Alle WERKZEUGE

Artikelsuche

Blog

Dein Magazin rund ums Handwerk und Werkzeug

Wir liefern euch die aktuellsten News, alles zu den neusten und beliebtesten Produkten und die besten Tipps und Tricks, wenn es ums Handwerken und Heimwerken geht! Wir sind dein Ratgeber und verbessern dein Werkzeugwissen im Handumdrehen. Du findest bei uns in verschiedenen Kategorien Wissenswertes zum Thema Werkzeuge in Form von Reviews, Vergleichen, Testberichten, Produktvorstellungen und Wegweisern zum Thema Werkzeug. Ob Laie oder Profi - auf unserem Handwerkerblog wirst du garantiert und schnell alles finden, was dein Werkzeugherz begehrt. Wir schonen dich nicht mit Fakten, stellen dir hilfreiche Videos bereit und sind stets offen für deine Fragen und Anregungen. Gutes Werken! 
Blog Image
Blätter, Steinchen, Äste und, und, und. Unordnung und Unsauberkeit verunreinigen den Garten und die Einfahrt. Die Lösung dafür ist ein Laubbläser, Laubsauger oder ein Kombigerät, das beide Funktionen miteinander vereint. Wir bieten dir hier eine Übersicht über die verschiedenen Modelle und die wichtigsten technischen Details sowie Funktionen, um dir beim Kauf eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen. Laubsauger oder Laubbläser - die richtige Entscheidung treffen  Um herauszufinden, welcher Laubsauger oder -bläser für deinen Garten am besten geeignet ist, solltest du dir deinen Anwendungsbereich anschauen. Die Größe und die Menge an Blättern, die in deinem Garten fallen, sind von entscheidender Bedeutung für die Wahl des richtigen Modells. Ein Laubbläser ist eine hervorragende Wahl für große Flächen, da du damit schnell und einfach alle Blätter auf eine Fläche blasen und am Ende entsorgen kannst. Ein Laubsauger würde bei einer großen Menge an Blättern zu häufig entleert werden, was den Arbeitsaufwand unnötig erhöhen würde. Ein Laubsauger mit integrierten Häcksler ist eine großartige Alternative, da er die Blätter direkt beim Einsaugen zerkleinert werden und somit viel Platz sparen. Laubsauger - die beste Wahl, um kleine Flächen aufzuräumen: Mit einem Laubsauger können alle Blätter schnell und einfach eingesaugt werden und später ganz bequem entleert werden. Sonst gibt es noch die Alternative ein Kombigerät zu wählen, also Sauger und Bläser in einem. Hobby-Gärtner sparen so Geld und Platz im Garten und müssen nicht ständig ihr Gerät wechseln, da sie mit einem Kombigerät für jede Aufgabe gerüstet sind. Laubsauger und Laubbläser - Kabellos mit Akku, elektrisch mit Kabel oder Benzin betrieben?  Du solltest einen benzinbetriebenen Laubsauger nur dann in Erwägung ziehen, wenn Du eine große Fläche und hohe Anforderungen hast, bzw. höchste Leistung benötigst. In dicht besiedelten Wohngebieten sind sie wegen des hohen Lärms und der Abgase nicht zu empfehlen. Außerdem sind sie schwerer, meist teurer und es entstehen weitere Kosten durch den Betrieb mit Benzin. Bedenke auch, dass die Benzinmischung je nach Gerät variieren kann und die Anleitung unbedingt beachtet werden muss. Für alle die einen Benziner möchten, hier ein paar Modelle als Vorschlag:  Die günstige Variante: Makita BHX2501 Benzin-Gebläse Mittelklasse und Preis/Leistungs Sieger: Stihl BG 66-D Benzin-Laubbläser Für den professionellen Einsatz: Husqvarna 580BTS Blasgerät Elektronische Laubsauger sind in Wohngebieten die bessere Wahl. Du profitierst von ihrer geringen Lautstärke, ihrem umweltfreundlichen Betrieb und ihrem im Vergleich etwas günstigeren Preis. Es gibt sie in zwei Versionen: Akku- oder Netzbetrieb.  Im klassischen Netzbetrieb brauchst du nichts, außer einem Stromanschluss. Keine Akkus, keine Extrakosten und damit im Schnitt die günstigste Alternative. Aber im Netzbetrieb ist die Arbeit durch das Kabel natürlich etwas eingeschränkt, mit einer langen Kabeltrommel aber einfach zu lösen. Das Kabel trägst du aber immer noch mit dir rum.  Klein aber Fein; Unser Kombi Gerät für den Garten: Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3000 E Unsere Empfehlung für mehr Power: Stihl SHE 81 Laubbläser Die Vorteile eines akkubetriebenen Laubsaugers stechen hier klar hervor: Er ist sehr leise, umweltfreundlich und maximal flexibel. Allerdings muss man für Akkus und Ladegerät extra bezahlen, was den Einkaufspreis erhöht. Wenn Du aber bereits andere akkubetriebene Gartengeräte oder Werkzeuge besitzt, kannst du eventuell auf die Anschaffung neuer Akkus verzichten. Suche nach einem Hersteller, der ein großes Akku-Öko-System anbietet, bei dem viele Werkzeuge mit denselben Akkus betrieben werden können. Wenn Du ohnehin neue Gartengeräte oder Werkzeuge kaufen möchtest, lohnt sich ein Vergleich und ein Blick darauf, ob Du so beim Kauf Geld sparen kannst. Der einzige Nachteil von akkubetriebenen Geräten ist, dass die Leistung meist nicht so hoch ist wie die mit Netzbetrieb und Du die Arbeitszeit Deiner Akkulaufzeit anpassen musst. Wobei es in Sachen Leistung mittlerweile auch 36V Maschinen gibt, die da auf jeden Fall mithalten können. Der kleine Helfer für zwischendurch: Bosch ALB 18 LI Akku-Laubbläser Preis/Leistung optimal - das Komplettset: Metabo LB 18 LTX BL Akku-Laubbläser + 2x Akku 5,2Ah + Ladegerät Volle Power - 36V Rucksack Gebläse: Makita UB002CZ Akku-Rucksackgebläse Auf was muss ich beim Kauf eines Laubbläsers achten?  Beim Kauf eines Laubgebläses solltest du auf drei Aspekte besonders achten: Die Saugleistung, die Gebläsegeschwindigkeit und die Wattzahl des Laubsaugers. Wenn Du einen Laubsauger kaufst, ist die Saugleistung ein wichtiges Kriterium. Sie gibt an, wie viel Luft pro Minute eingesaugt wird. Experten empfehlen eine Saugleistung zwischen 8 und 15 m³ pro Minute. Je höher die Saugleistung, desto effektiver und schneller wird gesaugt. Beachte aber, dass eine zu hohe Saugleistung auch kleine Steine einsaugen kann. Variiere deshalb die Entfernung zum Boden, wenn Du keine Steine einsaugen möchtest. Die Gebläsegeschwindigkeit eines Laubbläsers sollte nicht unter 250 Km/h liegen, um nasse Blätter und schwere Äste richtig wegblasen zu können. Für noch mehr Kontrolle ist ein Geschwindigkeitsregler ein nützliches Extra, mit dem man die Geschwindigkeit regulieren kann sich und die Lautstärke parallel reduzieren lässt. Du solltest bei der Auswahl deines Laubsaugers die Wattzahl beachten. Bei Benziner sollte sie mindestens 750 Watt betragen, bei Elektrogeräten empfiehlt sich eine Wattzahl von mindestens 1500 Watt. Wenn du vorhast, schwere Aufgaben zu erledigen, ist eine höhere Wattzahl empfehlenswert. Falls du jedoch nur Laub und andere leichte Aufgaben beseitigen willst, kannst du mehr Wert auf andere Kriterien legen, als auf die Wattzahl. Du solltest beim Kauf eines Laubsaugers oder eines Kombigeräts auf das Fassungsvermögen und die Verarbeitung des Fangsacks achten. Wähle ein Fassungsvermögen, das deinen Anforderungen entspricht, und überprüfe die Qualität des Reißverschlusses (Bei den bekannten Herstellern wie Makita, Bosch, Metabo usw. ist die Verarbeitung im Schnitt immer gut, das hat sich über die Zeit bewiesen. Bei Discounter Geräten können wir aus Erfahrung sagen, dass es sich da lohnt nochmal vorher u gucken, wie die Qualität ist.) - es lohnt sich, einen seitlichen Reißverschluss zu wählen, da er praktisch zu erreichen und leichter zu entleeren ist. Zum Thema Füllmenge: Du solltest dich im Bereich von 50 Litern umschauen. Die Ausstattung eine Laubgebläses - Komfort spielt eine große Rolle  Du solltest bei der Wahl eines Laubsaugers oder Laubbläsers besonders auf Qualität und Komfort achten. Für ein optimales Arbeitsergebnis empfiehlt es sich, auf einen professionellen Hersteller zu setzen, da hier Qualität, Gewicht und Komfort meist höher bewertet werden. Vor allem im Bereich der Ausstattung bekommst du in der Regel einfach mehr. Die Rohrverlängerungen oder -aufsätze des Laubsaugers sollten stabil sein und fest sitzen, am besten in verschiedener Ausführung mit geliefert werden, damit auch kleine Ecken gut erreichbar sind oder du eine flache Düse kurz mal wo durchstecken kannst. Ein Aufsatz mit einer Rolle um den Laubsauger auf dem Boden zu führen ist auch ein Pluspunkt für große Flächen. Vor allem bei längeren Arbeitszeiten wichtig: Du solltest beim Kauf eines Laubsaugers darauf achten, dass er mit einem angenehmen Komfort-Tragegurt und/oder als Rucksack aufsetzbar geliefert wird, um Deinen Körper bei längerer Arbeitszeit zu entlasten. Des Weiteren ist ein ergonomischer Griff ein wichtiger Pluspunkt, der nicht unterschätzt werden sollte. Um den Motor effektiv vor Überhitzung zu schützen, solltest Du sicherstellen, dass die Maschine über ausreichende Belüftungsschlitze verfügt, damit die Luft gut zirkulieren kann und das Gerät auch bei heißen Temperaturen nicht überhitzt. Weiterhin profitierst du von Geräten, die über eine Anti-Vibrations-Technik verfügen. Diese reduziert die Vibrationen, die vom Motor ausgehen, und schont somit Deinen Körper. Bei neueren, guten Geräten ist das mittlerweile aber eigentlich immer verbaut. Du solltest das Gewicht bei der Anschaffung von Gartengeräten berücksichtigen, um eine angenehme Arbeit auf lange Sicht zu garantieren. Mehr Leistung bringt oftmals ein höheres Gewicht mit sich. Überlege also, welches Gartengerät du wirklich benötigst und wie viel Gewicht du auf Dauer tragen kannst. Weitere Faktoren: Umwelt und deine Nachbarschaft  Du solltest beim Gebrauch eines Laubsaugers, besonders eines Benziners, immer Rücksicht auf deine Nachbarn nehmen. In Deutschland ist dies per Gesetz vorgeschrieben, Geldbußen von bis zu 500€ können die Konsequenz sein, wenn die Ruhezeiten nicht eingehalten werden. Netzbetriebene Laubsauger sind leiser und umweltfreundlicher. Auch hier sollte Rücksicht auf andere genommen und sich an die Gesetze gehalten werden. Sei es aus Rücksicht oder um Geldbußen zu vermeiden, du solltest ein Gerät mit maximal 85 Dezibel in Betracht ziehen. Nicht nur deine Nachbarn sondern auch auch die Umwelt solltest du bei der Wahl deines Laubgebläses miteinbeziehen. Neben den Abgaswerten von Benzin Geräten, können auch der Einsatz an sich Schäden anrichten. Kleine Tiere und Insekten sind wichtig für den Garten, können beim Einsatz eines Laubsaugers aber schnell eingesaugt werden. Im schlimmsten Fall werden sie von deinem Häcksler dann auch noch zerkleinert. Hier kann ein bisschen Vorsicht schon helfen.  Außerdem sind Blätterhaufen wie ein Zu Hause für beispielsweise Igel. Du kannst deshalb auch ein Teil deines Laubs an ausgewählten anhäufen und Vermieter werden, die Tiere und Natur werden es dir danken.  Laubbläser / Laubgebläse FAQ - die wichtigsten Fragen  Hier nochmal die wichtigsten Fragen bzw. Informationen für dich kurz zusammengefasst:  Wie viel Watt muss ein Laubbläser haben?  Bei Benziner sollte sie mindestens 750 Watt betragen, bei Elektrogeräten empfiehlt sich eine Wattzahl von mindestens 1500 Watt. Akku oder Benzin Laubbläser - was ist besser?  Besonders in Wohngebieten sind Akku Laubbläser zu empfehlen. Sie sind wartungsfrei, leichter, brauchen keinen Treibstoff und leiser.  Benzin Geräte machen eigentlich nur gewerblich wirklich Sinn.  Laubsauger oder Laubbläser?  Ein Laubbläser ist eine hervorragende Wahl für große Flächen, da du damit schnell und einfach alle Blätter auf eine Fläche blasen und am Ende entsorgen kannst. Ein Laubsauger würde bei einer großen Menge an Blättern zu häufig entleert werden, was den Arbeitsaufwand unnötig erhöhen würde. Ein Laubsauger mit integrierten Häcksler ist eine großartige Alternative, da er die Blätter direkt beim Einsaugen zerkleinert und somit viel Platz spart. Thema Ruhestörung - Wann darf ich den Laubbläser nicht benutzen?  Laubgebläse und andere laute Gartengeräte dürfen in Deutschland nur zwischen 09 - 13 Uhr und 15 - 17 Uhr eingesetzt werden. An Sonn- und Feiertagen ist die Benutzung komplett verboten.  Wie laut darf ein Laubbläser sein?  Eine genaue Grenze gibt es da nicht. Trotzdem solltest du nicht zu häufig mit einem lauten Gerät in deiner Nachbarschaft hantieren. Ein leiser Akku Laubbläser macht in einem dicht besiedelten Gebiet am meisten Sinn. Wie viel Km/h sollte ein Laubbläser haben?  Je nachdem ob du nur trockenes Laub oder auch Äste oder nasses Laub wegblasen möchtest, solltest du bei ab 200 Km/h bzw. 250 Km/h aufwärts gucken.  Welchen Akku sollte ich für einen Laubsauger oder Laubbläser verwenden?  Pauschal ist das schwer zu sagen. Sobald du nicht nur ganz kurz die Einfahrt durchpusten möchtest, solltest du Akku mit mindestens 4,0 Ah wählen. Für sehr lange Einsätze eignen sich auch Geräte mit zwei Steckplätzen, also 2 x 18V Akkus. Hier ist zum Beispiel das Kombigerät von Makita zu empfehlen; das DUB363 36V Akku Gebläse. 
Blog Image
Heutzutage kann man mit einem modernen Kaminofen Holz als Brennstoff effizient und kostengünstig nutzen. Mit einem hohen Effizienzgrad ist es möglich, hybrid, also in Verbindung mit einer Solaranlage den Wärmebedarf eines Mehrfamilienhauses zu decken. Im Haus kann ein wasserführender Kaminofen auch nachträglich an das Wassersystem angeschlossen werden und die Zentralheizung sowie die Brauchwassererwärmung maßgeblich unterstützen. Praktisch und kostensparend, sowie effizient und damit für Mensch und Umwelt, wenn richtig geplant ein großer Vorteil.  Ein Kaminofen ist damit also der erste Schritt, um ein umweltfreundliches und wirtschaftliches Heizsystem zu schaffen. So eine Installation können deinen Wohnraum zu einem gemütlichen Mittelpunkt des Hauses machen und sorgt mit der strahlenden Wärme für ein angenehmes Wohnklima. Darüber hinaus erreichen Kaminöfen heutzutage eine Wirkungsrate von bis zu 80 % durch die Konvektion.  Wer spätestens jetzt auf den Geschmack eines eigenen Kamins gekommen ist, der sollte aber noch ein paar Punkte beachten, bevor die Arbeit begonnen wird. Hier bekommst du die wichtigsten Informationen.  Welcher Kaminofen ist der richtige für mich?  Nachdem der Standort des neuen Kaminofens entschieden ist, ist es wichtig, den Wohnraum zu vermessen, um den passenden Kaminofen zu finden. Du kannst die hier als Faustregel merken: pro 8 bis 10 qm Wohnfläche benötigt man eine Leistungsstärke von 1 kW. Demnach sollte ein Raum mit 40 qm einen Kaminofen mit einer Leistung von 4 bis 5 kW haben. Jedoch können auch individuelle Faktoren und Wünsche wie die Größe der Fensterflächen oder die Isolierung eine Rolle spielen und müssen einbezogen werden. So ist es ratsam, sich professionell beraten zu lassen. Wir empfehlen einen vertrauenswürdigen Verkäufer für eine ordentliche Beratung an dieser Stelle hinzuziehen. Wichtig ist dabei, dass dieser unparteiisch und nicht an ein bestimmtes Unternehmen gebunden ist. Nur wenn eine Auswahl verschiedener Hersteller im Angebot des Verkäufers besteht, können wir davon ausgehen, dass er eine objektive Beratung bietet. Es ist hier ja wichtig für dich, aus der gesamten Auswahl an Kaminöfen das richtige Modell zu finden. Und eben nicht nur aus der Auswahl eines kleinen Händlers. Für eine erste Einschätzung helfen auch Blogs wie dieser oder Testberichte im Internet zu spezifischen Modellen.  Passt der Schornstein? Better call den Schornsteinfeger!  Für alle, die als Hausbesitzer mit dem Gedanken spielen, einen Kaminofen als Wärmequelle zu nutzen, ist der erste Schritt, den Schornsteinfeger aufzusuchen. Dieser kann checken, ob der schon verbaute Schornstein für den Anschluss eines Kaminofens geeignet ist. Des Weiteren wird er den optimalen Standort des Kaminofens vorschlagen und sicherstellen, dass alle baurechtlichen Vorgaben eingehalten werden. Kaminofen - Gesetzesvorlagen beachten: BImSchV  BImSchV steht für Bundes-Immissionsschutzgesetz unter das auch kleine Kaminöfen im Eigenheim fallen oder spätestens ab 2025 fallen werden. Die neuen gesetzlichen Vorgaben bezüglich Kaminöfen, beinhalten strengere Auflagen und Emissionsgrenzwerte. Um die Luftqualität auf Dauer zu gewährleisten, müssen neue Kaminöfen mit einer Herstellerbescheinigung ausgestattet sein, die die Einhaltung der langfristigen Grenzwerte gewährleistet.  Einbau und Pflege eines Kaminofens - Ein paar allgemeine Tipps Einbau des Kamins: Der Einbau eines Kaminofens durch professionelle Handwerker dauert in der Regel nur wenige Stunden und es fallen auch kaum Schmutz- oder Staubpartikel an. Ein seriöser Kaminofen-Händler mit entsprechender Erfahrung (wie eben schon bei der Beratung erwähnt) kann in der Regel geeignetes Fachpersonal empfehlen und die Kontakte weiterleiten. Kontrolle und Reinigung - deinen Kamin richtig pflegen: Der Schornsteinfeger kontrolliert regelmäßig, in der Regel einmal jährlich, die Sicherheit des Kamins. Der Nutzer hat darüber hinaus die Aufgabe, den Kaminofen regelmäßig, beispielsweise nach jedem Feuer (machen natürlich die wenigsten und ist auch nicht notwendig) zu säubern und die Asche zu entfernen. Dafür empfiehlt es sich, die Asche vor dem Entfernen ein wenig anzufeuchten, so dass sie weniger Staub erzeugt. Der hohe Alkaligehalt der Asche macht sie außerdem zu einem idealen Dünger für viele Gartenpflanzen, wie z.B. Rosen, Flieder usw.. Kaminruß entfernen: Wer Kaminruß an Mauersteinen beseitigen möchte, sollte sich Natron aus der Apotheke besorgen. Dafür sind ca. 60 g Natron auf einen Liter Wasser erforderlich. Nach dem Anmischen können die Rußreste mit etwas Mühe erfolgreich entfernt werden. Reinigung der Scheibe deines Kamins: Du kannst die Scheibe des Kaminofens reinigen, indem du eine Mischung aus einem EL Salmiakgeist und zwei EL Essig in Wasser mit einer Sprühflasche aufträgst. Das Ganze einige Minuten einwirken lassen und dann die Scheibe anschließend mit einem saugfähigen Tuch abwischen. Je nachdem wie verschmutzt die Scheibe ist, kannst du den Vorgang dann nochmal wiederholen, um auch letzte Reste abzubekommen.
Blog Image
Dieser Blog ist eine super Ressource, wenn du alles über Zangen wissen willst. Hier erfährst du 'ne Menge über die verschiedenen Arten von Zangen, einschließlich der Anwendung, Features, Pros und Contras, und wie sie funktionieren. Außerdem erklärt er dir, wie du die perfekte Zange für deine Bedürfnisse aussuchst und die beste Performance rausholst.

Blog Kategorien