Alle WERKZEUGE

Elemente, die durch das Schlagwort "Fein" gekennzeichnet sind:

Blog Image
"Toolbrothers testet" - Heute im großen Akku-Multitool Vergleich: WORX Sonicrafter WX678, DeWalt DCS355N & FEIN Multimaster 500. Wir haben die Geräte 3 Wochen lang von Arne testen lassen und stellen dir im Video sowie in diesem Blog unsere Erfahrungen mit den drei Maschinen vor. Im Video bekommst du die hochwertigen Testaufnahmen und hier fassen wir dir nochmal die wichtigsten Informationen zusammen - Von der ersten optischen Einschätzung bis zum letzten Fazit nach dem ausgiebigen Test.  Wie wurde der Test durchgeführt?  Arne hatte den WORX Sonicrafter selber schon über 2 Jahre privat im Einsatz und hat sich mittlerweile ein neues Gerät zugelegt: den DeWalt DCS335. Als wir das gehört haben, haben wir gedacht: Das schreit doch direkt nach einem Produktvergleich. Also noch den Fein Multimaster zugeschickt und schon konnte es los gehen, denn jetzt hatten wir perfekt drei Geräte aus jeder Klasse: Einsteiger-, Mittel- & Profiklasse. Arne hat die Geräte dann 2-3 Wochen lang rundum getestet. In der Werkstatt, im Holzschnitt oder -schliff und auch im Außeneinsatz, sozusagen im Real-Test beim Bau seines Gartenhauses. Über so einen langen Zeitraum können wir Dir nun einen ehrlichen Erfahrungsbericht vom Profi bieten. Einige ausgewählte Testaufnahmen kannst du dir im Video genauer anschauen.   Worx Sonicrafter WX678 (Einsteigerklasse) Den Sonicrafter benutzen wir schon seit 2-3 Jahren im privaten Einsatz, dadurch können wir hier auch von Erfahrungen außerhalb unseres 3 Wochen Zeitraums profitieren. Arne hat das Gerät damals im Baumarkt gekauft und es hat seitdem gute Dienste geleistet. Leider ist der Akku aber nun nach über 2 Jahren nicht mehr wirklich zu gebrauchen. Das ist schade und mindert damit die eigentlich gute Leistung des Geräts über einen langen Zeitraum. Das Problem ist: Der Akku wird nicht häufig benutzt und wenn er benutzt wird, dann natürlich intensiv - da reicht der kleine 2,0 Ah Akku leider nicht wirklich auf Dauer aus. Durch lange Standzeit und Nichtbenutztung entlädt sich der Akku und verliert auf Dauer leider auch viel seiner Kapazität. Das spricht nicht gerade für einen hochwertigen Akku.  Außerdem wackelt der Akku in der Akkuaufnahme mittlerweile, was wahrscheinlich durch die Dauerhafte Vibration kommt.  Trotzdem, wenn du ein "günstigeres" Gerät für den gelegentlichen Einsatz brauchst, kannst du mit gutem Gewissen auf WORX zurück greifen. Die Marke hat sich mittlerweile auf jeden Fall bewährt, hier ja auch mehr als 2 Jahre gute Dienste geleistet und alle anfallenden Aufgaben immer gut erledigt. Zur Performance kann man hier eigentlich nur gutes sagen - Besonderes für den günstigen Preis - denn hier hat sich auch nach den zwei Jahren nicht viel geändert. Als Zusatz verfügt das Gerät über eine ordentliche Universal-Werkzeugaufnahme und vernünftiges Licht für den Einsatz in sperrigen, schlecht beleuchteten Ecken. DeWalt DCS355N (obere Mittelklasse)   Den DeWalt DCS hat sich Arne privat zugelegt, nachdem der Akku vom Sonicrafter den Geist aufgegeben hat. Er hatte schon viele DeWalt Werkzeuge privat im Besitz und dadurch brauchte er weder Akku noch Ladegerät, das Solo-Gerät hat also gereicht. Außerdem ist DeWalt immer top Qualität, verlässlich und bezahlbar wenn du das Gerät häufig nutzen möchtest. Akkus von DeWalt sind genauso zuverlässig und langlebig wie ihre Geräte. Das können wir durch unsere Erfahrung mit vielen DeWalt Geräten im jahrelangen Einsatz mit guterm Gewissen sagen und werden die meisten von euch sicher genauso sehen.  Das Gerät ist mit einem langlebigen Brushless Motor und einem variablen Dualgriff Gasgebeschalter ausgestattet. Dieser Gasgebeschalter ist in verschiedenen Positionen einfach zu betätigen und hat eine Geschwindigkeitsregelung. Du kannst also mit stärkerem Druck mehr Gas geben. Der Griff des Multitools erinnert an einen Akkuschrauber und das ist für uns eigentlich auch der angenehmste und gewohnteste Griff. Das unterscheidet sich von den meisten anderen Mutlitools. Außerdem sitzt der Schalter hier perfekt und das Gewicht ist mittig sehr gut austariert. Dadurch das der Griff relativ schmal ist kannst du die Position deiner Hand auch verändern und das Gerät halten wie es dir gefällt. Zusätzlich dazu verfügt das Gerät über ein gut ausgerichtetes Licht.  Die Verarbeitung und das Material der Maschine ist sehr hochwertig und weist keine negativen Punkte auf. Beim Arbeiten fällt direkt auf, dass die Maschine auf jeden Fall laufruhiger ist als der Sonicrafter. Es vibriert merklich weniger und arbeitet damit auch präziser, bzw. du brauchst weniger Aufwand für Präzision. Außerdem schneidet er auch besser oder besser gesagt er arbeitet sich geschmeidiger und schneller nach vorne und erreicht dadurch schnelleren Arbeitsfortschritt. Das ist im Video auch ganz gut zu erkennen.  Der werkzeuglose Aufsatzwechsel am DCS355 funktioniert hervorragend und ist für uns persönlich der einfachste und angenehmste Mechanismus der Maschinen. Im Video findest du die genaue Erklärung aber der Wechsel ist eigentlich selbsterklärend. FEIN Multimaster 500 (Profiklasse)  Der Fein MultiMaster ist oberste Profiklasse und preislich dadurch natürlich ne Hausnummer. Dafür hat er aber auch die beste Qualität und Leistung auf dem Markt. Fein ist nicht nur der Klassiker, sondern eben auch der Dauerbrenner bei Profis im Multitool Gebiet, lohnt sich aber eigentlich nur wenn du einfach auf Fein Technik stehst oder das Gerät im Dauereinsatz bzw. beruflich nutzen möchtest. Denn diese Maschine hält sicherlich für die Ewigkeit. Die Verarbeitung und das Material sind einfach richtig genial. Der Kopf ist auch sehr massiv und stabil. Die Maschine wirkt nochmal robuster verarbeitet als das Gerät von DeWalt.  Der Multimaster arbeitet extrem ruhig und präzise bei gleichzeitig sehr hohem Arbeitsfortschritt. Das spricht für hervorragende Technik in der Maschine, da viele Geräte meistens nur eins von beiden sind, nämlich entweder Leistungsintensiv oder eben laufruhig. Beides zusammen macht die Arbeit zum Spaß und lässt dich die Qualität bei jeder Arbeit spüren.  Die StarLock Plus Werkzeugaufnahme sitzt bombenfest, ist aber etwas schwerer zu bedienen als das System von DeWalt. Wobei das auch Geschmacks- und Gewöhnungssache ist. Beide Systreme sind auf jeden Fall sehr einfach zu handhaben und spannen die Aufsätze sicher ein.  Leider hat der Multimaster kein Licht - keine Ahnung wieso die das hier nicht angebaut haben. Das kostet eigentlich nicht viel und ist für ein Multitool echt praktisch, da man ja schon mal in dunklen oder kleinen, engen Ecken arbeitet. Aber gut, man kann natürlich auch eine Aufstell-Lampe benutzen, haben die meisten wahrscheinlich eh zur Hand. Aber das ersetzt die Lampe am Gerät auch nicht zu 100%.  Der Ein- & Ausschalter mit Drehregulierung für die Geschwindigkeit ist für uns die beste Option aller drei Geräte, da du die Geschwindigkeit einmal einstellst und dann gleichmäßig arbeiten kannst. Willst du sie ändern kannst du ohne den Griff zu verändern einfach am Rädchen drehen. Außerdem musst du hier im Gegensatz zum Dewalt den Schalter nicht dauerhaft gedrückt halten - Das ist sehr angenehm, da du hier die Griffpostion immer ändern kannst, ohne den Schalter dauerhaft drücken zu müssen. Gerade für Präzisionsarbeiten ist das sehr praktisch. Denn je weiter vorne du das Gerät halten kannst, desto präziser kannst du arbeiten.  Fazit nach unseren Tests Auch wenn das vielleicht etwas unkritisch klingt aber für uns sind alle 3 Maschinen definitv zu empfehlen. Es kommt halt nur darauf an was du mit deiner Maschine machen möchtest und wie oft sie zum Einsatz kommt. Der WORX ist für den Hobby-Heimwerker mehr als ausreichend, da die Leistung für jede Aufgabe ausreicht, dafür sind die Akkus nicht ewig haltbar. Beim DeWalt bekommst du für ein mittleres Budget eine ausgezeichnete Maschine. Hier sprechen Leistung, Qualität und auch die Aufnahme ganz klar für sich. Und wer tief in die Tasche greifen will für ein Gerät, dass sicher für die Ewigkeit hält, der greift zu Fein. Denn der Multimaster ist nochmal eine Stufe über den anderen Geräten auf dem Markt - Egal ob Leistung, Qualität oder Präzision.  
Blog Image
Toolbrothers stellt vor: Die neuen Aktionen von FEIN im Jahre 2021. Käufer von FEIN-Produkten können bald gleich auf zwei verschiedene Arten sparen. Einmal mit der "Kernbohrmaschinen-Jahresaktion" und der "Akku-Starter-Set-Frühlingsaktion". Wir liefern dir alle Informationen die du brauchst, um Sparschwein und Handwerker-Herz gleichzeitig glücklich zu machen.  Kernbohrmaschinen-Jahresaktion Weldon  Aktionszeitraum: 01.05. - 15.12..2021 So profitierst du: Im angegeben Zeitraum eine FEIN-Kernbohrmaschine mit Weldon-Aufnahme beim Händler deiner Wahl kaufen und einen Akku-Schlagschrauber ASCD 18-300 W2, das neue Ladegerät ALG 80 BC und ein Akku-Pack 18V / 3,0 Ah im Wert von insgesamt 414€ gratis dazu erhalten.  Wie funktioniert die Teilnahme: Du kaufst eine der Aktionsmaschinen* aus dem FEIN-Top-Deal Sortiment im angegeben Zeitraum, registrierst diese mit dem Aktionscode 2021FEIN10 in my.FEIN (Kaufbeleg dort hochladen) und bekommst die Gratis-Zugabe direkt von FEIN zugesandt.  Wichtig: Der Aktionszeitraum zum Kauf der Maschine geht bis zum 15.12.2021, die Anforderung der Prämie muss bis einschließlich 15.01.2022 erfolgen.  Gültige Aktionsmaschinen: KBU 35 QW KBU 35 PQW KBU 35-2 QW KBU 35 MQW AKBU 35 PMQW Select KBM 50 U KBM 65 U KBM 50 auto Akku-Starter-Set Aktion  Aktionszeitraum: 01.04. - 30.06.2021 So profitierst du: Im angegeben Zeitraum zwei Akku-Maschinen aus dem 18-V-Programm beim Händler deiner Wahl kaufen und ein "Akku-Starter-Set 18V/ 6,0 Ah" oder ein "Akku-Starter-Set 18V/ 5,2 Ah HIGH POWER" gratis dazu erhalten.  Wie funktioniert die Teilnahme: Du kaufst zwei 18V Akku-Aktionsmaschinen*, registrierst die Maschinen für 3 Jahre FEIN PLUS Garantie und gibst den Aktionscode 2021FEIN04 ein. FEIN sendet dir dann eins der beiden Akku-Starter-Sets zu. Bitte beachten: Das "HIGH POWER Starter-Set" gibt es nur beim Kauf folgender Maschinen: Winkelschleifer CCG, Magnet-Kernbohrmaschine AKBU, Kantenfräse AKFH. Bei allen anderen Maschinen gibt es das "Akku-Starter-Set 18V/ 6,0 Ah". Wichtig: Der Aktionszeitraum zum Kauf der Maschine geht bis zum 30.06.2021, die Anforderung der Prämie muss bis einschließlich 31.07.2021 erfolgen. In den Akku-Starter Sets enthalten:  Akku-Starter Set 18V/ 6,0 Ah:  2x Li-Ionen-Akku 6,0 Ah 1x Schnellladegerät ALG 80 Akku Starter Set HIGH POWER:   2x HighPower Li-Ionen Akku 5,2 Ah 1x Schnellladegerät ALG 80 BC  Gültige Aktionsmaschinen aus dem Select-Programm:  -ASCM 18 QM-ASCM 18 QSW -ASCD 18-1000 W 34 -ASCD 18-300 W2 -ASCD 18-200 W4 -ASCS 6.3 -ASCT 18 -ASCT 18 M -ABH 18 -AGSZ 18-280 BL -AGSZ 18-280 LBL -AGSZ 18-90 LBL -CCG 18-115 BL -CCG 18-115 BLPD-CCG 18-125 BL -CCG 18-125 BLPD -AKFH 18-5   -ABS 18 Q -ASB 18 Q -ABOP 13-2 -ABOP 10 -ABOP 6 -AGWP 10 -AWBP 10  -ABLK 18-1.6 E  -ABLK 18-1.3 TE  -ABLK 18-1.3 CSE  -ABLS 18-1.6 E  -ABSS 18-1.6 E  -AMM 500 Plus -AMM 700 MAX -AKBU 35 PMQ -AKBU 35 PMQW   Wo registrierst du die Maschinen? Entweder im Browser oder in der App. Hier kommst du mit einem Klick direkt zum Ziel: my.Fein im Apple Storemy.Fein im Google Play Storemy.Fein im Browser
Blog Image
Multitool, Oszillier, Multifunktionswerkzeug und bestimmt noch einige Bezeichnungen mehr - Doch gemeint ist die selbe Maschine. Eine Maschine, zu der die Bezeichnung Multitalent oder Alleskönner passt wie zu keiner anderen. Du merkst es selber: Multitool und Multitalent, ob hier wohl der Name herkommt? Doch was genau zeichnet den Oszillierer denn jetzt aus? Welches Mutitool überzeugt im großen Test? Und was zeichnen die verschiedenen Aufnahmen aus? Im Video und dem dazu passenden Blog bekommst du alle Informationen die du brauchst, eine Datentabelle der wichtigsten Kennzahlen aller 6 getesteten Maschinen und eine genaue Auflistung der Lieferumfänge. Dran bleiben lohnt sich, denn heute stehen Maschinen der Hersteller Bosch, Fein, Festool, Makita, Metabo und Milwaukee auf dem Prüfstand. Wofür brauche ich ein Multitool?  Multitools sind oszillierende Multifunktionswerkzeuge. Oszillierend bedeutet nichts anderes als schwingend. Die Klinge an der Maschine wird durch unglaublich schnelle Schwingungen von links nach rechts bewegt. Dadurch sind Multitools so effizient wie kaum ein anderes Werkzeug und einfach einzigartig in der Handhabung, weshalb ein Multitool in einer Werkstatt mit verschiedenen Aufgabenbereichen unersetzbar ist. Durch die verschiedensten Aufsätze und Sägeblätter kann das Multitool von einsägen, über abtrennen, bis hin zu schleifen eigentlich alles. Flexibilität und Möglichkeiten sind mit einer vernünftigen Maschine so gut wie keine Grenzen gesetzt. Aufgabenbereiche:➔ Laminat oder andere Böden bearbeiten ➔ Fliesen trennen ➔ Feine Ausarbeitungen ➔ Nägel oder anderes Metall abtrennen ➔ Schleifen (Mit Deltaschleif-Aufsatz perfekt in Ecken)➔ Sogar Stein trennen oder schneiden   Datentabelle - Multitools und ihre Kennzahlen    Bosch GOP 18V-28 Fein AFMM 18 QSL Festool OSC 18 Li Makita DTM 51 MetaboMT 18 LTX Milwaukee M18 BMT Akkuspannung  18 V 18 V 18 V 18 V 18 V 18V  Leerlauf Oszillation*¹ (U/min) 8.000-20.000 11.000-18.500 10.000-19.500 6.000-20.000 7.000-18.000 12.000-18.000 Oszillatonswinkel*² 2 x 1,4°(= 2,8°) 2 x 1,7°(= 3,4°) 2 x 2,0°(= 4,0°) 2 x 1,6°(= 3,2°) 2 x 1,6°(= 3,2°) 2 x 1,7°(= 3,4°) Abtragsleistung*³ 100% 112% 139% 114% 103% 109% Gewicht (ungefähr) 1,8 Kg 1,8 Kg 1,7 Kg 2,3 Kg 2,0 Kg 2,0 Kg Lautstärke (dB) 96 91 97 89 100 95 Aufnahme  Starlock Starlock Starlock Starlock/OIS Starlock/OIS Starlock/OIS Kompatibel mit Starlock Plus Starlock Plus Starlock PlusStarlock Max ✕ ✕ ✕ LED-Licht ✓ ✕ ✕ ✕ ✓ ✓ Bürstenloser Motor  ✓ ✕ ✓ ✕ ✕ ✕ Preis Solo (ungefähr) 160€ 170€ 300€ 120€ 150€ 140€ Begriffserklärungen:  *¹ - Leerlauf Oszillation: Gibt an, wie viele Schwingungen innerhalb von einer Minute im Leerlauf durchgeführt werden  *² - Oszillatonswinkel: Wie weit, bzw. wie viel Grad schwingt die Klinge von links nach rechts *³ - Abtragsleistung: Hier wird der Oszillationswinkel und die maximale Geschwindigkeit ins Verhältnis gesetzt. Der Wert gibt also an, wie viel Abtrag die jeweilige Maschine im Vergleich zu den anderen schafft. Da Bosch den geringsten Abtrag hat, ist diese Maschine mit 100% angegeben und stellt damit den Ausgangspunkt her.  Wodurch zeichnet sich die Aufnahme aus und wie sieht sie aus?  ➔ OIS-Aufnahme: Die OIS Aufnahme ist nicht kompatibel mit dem Starlock System. Allerdings passen einige Starlock Aufsätze auf die OIS Aufnahme, hier solltest du auf die Lochung achten, um zu sehen welche Aufsätze kompatibel sind. Die OIS Aufnahme ist ein Steck- oder Schraubsystem, welches im Vergleich zu Starlock umständlicher zu wechseln ist.  ➔ Starlock-Aufnahme: Die Starlock Aufnahme ist durch die Sternform erkennbar. Sie sorgt für eine bessere Kraftübertragung und ermöglicht einen Aufsatzwechsel in nur zwei Schritten. Hebel umlegen und neuen Aufsatz einklinken - Fertig.  ➔ Starlock Plus-Aufnahme: Starlock Plus ist durch die Sternform mit einer inneren Sternaufnahme erkennbar. Schwache Oszillierer werden dank Starlock Plus nicht mehr durch Aufsätze, die höhere Leistung erfordern, überlastet.  ➔ Starlock Max-Aufnahme: Starlock Max dagegen hat eine innere runde Aufnahme in die Sternform integriert. Max soll auch die neusten leistungsstärksten Maschinen in das Starlock System aufnehmen, da es genau für diese Power entworfen wurde.  - Die Starlock Aufnahmen sind abwärts kompatibel, Starlock Aufsätze passen also auch auf Starlock Plus und Starlock Max. - Die Aufsätze können in verschiedenen Winkeln angebracht werden, damit das Werkzeug so ausgerichtet ist wie benötigt. Aufsatzwechsel der einzelnen Maschinen Der Komfort beim Aufsatzwechsel hängt mit der Aufnahme zusammen. Trotzdem unterscheiden sich Maschinen mit der selben Aufnahme nochmal in Kleinigkeiten, die besonders bei häufigem Aufsatzwechsel ins Gewicht fallen können. Bosch und Fein sind dort eigentlich identisch, außer das der Hebel an einer anderen Stelle ist. Es geht ganz einfach: Hebel betätigen, Blatt wird ausgeklinkt. Jetzt kann das Blatt einfach eingespannt werden und sitzt fest und sicher. Bei Festool funktioniert es genauso, nur das hier der Mechanismus leichter funktioniert, das ist aber wirklich nur minimal spürbar. Metabo und Makita funktionieren beide mit einem heraus ziehbaren Stift. So gehts: Hebel hoch drücken, Stift raus ziehen, Aufsatz wechseln, Stift wieder rein und Hebel zu. Schon etwas aufwendiger als bei den anderen Maschinen. Bei Milwaukee läuft es genauso ab, nur das der Stift hier eine kleine Schraube ist, wodurch nochmal etwas mehr Zeit in Anspruch genommen wird.  Was sagt die Vibration für den Anwender aus?  Die Vibration einer Maschine ist besonders für langes und häufiges Arbeiten wichtig. Hohe Vibrationswerte bei nicht entkoppelten Maschinen belasten die Handgelenke und können auf lange Sicht gesundheitsschädigend sein. Beim Multitool wird sie auch durch ungenaueres Arbeiten ersichtlich, da eine hohe Vibration meist weniger Kontrolle bedeutet und die Klinge unsauberer geführt werden kann. Makita, Metabo, und Milwaukee haben hier leider am schlechtesten abgeschnitten, da sie wenig bis gar nicht vibrationsgedämpft sind. Der Oszillierer von Bosch fühlt sich beim Arbeiten schon etwas besser an, geht aber auch noch auf die Arme. Festool und Fein sind hier die klaren Sieger. Der Motor ist vom Griff abgekoppelt, wodurch spürbar weniger Vibration auf die Arme geht.  Lieferumfang der jeweiligen Maschine - Bosch: Multitool Koffer mit Einlage  Sägeblatt für Holz u. Metall - Fein: Multitool Stabiler Koffer mit perfekter Einlage mit Platz für jegliches Zubehör Verschiedene Blätter für die unterschiedlichsten Aufgaben  Deltaschleif-Aufsatz Rundes Sägeblatt für Metall Verschiedene Schleifblätter - Festool:  Multitool Koffer mit praktischer Einlage Sägeblatt für Holz Anschlag mit Führrolle  Anschlag normal Rundes Sägeblatt Highlight: Eine Art Standfuß für maximale Präzision  - Makita: Multitool Großer Koffer (etwas zu groß) Absaugsystem  Deltaschleif-Aufsatz Große Menge Verschiedene Schleifblätter Sägeblätter für Holt, Metall, Teppich und mehr Runde Sägeblätter für verschiedene Materialien  - Metabo: Multitool Koffer mit praktischer Einlage  Sägeblätt für Holz Deltaschleif-Aufsatz  Absaugmöglichkeit Verschiedene gängige Schleifblätter - Milwaukee:    Multitool Karton Sägeblatt für Holz Aufnahme-Adapter Deltaschleif-Aufsatz Verschiedene gängige Schleifblätter Fazit Als aller erstes lässt sich nach diesem Test etwas sehr positives sagen: Unter den 6 Maschinen war kein Ausfall dabei, alle Maschinen haben ihre Arbeit souverän gemeistert. Einen Testsieger zu ernennen ist hier objektiv fast gar nicht möglich. Schließlich hat jeder seinen eigenen Favoriten oder hängt schon im Öko-System eines bestimmten Herstellers. Trotzdem möchten wir hier einmal eine kleine Einteilung vornehmen. Unser Preis/Leistungssieger ist die DTM 51 von Makita. Sie ist etwas schwerer dafür unschlagbar günstig, mit unglaublich viel Zubehör und einem angenehmem Geräuschepegel. Unser Alleskönner und damit eine Empfehlung für Jedermann ist der Bosch GOP 18V-28. Er ist im mittleren Preissegment, nicht sehr laut, moderat im Gewicht, in Ordnung im Bereich der Vibration und verfügt über die Starlock-Aufnahme. Der GOP ist sozusagen der perfekte Kompromiss zwischen Preis und Leistung. Unsere Profi-Empfehlung wären die Multitools von Fein und Festool. Sie sind vibrationsentkoppelt, angenehm im Gewicht und rundum super verarbeitet. Besonders bei intensiver und häufiger Benutzung lohnt sich eine Anschaffung. Bei Festool bekommst du dann auch noch unglaublich gutes Zubehör dazu. Die Preise dienen der Orientierung und können sich zeitweise natürlich ändern, weshalb wir dir einen eigenen Preisvergleich vor der Anschaffung natürlich nochmal ans Herz legen wollen.