Alle WERKZEUGE

Elemente, die durch das Schlagwort "Winkelschleifer" gekennzeichnet sind:

Blog Image
Metabo hat 6 neue Akku-Winkelschleifer auf den Markt gebracht. Hier wollten wir nicht lange warten, sondern haben die Teile direkt einmal in unserem neuen Video gegeneinander antreten lassen. Wo liegen die Unterschiede und welches Modell eignet sich für deine Anwendung? Genau diesen Fragen wollen wir uns witmen, damit ihr sofort Bescheid wisst ob sich der Kauf einer dieser Maschinen für euch lohnt.
Blog Image
Makita haut mit den DGA 519, 520 und 521 Winkelschleifer auf den Markt, die sich echt sehen lassen! Warum es sich lohnt, beim Winkelschleiferkauf ausgerechnet diese im Hinterkopf zu behalten, und worin sich die 3, trotz ihrer vielen Gemeinsamkeiten unterscheiden, kannst du hier herausfinden.
Blog Image
Bosch hat mit dem EXPERT Zubehör bedient so ziemlich alles, was das Handwerker-Herz benötigt und wird von Bosch mit dem Slogan "Dein Werkzeug verdient das Beste" angekündigt. Und das Beste muss nun mal getestet werden. Deswegen haben wir heute das Trenn- und Schruppscheiben Set für den Winkelschleifer GWS 12V-76 im Test und gucken mal, ob es dem Slogan gerecht wird.
Blog Image
DER finale Vergleichstest drei unserer bekanntesten Winkelschleifer.Wir vergleichen den TE AG 125/750 von Einhell, WSG 7-125 von Fein und de GWS 9-125S von Bosch und verraten dir, wie unser erster Eindruck ist, wie die drei Maschinen in unserem Test abgeschnitten haben, und was genau eigentlich die Unterschiede sind.
Blog Image
In der Welt der Akkubetriebenen Werkzeuge ist Makita ja fest verwurzelt. Vor allem die 18 Volt-Reihe ist sehr gut bestückt und allseits beliebt. Doch auch die 40 Volt-Geräte des japanischen Herstellers sind immer mehr im Kommen. Weniger im Heimwerker-Bereich, dafür mehr und mehr bei Profis und Handwerkern. Und genau deshalb widmen wir uns heute mal dem 40V Bereich von Makita. Um genau zu sein, den 40V Akku-Winkelschleifern der XGT-Reihe. Hierfür haben wir uns fünf Akku-Schleifer mit 125 mm Scheibendurchmesser rausgesucht und mit in unsere Werkstatt genommen. 
Blog Image
Diesmal bei Toolbrothers im Test: Der GWS 9-125 Winkelschleifer von Bosch professional. Und hier wird der netzbetriebene 125 mm Schleifer mal so richtig unter die Lupe genommen. Von den äußeren Merkmalen, über den Aufbau und die Funktionen bis zum wichtigsten: dem Praxistest am Ende. Und der hatte es so richtig in sich. Also dranbleiben lohnt sich - Hier im Blog und im YouTube Video.
Blog Image
Winkelschleifer - Ein Werkzeug dass immer seinen Einsatz findet. Es wird von den unterschiedlichsten Herstellern angeboten. Die Preise liegen manchmal Welten auseinander und die Möglichkeiten, die du mit den Geräten hast dadurch genauso.Heute gucken wir uns eine Maschine an, die preistechnisch eher im unteren Bereich mitspielt. Den Winkelschleifer TE-AG 125/750 in der Kit-Version der Marke Einhell. Einhell ist bekannt für robuste und gleichzeitig günstige Werkzeuge. Ob sich das Produkt für dich als Heimwerker lohnt und wie tief du in die Tasche greifen musst - dass erfährst du hier und in unserem Video.  Was ist in der Kit Ausführung enthalten und was kostet sie?  Der Trennschleifer kommt in der Kit-Version im robusten Hardcase Koffer. Im Lieferumfang befindet sich wie üblich die Bedienungsanleitung und weiteres Zubehör: eine 125mm Diamant Trennscheibe für Stein & Beton. Außerdem ein Handgriff und 2 Schutzhauben. Eine ist halb offen und die andere komplett geschlossen, für noch besseren Schutz gegen Funken. Das ganze Set gibt es für gerade mal ca. 50€. Das ist auf jeden Fall ein guter und günstiger Preis.  Die technischen Daten des TE-AG 125/750 Winkelschleifers Leistung: 750 W Leerlaufdrehzahl: 12000 min^-1
 Scheibendurchmesser: 125 mm Gewicht: ca. 1,7 Kg Lautstärke: ca. 100dB  Aufbau und Verarbeitung  Der Winkelschleifer ist kabelgebunden und kommt mit einem 3 Meter langen Kabel. Am Gerät befindet sich ein Knickschutz, damit das Kabel nicht zu schnell bricht. Alles in allem ist die Flex ordentlich verarbeitet. Klar, die Kanten sind jetzt nicht perfekt und auch gesamt besteht die Maschine aus viel Plastik. Das ist bei dem Preis aber auch zu erwarten. Dafür ist das Gerät aber ordentlich und an den richtigen Stellen gummiert, wodurch es angenehm und rutschfest in der Hand liegt. Das selbe gilt auch für den Handgriff.  Im Gerät befindet sich ein 750 Watt starker Bürstenmotor. Als Sicherheitsfunktion wurde eine Wiederanlaufsperre eingebaut. Die verhindert beim versehentlichen Ausschalten der Maschine, dass sie beim Einschalten direkt wieder anspringt. Der Schalter geht also automatisch auf AUS, wenn der Stecker gezogen wird.  Wie funktioniert der Werkzeugwechsel? Der Werkzeugwechsel funktioniert mit einem mitgelieferten Montageschlüssel. Dieser befindet sich im Handgriff und ist damit praktisch verstaut. Der Wechsel geht recht einfach und hat beim Test keinerlei Probleme bereitet. Einzig und alleine der Knopf für die Spindelarretierung ist etwas ungünstig, funktioniert aber einwandfrei.Das Verstellen und montieren der Schutzhauben dagegen ist sehr angenehm gestaltet. Das funktioniert ganz einfach über einen Hebel, der sogar nochmal extra gummiert wurde. Das zeigt also doch Liebe zum Detail, auch bei einer vergleichsweise günstigen Maschine. Am Ende musst du die Schutzhaube eventuell aber noch fest ziehen, wenn sie wirklich bombenfest sitzen soll.  Der Einhell TE-AG 125/750 im Test Wir haben den Praxistest mit einer 1 mm Trennscheibe durchgeführt. Wir haben Gewindestangen bis zu 25 mm getrennt. Hier hatte der Winkelschleifer keinerlei Probleme. Wie zu erwarten hat es mit steigender Größe einfach nur länger gedauert. Auch das 1,5 mm starke Blech war für die Maschine ein Leichtes. Am Ende noch der Härtetest: Stahlplatte 8 x 300 mm. Und klar, das hat natürlich ewig gedauert aber auch das hat die Maschine gemeistert.  Nachdem Test fällt auf, dass die Vibration der Maschine ganz schön auf die Arme geht. Hier fehlt auf jeden Fall eine bessere Dämpfung. Im Vergleich zu teuren Produkten merkst du hier schon einen Unterschied. Auch der Korpus ist nicht grade der handlichste, liegt aber trotzdem sicher in der Hand. Den kompletten ausführlichen Test gibts natürlich wie immer im Video oben.  Fazit - Lohnt sich der Einhell 125mm Winkelschleifer?  Wozu genau eignet sich der Einhell TE-AG 125/750 Winkelschleifer nun genau?  Eigentlich für alle gängigen Aufgaben, die beim Heimwerker so anfallen können. Schleifen oder Schneiden sind mit dem Gerät kein Problem. Im Vergleich bringt er genauso viel Power auf, wie vergleichbare Markenprodukte anderer Hersteller. Und die sind im Preisvergleich sicher nicht so billig wie diese Flex. Dafür sind teurere Produkte bekannter Marken wie Bosch, Makita oder Fein aber auch besser ausgestattet. Sie sind meist handlicher, vibrationsgedämpft und hochwertiger verarbeitet. Also passender für den täglichen Einsatz. Wenn du also eine Maschine brauchst, die lange hält und ab und zu mal zum Einsatz kommen soll, dann können wir dir eine klare Empfehlung zum Kauf des TE-AG 125/750 geben. Denn schaffen tut er mit seinen 750 Watt doch einiges. 
Blog Image
Winkelschleifer von Metabo gibt es mittlerweile eine ganze Menge. Wir stellen dir heute zwei ausgesuchte Modelle von ihnen vor: den W 850-125 & den WEV 17-125 QUICK. Du bekommst die Besonderheiten der beiden Maschinen, einen Leistungs- und Preisvergleich und am Ende eine Einordnung, welcher Winkelschleifer für welchen Anwender der beste ist. Und wenn du keine Lust auf lesen hast - Auch im Video bekommst du alle Informationen inklusive der Testaufnahmen beide Geräte im Einsatz. Metabo W 850-125 - Das Einsteigermodell Den Metabo W 850-125 bekommst du für ca. 50€ und ist ein Modell der Einsteigerklasse. Hat aber sicher genug Leistung um alle alltäglichen, normalen Aufgaben ohne Schwierigkeiten zu erledigen. Dafür hat er halt fast keinerlei Technologien verbaut und damit weniger Komfort und Sicherheit als sein "großer Bruder" oder andere größere Modelle. Der Scheibenwechsel sowie das Verstellen von Schutzhaube und Griff sind hier nicht werkzeuglos. Außerdem ist auch kein Vibrationsdämpfer eingebaut. Für ein klaren Kriterium, dass du mit der Maschine nicht im Dauereinsatz arbeiten kannst oder solltest.    Aber dafür ist die Verarbeitung einwandfrei, das Gerät wiegt echt wenig und liegt super in Hand, da der Griff sehr schmal und angenehm gebaut ist. Metabo hat hier also zwar an Technik gespart aber dafür auch den Körper der Maschine angepasst.  Und wichtig, es wurde ein Schutzschalter eingebaut. Bedeutet: Schaltet sich das Gerät unbeabsichtigt durch das Ziehen des Steckers o.ä. ab, switcht der Schalter auch auf AUS, damit die Maschine nicht direkt wieder angeht, wenn der Stecker eingesteckt wird. Das Schützt dich und die Maschine und ist für uns ein klares MUSS.    Zusammengefasst: Technik und Leistung funktionieren wie bei anderen Geräten auch einwandfrei, es fehlen halt nur die ganzen Extras die das tägliche Arbeiten leichter und angenehmer machen.     Der Winkelschleifer im Praxistest: In Praxistest zeigt sich: 850 Watt sind wie erwartet voll Okay und reichen für alle Aufgaben aus. Beim Schleifen geht die Leistung natürlich etwas runter, vor allem wenn du Druck aufbaust, aber das ist normal und kann man bei so kleinen Maschinen nicht verhindern. Trotzdem macht das Gerät in allen Tests einen guten Eindruck, egal ob beim Schleifen von Stein, Holz oder Metall. Auch das Handling, sowie das Gewicht fallen wie schon beim ersten Eindruck sehr positiv aus.  Nur beim Werkzeugwechsel zeigt sich wie schon angenommen: Das geht echt auf die Nerven. Hier hätte Metabo das Quick-System ruhig mal einbauen können. Aber nun gut, das ist halt ein Budgetgerät ohne viel Schnickschnack.  WEV 17-125 QUICK - Volle Power Der 17-125 müsste eigentlich 1700-125 heißen, denn er verfügt über ganze 1.700 Watt Leistung. Und das ist schon ne richtige Hausnummer, das kann euch zu Hause sogar schon mal die Sicherung raus schießen. Der ganze Spaß kostet dich ca. 180€ und eignet sich für den professionellen Einsatz.  Die Maschine bringt volle Power aber ist trotzdem noch kompakt und angenehm im Gewicht - natürlich etwas schwerer als sein "kleiner Bruder" aber immer noch angenehm zu bedienen.  Und dieses Gewicht lässt sich auch durch die Technik erklären, wie zum Beispiel durch die Safety Clutch - die Sicherheitskupplung als Schutz gegen Rückschläge bei Verkantungen oder Ähnlichem.  Der Griff und die Schutzhaube sind mit ein paar Handgriffen ganz einfach zu verstellen, optimal wenn mehrer mit dem Gerät arbeiten.    Der WEV 17-125 QUICK im Vergleich zum W 850-125 Der Marathon-Motor von Metabo verspricht längere Lebensdauer dank dem eingebauten Staubschutz. Der macht bei einer Maschine mit der Stein bearbeitet wird auch echt Sinn, da so kein Staub in den Motor kommen kann. Außerdem sorgt er für bis zu 20% mehr Überlastfähigkeit und 50% mehr Drehmoment. Das ist auf jeden Fall ein gewaltiger Unterschied.  Wo beim W 850-125 die Leistung bei Druck auch mal abfällt, kommt hier die Vario Tacho Constamatic (VTC) zum Einsatz. Sie hält die Drehzahl auch bei hoher Last konstant und umgekehrt genauso bei weniger Druck. Die Drehzahl kannst du vorher am Stellrad selber einstellen und varrieren.  Der Werkzeugwechsel ist hier dank M-Quick-System werkzeuglos möglich und geht echt einfach von der Hand.  Wieso sich die Maschine jetzt neben der Leistung für langes Arbeiten anbietet? Der Handgriff ist mit VibraTech ausgestattet, also vibrationsgedämpft. Damit schont er deine Arme und eignet sich hervorragend für lange, intensive Arbeiten.  WEV 17-125 im Praxistest: Wie erwartet: Die 1.700 Watt machen sich halt einfach bemerkbar. Hier gibt es volle Power - keine der Arbeiten an denen wir die Maschine getestet haben, bringt den WEV 17-125 vor Schwierigkeiten. Besonders bemerkbar macht sich die konstante Drehzahl. Egal wie viel Druck, die Maschine fällt in Punkto Leistung einfach nicht ab. Auch die Drehzahlregulierung erweist sich als nützlich. Dadurch kannst du für Feinarbeiten einfach ein paar Gänge runter schalten und dann ganz genau arbeiten und die Power kontrollieren.  Trotzdem fällt das Gewicht doch etwas auf und die Maschine ist auch etwas klobiger. Bei der Leistung wäre weniger Gewicht aber auch sehr ungewöhnlich und ungewohnt. Aber ein wichtigerer Punkt: Die Vibration fällt echt sehr niedrig aus, was langes Arbeiten an großen Projekten um einiges leichter von der Hand gehen lässt.    Fazit Welcher Winkelschleifer eignet sich nun für mich?  Am Ende sieht man beim Komfort ganz klar den Preisunterschied. Funktionieren tun beide ,für das was sie können sollen, super und machen dabei auch keine Schwierigkeiten. Für den häufigen Gebrauch ist die kleine Maschine aber wahrscheinlich zu wenig. Da dann doch lieber den großen Bruder wählen. Mit dem kannst du echt in den Dauereinsatz gehen. Für ein kleines Budget bekommst du mit dem Metabo W 850-125 eine ordentliche Maschine die alle alltäglichen Aufgaben ohne Schwierigkeiten meistert. Hast hier aber bei härteren Aufgaben einen Leistungsabfall, einen komplizierteren Werkzeugwechsel und so gut wie keine Extra verbaute Technik. Also eine relativ kraftvolle Maschine für den Einsatz zwischendurch. Für knappe 180€ bekommst du den WEV 17-125 QUICK. Hier hast du mit 1.700 Watt volle Power, soweit jede Technologie, die das Arbeiten leichter macht und wahrscheinlich auch eine längere Lebensdauer. Mit dem Gerät kannst du täglich arbeiten und wirst dabei immer noch Spaß haben. 
Blog Image
Makita hat mit dem DGA511, DGA 513 und DGA517 ihre neuen Akku-Winkelschleifer auf den Markt gebracht. Wir haben uns die drei Maschinen mal genauer angeguckt und Unterschiede, sowie Details und Vorteile Hier aufgelistet.