Alle WERKZEUGE

Artikelsuche

Produktvergleiche

Dieser Blog dreht sich um Werkzeug-Vergleiche

Welches Werkzeug schlägt sich besser? Muss es teuer sein oder geht auch billig? Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis? Wir testen Maschinen auf Herz und Nieren, vergleichen und beraten dich beim Kauf. Von Akkuschraubern bis Winkelschleifern!
Blog Image
Im Vergleich stehen ganze neun Kappsägen von sieben verschiedenen Marken! Wir haben alle wichtigen Daten und Infos für dich  zusammengefasst.
Blog Image
Makita VC006G - Die Neuheit von Makita und gleichzeitig der erste M-Klasse Staubsauger aus der XGT Reihe für Nass- und Trockenbetrieb. Der VC 006 wird mit 2x 40 Volt Akkus betrieben und läuft damit insgesamt mit satten 80V! In diesem Blog gucken wir uns den neuen Sauger gemeinsam an, gehen auf alles Wichtige wie die Daten sowie Funktionen ein und checken ab, wo sich der VC im Preisvergleich einpendelt.  Vorteile des VC006G Akku Staubsaugers Der Makita VC006G Akku-Staubsauger bietet zahlreiche Vorteile, die ihn zum idealen Werkzeug für Profis und ambitionierte Heimwerker machen: Kompakt und leicht: Mit einem Gewicht von nur 4,3 kg ist der VC006G leicht zu transportieren und eignet sich hervorragend für den mobilen Einsatz. Hohe Saugleistung: Dank der leistungsstarken 40-Volt-Akku-Technologie liefert der Staubsauger eine beeindruckende Saugkraft, die es ermöglicht, auch gröbere Schmutzpartikel problemlos aufzusaugen. Staubfilterklasse M: Filtrationseffizienz 99,9 % Langlebigkeit: Die bürstenlose Motor-Technologie sorgt für eine längere Lebensdauer des Geräts und minimiert den Wartungsaufwand. Einfache Bedienung: Der VC006G verfügt über einen praktischen Ein-/Ausschalter am Handgriff, der die Bedienung des Geräts enorm erleichtert. HEPA-Filter: Der integrierte HEPA-Filter entfernt effizient kleine Staubpartikel und sorgt so für eine saubere und gesunde Arbeitsumgebung. MakPac und Makstor kompatibel komplett ohne Adapter Bluetooth kompatibel Gleichbleibende Saugkraft dank selbtreinigendem Filterystem  Der VC006G verfügt über ein Filterreinigungssystem, das selbsttätig den am Filter haftenden Staub entfernt (sogar im Dauerbetrieb), wodurch eine Filterverstopfung und ein Rückgang der Saugleistung vermieden werden. Eine zusätzliche Filterreinigung erfolgt automatisch beim Ein- und Ausschalten des Geräts. Beim Einschalten klappt ein Vorfilter zusammen und komprimiert dabei den Dämpfer. Bei der Abschaltung dehnt sich dieser wieder aus und schüttelt durch seine Expansionskraft den Staub vom Vorfilter automatisch ab. Die technischen Daten des Makita VC006G Spannung: 40 V max Luftstrom: 1,6 m³/min Unterdruck: 9,5 kPa Behältervolumen: 6 l Gewicht: 4,3 kg Abmessungen (L x B x H): 370 x 194 x 446 mm Für wen ist der 80V Akku Staubsauger am besten geeignet? Der Makita VC006G eignet sich hervorragend für Profis aus dem Handwerksbereich, die einen leistungsstarken, kompakten und zuverlässigen Akku-Staubsauger benötigen. Aber auch Heimwerker, die Wert auf Qualität und Leistung legen, werden von diesem Gerät begeistert sein. Insbesondere wenn du regelmäßig mit Holz, Metall oder anderen Materialien arbeitest, ist der VC006G die perfekte Ergänzung für deine Werkstatt. Anwendungsschwerpunkte des Akkusaugers VC006G Der Makita VC006G Akku Staubsauger ist vielseitig einsetzbar und eignet sich besonders für folgende Anwendungen: Absaugen von Staub und Spänen bei Sägearbeiten, Schleifarbeiten und Fräsarbeiten Reinigung von Werkstätten, Baustellen und Fahrzeugen Beseitigung von Trockenbaustaub und anderen feinen Partikeln Dank des 80V Akku-Betriebs besonders für mobile, schwere und langandauernde Aufgaben  Der Akku Staubsauger im Preisvergleich Der Preis für den Makita VC006G Akku-Staubsauger liegt, je nach Anbieter, bei ungefähr 1.000,00 Euro. Verglichen mit anderen Akku-Staubsaugern in dieser Leistungsklasse ist der Preis zwar schon noch etwas hoch angesetzt, aber auf jeden Fall angemessen und spiegelt die Qualität und Leistungsfähigkeit des 80 Volt Geräts wider. Es ist wichtig zu beachten, dass der Preis in der Regel ohne Akku und Ladegerät angegeben wird. Diese müssen separat erworben werden, falls du noch keine passenden 40-Volt-Makita-Akkus besitzt. Über den Link kommst du driekt zum Produkt mit eingebundenem Preisvergleich verschiedener Händler - immer top Aktuell und up to date!  Eine ausführliche Meinung zum Makita VC006G Sauger  Nach einer gründlichen Recherche von Kundenrezensionen und Erfahrungsberichten zeigt sich, dass der Makita VC006G Akku-Staubsauger überwiegend positive Bewertungen erhält. Die Anwender schätzen vor allem die hohe Saugleistung, die einfache Bedienung und die kompakte Bauweise des Geräts. Insgesamt überzeugt der VC006G durch seine Leistung und Qualität und gilt als empfehlenswertes Werkzeug für Profis und anspruchsvolle Heimwerker. Makita Garantie - wie lange?  Makita bietet auf den VC006G Akku-Staubsauger eine Garantie von 3 Jahren, sofern das Gerät bei einem autorisierten Händler gekauft wurde und innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf online registriert wurde. Die Garantie erstreckt sich auf Material- und Verarbeitungsfehler und gilt nicht für Verschleißteile oder Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung entstanden sind. Akkus und Ladegeräte sind von der Garantie ausgeschlossen. Weitere Informationen zur Garantie findest du auf der offiziellen Makita-Website. Zusammenfassend ist der Makita VC006G Akku-Staubsauger eine hervorragende Wahl für alle, die einen leistungsstarken, kompakten und langlebigen Staubsauger für ihre Werkstatt oder Baustelle suchen. Mit seiner beeindruckenden Saugkraft, den praktischen Funktionen und der einfachen Bedienung ist er ein unverzichtbares Werkzeug für Profis und Heimwerker gleichermaßen. Makita XGT - Der Akku für den harten Einsatz Hier bekommst du alle 40 Volt XGT Akkus von Makita, einzeln und im Set, direkt mit passendem Ladegerät- verschiedene Anbieter und immer aktuelle Preise! Die Vorteile der Makita XGT Plattform im Überblick:  Die 40-Volt-Makita XGT-Plattform: Der VC006G gehört zur Makita XGT-Plattform, einer neuen Serie von 40-Volt-Max-Elektrowerkzeugen, die speziell für den professionellen Einsatz entwickelt wurden. Diese Plattform bietet eine höhere Leistung und längere Laufzeiten im Vergleich zu den 18-Volt-Modellen und ermöglicht es den Anwendern, anspruchsvollere Aufgaben effizienter zu bewältigen. Kompatibilität mit anderen Makita XGT-Produkten: Die 40-Volt-Akkus, die für den VC006G verwendet werden, sind mit allen anderen Elektrowerkzeugen der Makita XGT-Serie kompatibel. Das bedeutet, dass du nur einen Akkutyp benötigst, um mehrere Geräte der gleichen Plattform zu betreiben, was sowohl praktisch als auch kosteneffizient ist. Schnellladetechnologie: Die Makita XGT-Serie verfügt über eine Schnellladetechnologie, die es ermöglicht, die 40-Volt-Akkus in kürzester Zeit vollständig aufzuladen. Ein 2,5-Ah-Akku kann in nur 28 Minuten, und ein 4,0-Ah-Akku in 45 Minuten aufgeladen werden. Dadurch sind längere Arbeitsunterbrechungen aufgrund von Ladezeiten minimiert. Robuste Konstruktion: Der VC006G und andere Produkte aus der 40-Volt-Makita XGT-Serie zeichnen sich durch eine robuste Konstruktion aus, die sie für den harten Einsatz auf Baustellen und in Werkstätten geeignet macht. Die Geräte sind gegen Staub und Wasser geschützt und halten auch rauen Arbeitsbedingungen stand. Erweiterbarkeit: Makita plant, das XGT-Produktangebot kontinuierlich zu erweitern, um eine noch größere Auswahl an leistungsstarken Elektrowerkzeugen für Profis und Heimwerker zu bieten. So wirst du in Zukunft noch mehr Möglichkeiten haben, deine 40-Volt-Akkus für verschiedene Anwendungen zu nutzen.
Blog Image
Fenster sauber in Null,nichts für wenig Geld? Da gibt es eine Lösung! In diesem Blog findet ihr alle wichtigen Infos zu Kärchers Fenstersauger Reihe "WV". Wieviel kosten sie? Was können sie und für wen sind sie geeignet?
Blog Image
Blätter, Steinchen, Äste und, und, und. Unordnung und Unsauberkeit verunreinigen den Garten und die Einfahrt. Die Lösung dafür ist ein Laubbläser, Laubsauger oder ein Kombigerät, das beide Funktionen miteinander vereint. Wir bieten dir hier eine Übersicht über die verschiedenen Modelle und die wichtigsten technischen Details sowie Funktionen, um dir beim Kauf eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen. Laubsauger oder Laubbläser - die richtige Entscheidung treffen  Um herauszufinden, welcher Laubsauger oder -bläser für deinen Garten am besten geeignet ist, solltest du dir deinen Anwendungsbereich anschauen. Die Größe und die Menge an Blättern, die in deinem Garten fallen, sind von entscheidender Bedeutung für die Wahl des richtigen Modells. Ein Laubbläser ist eine hervorragende Wahl für große Flächen, da du damit schnell und einfach alle Blätter auf eine Fläche blasen und am Ende entsorgen kannst. Ein Laubsauger würde bei einer großen Menge an Blättern zu häufig entleert werden, was den Arbeitsaufwand unnötig erhöhen würde. Ein Laubsauger mit integrierten Häcksler ist eine großartige Alternative, da er die Blätter direkt beim Einsaugen zerkleinert werden und somit viel Platz sparen. Laubsauger - die beste Wahl, um kleine Flächen aufzuräumen: Mit einem Laubsauger können alle Blätter schnell und einfach eingesaugt werden und später ganz bequem entleert werden. Sonst gibt es noch die Alternative ein Kombigerät zu wählen, also Sauger und Bläser in einem. Hobby-Gärtner sparen so Geld und Platz im Garten und müssen nicht ständig ihr Gerät wechseln, da sie mit einem Kombigerät für jede Aufgabe gerüstet sind. Laubsauger und Laubbläser - Kabellos mit Akku, elektrisch mit Kabel oder Benzin betrieben?  Du solltest einen benzinbetriebenen Laubsauger nur dann in Erwägung ziehen, wenn Du eine große Fläche und hohe Anforderungen hast, bzw. höchste Leistung benötigst. In dicht besiedelten Wohngebieten sind sie wegen des hohen Lärms und der Abgase nicht zu empfehlen. Außerdem sind sie schwerer, meist teurer und es entstehen weitere Kosten durch den Betrieb mit Benzin. Bedenke auch, dass die Benzinmischung je nach Gerät variieren kann und die Anleitung unbedingt beachtet werden muss. Für alle die einen Benziner möchten, hier ein paar Modelle als Vorschlag:  Die günstige Variante: Makita BHX2501 Benzin-Gebläse Mittelklasse und Preis/Leistungs Sieger: Stihl BG 66-D Benzin-Laubbläser Für den professionellen Einsatz: Husqvarna 580BTS Blasgerät Elektronische Laubsauger sind in Wohngebieten die bessere Wahl. Du profitierst von ihrer geringen Lautstärke, ihrem umweltfreundlichen Betrieb und ihrem im Vergleich etwas günstigeren Preis. Es gibt sie in zwei Versionen: Akku- oder Netzbetrieb.  Im klassischen Netzbetrieb brauchst du nichts, außer einem Stromanschluss. Keine Akkus, keine Extrakosten und damit im Schnitt die günstigste Alternative. Aber im Netzbetrieb ist die Arbeit durch das Kabel natürlich etwas eingeschränkt, mit einer langen Kabeltrommel aber einfach zu lösen. Das Kabel trägst du aber immer noch mit dir rum.  Klein aber Fein; Unser Kombi Gerät für den Garten: Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3000 E Unsere Empfehlung für mehr Power: Stihl SHE 81 Laubbläser Die Vorteile eines akkubetriebenen Laubsaugers stechen hier klar hervor: Er ist sehr leise, umweltfreundlich und maximal flexibel. Allerdings muss man für Akkus und Ladegerät extra bezahlen, was den Einkaufspreis erhöht. Wenn Du aber bereits andere akkubetriebene Gartengeräte oder Werkzeuge besitzt, kannst du eventuell auf die Anschaffung neuer Akkus verzichten. Suche nach einem Hersteller, der ein großes Akku-Öko-System anbietet, bei dem viele Werkzeuge mit denselben Akkus betrieben werden können. Wenn Du ohnehin neue Gartengeräte oder Werkzeuge kaufen möchtest, lohnt sich ein Vergleich und ein Blick darauf, ob Du so beim Kauf Geld sparen kannst. Der einzige Nachteil von akkubetriebenen Geräten ist, dass die Leistung meist nicht so hoch ist wie die mit Netzbetrieb und Du die Arbeitszeit Deiner Akkulaufzeit anpassen musst. Wobei es in Sachen Leistung mittlerweile auch 36V Maschinen gibt, die da auf jeden Fall mithalten können. Der kleine Helfer für zwischendurch: Bosch ALB 18 LI Akku-Laubbläser Preis/Leistung optimal - das Komplettset: Metabo LB 18 LTX BL Akku-Laubbläser + 2x Akku 5,2Ah + Ladegerät Volle Power - 36V Rucksack Gebläse: Makita UB002CZ Akku-Rucksackgebläse Auf was muss ich beim Kauf eines Laubbläsers achten?  Beim Kauf eines Laubgebläses solltest du auf drei Aspekte besonders achten: Die Saugleistung, die Gebläsegeschwindigkeit und die Wattzahl des Laubsaugers. Wenn Du einen Laubsauger kaufst, ist die Saugleistung ein wichtiges Kriterium. Sie gibt an, wie viel Luft pro Minute eingesaugt wird. Experten empfehlen eine Saugleistung zwischen 8 und 15 m³ pro Minute. Je höher die Saugleistung, desto effektiver und schneller wird gesaugt. Beachte aber, dass eine zu hohe Saugleistung auch kleine Steine einsaugen kann. Variiere deshalb die Entfernung zum Boden, wenn Du keine Steine einsaugen möchtest. Die Gebläsegeschwindigkeit eines Laubbläsers sollte nicht unter 250 Km/h liegen, um nasse Blätter und schwere Äste richtig wegblasen zu können. Für noch mehr Kontrolle ist ein Geschwindigkeitsregler ein nützliches Extra, mit dem man die Geschwindigkeit regulieren kann sich und die Lautstärke parallel reduzieren lässt. Du solltest bei der Auswahl deines Laubsaugers die Wattzahl beachten. Bei Benziner sollte sie mindestens 750 Watt betragen, bei Elektrogeräten empfiehlt sich eine Wattzahl von mindestens 1500 Watt. Wenn du vorhast, schwere Aufgaben zu erledigen, ist eine höhere Wattzahl empfehlenswert. Falls du jedoch nur Laub und andere leichte Aufgaben beseitigen willst, kannst du mehr Wert auf andere Kriterien legen, als auf die Wattzahl. Du solltest beim Kauf eines Laubsaugers oder eines Kombigeräts auf das Fassungsvermögen und die Verarbeitung des Fangsacks achten. Wähle ein Fassungsvermögen, das deinen Anforderungen entspricht, und überprüfe die Qualität des Reißverschlusses (Bei den bekannten Herstellern wie Makita, Bosch, Metabo usw. ist die Verarbeitung im Schnitt immer gut, das hat sich über die Zeit bewiesen. Bei Discounter Geräten können wir aus Erfahrung sagen, dass es sich da lohnt nochmal vorher u gucken, wie die Qualität ist.) - es lohnt sich, einen seitlichen Reißverschluss zu wählen, da er praktisch zu erreichen und leichter zu entleeren ist. Zum Thema Füllmenge: Du solltest dich im Bereich von 50 Litern umschauen. Die Ausstattung eine Laubgebläses - Komfort spielt eine große Rolle  Du solltest bei der Wahl eines Laubsaugers oder Laubbläsers besonders auf Qualität und Komfort achten. Für ein optimales Arbeitsergebnis empfiehlt es sich, auf einen professionellen Hersteller zu setzen, da hier Qualität, Gewicht und Komfort meist höher bewertet werden. Vor allem im Bereich der Ausstattung bekommst du in der Regel einfach mehr. Die Rohrverlängerungen oder -aufsätze des Laubsaugers sollten stabil sein und fest sitzen, am besten in verschiedener Ausführung mit geliefert werden, damit auch kleine Ecken gut erreichbar sind oder du eine flache Düse kurz mal wo durchstecken kannst. Ein Aufsatz mit einer Rolle um den Laubsauger auf dem Boden zu führen ist auch ein Pluspunkt für große Flächen. Vor allem bei längeren Arbeitszeiten wichtig: Du solltest beim Kauf eines Laubsaugers darauf achten, dass er mit einem angenehmen Komfort-Tragegurt und/oder als Rucksack aufsetzbar geliefert wird, um Deinen Körper bei längerer Arbeitszeit zu entlasten. Des Weiteren ist ein ergonomischer Griff ein wichtiger Pluspunkt, der nicht unterschätzt werden sollte. Um den Motor effektiv vor Überhitzung zu schützen, solltest Du sicherstellen, dass die Maschine über ausreichende Belüftungsschlitze verfügt, damit die Luft gut zirkulieren kann und das Gerät auch bei heißen Temperaturen nicht überhitzt. Weiterhin profitierst du von Geräten, die über eine Anti-Vibrations-Technik verfügen. Diese reduziert die Vibrationen, die vom Motor ausgehen, und schont somit Deinen Körper. Bei neueren, guten Geräten ist das mittlerweile aber eigentlich immer verbaut. Du solltest das Gewicht bei der Anschaffung von Gartengeräten berücksichtigen, um eine angenehme Arbeit auf lange Sicht zu garantieren. Mehr Leistung bringt oftmals ein höheres Gewicht mit sich. Überlege also, welches Gartengerät du wirklich benötigst und wie viel Gewicht du auf Dauer tragen kannst. Weitere Faktoren: Umwelt und deine Nachbarschaft  Du solltest beim Gebrauch eines Laubsaugers, besonders eines Benziners, immer Rücksicht auf deine Nachbarn nehmen. In Deutschland ist dies per Gesetz vorgeschrieben, Geldbußen von bis zu 500€ können die Konsequenz sein, wenn die Ruhezeiten nicht eingehalten werden. Netzbetriebene Laubsauger sind leiser und umweltfreundlicher. Auch hier sollte Rücksicht auf andere genommen und sich an die Gesetze gehalten werden. Sei es aus Rücksicht oder um Geldbußen zu vermeiden, du solltest ein Gerät mit maximal 85 Dezibel in Betracht ziehen. Nicht nur deine Nachbarn sondern auch auch die Umwelt solltest du bei der Wahl deines Laubgebläses miteinbeziehen. Neben den Abgaswerten von Benzin Geräten, können auch der Einsatz an sich Schäden anrichten. Kleine Tiere und Insekten sind wichtig für den Garten, können beim Einsatz eines Laubsaugers aber schnell eingesaugt werden. Im schlimmsten Fall werden sie von deinem Häcksler dann auch noch zerkleinert. Hier kann ein bisschen Vorsicht schon helfen.  Außerdem sind Blätterhaufen wie ein Zu Hause für beispielsweise Igel. Du kannst deshalb auch ein Teil deines Laubs an ausgewählten anhäufen und Vermieter werden, die Tiere und Natur werden es dir danken.  Laubbläser / Laubgebläse FAQ - die wichtigsten Fragen  Hier nochmal die wichtigsten Fragen bzw. Informationen für dich kurz zusammengefasst:  Wie viel Watt muss ein Laubbläser haben?  Bei Benziner sollte sie mindestens 750 Watt betragen, bei Elektrogeräten empfiehlt sich eine Wattzahl von mindestens 1500 Watt. Akku oder Benzin Laubbläser - was ist besser?  Besonders in Wohngebieten sind Akku Laubbläser zu empfehlen. Sie sind wartungsfrei, leichter, brauchen keinen Treibstoff und leiser.  Benzin Geräte machen eigentlich nur gewerblich wirklich Sinn.  Laubsauger oder Laubbläser?  Ein Laubbläser ist eine hervorragende Wahl für große Flächen, da du damit schnell und einfach alle Blätter auf eine Fläche blasen und am Ende entsorgen kannst. Ein Laubsauger würde bei einer großen Menge an Blättern zu häufig entleert werden, was den Arbeitsaufwand unnötig erhöhen würde. Ein Laubsauger mit integrierten Häcksler ist eine großartige Alternative, da er die Blätter direkt beim Einsaugen zerkleinert und somit viel Platz spart. Thema Ruhestörung - Wann darf ich den Laubbläser nicht benutzen?  Laubgebläse und andere laute Gartengeräte dürfen in Deutschland nur zwischen 09 - 13 Uhr und 15 - 17 Uhr eingesetzt werden. An Sonn- und Feiertagen ist die Benutzung komplett verboten.  Wie laut darf ein Laubbläser sein?  Eine genaue Grenze gibt es da nicht. Trotzdem solltest du nicht zu häufig mit einem lauten Gerät in deiner Nachbarschaft hantieren. Ein leiser Akku Laubbläser macht in einem dicht besiedelten Gebiet am meisten Sinn. Wie viel Km/h sollte ein Laubbläser haben?  Je nachdem ob du nur trockenes Laub oder auch Äste oder nasses Laub wegblasen möchtest, solltest du bei ab 200 Km/h bzw. 250 Km/h aufwärts gucken.  Welchen Akku sollte ich für einen Laubsauger oder Laubbläser verwenden?  Pauschal ist das schwer zu sagen. Sobald du nicht nur ganz kurz die Einfahrt durchpusten möchtest, solltest du Akku mit mindestens 4,0 Ah wählen. Für sehr lange Einsätze eignen sich auch Geräte mit zwei Steckplätzen, also 2 x 18V Akkus. Hier ist zum Beispiel das Kombigerät von Makita zu empfehlen; das DUB363 36V Akku Gebläse. 
Blog Image
Wenn du eine Kreissäge benötigst, um deine neuen Baupläne im Garten oder in der Werkstatt zu verwirklichen, bist du bei uns an der richtigen Adresse!  Wir erklären dir ausführlich die Unterschiede und Eigenschaften der verschiedenen Arten von Kreissägen, damit du für dich passende Säge finden kannst. Es gibt vier Arten von Kreissägen, die jeweils für verschiedene Anwendungsbereiche geeignet sind: Tischkreissägen, Handkreissägen, Tauchkreissägen und Metallkreissägen.  Alle Kreissägen kurz im Überblick:  Tischkreissägen sind stationäre Sägen, die in einer Werkstatt eingesetzt werden. Sie sind auf einem stabilen Tisch montiert und ermöglichen ein präzises Schneiden aufgrund der Kombination aus hochwertigen Sägeblättern und einem exakten Sägetisch.  Handkreissägen sind die gängigsten Kreissägen und werden in Heimwerkstätten und Profiwerkstätten eingesetzt. Sie sind kompakt und leicht und eignen sich besonders für das Schneiden von Holz oder Kunststoff.  Tauchkreissägen sind besonders für das Schneiden von harten Materialien wie Metall oder Stein geeignet. Diese Sägen haben ein spezielles Sägeblatt, das tief in das Material eintaucht und dabei eine messerscharfe Kante schafft.  Metallkreissägen sind die leistungsstärksten Kreissägen, die es gibt. Sie sind in der Lage, dickere und härtere Materialien wie Stahl oder Aluminium zu schneiden und werden in Industriebetrieben eingesetzt.  Bevor du eine Kreissäge kaufst, solltest du dich daher über die verschiedenen Modelle informieren und sicherstellen, dass du die richtige für deinen Anwendungsbereich auswählst. Wir hoffen, dass du nach dem Lesen unseres Blogs eine bessere Vorstellung davon bekommst, welche Kreissäge für dich am besten geeignet ist. In den nächsten Absätzen stellen wir dir die einzelnen Modelle nochmal etwas genauer vor:  Die Tischkreissäge: Eine Tischkreissäge ist ein idealer Helfer für alle, die gerne mit Holz arbeiten. Sie ist eine stationäre Säge, die durch einen Motor angetrieben wird. Um ein sauberes Schneiden zu gewährleisten, sollte die Leistung des Motors mindestens 1000 Watt betragen, während Profis mindestens 2000 Watt empfohlen wird. Die Leerlaufdrehzahl liegt zwischen 3000 und 5000 U/min. Mit einer Tischkreissäge können alle Arten von Holzstücken in Bezug auf Breite und Tiefe der Schnitte bearbeitet werden. Der große Sägetisch bietet eine erhöhte Auflagefläche, wodurch Vibrationen und Unfälle minimiert werden. Einige Geräte besitzen einen Softanlauf, der den Motor langsam startet und einen Quick-Stop, der das Sägeblatt beim Ausschalten abrupt anhält. Daher ist eine Tischkreissäge ein ausgezeichnetes Werkzeug für alle, die gerne mit Holz arbeiten und ein optimales Ergebnis erzielen wollen. DIE HANDKREISSÄGE  Mit einer Handkreissäge ist es möglich, exakte und saubere Schnitte in Holz und Platten zu machen. Diese Säge eignet sich besonders für längere gerade Schnitte und ist weniger für Kurven- oder Formschnitte geeignet. Für einen perfekten Schnitt, können Führungsschienen hinzugefügt werden, die manchmal direkt beim Gerät dabei sind. Der Nachteil bei einer solchen Handkreissäge ist, dass man immer an der Kante des Werkstücks ansetzen muss und nicht mittendrin in der Platte beginnen kann.  Die Handkreissäge ist an der Unterseite durch eine Pendelhaube gesichert. Diese öffnet sich, wenn man die Kreissäge an das Werkstück ansetzt, und schließt sich nach dem Schnitt wieder. Von oben wird die Säge mit einem Verdeck abgeschirmt, um das Berühren des Sägeblattes und das Umherfliegen von Spänen zu verhindern. Da die Handkreissäge leicht und handlich ist, ist das Arbeiten mit dieser Maschine nicht sonderlich anstrengend und passt außerdem problemlos in jede Werkstatt. Beliebte Marken für Handkreissägen sind beispielsweise DeWalt oder Makita. Ein Spaltkeil hinter dem Sägeblatt verhindert, dass die Säge blockiert, was passieren kann, wenn das Holz unter starkem Druck steht und sich der Schnitt hinter dem Sägeblatt schließt und es einklemmt.  Handkreissägen sind perfekt für alle, die exakte und saubere Schnitte in Holz und Platten machen möchten. Dank des geringen Gewichts und der Kompaktheit eignet sich die Handkreissäge für das Arbeiten in jeder Werkstatt.  DIE TAUCHKREISSÄGE Mit einer Tauchkreissäge kannst du schnell und präzise Form- und Kurvenausschnitte anfertigen. Diese Säge eignet sich sowohl für Holz, Fliesen, Rohre, Kunststoff, als auch Parkett und ermöglicht es dir, direkt von oben in das Werkstück einzutauchen. Um saubere und präzise Ergebnisse zu erzielen, ist die Benutzung einer Führungsschiene empfehlenswert. Wähle für gängige Arbeiten eine Tauchkreissäge mit einer Leistung von mindestens 1200 Watt und maximaler Drehzahl von mindestens 5000 U/min unter Volllast. Dank des eingebauten Sägeblattes und Motors, die abgesenkt werden können, hast du immer einen direkten Blick auf die Säge und Anriss-Markierung. Mit dieser Maschine kannst du auch tiefe Schnitte machen, ohne das Werkstück wenden zu müssen. Die Tauchkreissäge ist leicht und handlich, wodurch sie einfach und bequem zu bedienen ist. DIE METALLKREISSÄGE Metallkreissägen sind ein sehr nützliches und leistungsfähiges Werkzeug, mit dem die unterschiedlichsten Materialien bearbeitet werden können. Ob Kunststoff, Aluminium oder Metalle; eine Metallkreissäge kann alle Werkstücke aus diesen Materialien dank einem leistungsstarken Motor schneiden.  Es gibt zwei grundlegende Arten von Metallkreissägen: halbautomatische und vollautomatische Sägen. Halbautomatische Sägen sind für den privaten Gebrauch und stationäre Sägen, die ein stabiles Untergestell haben und ähnlich wie Tischkreissägen aussehen, werden meist für professionelle Zwecke verwendet. Diese sind jedoch sehr schwer und müssen an einem bestimmten Ort aufbewahrt werden. Mobile Kreissägen hingegen sind in der Regel Handkreissägen, die flexibel mitgenommen und bewegt werden können. Diese können in der Regel aber nicht so leistungsstark wie stationäre Sägen sein.  Metallkreissägen überzeugen durch hohe Schnittleistung und Präzision sowie variable Schnittgeschwindigkeiten. Gute Sägen verfügen über seperate Sägeblätter, die es ermöglichen, die Drehzahl der Maschine auf einem niedrigen Level zu halten. Dadurch erhitzen sich die Schnittstellen nicht so stark, weshalb diese Sägen auch als "Kaltsäge" bezeichnet werden. In Sachen Qualität werden die Sägen von DeWalt und ähnlichen Premium Elektrowerkezug Herstellern empfohlen werden. WAS DU NOCH BEI KREISSÄGEN BEACHTEN SOLLTEST Achte auf eine angemessene Schutzkleidung, wenn du deine Kreissäge verwendest! Eine Schutzbrille, eine Schutzhose, eine Jacke und ein Gehörschutz sind unerlässlich, um schmerzhafte Verletzungen zu vermeiden. Eine regelmäßige Pflege ist ebenfalls wichtig, damit du lange etwas von deiner Kreissäge hast. Staub und Sägereste sollten regelmäßig entfernt und altes Öl durch neues ersetzt werden. Zudem solltest du deine Säge in einem trockenen Raum lagern und sie vor Feuchtigkeit schützen. Auf diese Weise erhältst du das optimale Ergebnis und kannst lange Freude an deiner Kreissäge haben! Hier geht's zur Übersicht alle Kreissägen auf Toolbrothers
Blog Image
Erfahre mehr über die Top 5 Akkuschrauber aus dem Test der Stiftung Warentest! Wir zeigen dir, worauf du beim Kauf deines neuen Akkuschraubers achten musst, und stellen dir die Testsieger Worx WX175, Dewalt DCD777S2T-QW, Einhell TE-CD 18/2 Li, Bosch Professional GSR 18V-60 C und den Makita DDF482 im Detail vor.  Finde heraus, welches Modell am besten zu deinen Anforderungen passt und schraube los!  Tipps für den Kauf eines Akkuschraubers: Bevor du einen neuen Akkuschrauber kaufst, solltest du bedenken, wofür du ihn nutzen möchtest und wie oft du ihn benötigst. Kleinere 12 V Schrauber reichen für gelegentliche Haushaltsarbeiten aus, während leistungsstärkere Maschinen ab 18 V für härtere Materialien wie Metall geeignet sind. Systemakkus machen es dir möglich, unter verschiedenen Geräten innerhalb einer Herstellerreihe auszuwählen und einen Akku nicht immer neu kaufen zu müssen. Bürstenlose Motoren sind langlebiger und somit nachhaltiger. Achte auch auf die Spannweite des Bohrfutters, denn sie entscheidet über die Größe der Bohrer, wobei hier in der Regel Standard 13mm Bohrfutter verbaut werden. 20 V Akku-Bohrschrauber WX175 von Worx Der 20 V Akku-Bohrschrauber WX175 von Worx ist der Testsieger im Test für mittelschwere bis schwere Bohr- und Schraubarbeiten. Ausgestattet mit einem leistungsstarken Zwei-Gang-Getriebe ermöglicht er dir die Umschaltung auf unterschiedliche Drehzahlen. Der Worx Bohrschrauber erreicht ein maximales Drehmoment von 60 Nm mit 18+1 Drehmomentstufen und einer Leerlaufdrehzahl von 0 - 600/min im ersten Gang und 0 - 2.000/min im zweiten Gang. Das Schnellspannbohrfutter hat eine Spannweite von 1,5 – 13 mm und die maximalen Bohrdurchmesser betragen 13 mm in Metall und 40 mm in Holz. Dank der geringen Größe und dem ergonomisch gummierten Gehäuse ist der WX175 besonders handlich und sorgt für ein hohes Maß an Arbeitskomfort. Du bekommst ihn im Set ab ca. 159,99 Euro. DEWALT 18 V Akkuschrauber DCD777S2T Der DEWALT 18 V Akkuschrauber DCD777S2T ist ein vielseitiges und kraftvolles Gerät mit einem 2-Gang-Vollmetallgetriebe. Im ersten Gang erreicht der Akkuschrauber eine Leerlaufdrehzahl von 0 - 500/min, während er im zweiten Gang 0 - 1.750/min schafft. Der Akku-Schrauber verfügt über ein 15-stufiges Drehmomentmodul mit einem maximalen Drehmoment von 65 Nm und liefert dir so präzise Schraubarbeiten. Eine eingebaute Sicherheitselektronik, die eine permanente Überprüfung von Akku-Temperatur, eine Stromentnahme und einen Entladeschutz inkludiert, garantiert dir einen problemlosen Langzeiteinsatz. Zudem trägt auch die kompakte und ausbalancierte Bauweise sowie das ergonomisch gummierte Gehäuse zur Sicherheit bei und erhöht den Arbeitskomfort. Der Akkuschrauber ist mit einem Schnellspannbohrfutter ausgestattet, welches eine Spannweite von 1,5 - 13 mm hat. Die maximalen Bohrdurchmesser betragen 13 mm in Metall und 38 mm in Holz. Der DEWALT Akku-Schrauber DCD777S2T liegt im Set preislich bei ca. 131 Euro. Einhell TE-CD 18/2 Li Kit Akku-Bohrschrauber Der TE-CD 18/2 Li Kit Akku-Bohrschrauber von Einhell ist ein leistungsstarkes, robustes und vielseitiges Gerät, das höchsten Ansprüchen an Schraub- und Bohrarbeiten gerecht wird. Mit einem 2-Gang Getriebe, einem leistungsstarken Motor und einem maximalen Drehmoment von 44 Nm bietet er eine Leerlaufdrehzahl von 0 - 350/min im ersten Gang und 0 - 1250/min im zweiten Gang. Das einhülsige Schnellspannbohrfutter mit Quick-Stop und automatischer Spindelarretierung sorgt für einen schnellen, werkzeuglosen Bohrerwechsel. Zudem verfügt der TE-CD 18/2 Li Kit über eine fein dosierbare Drehzahlelektronik in 21 Stufen und eine Drehmoment-Rutschkupplung, die das Überdrehen von Schrauben verhindert. Der Kosten hier ca. 72 Euro.  Bosch professional GSR 18V-60C Akku-Bohrschrauber Der GSR 18V-60C Akku-Bohrschrauber ist besonders handlich und verfügt über ein leistungsstarkes 2-Gang-Getriebe, das Umschaltungen auf unterschiedliche Drehzahlen ermöglicht. Mit einer Leerlaufdrehzahl von 0 - 600/min im ersten Gang und von 0 - 1.900/min im zweiten Gang, erreicht der GSR 18V-60C ein maximales Drehmoment von 60 Nm und liegt im Test knapp hinter WORX. Das Schnellspannbohrfutter ist belastbar und bietet eine Spannweite von 1,5 – 13 mm, während der Schraubendurchschnitt bei maximal 10 mm liegt. Der Akkuschrauber ist mit Akkus der Bosch Professional 18 V System-Reihe kompatibel und kostet ca. 149 Euro. Makita Akku-Bohrschrauber DDF482  Der Makita Akku-Bohrschrauber DDF482 verfügt über ein leistungsstarkes Zwei-Gang-Getriebe, eine elektronische Drehzahlregulierung und ein belastbares Schnellspannbohrfutter. Das Getriebe ermöglicht Umschaltungen auf unterschiedliche Drehzahlen, wobei die Leerlaufdrehzahl von 0 - 600/min im ersten und von 0 - 1.900/min im zweiten Gang beträgt. Mit einem maximalen Drehmoment von 62 Nm und 21 Drehmomentstufen eignet sich dieser Akkuschrauber auch für anspruchsvolle Schraub- und Bohrarbeiten.  Die Aufnahme hat einen Durchmesser von 1,5 - 13 mm und die maximalen Bohrdurchmesser betragen 13 mm in Metall und 38 mm in Holz. Beim Kauf des Makita Akku-Bohrschraubers DDF482 musst du Solo ca. 55€ Euro einplanen.
Blog Image
Im heutigen Blog soll sich alles um Rotationswerkzeuge drehen.Du fragst dich, wofür man dieses Werkzeug überhaupt gebrauchen kann? Naja, im Endeffekt für alle Schneide-Anwendungen, überall dort wo ein großes Tool zu sperrig ist. Falls Präzision gefragt ist, bist du hiermit genau richtig bewappnet. Auch schleifen und gravieren, lässt sich hiermit optimal.  Wenn du mich fragst sollte solch ein Multifunktioswerkzeug in keiner Werkstatt mehr fehlen. Du hast noch keins? Na, dann aufgepasst! Wir schauen uns heute drei akkubetriebene Rotationsschneider an, und zwar von den Herstellern Dremel, Bosch und Milwaukee. Wer am meisten überzeugen kann? Let's See!
Blog Image
Nachdem unser letztes Turnier - 18 V Akku-Schlagbohrschrauber Tournament - ganz gut bei euch angekommen ist, wollen wir das Ganze heute nochmal wiederholen. Diesmal schicken wir jedoch 16 Zangen unterschiedlicher Hersteller ins Rennen. Von unbekannteren Herstellern wie Irwin bis hin zu altbewährten Bekannten wie Bosch, haben wir auch hier wieder ein umfangreiches Spektrum zusammengestellt. Wer kann sich hier behaupten? Günstig oder Teuer? Deutscher oder ausländischer Hersteller? Let’s see!
Blog Image
Heute wird’s spannend! Wir haben uns 12 Akku-Schlagbohrschrauber unterschiedlichster Hersteller geschnappt und wollen diese nun gegeneinander antreten lassen. Von den beliebten Klassikern wie Bosch und Makita bis hin zu etwas unbekannteren Marken wie Hilti oder Hikoki ist wirklich alles mit dabei. Wer wird am Ende überzeugen? Hier die Zusammenfassung des großen Schraubtests!
Blog Image
Angelehnt an das Video von GoTools TV aus dem Jahr 2020, möchte ich euch heute die Produktlinie der 18 V Akku-Bohrschrauber von Bosch vorstellen. Ich werde die Informationen aus dem Video noch um die neuen Modelle ergänzen, welche in der Zeit bis heute von Bosch neu auf den Markt gebracht wurden, damit ihr auch wirklich einen aktuellen Überblick aller 18 V Akkuschrauber des Herstellers Bosch habt.
Blog Image
Der Frühling ist da und somit auch die Zeit des Pollenflugs. Was das für unseren Hausputz bedeutet? Richtig, man könnte gefühlt jeden Tag die Fenster neu putzen. Um diese lästige Arbeit ein wenig erträglicher zu machen, hat Kärcher einige Fensterreiniger auf den Markt gebracht. Wo die Vorteile bei diesen Geräten liegen und welche Modelle es genau gibt möchte ich euch heute in diesem Blogpost verraten.
Blog Image
Stumpfe Klingen treiben jeden in den Wahnsinn, egal ob Koch, Holzfäller oder Handwerker. Was also tun? Deiner Werkstatt und somit auch deinem Werkzeug den letzten Schliff verpassen und zwar mit einer Nass-Schleifmaschine. Wir stellen dir 3 Maschinen der 200er Reihe von Einhell, Scheppach und Record Power vor...

Blog Kategorien