Alle WERKZEUGE

Elemente, die durch das Schlagwort "Multitool" gekennzeichnet sind:

Blog Image
In diesem Review geht es um Festools "Vecturo OSC18" Multitool. Erfahrt hier alles zu den technischen Daten, Lieferumfang und ein paar Hardfacts zum Hersteller selbst. Wo wird produziert, seit wann gibt es die Firma und was haben sie so auf dem Kasten? Festool unter der Lupe!
Blog Image
Wir haben hier für Dich die wichtigsten Fakten und Infos über das Metabo MT 400 Quick Set Multitool zusammengefasst!
Blog Image
Vom Schweizer Taschenmesser, bis zur akkubetriebenen Säge: Multitools können in den verschiedensten Formen und Farben zu jeder Situation ihren Teil beitragen. Hier erfahrt ihr, worauf ihr beim Kauf eures Multitools achten müsst, für wen welche Tools geeignet sind und was da sonst noch so mitgeliefert wird!
Blog Image
Du bewerkstelligst verschiedenste Handwerkliche-Tätigkeiten in deinem Job oder in deiner Freizeit? Dann solltest du um die Überlegung, dir ein Multi-Tool anzuschaffen eigentlich nicht drum herumkommen. Mit der großen Auswahl an Zubehör hast du mit solch einem Gerät die Möglichkeit unterschiedliche Materialien in Form von unterschiedlichsten Werkstücken zu schneiden und zu bearbeiten. Ob Holz, Metall oder Kunststoffe, mit den neuen Oszillierern – AMM 500 PLUS und AMM 700 MAX - von Fein bist du für nahezu alles gewappnet.
Blog Image
So ein Oszillierendes Multi-Tool ist aufgrund des vielseitigen Einsatzes in vielen Bereichen ein wirklich beliebtes und sinnvolles Werkzeug. Genau deshalb hat DeWalt nun neben ihrer bekannten 18 V Variante (DCS356NT-XJ), sowie der 300 Watt Kabel-Variante (DWE315-QS) auch eine 12 V Akku Variante auf den Markt gebracht. Hiermit lassen sich kleinere Schneide- sowie Schleifvorgänge noch angenehmer durchführen, da die Maschine einfach etwas kleiner und handlicher ist. Was sie aber genau auf den Kasten hat, wollen wir uns heute einmal in Form eines kleinen Überblickes anschauen.
Blog Image
Du möchtest gehärtetem Metall den Kampf ansagen? Dann sind diese Metalmax Tauchsägeblätter von Bosch für dein Multifunktionswerkzeug vermutlich genau das Richtige! Sie sind darauf ausgerichtet selbst härteste Metall-Werkstücke präzise zu zerschneiden, so dass ein möglichst gerader Schnitt entsteht.
Blog Image
Gestern haben wir dir ja schon den neuen Akku-Schlagbohrschrauber SB 18 LTX-3 BL Q I METAL von Metabo vorgestellt. Heute gibt's die nächste Elektrowerkzeug Neuheit als Review: das neue Multitool PowerMaxx MT12, natürlich auch von Metabo. Was das Multifunktionswerkzeug kann und ob es eine Kaufüberlegung wert ist erfährst du genau hier im Blog.
Blog Image
Keine Lust für jede kleine Aufgabe einen eigenen Werkzeugkoffer mitzuschleppen? Oder einfach eine Schwäche für effiziente Designs? Hier findest du alle wichtigen Fakten zum elektronischen Multitool.
Blog Image
Heute im Tool-Check: Die DTM 52, das neue 18 Volt Multitool von Makita. Wir haben das Multifunktionswerkzeug mal genauer unter die Lupe genommen und passend zu diesem Blog auch noch ein Video mit einem Vergleich zum Vorgängermodell DTM 51, einer Vorstellung aller Neuerungen und einem ausgiebigen Praxistest aufgenommen. Was dieses Multitool so alles kann und was sich im Vergleich zum Vorgänger verbessert hat - das erfährst du hier.   Makita DTM 52 - Verarbeitung, Aufbau & Handling    Der DTM 52 ist breiter, dafür aber leichter als der Vorgänger. Mit einer Gesamtlänge von 275 mm, einer Kopfhöhe von 97 mm und einer Kopfbreite von 80 mm liegt das gerät sehr angenehm in der Hand. Der gummierte Handgriff, wie üblich bei solchen geräten, unterstützt den Halt nochmal und fühlt sich beim Arbeiten sehr gut an. Auch das Gehäuse und die Verarbeitung sind hochwertiger Makita-Standard, hier lässt sich nichts bemängeln.  Auch die Schalter und Knöpfe sind am DTM 52 gut verteilt. So liegt der stufenlose Drehregler mittlerweile auf der Oberseite am Fuß der Maschine und nicht mehr an der Seite wie beim Vorgänger. Das gefällt uns auf jeden Fall besser. Der Ein- & Ausschalter liegt ebenfalls auf der Oberseite und lässt sich einfach mit einer Hand bedienen. Außerdem rastet er ein, wodurch du ihn nicht die ganze gedrückt halten musst. Besonders für lange Arbeiten ist das immer ein Pluspunkt.  Die AVT, also die Anti-Vibration-Technology funktioniert bei dieser Maschine besonders gut. So lässt sich die Vibration beim Arbeiten fast gar nicht mehr spüren. Ein Faktor, der besonders bei Multitools wichtig ist, da sie durch die Schwingungen ja doch einiges an Vibration erzeugen. Da ist so eine vernünftige Vibrations-Dämpfung schon optimal.  Was wurde bei der DTM 52 im Vergleich zum Vorgänger, dem DTM 51 verbessert?    DTM 52 DTM 51 Leerlauf-Oszillation 10.000-20.000 min⁻¹ 6.000-20.000 min⁻¹ Oszillationswinkel  2 x 1,8° 2 x 1,6° Gewicht (g) 1.340 1.600 Lautstärke  78,5 db 85,4 db Starlock Max ✓ X Hier zeigen sich klare Vorteile zum Vorgängermodell. In Sachen Gewicht sparst du dir über 250 Gramm, was sich bei längerer Anwendungsdauer auf jeden Fall bemerkbar macht. Die Leerlauf-Oszillation sowie der Oszillationswinkel wurden erhöht. Das steigert den Arbeitsfortschritt immens, wie du im Video ganz genau erkennen kannst. Zusätzlich läuft das Gerät ruhiger und arbeitet leiser als der DTM 51 - Also mehr Leistung bei ruhigerer Arbeitsweise. So stellen wir uns einen ordentlichen Nachfolger vor. Ein weiterer Pluspunkt der Maschine ist das SDS-MAX-System mit der Möglichkeit, jetzt auch Starlock Plus und Starlock Max Aufsätze benutzen zu können, dazu gleich mehr.  STARLOCK MAX Kompatibilität - Werkzeugwechsel leicht gemacht  Das neue Starlock-Max Werkzeugwechsel-System ermöglicht dir die Verwendung von Starlock Plus und Starlock Max Aufsätzen. Dadurch kannst du auf eine weitere Produktreihe mit hochwertigen Aufsätzen zurückgreifen. Aber ganz so einfach wie der Wechsel bei Bosch oder Fein Geräten funktioniert der Werkzeugwechsel hier dann doch noch nicht. Du kannst zwar alle Aufsätze benutzen, musst diese aber immer noch mit einem Stift einspannen und kannst sie nicht einfach einhändig einklinken. Nicht ganz so einfach, funktioniert aber trotzdem super!  Achtung: Das alte OIS Zubehör kannst du bei dieser Maschine aber nicht mehr verwenden!  Praxistest Den Praxistest kannst du dir im Video ganz genau und in voller Länge anschauen. Soviel sei aber schon mal verraten: Den Vergleich gegen den Vorgänger, DTM 51 gewinnt der DTM 52 allemal. Hier hat Makita für deutliche Leistungssteigerung gesorgt. Und egal ob Sägen von Holz oder Metall sowie Schleifen - Diese Maschine kann was sie verspricht.  Fazit  Unseren Praxistest hat das neue 18V Multitool von Makita, der DTM 52 locker bestanden. Im Vergleich zum Vorgänger bekommst du hier eine deutliche Leistungssteigerung bei weniger Gewicht. Egal welche Aufgabe - der DTM 52 hat uns überzeugt. Und mit dem neuen Werkzeug System SDS-Max kannst du jetzt auch Starlock Plus und Max Aufsätze benutzen, das spricht ganz klar für sich.  Den täglich aktuellen und besten Preis kannst du in unserem Vergleichsportal ganz einfach mit ähnlichen Geräten vergleichen und gucken, ob diese Maschine technisch und preislich für dich in Frage kommt. 
Blog Image
"Toolbrothers testet" - Heute im großen Akku-Multitool Vergleich: WORX Sonicrafter WX678, DeWalt DCS355N & FEIN Multimaster 500. Wir haben die Geräte 3 Wochen lang von Arne testen lassen und stellen dir im Video sowie in diesem Blog unsere Erfahrungen mit den drei Maschinen vor. Im Video bekommst du die hochwertigen Testaufnahmen und hier fassen wir dir nochmal die wichtigsten Informationen zusammen - Von der ersten optischen Einschätzung bis zum letzten Fazit nach dem ausgiebigen Test.  Wie wurde der Test durchgeführt?  Arne hatte den WORX Sonicrafter selber schon über 2 Jahre privat im Einsatz und hat sich mittlerweile ein neues Gerät zugelegt: den DeWalt DCS335. Als wir das gehört haben, haben wir gedacht: Das schreit doch direkt nach einem Produktvergleich. Also noch den Fein Multimaster zugeschickt und schon konnte es los gehen, denn jetzt hatten wir perfekt drei Geräte aus jeder Klasse: Einsteiger-, Mittel- & Profiklasse. Arne hat die Geräte dann 2-3 Wochen lang rundum getestet. In der Werkstatt, im Holzschnitt oder -schliff und auch im Außeneinsatz, sozusagen im Real-Test beim Bau seines Gartenhauses. Über so einen langen Zeitraum können wir Dir nun einen ehrlichen Erfahrungsbericht vom Profi bieten. Einige ausgewählte Testaufnahmen kannst du dir im Video genauer anschauen.   Worx Sonicrafter WX678 (Einsteigerklasse) Den Sonicrafter benutzen wir schon seit 2-3 Jahren im privaten Einsatz, dadurch können wir hier auch von Erfahrungen außerhalb unseres 3 Wochen Zeitraums profitieren. Arne hat das Gerät damals im Baumarkt gekauft und es hat seitdem gute Dienste geleistet. Leider ist der Akku aber nun nach über 2 Jahren nicht mehr wirklich zu gebrauchen. Das ist schade und mindert damit die eigentlich gute Leistung des Geräts über einen langen Zeitraum. Das Problem ist: Der Akku wird nicht häufig benutzt und wenn er benutzt wird, dann natürlich intensiv - da reicht der kleine 2,0 Ah Akku leider nicht wirklich auf Dauer aus. Durch lange Standzeit und Nichtbenutztung entlädt sich der Akku und verliert auf Dauer leider auch viel seiner Kapazität. Das spricht nicht gerade für einen hochwertigen Akku.  Außerdem wackelt der Akku in der Akkuaufnahme mittlerweile, was wahrscheinlich durch die Dauerhafte Vibration kommt.  Trotzdem, wenn du ein "günstigeres" Gerät für den gelegentlichen Einsatz brauchst, kannst du mit gutem Gewissen auf WORX zurück greifen. Die Marke hat sich mittlerweile auf jeden Fall bewährt, hier ja auch mehr als 2 Jahre gute Dienste geleistet und alle anfallenden Aufgaben immer gut erledigt. Zur Performance kann man hier eigentlich nur gutes sagen - Besonderes für den günstigen Preis - denn hier hat sich auch nach den zwei Jahren nicht viel geändert. Als Zusatz verfügt das Gerät über eine ordentliche Universal-Werkzeugaufnahme und vernünftiges Licht für den Einsatz in sperrigen, schlecht beleuchteten Ecken. DeWalt DCS355N (obere Mittelklasse)   Den DeWalt DCS hat sich Arne privat zugelegt, nachdem der Akku vom Sonicrafter den Geist aufgegeben hat. Er hatte schon viele DeWalt Werkzeuge privat im Besitz und dadurch brauchte er weder Akku noch Ladegerät, das Solo-Gerät hat also gereicht. Außerdem ist DeWalt immer top Qualität, verlässlich und bezahlbar wenn du das Gerät häufig nutzen möchtest. Akkus von DeWalt sind genauso zuverlässig und langlebig wie ihre Geräte. Das können wir durch unsere Erfahrung mit vielen DeWalt Geräten im jahrelangen Einsatz mit guterm Gewissen sagen und werden die meisten von euch sicher genauso sehen.  Das Gerät ist mit einem langlebigen Brushless Motor und einem variablen Dualgriff Gasgebeschalter ausgestattet. Dieser Gasgebeschalter ist in verschiedenen Positionen einfach zu betätigen und hat eine Geschwindigkeitsregelung. Du kannst also mit stärkerem Druck mehr Gas geben. Der Griff des Multitools erinnert an einen Akkuschrauber und das ist für uns eigentlich auch der angenehmste und gewohnteste Griff. Das unterscheidet sich von den meisten anderen Mutlitools. Außerdem sitzt der Schalter hier perfekt und das Gewicht ist mittig sehr gut austariert. Dadurch das der Griff relativ schmal ist kannst du die Position deiner Hand auch verändern und das Gerät halten wie es dir gefällt. Zusätzlich dazu verfügt das Gerät über ein gut ausgerichtetes Licht.  Die Verarbeitung und das Material der Maschine ist sehr hochwertig und weist keine negativen Punkte auf. Beim Arbeiten fällt direkt auf, dass die Maschine auf jeden Fall laufruhiger ist als der Sonicrafter. Es vibriert merklich weniger und arbeitet damit auch präziser, bzw. du brauchst weniger Aufwand für Präzision. Außerdem schneidet er auch besser oder besser gesagt er arbeitet sich geschmeidiger und schneller nach vorne und erreicht dadurch schnelleren Arbeitsfortschritt. Das ist im Video auch ganz gut zu erkennen.  Der werkzeuglose Aufsatzwechsel am DCS355 funktioniert hervorragend und ist für uns persönlich der einfachste und angenehmste Mechanismus der Maschinen. Im Video findest du die genaue Erklärung aber der Wechsel ist eigentlich selbsterklärend. FEIN Multimaster 500 (Profiklasse)  Der Fein MultiMaster ist oberste Profiklasse und preislich dadurch natürlich ne Hausnummer. Dafür hat er aber auch die beste Qualität und Leistung auf dem Markt. Fein ist nicht nur der Klassiker, sondern eben auch der Dauerbrenner bei Profis im Multitool Gebiet, lohnt sich aber eigentlich nur wenn du einfach auf Fein Technik stehst oder das Gerät im Dauereinsatz bzw. beruflich nutzen möchtest. Denn diese Maschine hält sicherlich für die Ewigkeit. Die Verarbeitung und das Material sind einfach richtig genial. Der Kopf ist auch sehr massiv und stabil. Die Maschine wirkt nochmal robuster verarbeitet als das Gerät von DeWalt.  Der Multimaster arbeitet extrem ruhig und präzise bei gleichzeitig sehr hohem Arbeitsfortschritt. Das spricht für hervorragende Technik in der Maschine, da viele Geräte meistens nur eins von beiden sind, nämlich entweder Leistungsintensiv oder eben laufruhig. Beides zusammen macht die Arbeit zum Spaß und lässt dich die Qualität bei jeder Arbeit spüren.  Die StarLock Plus Werkzeugaufnahme sitzt bombenfest, ist aber etwas schwerer zu bedienen als das System von DeWalt. Wobei das auch Geschmacks- und Gewöhnungssache ist. Beide Systreme sind auf jeden Fall sehr einfach zu handhaben und spannen die Aufsätze sicher ein.  Leider hat der Multimaster kein Licht - keine Ahnung wieso die das hier nicht angebaut haben. Das kostet eigentlich nicht viel und ist für ein Multitool echt praktisch, da man ja schon mal in dunklen oder kleinen, engen Ecken arbeitet. Aber gut, man kann natürlich auch eine Aufstell-Lampe benutzen, haben die meisten wahrscheinlich eh zur Hand. Aber das ersetzt die Lampe am Gerät auch nicht zu 100%.  Der Ein- & Ausschalter mit Drehregulierung für die Geschwindigkeit ist für uns die beste Option aller drei Geräte, da du die Geschwindigkeit einmal einstellst und dann gleichmäßig arbeiten kannst. Willst du sie ändern kannst du ohne den Griff zu verändern einfach am Rädchen drehen. Außerdem musst du hier im Gegensatz zum Dewalt den Schalter nicht dauerhaft gedrückt halten - Das ist sehr angenehm, da du hier die Griffpostion immer ändern kannst, ohne den Schalter dauerhaft drücken zu müssen. Gerade für Präzisionsarbeiten ist das sehr praktisch. Denn je weiter vorne du das Gerät halten kannst, desto präziser kannst du arbeiten.  Fazit nach unseren Tests Auch wenn das vielleicht etwas unkritisch klingt aber für uns sind alle 3 Maschinen definitv zu empfehlen. Es kommt halt nur darauf an was du mit deiner Maschine machen möchtest und wie oft sie zum Einsatz kommt. Der WORX ist für den Hobby-Heimwerker mehr als ausreichend, da die Leistung für jede Aufgabe ausreicht, dafür sind die Akkus nicht ewig haltbar. Beim DeWalt bekommst du für ein mittleres Budget eine ausgezeichnete Maschine. Hier sprechen Leistung, Qualität und auch die Aufnahme ganz klar für sich. Und wer tief in die Tasche greifen will für ein Gerät, dass sicher für die Ewigkeit hält, der greift zu Fein. Denn der Multimaster ist nochmal eine Stufe über den anderen Geräten auf dem Markt - Egal ob Leistung, Qualität oder Präzision.  
Blog Image
Schleifer gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen mit verschiedenen Funktionen und Anwendungsschwerpunkten. Wir möchten dir die einzelnen Modelle vorstellen, ein paar Tipps zur Anwendung geben und dir die Vor- und Nachteile kurz erklären.
Blog Image
Heute im Tool-Test: Das Multitool MT 18 LTX BL QSL von Metabo. Der ideale Begleiter im Innenausbau für verschiedenste Aufgaben wie Schleifen, Trennen oder Sägen unterschiedlichster Materialien. Laut Metabo ist es leistungstechnisch vergleichbar mit einem Netzgerät. Ob die Maschine hält was sie verspricht? Das haben wir im Praxistest ausprobiert. Flexibel anwendbar & fein regulierbar  Das Mutitool von Metabo ist sehr kompakt gebaut und mit eingesetztem Akku perfekt ausbalanciert. So lässt sich auch in Ecken, Kanten oder sogar über Kopf sehr angenehm arbeiten. Das moderate Gewicht mit eingesetztem 4,0 Ah Akku von ca. 1,9 Kg macht das Arbeiten in verschiedenen Positionen noch leichter. Dank feiner Drehzahlregulierung in 12 Stufen kann das Gerät immer auf die geplante Anwendung abgestimmt werden. Das Sägeblatt lässt sich in jedem Winkel einspannen und sorgt damit nochmal für mehr Flexibilität. Dank der sinnvoll nach unten ausgerichteten LED kann mit dem Multitool auch in dunklen Ecken angenehm gearbeitet werden.   Optimale Kraftübertragung und saubere Verarbeitung  Fangen wir hier bei der Verarbeitung an. Die Maschine wirkt wirklich sehr stabil und offenbart keinerlei äußere Mängel. Der Handgriff ist komplett gummiert, rutschfest und schmal, also auch für kleinere Hände hervorragend geeignet. Der An- & Ausschalter ist einfach zu erreichen und leicht zu bedienen. Und auch sonst ist die Maschine gut konzipiert, alle nutzbaren Bereiche in rot gekennzeichnet und damit sehr anwenderfreundlich. Dank dem leistungsstarken bürstenlosen Motor kommt die Maschine wahrscheinlich wirklich an die Leistung eines Netzgeräts ran und überzeugt durch lange Lebensdauer. Dank der StarlockPlus Aufnahme wird das Sägeblatt auch perfekt geführt und wackelt nicht ein Stück. StarlockPlus-Aufnahme  Die StarlockPlus Aufnahme ist wie gewohnt sehr einfach zu bedienen und erleichtert die Arbeit bei häufigem Werkzeugwechsel immens. Der leichte und große Hebel macht den werkzeuglosen Wechsel zum Kinderspiel. Dank dem Metabo Quick-Werkzeugwechsel wird das ganze nochmal vereinfacht: Die magnetische Aufnahme fixiert das Werkzeug direkt, ist so noch einfacher einzuspannen und kann nicht mehr runterfallen. Das Multitool im Komplett-Set  Wir haben das Multitool von Metabo natürlich direkt einmal im Komplett-Set getestet. Im Lieferumfang enthalten war das Multitool, 1x 18V Akku 4,0 Ah, das Ladegerät ASC 55, sowie ein StarlockPlus Sägeblatt für Holz & Metall, alles ordentlich verpackt in der metaBox mit passender Einlage. Mit diesem Set kannst du also direkt loslegen. Doch das Zubehör kann noch mehr:- Das Ladegerät ist selbstkühlend und auch für andere Akkus mit dem CAS-Symbol nutzbar, selbst für fremde Hersteller.- Der Akku mit Ladestandsanzeige ist auch für andere Hersteller des CAS-Systems verwendbar.  Die wichtigsten technischen Daten  Akkuspannung: 18V  Leerlaufoszillation: 8000 - 20.000 /min  Oszillationswinkel links/rechts: 1,6°  Gewicht Solo: Ca. 1,3 Kg  Schleifplatte (Maße Eck zu Eck): 93 mm  Werkzeugaufnahme: Starlock / StarlockPlus Das Multitool im Praxistest - Erfahrungen mit dem MT 18 LTX Der Praxistest aus dem Video kurz zusammengefasst: Wir haben Längsschnitte an einer 12 mm dicken OSB-Platte auf Stufe 12 durchgeführt und eine Kante abgetrennt, hatten dabei keinerlei Schwierigkeiten und kamen relativ schnell voran. Danach haben wir Nägel abgetrennt und das ging eigentlich wie ein Brotmesser durch Butter, ohne Probleme. Auch Abschleifen von Farbe ist für den MT 18 LTX ein Leichtes, nur darf man hier nicht vergessen, dass das Gerät ein Multitool und keine Schleifmaschine ist. Es ist eher für kleine Arbeiten in Ecken gedacht und nicht um ganze Flächen abzuschleifen. Am Ende haben wir noch eine sehr robuste Fliese bearbeitet, was dann doch sehr aufwendig war und lange gedauert hat. Aber auch hier muss gesagt werden: Die Maschine ist eher zum Fugen schneiden als zum Fliesen durchtrennen gedacht und diese Arbeit erledigt das Multitool auch optimal.  Fazit - Wie gut ist der MT 18 LTX BL QSL?  Nach unserem Test lässt sich sagen: Das Multitool von Metabo hält was es verspricht. Ordentliche Power und optimale Verarbeitung sorgen für ein angenehmes Arbeitsgefühl bei konstanter Leistung. Durch die kompakte Bauweise und die vielen Anwendungsmöglichkeiten ist der MT 18 LTX ein Multitool, was seinem Namen alle Ehre macht. Die StarlockPlus-Aufnahme mit Quick Werkzeugwechsel spart viel Zeit und sorgt im Zusammenspiel mit dem leistungsstarken Brushless-Motor für beste Ergebnisse. Doch nicht nur die Maschine überzeugt, sondern auch der Vorteil des CAS-Systems, wodurch Akkus und Ladegeräte Herstellerübergreifend nutzbar sein können.