, das vor allem in deutschen Haushalten in Kaminöfen verheizt wird. Da der Bedarf an diesem Holz immer größer wird, werden Holzspalter immer beliebter, da mit Holz zu heizen eine preiswertere Alternative zu Gas- oder Ölheizungen sein kann. Holzspalter wiegen normalerweise zwischen 25 und 70 kg und erzeugen bis zu sechs Tonnen Druck, um das Holz zu spalten. Es gibt verschiedene Modelle, die es ermöglichen, kurze und lange Spaltstücke zu produzieren. Dies ist für den normalen Benutzer viel komfortabler, als mit der Axt das Holz zu trennen. Hochwertige Materialien, ein geschweißter und pulverbeschichteter Stahlrahmen, ein Stahlfuß sowie eine Mehrpunktaufhängung - Genau solche Features sorgen für die nötige Stabilität eines Holzspalters. Die Hydraulikschläuche sollten stoßfest und geschützt sein, während die Führung selbstschmierend ist. Zudem sind in den meisten Fällen Räder zum Transport vorhanden. Im Bild: ATIKA ASP 14 TS-2 Brennholzspalter Wie funktioniert ein Holzspalter?  Ein Holzspalter wird durch eine Hydraulikpumpe angetrieben. Es gibt sowohl stehende als auch liegende Modelle, die jeweils über einen höhenverstellbaren Spalttisch und einen Spaltkeil oder Spaltholz verfügen. Mit Hilfe der Höheneinstellung kann die Länge des zu spaltenden Holzes manuell bestimmt werden. Die Unterschiede von Holzspaltern Es gibt Holzspalter in unterschiedlichen Größen, Maßen und Gewichten, die entweder für den häuslichen Kamin oder für die Forstwirtschaft geeignet sind. Je nach Größe, Maße und Gewicht bestimmt der Holzspalter die maximale Länge der zu spaltenden Holzstücke. Größere Maschinen sind meist in der Industrie, wie eben erwähnt Forstwirtschaft zu finden. Für den Garten und den private Gebrauch sind dann die kleineren Modelle gedacht. Holzspalter - Besondere Modelle Professioneller Holzspalter für die Industrie Ein professioneller Holzspalter muss über eine starke Spaltkraft verfügen, die mehr als 30 Tonnen betragen sollte, sowie eine schnelle Arbeitseffizienz bieten. Außerdem muss er Stämme bis zu einer Länge von mindestens 150 cm schaffen. Er muss selten gewartet und mit Bauteilen höchster Qualität hergestellt werden, um das Hydrauliksystem dicht und robust zu halten. Der Spaltkeil muss lange leistungsfähig bleiben. Darüber hinaus muss es absolut sicher sein; Ein Not-Ausschlater ist Pflicht und er darf erst dann in Betrieb genommen werden kann, wenn der Bediener seine Hände aus der Gefahrenzone entfernt hat. Kegelspalter Der Kegelspalter ist eine komfortable, sichere und effiziente Lösung. Er ist witterungsbeständig und kann in vielen verschiedenen Aufbaumöglichkeiten eingesetzt werden; so kann er beispielsweise nach unten oder oben ausgerichtet werden. Mit einem Erdbohrer und einer Stockfräse kompatibel, ermöglicht er eine einfache Anhebung und Platzierung der Hölzer. Seine Bauart und sein geringes Eigengewicht sind für den flexiblen Einsatz ein großer Vorteil und auch sehr positiv; Kegelspalter sind in der Regel wartungsfrei. Außerdem ist die Spaltleistung vom Durchmesser des Holzes und dem Vorkommen von astigen oder verdrehten Hölzern unabhängig und es werden weniger Feinteile erzeugt, als bei herkömmlichen Holzspaltern und die Leistung bleibt auch unter hoher Last konstant. Im Bild: ATIKA ASP 6 L-2 Brennholzspalter Hydraulische Holzspalter  Holzspalter, die mithilfe von Hydraulik betrieben werden, ermöglichen das Spalten längerer Holzstämme. Mit einem Spaltkeil, der über einen hydraulischen Antrieb betätigt wird, wird der Stamm gleichzeitig eingespannt und gespalten. Diese Geräte sind hauptsächlich für den professionellen Gebrauch geeignet, da sie robust sind und dank des Hydraulikantriebs wenig Umweltbelastung verursachen. Außerdem sind in der Regel in hydraulischen Holzspaltern eine Zweihand-Sicherheitsschaltung verbaut, wodurch sie besonders sicher sind. Der hydraulische Holzspalter hat aber auch Nachteile; Ungeübte Nutzer müssen einige Bedien- und Sicherheitshinweise beachten, die je nach Modell in der Anleitung und/oder an der Maschine beschrieben stehen. Dadurch macht ein hydraulischer Einsatz eher im gewerblichen oder zumindest im regelmäßigen Einsatz Sinn. 
Blog Image
Es gibt eine Menge verschiedener Akku-Werkzeuge oder Akkugeräte in verschiedenen Modellen, Herstellern und Ausführungen. Dieser Blog widmet sich den verschiedenen Volt-Klassen, insbesondere 12V, 18V, 40V und anderen dazwischenliegenden. Wir beantworten Fragen wie: Was bedeutet Volt und Ampere? Welche Leistung brauche ich? Und was eignet sich für was? -> Alles leicht verständlich erklärt.  Wofür stehen Volt und Ampere?  Der Akku wird durch seine Voltklasse (V) und Ampere Zahl (Ah) angegeben, beispielsweise 18V 3,0 Ah. Die Voltzahl gibt die Leistung des Akkus an, während die Ampere Zahl aussagt, wie lange man ihn nutzen kann. Allerdings sagt die Voltzahl nicht exakt aus, wie viel Leistung der Akku bringt, und die Ampere Zahl ist nicht genau zu bestimmen, wie lange man den Akku benutzen kann. Man kann also nur sagen, ob ein Akku mehr Leistung hat und länger laufen kann.  Bei einigen Herstellern, sagen die AH Zahl aber zusätzlich auch noch etwas über die Leistung aus. Beispielweise bei Bosch Expert und Metabo. Bei Expert sorgen die ProCore Akkus ab 5,5 Ah für noch mehr Leistung und bei Metabo 18V steigt mit der Ah Zahl auch die Leistung leicht.  Sind 12V und 10,8V Werkzeuge dasselbe?  Eine häufig gestellte Frage ist, ob 1b2V und 10,8V Akkus die gleiche Leistung haben. Ursprünglich wurden Maschinen mit einer Nennspannung von 10,8 Volt angegeben. Da es keine festgelegten Regeln gab, begannen einige Hersteller, ihre Geräte mit der Leerlaufspannung von 12 Volt zu kennzeichnen. Dies ließ auf eine stärkere Leistung schließen, beschreibt aber am Ende genau dieselbe Spannung. Aus diesem Grund, nicht schwächer zu wirken, haben andere Hersteller ihre Produkte ebenfalls in 12V umbenannt. Heutzutage werden die meisten Geräte mit 12V bezeichnet, obwohl einige Hersteller, wie zum Beispiel Festool, ihre Produktreihe nicht umbenannt haben. Wie viel Kraft haben 12V Werkzeuge?  Viele betrachten 12 Volt noch immer als Spielerei, aber inzwischen sind die 12V Produkte wirklich leistungsstark und haben neben den 18V Maschinen eine gerechtfertigte Position auf dem Markt erlangt. Sie sind besonders für Heimwerker und Handwerker geeignet, die kleinere Arbeiten erledigen müssen und flexibel bleiben möchten. 12V Maschinen können verschiedene Aufgaben übernehmen, egal ob Montagearbeiten, Möbelbau oder Schleifarbeiten. Denn für die meisten Aufgaben reichen hier auch 12V Maschinen von guten Herstellern. Für wen sind 18V Maschinen geeignet?  Es gibt mehrere Gründe, warum das 18 Volt Segment vorteilhaft ist. Zuallererst ist es die breite Masse an verfügbaren Geräten. Viele Hersteller haben kompatible Akkus, die in einem 18V System eingesetzt werden können, was bedeutet, dass man mehr Maschinen mit nur einem Akku bedienen kann. Außerdem liefert 18V die im Durchschnitt am häufigsten benötigte Leistung. Die Leistungsfähigkeit der einzelnen Maschinen variiert dann aber doch stark miteinander. Es ist schwer, ein Fazit für alle Geräte und Hersteller zu ziehen. Allerdings ist definitiv zu sagen, dass 18V Geräte dicke ausreichen, um allen Aufgaben gerecht zu werden, die dem Heim- oder Handwerker begegnen können. Auch massive Holzbohrungen und -schraubungen stellen für diese Maschinen kein Problem dar. Zudem sind auch beispielsweise 18V Kettensägen in der Lage, Feuerholz ohne Probleme zu schneiden. Marken wie Bosch, Makita und Festool bieten mittlerweile 18V Akkumaschinen an, die eine ähnliche Leistung wie Netzgeräte erreichen oder sogar noch stärker sind. Hier ist eigentlich jeder bestens bedient. Mehr Power brauchen nur spezielle Berufsgruppen oder Bereiche. 40 Volt - Die Voltklasse für die Industrie Die 40V-Klasse ist hauptsächlich in Industrie- und Großbetrieben zu finden, da sie für schwere Aufgaben geeignet ist. Dazu zählen Dauerbetrieb Kreissägen, Stemmhammer und extrem starke Bohrhämmer. Für den normalen Heim- und Handwerkeralltag ist eine Anschaffung hierfür nicht notwendig, aber wer volle Power braucht oder einfach möchte, könnte hierfür eine Investition in Erwägung ziehen. Einige 40 V-Systeme, wie z.B bei Makita sind sehr praktisch, da sie mit zwei 18V Akkus funktionieren. Damit sind keine Extra-Akkus notwendig. Obwohl es sich technisch gesehen um eine 36 Volt-Klasse handelt, liefert sie dieselbe Leistung wie ein 40 Volt-System und wird auch meistens so bezeichnet. Achtung, Makita hat hier zwei Systeme, ihre 36V Klasse und 40 Volt XGT - bitte nicht verwechseln.  Fazit: Wie viel Volt für wen? Es ist empfehlenswert, dass du dich, wenn du nur im Hobby-Bereich aktiv bist, für eine besbtimmte Spannungsklasse und einen bestimmten Hersteller entscheidest, da du sonst immer wieder Geld für dazu passende Akkus und Ladegeräte ausgeben müsstest. Dies ist jedoch nicht immer möglich, besonders wenn du viele verschiedene Aufgaben erledigen musst und in verschiedenen Bereichen arbeitest. Als allgemeine Regel gilt aber, dass die Wahl einer Volt-Klasse kostengünstiger ist. Hier geht's zur Übersicht alle Akkus auf TB Hier nochmal für dich zusammengefasst:  12V: Optimal für Unterwegs oder im Hobby Keller - günstig in der Anschaffung und ausreichend Leistung.  18V: Der Dauerbrenner. Großes Angebot, viele Werkzeuge und Leistung, die je nach Hersteller an Netzgeräte ran kommt. Die beste Wahl für jeden Handwerker. 40V: Volles Kaliber. Nur interessant für spezielle Bereiche wir in der Industrie oder ähnlichen Bereichen. 
Blog Image
Akku-Rasenmäher, Benzin Betrieb oder doch direkt Netzbetrieben mit Kabel? Hier gibt es viele Möglichkeiten und da hört es noch nicht auf. Wenn du also auf der Suche nach einem Rasenmäher bist, solltest du neben dem Antrieb auch auf die Funktionen achten, die er bietet. Ein guter Rasenmäher sollte alle hilfreichen Features enthalten, also beispielsweise eine Höhenverstellung des Mähdeckels, einen Schnellstarknopf und eine Grasfangbox. Mit einigen Modellen kann sogar gemulcht werden. Des Weiteren ist auch der Preis ein wichtiges Kriterium. Rasenmäher können je nach Hersteller und Modell unterschiedlich teuer sein. Es lohnt sich aber, ein bisschen mehr Geld auszugeben, wenn du einen Rasenmäher suchst, der langlebig und leistungsstark ist. Du willst also den perfekten Rasenmäher für deinen Garten finden? Dann entscheide dich für ein Modell, welches deinen Anforderungen entspricht und auch deinem Geldbeutel schmeichelt. Mit etwas Hilfe von diesem Blog kannst du den idealen Rasenmäher finden, der dir hilft, deinen Garten schön zu halten.  Die Größe deines Gartens: entscheidend für den Kauf Die Größe und Beschaffenheit der Rasenfläche ist beim Kauf eines Rasenmähers ein wichtiges Kriterium. Wenn auf dem Grundstück viele Bäume stehen, dann eignet sich ein netzbetriebener Mäher höchstwahrscheinlich nicht, da das Kabel dauerhaft im Weg sein wird. Für eine eher kleine Fläche von bis zu 200m² reicht ein kleiner Rasenmäher wie der Makita ELM3320 Elektro-Rasenmäher mit einer Schnittbreite von 33cm und einer Flächenleistung von 400m² aus. Für diese Fläche kann auch ein Akku-Rasenmäher ausreichend sein, da man mit einer Akkuladung die gesamte Fläche zügig und unabhängig von einer Energiequelle mähen kann. Für eine Fläche von bis zu 800m² empfiehlt sich ein kabelloser Rasenmäher, bei großen Flächen ist ein Benzin-Rasenmäher jedoch besser geeignet, da er es ermöglicht den Rasen in wenigen Zügen wieder auf Vordermann zu bringen. Welche Funktionen und Features sollte der Rasenmäher haben?  Wenn du dich entschieden hast, welche Antriebsart dein neuer Rasenmäher haben soll, ist die Auswahl zwar schon ein Stück weit eingegrenzt, doch wenn du wirklich den richtigen Mäher finden willst, solltest du einen Blick auf die verschiedenen Features werfen. Es ist wichtig, die verschiedenen Eigenschaften des Rasenmähers miteinander zu vergleichen, um herauszufinden, welche deine Anforderungen am besten entsprechen. Dazu gehören unter anderem die Größe des Motors, die Arbeitsbreite, der Kraftstofftyp, das Gewicht, die Eigenschaften des Grasfangsacks und die optionalen Extras, wie z.B. Mulch- oder Seitenauswurffunktionen. Ein guter Mäher sollte leicht zu starten und zu steuern sein und eine effiziente und saubere Schnittqualität liefern. Wichtiger Faktor: die Schnittbreite deines Rasenmähers Wenn du einen Rasenmäher für deinen Garten benötigst, ist die Größe des Gartens ein wichtiger Faktor. Für kleine Flächen oder Gärten mit schwer zugänglichen Ecken empfehlen wir einen Mäher mit einer schmalen Schnittbreite von 41 cm, wie z.B. den CityMower 18 Akku-Rasenmäher von Bosch, der über eine Flächenleistung von 300 m² verfügt. Dieser Mäher ist ideal für kleinere Gärten. Für größere Flächen empfehlen wir einen Mäher mit einer breiteren Schnittbreite, da Sie so weniger Bahnen mähen müssen. Ein Beispiel wäre der Einhell GC-PM 56/2 S HW mit einer Schnittbreite von 56 cm und einer Flächenleistung von 2200 m². Ist der Rasenmäher höhenverstellbar?  Beim Kauf eines Rasenmähers solltest du außerdem unbedingt darauf achten, dass die Höhenverstellung einfach und problemlos möglich ist. Obwohl die Schnitttiefe sich im Grunde nicht wesentlich ändert, sollte man sie bei der Auswahl eines Rasenmähers nicht überbewerten. Selbst wenn man mal längere Zeit im Urlaub ist, erfordert die Änderung der Schnitttiefe nicht viel Aufwand. Daher ist die Höhenverstellung ein wichtiger Faktor. Der Grasfangkorb - die Größe macht’s Der richtige Grasfangkorb kann einem wirklich das Leben erleichtern. Statt alle paar Meter zum Kompost zu laufen, solltest du einen Grasfangkorb für den Rasenmäher wählen, der groß genug ist, um eine angemessene Menge an Grasschnitt aufzufangen. Allerdings solltest du auch darauf achten, dass der Grasfangkorb nicht zu groß ist, damit du dich beim Entleeren nicht zu sehr anstrengen muss. Daher ist es empfehlenswert, einen Grasfangkorb zu wählen, der groß genug ist, um unnötige Wege zu sparen, aber gleichzeitig leicht genug, um ihn bequem zu tragen und zu entleeren. Pflege und Wartung deines Rasenmähers Wenn du dich für einen Rasenmäher entscheidest, ist es wichtig, auch an die Wartung zu denken. Ein Akkubetriebener Rasenmäher ist in der Regel weniger wartungsintensiv als ein Benzinrasenmäher, da Du hier kein Öl, Zündkerzen oder Luftfilter wechseln musst. Wer sich jedoch die Mühe macht, die Wartung selbst durchzuführen, sollte sich darauf einstellen, dass dies mit Kosten verbunden ist. Mit einem Elektro-Rasenmäher kannst Du dagegen Geld sparen, da dieser in der Regel wartungsfrei ist. Allerdings müssen bei Defekten meistens neue Rasenmäher gekauft werden, da sie nicht repariert oder ausgetauscht werden können. Rasenmäher: Räder und Griff  Damit du beim Kauf deines Rasenmähers die richtige Entscheidung triffst, solltest du unbedingt auf eine gute Handhabung achten. Ein hochwertiges Produkt sollte über große Räder und einen höhenverstellbaren und abnehmbaren Griff verfügen. Dadurch wird das Schieben und Mähen deines Rasenmähers deutlich erleichtert und macht mehr Spaß. Durch die richtige Handhabung kannst du dir sicher sein, dass du ein langlebiges und wertiges Produkt erhältst, das dir viel Freude bereiten wird und im Einsatz nicht zu Ärger führt.    Ich hoffe, unsere Tipps helfen dir dabei, den für dich passenden Rasenmäher und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Wenn du noch Inspiration benötigst, haben wir uns die DLM-Rasenmäher von Makita genauer angesehen und einige Tests durchgeführt. Schau doch einfach mal vorbei und überzeuge dich selbst.
Blog Image
Wenn du eine Kreissäge benötigst, um deine neuen Baupläne im Garten oder in der Werkstatt zu verwirklichen, bist du bei uns an der richtigen Adresse!  Wir erklären dir ausführlich die Unterschiede und Eigenschaften der verschiedenen Arten von Kreissägen, damit du für dich passende Säge finden kannst. Es gibt vier Arten von Kreissägen, die jeweils für verschiedene Anwendungsbereiche geeignet sind: Tischkreissägen, Handkreissägen, Tauchkreissägen und Metallkreissägen.  Alle Kreissägen kurz im Überblick:  Tischkreissägen sind stationäre Sägen, die in einer Werkstatt eingesetzt werden. Sie sind auf einem stabilen Tisch montiert und ermöglichen ein präzises Schneiden aufgrund der Kombination aus hochwertigen Sägeblättern und einem exakten Sägetisch.  Handkreissägen sind die gängigsten Kreissägen und werden in Heimwerkstätten und Profiwerkstätten eingesetzt. Sie sind kompakt und leicht und eignen sich besonders für das Schneiden von Holz oder Kunststoff.  Tauchkreissägen sind besonders für das Schneiden von harten Materialien wie Metall oder Stein geeignet. Diese Sägen haben ein spezielles Sägeblatt, das tief in das Material eintaucht und dabei eine messerscharfe Kante schafft.  Metallkreissägen sind die leistungsstärksten Kreissägen, die es gibt. Sie sind in der Lage, dickere und härtere Materialien wie Stahl oder Aluminium zu schneiden und werden in Industriebetrieben eingesetzt.  Bevor du eine Kreissäge kaufst, solltest du dich daher über die verschiedenen Modelle informieren und sicherstellen, dass du die richtige für deinen Anwendungsbereich auswählst. Wir hoffen, dass du nach dem Lesen unseres Blogs eine bessere Vorstellung davon bekommst, welche Kreissäge für dich am besten geeignet ist. In den nächsten Absätzen stellen wir dir die einzelnen Modelle nochmal etwas genauer vor:  Die Tischkreissäge: Eine Tischkreissäge ist ein idealer Helfer für alle, die gerne mit Holz arbeiten. Sie ist eine stationäre Säge, die durch einen Motor angetrieben wird. Um ein sauberes Schneiden zu gewährleisten, sollte die Leistung des Motors mindestens 1000 Watt betragen, während Profis mindestens 2000 Watt empfohlen wird. Die Leerlaufdrehzahl liegt zwischen 3000 und 5000 U/min. Mit einer Tischkreissäge können alle Arten von Holzstücken in Bezug auf Breite und Tiefe der Schnitte bearbeitet werden. Der große Sägetisch bietet eine erhöhte Auflagefläche, wodurch Vibrationen und Unfälle minimiert werden. Einige Geräte besitzen einen Softanlauf, der den Motor langsam startet und einen Quick-Stop, der das Sägeblatt beim Ausschalten abrupt anhält. Daher ist eine Tischkreissäge ein ausgezeichnetes Werkzeug für alle, die gerne mit Holz arbeiten und ein optimales Ergebnis erzielen wollen. DIE HANDKREISSÄGE  Mit einer Handkreissäge ist es möglich, exakte und saubere Schnitte in Holz und Platten zu machen. Diese Säge eignet sich besonders für längere gerade Schnitte und ist weniger für Kurven- oder Formschnitte geeignet. Für einen perfekten Schnitt, können Führungsschienen hinzugefügt werden, die manchmal direkt beim Gerät dabei sind. Der Nachteil bei einer solchen Handkreissäge ist, dass man immer an der Kante des Werkstücks ansetzen muss und nicht mittendrin in der Platte beginnen kann.  Die Handkreissäge ist an der Unterseite durch eine Pendelhaube gesichert. Diese öffnet sich, wenn man die Kreissäge an das Werkstück ansetzt, und schließt sich nach dem Schnitt wieder. Von oben wird die Säge mit einem Verdeck abgeschirmt, um das Berühren des Sägeblattes und das Umherfliegen von Spänen zu verhindern. Da die Handkreissäge leicht und handlich ist, ist das Arbeiten mit dieser Maschine nicht sonderlich anstrengend und passt außerdem problemlos in jede Werkstatt. Beliebte Marken für Handkreissägen sind beispielsweise DeWalt oder Makita. Ein Spaltkeil hinter dem Sägeblatt verhindert, dass die Säge blockiert, was passieren kann, wenn das Holz unter starkem Druck steht und sich der Schnitt hinter dem Sägeblatt schließt und es einklemmt.  Handkreissägen sind perfekt für alle, die exakte und saubere Schnitte in Holz und Platten machen möchten. Dank des geringen Gewichts und der Kompaktheit eignet sich die Handkreissäge für das Arbeiten in jeder Werkstatt.  DIE TAUCHKREISSÄGE Mit einer Tauchkreissäge kannst du schnell und präzise Form- und Kurvenausschnitte anfertigen. Diese Säge eignet sich sowohl für Holz, Fliesen, Rohre, Kunststoff, als auch Parkett und ermöglicht es dir, direkt von oben in das Werkstück einzutauchen. Um saubere und präzise Ergebnisse zu erzielen, ist die Benutzung einer Führungsschiene empfehlenswert. Wähle für gängige Arbeiten eine Tauchkreissäge mit einer Leistung von mindestens 1200 Watt und maximaler Drehzahl von mindestens 5000 U/min unter Volllast. Dank des eingebauten Sägeblattes und Motors, die abgesenkt werden können, hast du immer einen direkten Blick auf die Säge und Anriss-Markierung. Mit dieser Maschine kannst du auch tiefe Schnitte machen, ohne das Werkstück wenden zu müssen. Die Tauchkreissäge ist leicht und handlich, wodurch sie einfach und bequem zu bedienen ist. DIE METALLKREISSÄGE Metallkreissägen sind ein sehr nützliches und leistungsfähiges Werkzeug, mit dem die unterschiedlichsten Materialien bearbeitet werden können. Ob Kunststoff, Aluminium oder Metalle; eine Metallkreissäge kann alle Werkstücke aus diesen Materialien dank einem leistungsstarken Motor schneiden.  Es gibt zwei grundlegende Arten von Metallkreissägen: halbautomatische und vollautomatische Sägen. Halbautomatische Sägen sind für den privaten Gebrauch und stationäre Sägen, die ein stabiles Untergestell haben und ähnlich wie Tischkreissägen aussehen, werden meist für professionelle Zwecke verwendet. Diese sind jedoch sehr schwer und müssen an einem bestimmten Ort aufbewahrt werden. Mobile Kreissägen hingegen sind in der Regel Handkreissägen, die flexibel mitgenommen und bewegt werden können. Diese können in der Regel aber nicht so leistungsstark wie stationäre Sägen sein.  Metallkreissägen überzeugen durch hohe Schnittleistung und Präzision sowie variable Schnittgeschwindigkeiten. Gute Sägen verfügen über seperate Sägeblätter, die es ermöglichen, die Drehzahl der Maschine auf einem niedrigen Level zu halten. Dadurch erhitzen sich die Schnittstellen nicht so stark, weshalb diese Sägen auch als "Kaltsäge" bezeichnet werden. In Sachen Qualität werden die Sägen von DeWalt und ähnlichen Premium Elektrowerkezug Herstellern empfohlen werden. WAS DU NOCH BEI KREISSÄGEN BEACHTEN SOLLTEST Achte auf eine angemessene Schutzkleidung, wenn du deine Kreissäge verwendest! Eine Schutzbrille, eine Schutzhose, eine Jacke und ein Gehörschutz sind unerlässlich, um schmerzhafte Verletzungen zu vermeiden. Eine regelmäßige Pflege ist ebenfalls wichtig, damit du lange etwas von deiner Kreissäge hast. Staub und Sägereste sollten regelmäßig entfernt und altes Öl durch neues ersetzt werden. Zudem solltest du deine Säge in einem trockenen Raum lagern und sie vor Feuchtigkeit schützen. Auf diese Weise erhältst du das optimale Ergebnis und kannst lange Freude an deiner Kreissäge haben! Hier geht's zur Übersicht alle Kreissägen auf Toolbrothers
Blog Image
Erfahre mehr über die Top 5 Akkuschrauber aus dem Test der Stiftung Warentest! Wir zeigen dir, worauf du beim Kauf deines neuen Akkuschraubers achten musst, und stellen dir die Testsieger Worx WX175, Dewalt DCD777S2T-QW, Einhell TE-CD 18/2 Li, Bosch Professional GSR 18V-60 C und den Makita DDF482 im Detail vor.  Finde heraus, welches Modell am besten zu deinen Anforderungen passt und schraube los!  Tipps für den Kauf eines Akkuschraubers: Bevor du einen neuen Akkuschrauber kaufst, solltest du bedenken, wofür du ihn nutzen möchtest und wie oft du ihn benötigst. Kleinere 12 V Schrauber reichen für gelegentliche Haushaltsarbeiten aus, während leistungsstärkere Maschinen ab 18 V für härtere Materialien wie Metall geeignet sind. Systemakkus machen es dir möglich, unter verschiedenen Geräten innerhalb einer Herstellerreihe auszuwählen und einen Akku nicht immer neu kaufen zu müssen. Bürstenlose Motoren sind langlebiger und somit nachhaltiger. Achte auch auf die Spannweite des Bohrfutters, denn sie entscheidet über die Größe der Bohrer, wobei hier in der Regel Standard 13mm Bohrfutter verbaut werden. 20 V Akku-Bohrschrauber WX175 von Worx Der 20 V Akku-Bohrschrauber WX175 von Worx ist der Testsieger im Test für mittelschwere bis schwere Bohr- und Schraubarbeiten. Ausgestattet mit einem leistungsstarken Zwei-Gang-Getriebe ermöglicht er dir die Umschaltung auf unterschiedliche Drehzahlen. Der Worx Bohrschrauber erreicht ein maximales Drehmoment von 60 Nm mit 18+1 Drehmomentstufen und einer Leerlaufdrehzahl von 0 - 600/min im ersten Gang und 0 - 2.000/min im zweiten Gang. Das Schnellspannbohrfutter hat eine Spannweite von 1,5 – 13 mm und die maximalen Bohrdurchmesser betragen 13 mm in Metall und 40 mm in Holz. Dank der geringen Größe und dem ergonomisch gummierten Gehäuse ist der WX175 besonders handlich und sorgt für ein hohes Maß an Arbeitskomfort. Du bekommst ihn im Set ab ca. 159,99 Euro. DEWALT 18 V Akkuschrauber DCD777S2T Der DEWALT 18 V Akkuschrauber DCD777S2T ist ein vielseitiges und kraftvolles Gerät mit einem 2-Gang-Vollmetallgetriebe. Im ersten Gang erreicht der Akkuschrauber eine Leerlaufdrehzahl von 0 - 500/min, während er im zweiten Gang 0 - 1.750/min schafft. Der Akku-Schrauber verfügt über ein 15-stufiges Drehmomentmodul mit einem maximalen Drehmoment von 65 Nm und liefert dir so präzise Schraubarbeiten. Eine eingebaute Sicherheitselektronik, die eine permanente Überprüfung von Akku-Temperatur, eine Stromentnahme und einen Entladeschutz inkludiert, garantiert dir einen problemlosen Langzeiteinsatz. Zudem trägt auch die kompakte und ausbalancierte Bauweise sowie das ergonomisch gummierte Gehäuse zur Sicherheit bei und erhöht den Arbeitskomfort. Der Akkuschrauber ist mit einem Schnellspannbohrfutter ausgestattet, welches eine Spannweite von 1,5 - 13 mm hat. Die maximalen Bohrdurchmesser betragen 13 mm in Metall und 38 mm in Holz. Der DEWALT Akku-Schrauber DCD777S2T liegt im Set preislich bei ca. 131 Euro. Einhell TE-CD 18/2 Li Kit Akku-Bohrschrauber Der TE-CD 18/2 Li Kit Akku-Bohrschrauber von Einhell ist ein leistungsstarkes, robustes und vielseitiges Gerät, das höchsten Ansprüchen an Schraub- und Bohrarbeiten gerecht wird. Mit einem 2-Gang Getriebe, einem leistungsstarken Motor und einem maximalen Drehmoment von 44 Nm bietet er eine Leerlaufdrehzahl von 0 - 350/min im ersten Gang und 0 - 1250/min im zweiten Gang. Das einhülsige Schnellspannbohrfutter mit Quick-Stop und automatischer Spindelarretierung sorgt für einen schnellen, werkzeuglosen Bohrerwechsel. Zudem verfügt der TE-CD 18/2 Li Kit über eine fein dosierbare Drehzahlelektronik in 21 Stufen und eine Drehmoment-Rutschkupplung, die das Überdrehen von Schrauben verhindert. Der Kosten hier ca. 72 Euro.  Bosch professional GSR 18V-60C Akku-Bohrschrauber Der GSR 18V-60C Akku-Bohrschrauber ist besonders handlich und verfügt über ein leistungsstarkes 2-Gang-Getriebe, das Umschaltungen auf unterschiedliche Drehzahlen ermöglicht. Mit einer Leerlaufdrehzahl von 0 - 600/min im ersten Gang und von 0 - 1.900/min im zweiten Gang, erreicht der GSR 18V-60C ein maximales Drehmoment von 60 Nm und liegt im Test knapp hinter WORX. Das Schnellspannbohrfutter ist belastbar und bietet eine Spannweite von 1,5 – 13 mm, während der Schraubendurchschnitt bei maximal 10 mm liegt. Der Akkuschrauber ist mit Akkus der Bosch Professional 18 V System-Reihe kompatibel und kostet ca. 149 Euro. Makita Akku-Bohrschrauber DDF482  Der Makita Akku-Bohrschrauber DDF482 verfügt über ein leistungsstarkes Zwei-Gang-Getriebe, eine elektronische Drehzahlregulierung und ein belastbares Schnellspannbohrfutter. Das Getriebe ermöglicht Umschaltungen auf unterschiedliche Drehzahlen, wobei die Leerlaufdrehzahl von 0 - 600/min im ersten und von 0 - 1.900/min im zweiten Gang beträgt. Mit einem maximalen Drehmoment von 62 Nm und 21 Drehmomentstufen eignet sich dieser Akkuschrauber auch für anspruchsvolle Schraub- und Bohrarbeiten.  Die Aufnahme hat einen Durchmesser von 1,5 - 13 mm und die maximalen Bohrdurchmesser betragen 13 mm in Metall und 38 mm in Holz. Beim Kauf des Makita Akku-Bohrschraubers DDF482 musst du Solo ca. 55€ Euro einplanen.

Blog Kategorien