Alle WERKZEUGE

Elemente, die durch das Schlagwort "Tauchsäge" gekennzeichnet sind:

Blog Image
Erfahre hier in diesem Blog alles über die TSC 55 KEBI-Plus/XL-FS Akku Tauchkreissäge im Set von Festool! Du erhältst hier alle technischen Daten, Vorteile der Maschine und unter anderem auch einen kurzen Preisvergleich!
Blog Image
In diesem Artikel führen wir euch den Tauchsägen-Katalog von Festool vor, in dem ihr neben der fünf Maschinen alle Zubehörartikel im Detail auf einen Blick gezeigt bekommt. Die Seite ist besonders nützlich, wenn es um die Recherche zu Festools Tauchsägen Sortiment geht. Wie sie aufgebaut ist und was ihr dort alles findet beschreiben wir euch hier im knackigen Blogformat!
Blog Image
Die TS 60 K ist eine beliebte Tauchsäge von Festool und könnte dir somit bereits ein Begriff sein. Nun hat Festool jedoch nochmal einen obendrauf gesetzt und eine Variante dieser Säge mit integrierter Vorritzer-Einheit auf den Markt gebracht. Hiermit kannst du dein Arbeitsergebnis nochmal um einiges verbessern. Du weißt nicht was ein Vorritzer überhaupt ist? Dann nun aufgepasst – im heutigen Blog erzähle ich dir alles, was du zur neuen TSV 60 K und der Vorritzer-Funktion wissen solltest!
Blog Image
Letzte Woche war die GKS 18V-68 GC Akku-Handkreissäge von Bosch an der Reihe. Nun wollen wir uns dem nächsten Gerät aus dem Bosch Professional Sortiment widmen, der GKT 18V-52 GC Akku-Tauchsäge. Auch diesmal haben wir die Maschine an ein paar Profis unter euch zugesendet, so dass ihr diese einmal für uns testen und ein ehrliches Feedback geben konntet. Man kann viel über die Daten und Funktionen einer Maschine sagen, aber was taugt das Gerät im echten Berufsalltag? Genau das interessiert uns und euch vermutlich genauso sehr. Fünf Test-Reviews haben wir erhalten, die ihr euch in unserem neuesten Youtube-Video anschauen könnt. Um alle Details auch nochmal zum Nachlesen bereit zu haben, fasse ich euch die wichtigsten Punkte zusätzlich in diesem Blog zusammen. Los geht’s!
Blog Image
Die neue netzbetriebene Tauchsäge TS 60 K von Festool lässt keine Wünsche übrig – Exaktheit bei der Arbeit, Flexibilität im Einsatz & unglaubliche Power, trotz Beachtung der Sicherheit des Anwenders. Was will man mehr? Festool setzt bei seinen Funktionen und Features immer aufs Ganze, um die Arbeit mit den Werkzeugen so angenehm wie nur möglich zu gestalten. Du möchtest genauere Infos zu den Funktionen und technischen Daten der neuen TS 60 K? Dann lass uns keine Zeit vertrödeln, ab in die Review!
Blog Image
Parksides Sortiment wächst ständig. Mittlerweile hat die, von Lidl gegründete, Werkzeugmarke alle gängigen Tools, die man so in der Werkstatt benötigt im Angebot. So auch Handkreissägen, mit als auch ohne Tauchfunktion und selbst eine Mini-Handkreissäge ist mit dabei. Ob sich diese Modelle jedoch auch gegen altbekannte Hersteller behaupten können, wollen wir uns im heutigen Blog einmal etwas genauer anschauen, sowie auch die vier Modelle miteinander vergleichen. Du benötigst eine neue Kreissäge oder bist einfach nur neugierig? Na, dann mal schnell rein in den Vergleich!
Blog Image
Nachdem wir im letzten Blog schon einmal grob geklärt haben was für ein Werkzeug hinter den verschiedenen Arten von Kreissägen steckt, können wir uns nun im ersten Vertiefungsbeitrag der sogenannten „Handkreissäge“ widmen und etwas genauer auf deren Funktionsumfang, den verschiedenen Unterkategorien, den Vor- und Nachteilen einer solchen Säge, sowie den wichtigsten Kaufeigenschaften schauen. Am Ende möchte ich euch dann auch noch ein paar Modell-Empfehlungen geben.
Blog Image
Bei den so genannten Kreissägen handelt es sich um eine Art Säge, welche mit einem kreisrunden Sägeblatt ausgestattet ist. Hätte man sich beim Namen fast schon denken können, oder? Aber das war noch nicht der ganze Zauber der dahinter steckt. Kreissäge ist nämlich nicht gleich Kreissäge. Hier gibt es kleine Modelle, welche per Hand bedient werden, oder auch stationäre Modelle welche sich eher schwierig von einem Ort zum nächsten transportiert lassen. Selbst dar Sägevorgang ist nicht immer der Selbe. Hast du vielleicht schonmal von einem Gehrungsschnitt gehört? Wenn nicht, dann wird es nun höchste Zeit.
Blog Image
Wir testen für euch die Tauchsäge GKT 55 GCE von Bosch und überprüfen, ob der Werkzeughersteller seine Versprechen bei dieser Sägemaschine einhält. So soll sie nicht nur überaus präzise, sondern auch effizient und leistungsstark arbeiten. Ob das stimmt, erfährst du in diesem Blog!
Blog Image
Tauchsägen - Ein Werkzeug, was nicht gerade jeder Handwerker täglich benutzt. Umso schwieriger die richtige Säge auszuwählen, ohne zu wissen, worauf man achten muss. Und genau deshalb haben wir diesen Blog für dich. Hier stellen wir dir die Makita SP6000, die Scheppach PL55 und die Bosch GKT 55 GCE mal genauer vor - inkl. Praxistest und Fazit am Ende.
Blog Image
Sägen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Heute möchte ich mich mit der sogenannten Tauchkreissäge beschäftigen. Vielleicht hast du schon einmal von dieser Sägenart gehört. Aber wofür wird sie überhaupt verwendet und wann lohnt sich der Kauf für dich? Genau hiermit beschäftige ich mich in diesem Blogeintrag, um dir das nötige Wissen für eine mögliche Kaufentscheidung zu geben.
Blog Image
Festool bringt voraussichtlich im April 2021 ihre neuen Tauchsägen auf den Markt. Die netzbetriebene TS 55 F und die akkubetriebene TSC 55 K. Toolbrothers vergleicht sie schon heute, stellt beide Sägen vor und zeigt dir welche Neuerungen sie dir jeweils bieten. Die Akku-Tauchsäge TSC 55 KEB - Jetzt mit KickbackStop Die TSC 55 K - perfekt auf die neuen Sägeblätter abgestimmt, damit effizienter im Einsatz und jetzt auch mit KickbackStop. Festool hat ihre Akku-Tauchsäge jetzt auch mit KickbackStop ausgestattet. Besonders beim Sägen ist das ein nicht zu unterschätzender Sicherheitsfaktor. Der Mechanismus verhindert den Rückschlag beim falschen Eintauchen oder Verkeilen im Material. Dadurch wird Säge, Material und vorallem der Anwender, also du selber geschützt. Weiterer Pluspunkt: Der Mechanismus lässt sich für einzelne Schnitte auch ausschalten.  Die netzbetriebene TS 55 FEBQ - Perfekt abgestimmt!  Und was genau ist an der kabelgebundenen TS 55 F jetzt neu? Leistungstechnisch hat sich erstmal nichts geändert. Das Neue an der Maschine sind die neuen Dünnschnitt-Sägeblätter. Sie wurden extra für die neue Generation Tauchsäge entwickelt. Festool hat also ihre bewährte Tauchsäge nochmal mit optimierten Sägeblättern ausgestattet, die jetzt perfekt aufeinander abgestimmt sind und damit bis zu doppelt so schnell arbeitet. Besonders im Dauerbetrieb macht sich das bei vielen Schnitten schon deutlich bemerkbar.  Datentabelle    Technische Daten  TS 55 F TSC 55 K  Antriebsart Netz Akku Gewicht 4,5 Kg Mit 1x 18V Akku= 4,6 KgMit 2x 18V Akku= 5,3 Kg  Sägeblatt-Ø in mm 160,00 160,00 Leistungsaufnahme / Akkuspannung  1200 W 18V / 36V Winkelbereich -1° - 47° -1° - 47° Leerlaufdrehzahl min⁻¹ 2000 - 5800  2650 - 3800/5200  Schnitttiefe / Schnitttiefe 45° 0-55 mm / 43 mm 0 - 55 mm / 43 mm Akkukapazität X 5,20 Ah Neuste Sägeblatt-Generation Die neuen Festool-Sägeblatter versprechen noch schnelleren Arbeitsfortschritt bei gewohnt höchster Präzision. Dank verringerter Schnittbreite von nur noch 1,8 mm (vorher 2,2 mm) und hochwertigen Hartmetall-Sägezähnen in neuer Verzahnungsform sorgen die Sägeblätter für eine höhere Schnittleistung und eine erheblich längere Standzeit. In Kombination mit den neuen Tauchsägen verspricht Festoool noch geringeren Verschleiß und längere Lebensdauer, da die Sägeblätter und Maschinen optimal aufeinander abgestimmt sind.  Fazit: Festool überzeugt im Test!  Nach diesem Tool-Test ist klar: Festool überzeugt mit den neuen Tauchsägen in Verbindung mit der neusten Sägeblatt-Generation auf ganzer Länge. Klar, Festool-Sägen sind für viele sowieso schon der zuverlässige Begleiter seit Jahren. Mit den neuen Modellen hat Festool aber noch mal zu gelegt. Bis zu doppelter Geschwindigkeit im Vergleich zum Vorgänger, in Verbindung mit den neuen Sägeblättern noch sauberere Schnitte und in der Akku-Version jetzt auch mit KickbackStop. Doch die neuen Sägen funktionieren nur mit der neuen Sägeblatt-Generation und sind nicht mehr mit den alten Sägeblättern kompatibel. Wer also noch schnelleren Arbeitsfortschritt benötigt, ausgereifte Technik liebt und etwas tiefer in Tasche greifen will, muss jetzt nur noch entscheiden: Dauerpower mit der Netz-Variante oder maximale Flexibilität mit der Akku-Version.