Alle WERKZEUGE

Elemente, die durch das Schlagwort "Vergleich" gekennzeichnet sind:

Blog Image
Wenn du eine Kreissäge benötigst, um deine neuen Baupläne im Garten oder in der Werkstatt zu verwirklichen, bist du bei uns an der richtigen Adresse!  Wir erklären dir ausführlich die Unterschiede und Eigenschaften der verschiedenen Arten von Kreissägen, damit du für dich passende Säge finden kannst. Es gibt vier Arten von Kreissägen, die jeweils für verschiedene Anwendungsbereiche geeignet sind: Tischkreissägen, Handkreissägen, Tauchkreissägen und Metallkreissägen.  Alle Kreissägen kurz im Überblick:  Tischkreissägen sind stationäre Sägen, die in einer Werkstatt eingesetzt werden. Sie sind auf einem stabilen Tisch montiert und ermöglichen ein präzises Schneiden aufgrund der Kombination aus hochwertigen Sägeblättern und einem exakten Sägetisch.  Handkreissägen sind die gängigsten Kreissägen und werden in Heimwerkstätten und Profiwerkstätten eingesetzt. Sie sind kompakt und leicht und eignen sich besonders für das Schneiden von Holz oder Kunststoff.  Tauchkreissägen sind besonders für das Schneiden von harten Materialien wie Metall oder Stein geeignet. Diese Sägen haben ein spezielles Sägeblatt, das tief in das Material eintaucht und dabei eine messerscharfe Kante schafft.  Metallkreissägen sind die leistungsstärksten Kreissägen, die es gibt. Sie sind in der Lage, dickere und härtere Materialien wie Stahl oder Aluminium zu schneiden und werden in Industriebetrieben eingesetzt.  Bevor du eine Kreissäge kaufst, solltest du dich daher über die verschiedenen Modelle informieren und sicherstellen, dass du die richtige für deinen Anwendungsbereich auswählst. Wir hoffen, dass du nach dem Lesen unseres Blogs eine bessere Vorstellung davon bekommst, welche Kreissäge für dich am besten geeignet ist. In den nächsten Absätzen stellen wir dir die einzelnen Modelle nochmal etwas genauer vor:  Die Tischkreissäge: Eine Tischkreissäge ist ein idealer Helfer für alle, die gerne mit Holz arbeiten. Sie ist eine stationäre Säge, die durch einen Motor angetrieben wird. Um ein sauberes Schneiden zu gewährleisten, sollte die Leistung des Motors mindestens 1000 Watt betragen, während Profis mindestens 2000 Watt empfohlen wird. Die Leerlaufdrehzahl liegt zwischen 3000 und 5000 U/min. Mit einer Tischkreissäge können alle Arten von Holzstücken in Bezug auf Breite und Tiefe der Schnitte bearbeitet werden. Der große Sägetisch bietet eine erhöhte Auflagefläche, wodurch Vibrationen und Unfälle minimiert werden. Einige Geräte besitzen einen Softanlauf, der den Motor langsam startet und einen Quick-Stop, der das Sägeblatt beim Ausschalten abrupt anhält. Daher ist eine Tischkreissäge ein ausgezeichnetes Werkzeug für alle, die gerne mit Holz arbeiten und ein optimales Ergebnis erzielen wollen. DIE HANDKREISSÄGE  Mit einer Handkreissäge ist es möglich, exakte und saubere Schnitte in Holz und Platten zu machen. Diese Säge eignet sich besonders für längere gerade Schnitte und ist weniger für Kurven- oder Formschnitte geeignet. Für einen perfekten Schnitt, können Führungsschienen hinzugefügt werden, die manchmal direkt beim Gerät dabei sind. Der Nachteil bei einer solchen Handkreissäge ist, dass man immer an der Kante des Werkstücks ansetzen muss und nicht mittendrin in der Platte beginnen kann.  Die Handkreissäge ist an der Unterseite durch eine Pendelhaube gesichert. Diese öffnet sich, wenn man die Kreissäge an das Werkstück ansetzt, und schließt sich nach dem Schnitt wieder. Von oben wird die Säge mit einem Verdeck abgeschirmt, um das Berühren des Sägeblattes und das Umherfliegen von Spänen zu verhindern. Da die Handkreissäge leicht und handlich ist, ist das Arbeiten mit dieser Maschine nicht sonderlich anstrengend und passt außerdem problemlos in jede Werkstatt. Beliebte Marken für Handkreissägen sind beispielsweise DeWalt oder Makita. Ein Spaltkeil hinter dem Sägeblatt verhindert, dass die Säge blockiert, was passieren kann, wenn das Holz unter starkem Druck steht und sich der Schnitt hinter dem Sägeblatt schließt und es einklemmt.  Handkreissägen sind perfekt für alle, die exakte und saubere Schnitte in Holz und Platten machen möchten. Dank des geringen Gewichts und der Kompaktheit eignet sich die Handkreissäge für das Arbeiten in jeder Werkstatt.  DIE TAUCHKREISSÄGE Mit einer Tauchkreissäge kannst du schnell und präzise Form- und Kurvenausschnitte anfertigen. Diese Säge eignet sich sowohl für Holz, Fliesen, Rohre, Kunststoff, als auch Parkett und ermöglicht es dir, direkt von oben in das Werkstück einzutauchen. Um saubere und präzise Ergebnisse zu erzielen, ist die Benutzung einer Führungsschiene empfehlenswert. Wähle für gängige Arbeiten eine Tauchkreissäge mit einer Leistung von mindestens 1200 Watt und maximaler Drehzahl von mindestens 5000 U/min unter Volllast. Dank des eingebauten Sägeblattes und Motors, die abgesenkt werden können, hast du immer einen direkten Blick auf die Säge und Anriss-Markierung. Mit dieser Maschine kannst du auch tiefe Schnitte machen, ohne das Werkstück wenden zu müssen. Die Tauchkreissäge ist leicht und handlich, wodurch sie einfach und bequem zu bedienen ist. DIE METALLKREISSÄGE Metallkreissägen sind ein sehr nützliches und leistungsfähiges Werkzeug, mit dem die unterschiedlichsten Materialien bearbeitet werden können. Ob Kunststoff, Aluminium oder Metalle; eine Metallkreissäge kann alle Werkstücke aus diesen Materialien dank einem leistungsstarken Motor schneiden.  Es gibt zwei grundlegende Arten von Metallkreissägen: halbautomatische und vollautomatische Sägen. Halbautomatische Sägen sind für den privaten Gebrauch und stationäre Sägen, die ein stabiles Untergestell haben und ähnlich wie Tischkreissägen aussehen, werden meist für professionelle Zwecke verwendet. Diese sind jedoch sehr schwer und müssen an einem bestimmten Ort aufbewahrt werden. Mobile Kreissägen hingegen sind in der Regel Handkreissägen, die flexibel mitgenommen und bewegt werden können. Diese können in der Regel aber nicht so leistungsstark wie stationäre Sägen sein.  Metallkreissägen überzeugen durch hohe Schnittleistung und Präzision sowie variable Schnittgeschwindigkeiten. Gute Sägen verfügen über seperate Sägeblätter, die es ermöglichen, die Drehzahl der Maschine auf einem niedrigen Level zu halten. Dadurch erhitzen sich die Schnittstellen nicht so stark, weshalb diese Sägen auch als "Kaltsäge" bezeichnet werden. In Sachen Qualität werden die Sägen von DeWalt und ähnlichen Premium Elektrowerkezug Herstellern empfohlen werden. WAS DU NOCH BEI KREISSÄGEN BEACHTEN SOLLTEST Achte auf eine angemessene Schutzkleidung, wenn du deine Kreissäge verwendest! Eine Schutzbrille, eine Schutzhose, eine Jacke und ein Gehörschutz sind unerlässlich, um schmerzhafte Verletzungen zu vermeiden. Eine regelmäßige Pflege ist ebenfalls wichtig, damit du lange etwas von deiner Kreissäge hast. Staub und Sägereste sollten regelmäßig entfernt und altes Öl durch neues ersetzt werden. Zudem solltest du deine Säge in einem trockenen Raum lagern und sie vor Feuchtigkeit schützen. Auf diese Weise erhältst du das optimale Ergebnis und kannst lange Freude an deiner Kreissäge haben! Hier geht's zur Übersicht alle Kreissägen auf Toolbrothers
Blog Image
Erfahre mehr über die Top 5 Akkuschrauber aus dem Test der Stiftung Warentest! Wir zeigen dir, worauf du beim Kauf deines neuen Akkuschraubers achten musst, und stellen dir die Testsieger Worx WX175, Dewalt DCD777S2T-QW, Einhell TE-CD 18/2 Li, Bosch Professional GSR 18V-60 C und den Makita DDF482 im Detail vor.  Finde heraus, welches Modell am besten zu deinen Anforderungen passt und schraube los!  Tipps für den Kauf eines Akkuschraubers: Bevor du einen neuen Akkuschrauber kaufst, solltest du bedenken, wofür du ihn nutzen möchtest und wie oft du ihn benötigst. Kleinere 12 V Schrauber reichen für gelegentliche Haushaltsarbeiten aus, während leistungsstärkere Maschinen ab 18 V für härtere Materialien wie Metall geeignet sind. Systemakkus machen es dir möglich, unter verschiedenen Geräten innerhalb einer Herstellerreihe auszuwählen und einen Akku nicht immer neu kaufen zu müssen. Bürstenlose Motoren sind langlebiger und somit nachhaltiger. Achte auch auf die Spannweite des Bohrfutters, denn sie entscheidet über die Größe der Bohrer, wobei hier in der Regel Standard 13mm Bohrfutter verbaut werden. 20 V Akku-Bohrschrauber WX175 von Worx Der 20 V Akku-Bohrschrauber WX175 von Worx ist der Testsieger im Test für mittelschwere bis schwere Bohr- und Schraubarbeiten. Ausgestattet mit einem leistungsstarken Zwei-Gang-Getriebe ermöglicht er dir die Umschaltung auf unterschiedliche Drehzahlen. Der Worx Bohrschrauber erreicht ein maximales Drehmoment von 60 Nm mit 18+1 Drehmomentstufen und einer Leerlaufdrehzahl von 0 - 600/min im ersten Gang und 0 - 2.000/min im zweiten Gang. Das Schnellspannbohrfutter hat eine Spannweite von 1,5 – 13 mm und die maximalen Bohrdurchmesser betragen 13 mm in Metall und 40 mm in Holz. Dank der geringen Größe und dem ergonomisch gummierten Gehäuse ist der WX175 besonders handlich und sorgt für ein hohes Maß an Arbeitskomfort. Du bekommst ihn im Set ab ca. 159,99 Euro. DEWALT 18 V Akkuschrauber DCD777S2T Der DEWALT 18 V Akkuschrauber DCD777S2T ist ein vielseitiges und kraftvolles Gerät mit einem 2-Gang-Vollmetallgetriebe. Im ersten Gang erreicht der Akkuschrauber eine Leerlaufdrehzahl von 0 - 500/min, während er im zweiten Gang 0 - 1.750/min schafft. Der Akku-Schrauber verfügt über ein 15-stufiges Drehmomentmodul mit einem maximalen Drehmoment von 65 Nm und liefert dir so präzise Schraubarbeiten. Eine eingebaute Sicherheitselektronik, die eine permanente Überprüfung von Akku-Temperatur, eine Stromentnahme und einen Entladeschutz inkludiert, garantiert dir einen problemlosen Langzeiteinsatz. Zudem trägt auch die kompakte und ausbalancierte Bauweise sowie das ergonomisch gummierte Gehäuse zur Sicherheit bei und erhöht den Arbeitskomfort. Der Akkuschrauber ist mit einem Schnellspannbohrfutter ausgestattet, welches eine Spannweite von 1,5 - 13 mm hat. Die maximalen Bohrdurchmesser betragen 13 mm in Metall und 38 mm in Holz. Der DEWALT Akku-Schrauber DCD777S2T liegt im Set preislich bei ca. 131 Euro. Einhell TE-CD 18/2 Li Kit Akku-Bohrschrauber Der TE-CD 18/2 Li Kit Akku-Bohrschrauber von Einhell ist ein leistungsstarkes, robustes und vielseitiges Gerät, das höchsten Ansprüchen an Schraub- und Bohrarbeiten gerecht wird. Mit einem 2-Gang Getriebe, einem leistungsstarken Motor und einem maximalen Drehmoment von 44 Nm bietet er eine Leerlaufdrehzahl von 0 - 350/min im ersten Gang und 0 - 1250/min im zweiten Gang. Das einhülsige Schnellspannbohrfutter mit Quick-Stop und automatischer Spindelarretierung sorgt für einen schnellen, werkzeuglosen Bohrerwechsel. Zudem verfügt der TE-CD 18/2 Li Kit über eine fein dosierbare Drehzahlelektronik in 21 Stufen und eine Drehmoment-Rutschkupplung, die das Überdrehen von Schrauben verhindert. Der Kosten hier ca. 72 Euro.  Bosch professional GSR 18V-60C Akku-Bohrschrauber Der GSR 18V-60C Akku-Bohrschrauber ist besonders handlich und verfügt über ein leistungsstarkes 2-Gang-Getriebe, das Umschaltungen auf unterschiedliche Drehzahlen ermöglicht. Mit einer Leerlaufdrehzahl von 0 - 600/min im ersten Gang und von 0 - 1.900/min im zweiten Gang, erreicht der GSR 18V-60C ein maximales Drehmoment von 60 Nm und liegt im Test knapp hinter WORX. Das Schnellspannbohrfutter ist belastbar und bietet eine Spannweite von 1,5 – 13 mm, während der Schraubendurchschnitt bei maximal 10 mm liegt. Der Akkuschrauber ist mit Akkus der Bosch Professional 18 V System-Reihe kompatibel und kostet ca. 149 Euro. Makita Akku-Bohrschrauber DDF482  Der Makita Akku-Bohrschrauber DDF482 verfügt über ein leistungsstarkes Zwei-Gang-Getriebe, eine elektronische Drehzahlregulierung und ein belastbares Schnellspannbohrfutter. Das Getriebe ermöglicht Umschaltungen auf unterschiedliche Drehzahlen, wobei die Leerlaufdrehzahl von 0 - 600/min im ersten und von 0 - 1.900/min im zweiten Gang beträgt. Mit einem maximalen Drehmoment von 62 Nm und 21 Drehmomentstufen eignet sich dieser Akkuschrauber auch für anspruchsvolle Schraub- und Bohrarbeiten.  Die Aufnahme hat einen Durchmesser von 1,5 - 13 mm und die maximalen Bohrdurchmesser betragen 13 mm in Metall und 38 mm in Holz. Beim Kauf des Makita Akku-Bohrschraubers DDF482 musst du Solo ca. 55€ Euro einplanen.