Alle WERKZEUGE

Elemente, die durch das Schlagwort "Tauchsäge" gekennzeichnet sind:

Blog Image
Festool bringt voraussichtlich im April 2021 ihre neuen Tauchsägen auf den Markt. Die netzbetriebene TS 55 F und die akkubetriebene TSC 55 K. Toolbrothers vergleicht sie schon heute, stellt beide Sägen vor und zeigt dir welche Neuerungen sie dir jeweils bieten. Die Akku-Tauchsäge TSC 55 KEB - Jetzt mit KickbackStop Die TSC 55 K - perfekt auf die neuen Sägeblätter abgestimmt, damit effizienter im Einsatz und jetzt auch mit KickbackStop. Festool hat ihre Akku-Tauchsäge jetzt auch mit KickbackStop ausgestattet. Besonders beim Sägen ist das ein nicht zu unterschätzender Sicherheitsfaktor. Der Mechanismus verhindert den Rückschlag beim falschen Eintauchen oder Verkeilen im Material. Dadurch wird Säge, Material und vorallem der Anwender, also du selber geschützt. Weiterer Pluspunkt: Der Mechanismus lässt sich für einzelne Schnitte auch ausschalten.  Die netzbetriebene TS 55 FEBQ - Perfekt abgestimmt!  Und was genau ist an der kabelgebundenen TS 55 F jetzt neu? Leistungstechnisch hat sich erstmal nichts geändert. Das Neue an der Maschine sind die neuen Dünnschnitt-Sägeblätter. Sie wurden extra für die neue Generation Tauchsäge entwickelt. Festool hat also ihre bewährte Tauchsäge nochmal mit optimierten Sägeblättern ausgestattet, die jetzt perfekt aufeinander abgestimmt sind und damit bis zu doppelt so schnell arbeitet. Besonders im Dauerbetrieb macht sich das bei vielen Schnitten schon deutlich bemerkbar.  Datentabelle    Technische Daten  TS 55 F TSC 55 K  Antriebsart Netz Akku Gewicht 4,5 Kg Mit 1x 18V Akku= 4,6 KgMit 2x 18V Akku= 5,3 Kg  Sägeblatt-Ø in mm 160,00 160,00 Leistungsaufnahme / Akkuspannung  1200 W 18V / 36V Winkelbereich -1° - 47° -1° - 47° Leerlaufdrehzahl min⁻¹ 2000 - 5800  2650 - 3800/5200  Schnitttiefe / Schnitttiefe 45° 0-55 mm / 43 mm 0 - 55 mm / 43 mm Akkukapazität X 5,20 Ah Neuste Sägeblatt-Generation Die neuen Festool-Sägeblatter versprechen noch schnelleren Arbeitsfortschritt bei gewohnt höchster Präzision. Dank verringerter Schnittbreite von nur noch 1,8 mm (vorher 2,2 mm) und hochwertigen Hartmetall-Sägezähnen in neuer Verzahnungsform sorgen die Sägeblätter für eine höhere Schnittleistung und eine erheblich längere Standzeit. In Kombination mit den neuen Tauchsägen verspricht Festoool noch geringeren Verschleiß und längere Lebensdauer, da die Sägeblätter und Maschinen optimal aufeinander abgestimmt sind.  Fazit: Festool überzeugt im Test!  Nach diesem Tool-Test ist klar: Festool überzeugt mit den neuen Tauchsägen in Verbindung mit der neusten Sägeblatt-Generation auf ganzer Länge. Klar, Festool-Sägen sind für viele sowieso schon der zuverlässige Begleiter seit Jahren. Mit den neuen Modellen hat Festool aber noch mal zu gelegt. Bis zu doppelter Geschwindigkeit im Vergleich zum Vorgänger, in Verbindung mit den neuen Sägeblättern noch sauberere Schnitte und in der Akku-Version jetzt auch mit KickbackStop. Doch die neuen Sägen funktionieren nur mit der neuen Sägeblatt-Generation und sind nicht mehr mit den alten Sägeblättern kompatibel. Wer also noch schnelleren Arbeitsfortschritt benötigt, ausgereifte Technik liebt und etwas tiefer in Tasche greifen will, muss jetzt nur noch entscheiden: Dauerpower mit der Netz-Variante oder maximale Flexibilität mit der Akku-Version.