Alle WERKZEUGE

Artikelsuche

Blog

Dein Magazin rund ums Handwerk und Werkzeug

Wir liefern euch die aktuellsten News, alles zu den neusten und beliebtesten Produkten und die besten Tipps und Tricks, wenn es ums Handwerken und Heimwerken geht! Wir sind dein Ratgeber und verbessern dein Werkzeugwissen im Handumdrehen. Du findest bei uns in verschiedenen Kategorien Wissenswertes zum Thema Werkzeuge in Form von Reviews, Vergleichen, Testberichten, Produktvorstellungen und Wegweisern zum Thema Werkzeug. Ob Laie oder Profi - auf unserem Handwerkerblog wirst du garantiert und schnell alles finden, was dein Werkzeugherz begehrt. Wir schonen dich nicht mit Fakten, stellen dir hilfreiche Videos bereit und sind stets offen für deine Fragen und Anregungen. Gutes Werken! 
Blog Image
Der Joker 6004 ist ein verstellbarer Schlüssel, der alle metrischen und zölligen Abmessungen im jeweiligen Anwendungsbereich abdeckt. Dank seines Hebelmechanismus greift der Wera Maulschlüssel Sechskant-Schrauben und Muttern automatisch und stufenlos, sodass das Abrutschen und Beschädigungen vermieden werden. Außerdem ermöglicht er ein schnelles und durchgängiges Verschrauben ohne Absetzen des Schlüssels dank seiner mechanischen Ratschenfunktion. Zudem hat der Joker 6004 einen Rückschwenkwinkel von nur 30° durch das Ansetzen in den Eckweitenprismen im Maul. Somit ist der Joker der perfekte Schlüssel für alle Anwendungen, die ein schnelles und korrektes Verschrauben erfordern. Integrierte Ratschenfunktion Die im Kopf sitzende Ratschenfunktion ermöglicht dir ein schnelles und kontinuierliches Festziehen von Schrauben, ohne dass du den Schlüssel zwischendurch abheben musst. Ein längeres Leben für deine Schrauben Der Joker 6004 verfügt über parallel verlaufende glatte Backen, die eine Flächenpressung ermöglichen. Dadurch können Rundungen an Schraubenköpfen verhindert werden. Die können sonst gerne mal beim Kraftübertragen über Ecken entstehen. Stufenlos selbstjustierend - Alles automatisch  Der Joker Maulschlüssel 6004 kann ohne Einstellen automatisch die richtige Größe feststellen, wenn er an die Mutter oder Schraube angesetzt wird. Mit seinen parallel geführten Backen deckt er alle Abmessungen im jeweiligen Anwendungsbereich ab. Einstellungen per Hand sind hier nicht notwendig. 30° Rückschwenkwinkel Der Joker hat einen sehr niedrigen Rückschwenkwinkel von nur 30°. Das wird durch die Eckweitenprismen im Maul ermöglicht.  Fazit: Einschätzung zum Wera Joker 6004 Maulschlüssel Der Wera Joker 6004 ist ein praktisches Tool, dass die Arbeit immens erleichtern kann. Für knapp unter 25 Euro lohnt sich die Investition auf jeden Fall für alle, die oft mit dem Maulschlüssel arbeiten. Die Ratschenfunktion und die automatischen Einstellungen sind, wenn man sie einmal hat, nicht mehr weg zu denken.  Der Wera Joker 6004 XS im Preisvergleich Der Wera Joker 6004 S im Preisvergleich Der Wera Joker 6004 M im Preisvergleich Der Wera Joker 6004 L im Preisvergleich Der Wera Joker 6004 XL im Preisvergleich Der Wera Joker 6004 XXL im Preisvergleich Alle Wera Joker auf Toolbrothers entdecken
Blog Image
Die Schleifscheibe ist ein unverzichtbares Utensil für die Holz- und Metallbearbeitung. Es handelt sich hierbei um eine runde Scheibe, die in dein Schleifgerät eingespannt und durch Strom zum Rotieren gebracht wird. Damit hiermit auch Material abgetragen werden kann, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Schleifscheibe zu Schleifgerät, Schleiffläche und zu bearbeitendem Material passt. Andernfalls zerstörst du in Nullkommanichts dein Schleifmittel und das Schleifergebnis wird letztlich auch nicht deinen Anforderungen gerecht werden. Doch wie wählt man die richtige Schleifscheibe aus? In diesem Blogartikel erhältst du einen Überblick über alle wichtigen Fakten und Kriterien zur Schleifscheiben-Auswahl. Ich werde dir dabei helfen, eine für dein jeweiliges Schleifvorhaben optimale Schleifscheibe zu finden. Also, worauf wartest du? Ab in den Blog!  
Blog Image
Diesmal stellen wir euch die beliebte Baustellenradio Serie "DMR" von Makita vor. Die kommt aktuell in den drei Varianten: "DMR112", "DMR301" und "DMR115". In diesem Blog findet ihr alle Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie eine ausführliche Markteinordnung. Für einen Abgleich mit der "MR" Reihe könnt ihr direkt hier clicken! Was hat Makitas DMR-Serie so auf dem Kasten? Wozu man sich so ein Teil zulegt steckt ja irgendwie schon im Namen "Baustellenradio". Wer Arbeit gern mit Mukke unterlegt, wird bei einigen Jobs nicht drum herum kommen, eine Audioquelle zu nutzen, die gut geschützt, stabil und langanhaltend ist. Und genau hier greift Makita ein. Mit ihren Radios vereinen Sie Klangqualität mit coolen kleinen Nebenfeatures und praktischen Ideen, durch die sich die Anschaffung für viele von euch lohnen wird. Makita DMR: Akku Kompatibilität Die DMR Radios sind für diejenigen von euch interessant, die bereits einen, oder am besten mehrere 7.2 bis 18 Volt Akkus von Makita besitzen! Der DMR112 ist der einzige aus der Reihe, bei dem auch die 7.2 Volt Akkus passen, die anderen beiden nehmen die 10.8, bzw. 12 Volt und 18 Volt Akkus auf! Eine Besonderheit liegt in der Hinsicht noch beim DMR301, denn bei dem Modell könnt ihr über das Netzteil sogar euren Akku aufladen, was sicherlich für einige ein attraktiver Bonus ist. Alle Modelle kommen mit einem Netzteil und sind nicht zwingend auf einen Akku angewiesen.   7.2V 10.8/12V 18V DMR112 ✔ ✔ ✔ DMR301  x ✔ ✔ DMR115  x ✔ ✔ Gewicht Wenn euch die Mobilität eures Radios wichtig ist macht die DMR301 das rennen mit durchschnittlichen 4,4 Kilogramm Gewicht. Die DMR112 wiegt zwischen 4.3 und 4.9 Kilo und die DMR115 startet bei saftigen 4.8 Kilo und geht hoch bis zu 5.5. Alle Angaben sind inklusive Akku, entsprechend der kleinsten und größten Amperestunden Ladung. Im Großen und Ganzen nehmen sich die drei Modelle aber nicht viel und man kann sich auf andere Aspekte konzentrieren, wie zum Beispiel: Audioeinstellungen und Radioempfang Alle drei DMR Modelle liefern euch sowohl Bluetoothempfang (Bluetooth 5.0), als auch eine AUX Büchse. Ihr seid also drahtlos bei ganz locker 30-40 Meter unterwegs und habt euer Smartphone noch auf Tasche! An der Stelle hebt sich der DMR115 von den anderen beiden Modellen ab. Das gute Stück kommt nämlich mit integriertem Subwoofer auf der Gehäuseunterseite und zwei Mittel- und Hochton Lautsprechern auf beiden Seite, die den Sound durch ein wesentlich größeres Gitter pumpen! Dazu kommt bei der 115 noch die Möglichkeit aus sieben verschiedenen Equalizer Voreinstellungen nach Genre sortiert auszuwählen, für alle audioaffinen unter euch. Wer also auf satte Bässe und Klangqualität setzen will liegt mit der 115 goldrichtig! Beim Radioempfang fehlt nur der DMR112 die DAB Frequenz.   FM DAB DAB+ DMR112 ✔ x ✔ DMR301 ✔ ✔ ✔ DMR115 ✔ ✔ ✔ Die Gehäuseschutzklasse (IP) Hier gibt es erstmal einen kurzen, allgemeinen Einblick in die Klassifizierung von Gehäuseschutz, für alle, die es noch nicht wissen. Der Schutz wird mit "IP" (International Protection) bezeichnet. Die darauf folgenden Zahlen beschreiben dann noch, gegen was das jeweilige Gerät gewappnet ist. Die erste Kennziffer gibt immer den Schutz gegen Staub und Berührung an, die zweite den Schutz gegen Wasser. DMR112 IP64 Staubdicht Spritzfest DMR301 IP64 Staubdicht Spritzfest DMR115 IP65 Staubdicht Wasserfest In diesem Zusammenhang steht die 6 für "staubdicht". Die 4 an zweiter Stelle bedeutet "Schutz gegen allseitiges Spritzwasser". Die 5 "Schutz gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel" (Das Testen der Schutzklassen läuft auf eigene Gefahr, wir geben hier nur Infos weiter!). Man merkt also auch hier, die DMR115 steht auf dem Podest eindeutig oben. Für die volle Erklärung zum IP-Schutzsystem haben wir das hier für euch gefunden. Quanta costa? - Wie viel kosten die DMR Radios?    Preis (Ø) DMR112  ca. 140€ DMR301  ca. 220€ DMR115  ca. 175€ Vielleicht wundert ihr euch an der Stelle auch, wieso die 301 so viel mehr kostet, obwohl doch die 115 den integrierten Subwoofer verbaut hat. Die für uns plausibelste Erklärung dafür, ist die Ladefunktion der 301. Das ist einfach ein sehr wertvolles Feature, sowohl für euren Arbeitskomfort, als auch in Sachen Produktionskosten. Ein Aspekt, den man mit als erstes in die Entscheidung einbeziehen sollte, wenns ums neue Radio geht!  Das Fazit - Welches DMR Modell von Makita setzt sich durch? Unsere ehrliche Meinung? Schwer zu sagen!  Alle DMR Modelle decken eine Nische der Nachfrage ab und wir versuchen jetzt euch kurz und knackig zusammenzufassen, welches Modell für wen am attraktivsten sein könnte!  Mit der DMR112 werden vor allem Heimwerker glücklich. Mit nur 140 Euro ist die 112 das günstigste Radio und springt am ehesten ins Auge, wenn man es nicht jeden Tag 8 Stunden laufen lassen möchte. Auch die Tatsache, dass der Sound hier etwas schwächer ist als bei seinen großen Geschwistern ist halb so wild, wenn die 112 nur eine kleine Garage, statt einen riesigen Bau beschallen muss.  Die DMR115 hingegen liegt mit durchschnittlichen 175 Euro in der Mitte. Ihr Steckenpferd ist dafür aber der Sound. Mit dem integrierten Subwoofer ist er in dem Aspekt einfach nicht zu schlagen. Er ist also das richtige Modell für alle, die nicht nur Hintergrundrauschen hören, sondern zu wirklich saftigen Bässen und fettem Sound im Moonwalk die Wände einhämmern wollen! Das klappt sowohl im Hand- als auch im Heimwerkerbereich, weswegen sich die 115 einfach für alle Musikliebhaber empfiehlt! Und für alle, die von ihrem Baustellenradio erwarten, dass es zur Arbeitseffizienz beiträgt empfehlen wir die DMR301. Ich glaube wir kennen es alle. Das alte Problem der leeren Akkus. Kurz mal nicht aufgepasst, keinen Akku im Lader gehabt und schon muss man ne halbe Ewigkeit warten, bis wichtige Aufgaben weitergeführt werden können. Man kann quasi nie genug Lader mit Ersatzakkus auf'm Bau haben. Und hier zahlt man dann gerne mal den Fuffi oben drauf. Ihr bekommt also das wortwörtlich stabilste der Modelle, inklusive Ladestation geliefert. Definitiv zu empfehlen für den professionellen Gebrauch! Die älteren Modelle Bei den früheren Modellen der DMR-Reihe gibt es nur wenig Besonderheiten, die sich von den oben genannten Geräten unterscheiden. Technisch wurde seit dem nur aufgerüstet, deshalb ist das hier sozusagen der Abspann mit erwähnenswerten Auszeichnungen!  Die DMR106: Das wichtigste vorweg: Die 106er DMR ist nur mit den 7,2V und 18V Lithium Ionen Akkus von Makita kompatibel (nicht mit 10.8V)! Sie empfängt DAB, DAB+ und FM und hat ebenfalls die AUX-Klinke für eigene Musik! Warum hat sie es in den Blog geschafft? Es gibt sie in tiefschwarz. Das Modell DMR106B (b für black) tanzt optisch komplett aus der Reihe und findet so vielleicht den einen oder anderen Fan.  Die DMR108: Ähnlich, wie die 106 bringt auch dieses Radio etwas Farbe auf den Bau. Die DMR108 gibt es nämlich in wunderschönem kirschrot!  Die DMR110: Was man beim 110er Modell zum ersten mal sieht sind zwei Aux Eingänge. Praktisch wenn die musikalische Untermalung auf'm Bau solidarisch aufgeteilt wird! Außerdem gab es bei diesem Modell, laut Hersteller, Upgrades in der verbauten Elektronik, die für bessere Klangqualität sorgen.  Eine genauere Vergleichstabelle zu den Oldies findet ihr hier!  

Blog Kategorien