Alle WERKZEUGE

Elemente, die durch das Schlagwort "Garten" gekennzeichnet sind:

Blog Image
Der Winter steht vor der Tür und das heißt: nochmal alles Wind- und Wetterfest machen. Und jetzt ist der perfekte Zeitraum dafür - das Laub fällt, es regnet noch ein bisschen und der Boden ist noch gut zu bearbeiten - optimale Bedingungen für die letzte Gartenarbeit des Jahres.  Damit Du hier nichts vergisst und deinen Garten bestmöglich gegen niedrige Temperaturen schützen kannst, bekommst du hier die komplette Checkliste mit 12 Tipps und Tricks zur Gartenpflege - kurz und kackig zusammengefasst.  1. Regelmäßig Laub entfernen:  Entferne das Laub von den Rasenflächen, um Pilzbefall oder Krankheiten zu vermeiden. Das Laub kann sonst die Graswurzeln ersticken. Ein Laubrechen oder ein Laubbläser kann dir dabei helfen und das gesammelte Laub kann auf einem Komposthaufen verrotten oder als Mulchschicht in Beeten verwendet werden. 2. Pflanzen schneiden und trimmen: Beim Zurückschneiden von Stauden und Sträuchern entfernst du alte und abgestorbene Pflanzenteile. Das fördert das Wachstum im nächsten Jahr und verhindert Krankheiten. Informiere dich jedoch vorher, welche deiner Pflanzen im Herbst und welche im Frühjahr geschnitten werden sollten.  3. Gartengeräte und -möbel pflegen: Reinige deine Gartengeräte von Erde und Pflanzenresten. Öle bewegliche Teile und schärfe die Klingen, damit du im Frühjahr startklar bist. Gartenmöbel, vor allem aus Holz oder Metall, sollten gereinigt und mit speziellen Schutzmitteln behandelt oder untergestellt werden. Für deine Akku-Geräte: Lade sie auf und lagere sie an einem kühlen, trockenen Ort. 4. Bewässerung:   Vor dem Frost solltest du deinen Garten noch einmal gründlich gießen. Danach drehe die Wasserzufuhr ab, um Frostschäden an den Leitungen zu vermeiden. Leere zudem Regentonnen, Schläuche und Wasserbehälter, um Risse durch gefrierendes Wasser zu verhindern. 5. Rasenpflege - ein letztes mal mähen: Ein letzter Schnitt im Spätherbst hält deinen Rasen gesund. Die ideale Höhe liegt bei etwa 4-5 cm. Zusätzlich kannst du die Rasenkanten sauber abstechen, damit der Rasen im Frühjahr gleichmäßig wächst und nicht über deine Beete wuchert. 6. Vogelfutter und Winterquartiere für Tiere: Stelle spezielles Winterfutter für Vögel bereit. So unterstützt du heimische Vogelarten, die im Winter Nahrung suchen. Spezielle Futterhäuschen oder Futtersäulen sind ideal, um das Futter vor Nässe zu schützen.  Neben den kleinen Vogelfutter-Stationen kannst du auch noch ein paar Laubhaufen als Winterquartier für beispielsweise Igel aufhäufen. Die haben es nämlich immer schwere im Winter durch den Winterschlaf zu kommen. Wir würden uns freuen und die Igel sowieso.  7. Mulchen / Abdecken: Mulch dient als Schutzschicht für den Boden. Er verhindert ein zu schnelles Austrocknen, schützt vor Frost und unterdrückt Unkrautwachstum. Nutze z.B. Rindenmulch, Stroh oder Laub, welches du in Schritt 1 entfernt hast.  8. Pflanzenschutz: Besonders junge oder frostempfindliche Pflanzen sollten mit Vlies oder Jute abgedeckt, also quasi eingewickelt werden. Bei starkem Frost können auch Tannenzweige als Schutzschicht dienen. Je nachdem, was du für Pflanzen in deinem Garten hast, kann es auch helfen, einige von ihnen über den Winter in ein Gewächshaus zu setzen 9. Gemüse- und Obstgarten aufräumen: Alte Pflanzenreste, Obst oder Gemüse können Krankheiten oder Schädlinge bergen. Entferne sie deshalb gründlich und arbeite den Boden leicht um. Das fördert die Durchlüftung und vereinfacht das Pflanzen im Frühjahr.  10. Gewächshaus winterfest machen: Reinige das Gewächshaus von alten Pflanzenresten und desinfiziere die Flächen bei Bedarf. Um die Pflanzen vor Frost zu schützen, kannst du das Gewächshaus mit speziellen Isolierfolien oder -blasen ausstatten. Bei besonders kalten Nächten können zusätzliche Heizlüfter helfen - das kommt aber nur bei speziellen Bedarf in Frage, also für extrem empfindliche Pflanzen. 11. Teichpflege:  Ein Teich sollte in der Regel nie komplett zufrieren. Entweder lässt du eine Pumpe laufen (Wichtig: Darauf achten, dass die Pumpe den kalten Temperaturen standhält) oder nutzt einen Eisfreihalter. Entferne zudem abgestorbene Pflanzen und Algen, um die Wasserqualität zu erhalten.  12. Komposthaufen: Ein Komposthaufen sollte regelmäßig umgeschichtet werden. Das fördert die Zersetzung und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeentwicklung. Füge Herbstlaub hinzu, das dient als "Braunmaterial" und verbessert die Kompoststruktur.
Blog Image
Du kommst beim Rasenmähen ständig an Stellen, wo sich das Gras mit deinem klobigen Mäher nicht anständig entfernen lässt? Und im besten Falle mähst du versehentlich noch die frisch gepflanzten Blumen mit um? Das ist ein Zeichen! Bosch hat gerade ein neues Gartengerät auf den Markt gebracht, welche genau diese Probleme Vergangenheit werden lässt. Die Rede ist von einem Rasentrimmer. Um genauer zu sein von dem Hochleistungs-Akku-Rasentrimmer mit 18 Volt Antrieb „GRT 18V-33 PROFESSIONAL“, welcher Leistung und Benutzerkomfort optimal miteinander vereint.Alle weiteren Details zu diesem Schmuckstück möchte ich dir nun aber im weiteren Verlauf des Blogs liefern. Ich hoff ich konnte dich bereits ein wenig neugierig machen – Ab geht’s in die Produktvorstellung!
Blog Image
Die Gartensaison ist in vollem Gange und heute gibt's den nächsten passenden Blogbeitrag zum Thema! In diesem Ratgeber erklären wir euch im Detail, wie ihr den Faden bei euren Rasentrimmern wechselt. Wir nehmen als Fallbeispiel die Trimmer von Makita, der Vorgang ist aber bei allen Geräten sehr ähnlich, sodass ihr nach dem Lesen für fast jede Situation gewappnet sein werdet!
Blog Image
Du brauchst eine Maschine, um Hölzer in deinem Garten zu zerkleinern, aber eine Kettensäge ist dir zu klobig? Dann ist der Gehölzschneider GTA 26 von Stihl genau das richtige Gerät für dich. Es handelt sich hier quasi um eine Mini-Kettensäge, womit sich handlich und flexibel Sträucher und Bäume beschneiden lassen.Wenn sich das interessant für dich anhört, empfehle ich dir in diesem Blogpost vorbei zu schauen, denn heute erzähle ich dir alles über die Daten und Funktionen des GTA 26, sowie zu weiteren interessanten Dingen wie verfügbarem Zubehör und Preischeck!
Blog Image
Nachdem wir uns bereits den Akku- und Elektro-Mähern von Stihl gewidmet haben, wollen wir nun zur letzten Antriebsart kommen: den Benzin-Rasenmähern!Hierbei handelt es sich um die leistungsstärksten Geräte in dieser Kategorie, welche aufgrund dessen besonders im professionellen Bereich zum Einsatz kommen.Da der Hersteller hier eine recht große Auswahl anbietet und es nicht ganz so leicht ist, dabei den Überblick zu behalten, wollen wir diese Modelle nun einmal gemeinsam unter die Lupe nehmen: Ich werde zuerst die technischen Daten und Funktionen miteinander vergleichen, anschließend noch einen Preisecheck durchführen und am Ende schauen wir dann, welches dieser Geräte für dich und deine Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Blog Image
Falls du gerade auf der Suche nach einem neuen Rasenmäher bist, sind dir mit Sicherheit schon die Modelle von Stihl über den Weg gelaufen. Kein Wunder, denn dieser Hersteller ist einer der bekanntesten, wenn es um Gartengeräte geht. In der Antriebsart „Elektro“ haben sie drei verschiedene Modelle im Angebot, welche wir heute einmal unter die Lupe nehmen wollen! Wir schauen uns die technischen Daten und Funktionen an, machen dann einen Preischeck und klären am Ende die entscheidende Frage, welcher dieser Mäher am besten für dich geeignet ist. Klingt gut? Na, dann mal los!
Blog Image
Wenn es um Gartengeräte geht, ist Stihl ganz vorn mit dabei. Neben anderen Maschinen, wie Kettensägen und Hochdruckreinigern, gehören auch die Rasenmäher mit zu ihrem Spezialgebiet! Ob Benzin-, Elektro-, oder Akkubetrieben, der Hersteller hat einige Modelle im Angebot und genau deshalb wollen wir uns heute erstmal nur einer dieser Kategorien widmen: den Akku-Mähern! Egal ob für kleine oder große Gärten, mit viel Komfort oder lieber viel Power, in diesem Blogpost wirst du das passende Gerät für deine Bedürfnisse finden, da bin ich mir sicher!
Blog Image
Die Gartensaison rückt immer näher und die Gartengeräte werden immer besser! In diesem Blog liefern wir eine Kurzvorstellung zum 18 Volt Segment der Metabo Gartengeräte und ihrer Vorteile, sowie einen Pool an Links zu weiterführenden Infos der jeweiligen Maschinen! Und das beste zum Schluss, also gerne fertig lesen!
Blog Image
In diesem Blog erfahrt ihr, wie ihr einen eigenen Sandkasten anlegt. Erweitert euren Garten mit einem großartigen Spielbereich für euren Nachwuchs! Welche Materialen und Werkzeuge ihr braucht, was ihr dringend beachten solltet und sonstige Tipps und Tricks für den Aufbau findet ihr hier!
Blog Image
In diesem Artikel erfahrt ihr Schritt für Schritt, wie ihr euer eigenes Vogelhäuschen zusammenbaut. Nicht nur helft ihr den Zwitschern, die hier überwintern, sondern ihr erhaltet im gleichen Zug noch ein schönes Szenario in eurem eigenen Garten. Werkzeug-Checklisten, Materialbeschreibungen und Anleitung in einem Blog!
Blog Image
So langsam träumt man vom Ende des Winters und landet mit den Gedanken schnell im eigenen Garten! Um euch ein paar Ideen für die kommende Saison zu geben, haben wir hier eine kleine DIY Anleitung zusammengetragen, mit der ihr euch den Traum vom eigenen Gewächshaus erfüllen könnt. Besonders die Tomaten-Ernte fällt mit so einem Gartenhaus wesentlich deftiger aus. In diesem Artikel findet ihr alle nötigen Infos dafür, inklusive einer Werkzeug-Checkliste und Tipps und Tricks für Anfänger!
Blog Image
Neben dem DCMW564N, welcher eine Schnittbreite von 48 cm hat, bringt DeWalt nun noch einen zweiten Rasenmäher mit ins Sortiment. Und zwar den DCMWSP564N mit einer Schnittbreite von 53 cm, womit sich noch mehr Grasfläche auf einmal kürzen lässt. Auch der Funktionsumfang des neuen Mähers ist nochmal aufgestockt wurden. Was das Gerät nun alles zu bieten hat, wollen wir uns im Folgenden einmal etwas genauer anschauen.