Alle WERKZEUGE

Elemente, die durch das Schlagwort "Vorstellung" gekennzeichnet sind:

Blog Image
DMR 115 - Das neueste Baustellenradio von Makita. Wir haben es uns mal genauer angeschaut und wie gewohnt ein Video mit passendem Blog gedreht. Wir haben dir die wichtigsten Informationen zusammengefasst, sodass du dich zurück lehnen und einfach das Video gucken oder diesen Blog lesen kannst - Los geht´s.
Blog Image
Heute im Fokus auf Toolbrothers: Der Akku-Schlagbohrschrauber GSB 18V-55 von Bosch. Ein Schrauber für die Einstiegsklasse aus der GSB 18V Schlagbohrschrauber-Reihe von Bosch, welche mittlerweile 6 Geräte beinhaltet. Vom kleinen GSB 18V-21 mit 21 Nm weichen Drehmoment bis zum im maximalen Drehmoment 150 Nm starkem Kraftpaket, dem GSB 18V-150 C. ▶ Zum GSB 18V-150 C BLOG kommst du hier ◀ Doch heute schauen wir uns nur den GSB 18V-55 an - Alles was du wissen musst, in einem Blog zusammengefasst: Übrigens: Die GSB 18V 55 mit 2x 2,0Ah Akku, Lader und Koffer ist bei uns langfristig reduziert! UND mit dem Gutschein-Code "GSB10" erhältst Du einmalig nochmal 10,00€ Rabatt! Technische Daten Gewicht (ohne Akku): 1,1 Kg Drehmoment (weich/hart):  28/55 Nm Leerlaufdrehzah (1. / 2. Gang): 0 - 460 / 0 - 1.800 min-1 Drehmomentstufen: 20+2 (Schrauben, Bohren & Schlagbohren) Schrauben-Ø max.: 10 mm Bohr-Ø Holz max.: 35 mm Bohr-Ø Stahl max.: 13 mm Bohr-Ø Mauerwerk max.: 13 mm Verarbeitung & Aufbau Der GSB 18V-55 überzeugt durch Gewichtsschwerpunkt und Aufbau. Beim ersten mal in die Hand nehmen hat er sich im Vergleich zu anderen Schraubern direkt ein bisschen anders angefühlt - anders angenehm. Er ist kurz, kompakt und hat einen angenehmen Gewichtsschwerpunkt, sodass der Schrauber oben nicht zu schwer ist und sich mit einem Akku am unteren Ende gut ausbalanciert. Der Griff ist, genauso wie der Schrauber sehr sinnvoll aufgebaut und liegt hervorragend in der Hand. Das Gummi sorgt für einen stabilen Halt und fühlt sich angenehm, nicht zu künstlich an der Hand an.  Neben dem gut gewählten Aufbau wurde in diesem Akkuschrauber auch noch ein Metallbohrfutter verbaut. Das fühlt sich für uns persönlich einfach hochwertiger als eins aus Plastik an und läuft sehr ruhig mit wenig Spielraum.  Der eingebaute Bosch Brushless Motor sorgt für optimale Übertragung und längere Laufzeit. Das ist für so eine Einsteiger- oder Mittelklasse Maschine nicht selbstverständlich. Bosch hat hier auf jeden Fall nicht an der falschen Stelle gespart.  Die GSB 18V Schlagbohrschrauber-Reihe  Die GSB 18V Schlagbohrschrauber-Reihe von Bosch verfügt über 6 verschiedene Maschinen. Von Einsteigermodell bis zum Profi-Kraftpaket, dem 18V-150 C - Hier ist mittlerweile echt für jeden was dabei.  Und in dieser Produkt-Reihe steckt bei jeder Maschine auch das drin, was drauf steht. So ist es ganz einfach das richtige Modell aus dieser Reihe für dich zu wählen. In unserem Vergleichsportal kannst du die Geräte auch nochmal alle genauer vergleichen und Fokus auf die Werte legen, die für dich besonders wichtig sind.  Die Modelle im Überblick:  GSB 18V-21 GSB 18V-28  GSB 18V-55 GSB 18V-60 C GSB 18V-110 C GSB 18V-150 C Unser Set als Empfehlung - Zur Zeit im TB-Angebot (solange der Vorrat reicht) Nachdem wir und auch viele andere von dem GSB 18V-55 vollends überzeugt sind, haben wir uns für dich was besonderes ausgedacht. Wir haben den GSB im Komplettpaket im Angebot - Mit allem was du brauchst, um direkt mit der Arbeit zu beginnen. Optimal für dich, wenn du eh gerade auf der Suche nach einem neuen Schrauber bist.  Doch was genau enthält unser Set nun alles:  1x GSB 18V-55 Professional Akku Bohrschrauber2x Akku: Bosch GBA 18V 2,0 Ah1x Bosch Schnellladegerät: GAL 18V-40 Professional1x Bosch L-Boxx 136 Außerdem gibt es noch eine offiziellen Toolbrothers Zollstock von uns oben drauf!  Und der Preis? Dieses Set bekommst du in unserem Tool-Deal für gerade einmal 179,00€.   ▶ Wie kommst du zu unserem Sparset? Einfach auf diesen Link klicken! Und auch das ist noch nicht alles: Es gibt einmalig 10€ Rabatt obendrauf mit dem Gutschein-Code "GSB10"! ▶ Hier geht´s zur Newsletter Registrierung  Fazit Bosch gibt das Gerät zwar als Einstiegsklasse auf ihrer Homepage an, damit stapeln sie aber fast schon etwas zu tief. Die verbaute Technik und die Kraft, die in diesem Gerät stecken, ist für uns eigentlich schon solide Mittelklasse. Bohren und Schrauben gehen ganz einfach von der Hand. Und für einen Kleinkaliber in Sachen Schlagbohren hat uns auch dieser Modus positiv überrascht. Alles in allem ist der GSB 18V-55 eine klare Tool-Empfehlung von uns.  Und in unserem Spar-Set ist der Schrauber auch preistechnisch eine klare Empfehlung von uns. 
Blog Image
"Dein Werkzeug verdient das Beste" - So kündigt Bosch sein neues EXPERT Sortiment an. Doch was genau ist die Bosch EXPERT Line? Die EXPERT Line ist das neue Top Performance Sortiment von Bosch und baut auf den neusten und innovativsten Technologien auf. Hier gibt's alle Infos kurz und knackig zusammengefasst.
Blog Image
ABRANET - Das Schleifgitter von Mirka. Vielen wird ABRANET als Schleifmittel für Exzenterschleifer sicher ein Begriff sein. Es bietet optimale Staubabsaugung und Unabhängigkeit von der Lochung der Maschine. Heute widmen wir uns aber speziell der ABRANET Max Flap Disc für Flexscheiben. Mirka verspricht:"Die konstante Aggressivität während des gesamten Schleifprozesses sowie die lange Lebensdauer der Abranet® Max Flap Disc ermöglichen eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis." Ob das zutrifft haben wir im Video getestet - also reinschauen und die Erfahrung anderer genießen.  Was ist die Abranet Max Flap Disc für Flexscheiben? Die Abranet Max Flap Disc ist ein Flexscheiben-Aufsatz. Sie wurde für hohen und gleichzeitig sauberen Abtrag von Aluminium, Holz, Verbundstoffen und Lack entwickelt. Es gibt sie in den Ausführungen P40, P60, P80 & P120 (jeweils eher grobe Körnung). Der Mesh-Rücken, also der "Gitter-Rücken" ist nochmal extra verstärkt, was die Disc nochmal langlebiger macht. Das Schleifmittel setzt sich außerdem nicht zu, das heißt, dass die Scheibe nicht den ganzen Dreck aufnimmt und dadurch nicht verstopft.  Durch die niedrige Temperatur in dem abgetragenen Bereich, werden Verbrennungen oder Schmelzen der bearbeiteten Materialien verhindert. Durch dieses rückstandslose Arbeiten ist die Scheibe ideal für Arbeiten, wo direkt danach Lack aufgetragen werden soll, da hier keine weitere Bearbeitung benötigt wird.  Was ist Abranet im allgemeinen?  Abranet im Allgemeinen ist ein Aufsatz, eine Schleifscheibe für Exzenterschleifer. Es verfügt über eine super feine Lochung über die ganze Scheibe und ist somit mit eigentlich allen Maschinen kombinierbar, da du nicht auf die Absaug-Lochung achten musst. Abranet ist also kein Schleifpapier, sondern ein Schleifgitter, welches sehr durchlässig ist. Dadurch lässt es sich hervorragend absaugen und nimmt weniger Dreck auf, verstopft also seltener oder langsamer. Dadurch ist Abranet auch langlebiger als viele Konkurrenzprodukte. Allerdings hält Abranet nicht auf allen Maschinen so gut wie andere Schleifscheiben, da der Klett etwas anders strukturiert ist. Aber hier gibt es auch Abhilfe: Mirka hat eine Schutzauflage entwickelt an der Abranet optimal haftet. Und diese Schutzauflage schützt auch noch deinen Schleifteller, da sie beim Abrutschen den Aufprall abfängt. Wenn du oft schleifst, kennst du das bestimmt: beim Abrutschen haust du dir eine kleine Kante in den Schleifteller. Hier greift die Schutzauflage ein und opfert sich sozusagen für deinen teuren Schleifteller. Wenn Du überlegst, dass ein neuer Schleifteller schon gut ins Geld gehen kann, ist die Anschaffung dieser Schutzauflage schon sinnvoll. Fazit  Die Abranet Max Flap Disc bekommt von uns eine ganz klare Tool-Empfehlung. Mit der Körnung von P40 bis P120 ist sie ganz klar fürs Grobe gedacht und das macht sie auch hervorragend. Das Oberflächenfinish ist hervorragend. Wie du im Video siehst ist es rückstandslos und somit eigentlich direkt bereit um weiter bearbeitet, z.B. lackiert zu werden. Zusammengefasst lässt sich sagen: Abranet Max Flap Disc ist optimal für hohen Abtrag um beispielsweise dicke Lackschichten sauber und rückstandslos abzutragen.
Blog Image
Heute im Blog: Der 36V Akku-Multifunktionsantrieb DUX60 von Makita und alle passenden Werkzeugaufsätze. Hier bekommst du eine Übersicht und Kurzbeschreibung zu den verschiedenen Aufsätzen, ihren Funktionen und eine Einschätzung zu der DUX 60 an sich - Alles übersichtlich und knackig zusammengefasst.
Blog Image
Die Akku-Pendelhubstichsäge DJV181 von Makita verspricht so einiges. Mit dem richtigen Sägeblatt kannst du mit dieser Maschine eigentlich so gut wie alles schneiden - Egal ob Holz, Aluminium, Stahl oder Kunststoff. Doch wie gut das geht und was die Säge auszeichnet, dass haben wir uns mal genauer angeguckt und liefern dir in diesem Blog & im Video die wichtigsten Informationen. Technische Daten: Akkuspannung: 18V Leerlaufschlagzahl: 800 - 3500 min⁻¹ Hubhöhe: 26 mm Schnittleistung Holz: 135 mm Schnittleistung Stahl: 10 mm Schnittleistung Aluminium: 20 mm Gewicht inkl. Akku: 2,3 - 2,6 Kg Länge: 298 mm Höhe: 190 mm Gewicht: 1940 g Gewicht inkl. 4,0 Ah Akku: 2590 g Geschwindigkeitseinstellungen: Stufen (Empfohlen von Makita) Holz: 4-6 Schmiedestahl: 3-6 Edelstahl: 3-4 Aluminium: 3-6 Plastik: 1-4 Pendelhubeinstellungen: - Postion 0: Kein Pendelhub (Für Schnitte in Schmiedestahl, Edelstahl, Plastik, Holz & Sperrholz) - Position 1: Kleiner Pendelhub (Für Schnitte in Aluminium, Schmiedestahl & Hartholz) - Position 2: Mittlerer Pendelhub (Für Schnitte in Holz, Sperrholz, Aluminium & Schmiedestahl) - Position 3: Großer Pendelhub (Für Schnitte in Holz & Sperrholz) Lieferumfang in der Solo-Variante: DJV181 Akku-Stichsäge Splitterschutz Absaugstutzen 2x Grobholz Sägeblätter 2x Holz-Kurvenschnitt Sägeblätter 2x Metallsägeblätter    Verarbeitung & Aufbau  Die Verarbeitung der Maschine, sowie die Spaltmaße sind einfach hervorragend. Wir konnten nicht eine Unstimmigkeit oder Ungenauigkeit finden, was natürlich auch für die Langlebigkeit spricht, da kein Dreck in den Innenrum geraten kann und keine oberflächlichen Schäden zu erwarten sind. Auch die Gummierung sitzt genau richtig, sodass du die Säge perfekt führen und angenehm rutschfrei halten kannst, was besonders bei Sägen sehr wichtig ist. Leider ist der An- und Ausschalter etwas fehl platziert und ist dadurch nicht für jede Körpergröße einhändig zu erreichen. Und der Geschwindigskeitsregler könnte gerne auch eine Einrastfunktion haben, da dies einfach angenehm ist und in der Produktion sicher nicht den Rahmen sprengt. Ist jetzt beides aber nichts, was die Handhabung großartig negativ beeinflusst. Der Regler für die Pendelhubeinstellung dagegen ist sehr leichtläufig und angenehm zu bedienen, hier wurde wieder hervorragend gearbeitet.  Dank der Stabform ist die DJV181 perfekt für Kurvenschnitte und Gehrungsschnitte mit einem Neigungswinkel bis zu 45° geeignet. Interessante Features:  ▶ SDS-Schnellwechsel-System - das den Sägeblattwechsel werkzeuglos ermöglicht: einfach Sägeblatt einrasten und Schalter umlegen  ▶ Sanftanlauf - der die Maschine langsam hochfährt und nicht ruckartig startet: schützt Anwender, Säge & Werkstück ▶ LXT-Akku-System - kompatibel mit dem gesamten Makita LTX-System ▶ Abschaltbare Soft No Load-Funktion - die Hubzahl wird von der Maschine kontrolliert und den gesamten Schnitt über konstant gehalten. So zusagen wie eine intelligente Merk-Funktion, die den Schnitt sauber macht und die Vibration verringert. Wie du die Funktion ein- und ausschalten kannst siehst du genau im Video. Unser Fazit Kurz und knackig: Mit der DJV181 bist du bestens bedient, wenn du eine flexible Akku-Stichsäge für einen vernünftigen Preis suchst. Alles was Makita angibt, schafft die Maschine auch locker, die Verarbeitung ist optimal und weist keine Mängel auf. Vibration, Gewicht und Lautstärke wurden bei dieser Maschine so gering wie möglich gehalten und macht die Anwendung sehr angenehm.
Blog Image
Heute entfernen wir uns mal aus dem Elektro-Werkzeug-Markt und stellen dir was Neues, Exotisches vor: Die Japansäge. In diesem Blog erfährst du alles über ausgesuchte Japansägen-Modelle der Firma Shogun - Was die Sägen so können und ob sie das Potential haben dich bei der Baumpflege oder beim Werkeln zu unterstützen.  Was sind Japansägen & was zeichnet sie aus? Wenn du aus dem Wood-Working-Bereich kommst werden dir Japansägen sicher schon ein Begriff sein, für alle anderen hier einmal die Erklärung, was Japansägen eigentlich genau ausmacht.  Die Handsägen, auf japanisch übrigens „Nokogiri“ werden als superscharf und super präzise beworben. Sie bilden ungefähr das Gegenstück zur in Europa verbreiteten Feinsäge bzw. dem klassischen Fuchsschwanz. Der Unterschied liegt aber einfach in der Handhabe. Japansägen arbeiten auf Zug, europäische Sägen meistens auf „Schub“. Auf Klartext heißt das: Bei der Bearbeitung deines Werkstücks musst du mit europäischen Sägen viel mehr Kraft aufwenden als mit Japansägen. Hast dafür aber ein robusteres und breiteres Sägeblatt. Die Schnitte, die mit Japansägen gemacht werden, sind wesentlich feiner und benötigen deshalb einen geringeren Kraftaufwand. Zu viel Druck, führt allerdings schnell zu einem Verhaken der Zähne im Material. Und bei zu energischen Bewegungen knickt gerne mal das dünne Blatt ab. Mach dich also schon mal auf eine Umstellung gefasst, vor allem wenn du an europäische Sägen gewohnt bist. Am Anfang kann beim Lernen schon mal das ein oder andere Sägeblatt kaputt gehen. Dafür ist die Arbeit umso angenehmer, wenn du erstmal richtig drin bist und den Umgang verinnerlicht hast.  Kataba  Bei Japansägen ist der Name Programm: Kataba steht für "einseitige Zähne". Sie wird vorallem für große und tiefe Längs- oder Querschnitte verwendet, da sie durch den fehlenden Rücken keine Beschränkung in der Tiefe des Holzes hat. Aber auch kleine Schnitte sind natürlich genauso möglich und gehen auch super von der Hand.   Wir haben 3 verschiedene Kataba-Modelle, die wir dir heute mal in ihren technischen Details vorstellen wollen:    ▶ Standard-Ausführung mit "kurzen" Griff: Gesamtlänge: 40,5 cm Arbeitslänge: 17,5 cm Gewicht: 130 Gramm Zahnabstand: 1,76 mm Griff: Kunstsoff  ▶ Kataba mit verlängerten Griff: Gesamtlänge: 60 cm Arbeitslänge: 25 cm Gewicht: 180 Gramm Zahnabstand: 1,75 mm Griff: vollständig aus Bambus  ▶ Kataba mit Knickgelenk: Gesamtlänge: 64,5 cm Arbeitslänge: 25 cm Gewicht: 390 Gramm Zahnabstand: 1,75 mm Griff: Kunststoff Negativschnitte möglich (bis ca. - 13°)  Faltbar (handlich, sicher, schont die Verzahnung) Noch vielseitiger anwendbar  Der Bruder der Kataba ist übrigens die Dozuki ("Säge mit Rumpf"). Sie ist ebenfalls einseitig verzahnt und sieht der Kataba zum Verwechseln ähnlich. Der Unterschied: Sie hat einen verstärkten Rücken. Damit kann sie noch präziser arbeiten und läuft weniger Gefahr umzuknicken. Aber durch den Rücken kann sie eben auch nur kleine Werkstücke schneiden, da sie ab einem Punkt nicht mehr durchs tiefe Holz kommt.  Ryoba - Der 2 in 1 Allrounder  Auch hier steckt die Form im Namen: Denn Ryoba steht für "Doppelzähne". Sie zeichnet sich durch Klingen auf beiden Seiten aus. Eine Seite für gröbere Schnitte und eine für sehr feine Schnitte. Wobei im Vergleich zu europäischen Sägen selbst die grobe Seite mit 1,5 mm noch sehr fein ist. Dadurch ist die Ryoba perfekt für den schnellen Wechsel zwischendurch und spart den Einsatz von zwei verschiedenen Sägeblättern. Das macht den Wechsel zwischen Quer- und Längsschnitt noch einfacher. Sie wurde vorallem für Baumarbeiten entwickelt: Grün- und Frischholz, sowie Verhartzungen sollten dich mit dieser Säge vor keinerlei Probleme stellen. Genauso wie die Kataba, kann auch die Ryoba durch fehlenden Rücken beliebig tiefes Holz durchtrennen.  Gesamtlänge 57 cm Arbeitslänge 22 cm Gewicht 200 Gramm Zahnabstand grobe Seite: 1,5 mm Zahnabstand feine Seite: 1,3 mm  Griff aus Holz mit Kunststoff ummantelt   Shogun - Eine Marke mit Qualität?  Die Japansägen von Shogun sind alle "Made in Japan" und versprechen dadurch echte japanische Qualität - Auch wenn es der Name der Sägen erwarte lassen würde, dass ist leider kein Standard bei allen Marken.   Die Sägen wurden aus impulsgehärteten Japanstahl hergestellt - Shogun verspricht damit eine 3x längere Lebensdauer als herkömmlicher Stahl. Ob dies der Fall ist, konnten wir noch nicht heraus finden. Die Qualität und das Schneidegefühl des Stahls lässt allerdings nur Gutes erhoffen.  Die Sägeblätter sind allesamt austauschbar, was bei Japansägen sehr wichtig ist, da die Klingen nicht nachschärfbar sind (zumindest nicht in diesem Preissegment). Somit kannst du hier ganz einfach dein altes Sägeblatt ausbauen und musst nicht die ganze Säge wegschmeißen. Auch das ist leider nicht bei allen Marken selbstverständlich.   Die Verarbeitung der Sägen ist einwandfrei. Es wackelt nichts, der Austauschmechanismus der Klingen funktioniert einfach und sicher und auch die Klingen wirken für ihre feine Bauart immer noch stabil. Der Griff liegt gut in der Hand und ermöglicht Spielraum für verschiedene Grifftechniken. Wir haben hier wirklich nichts zu bemängeln.  Der Sägetest  Im Sägetest wurden all unsere Erwartungen bestätigt. Wir wussten ja schon von Kollegen die privat selber mit Holz arbeiten, dass die Japansägen einfach genial sind. Aber das es dann nach etwas Übung so leicht von der Hand geht war uns nicht bewusst. Nachdem wir die Umstellung gemeistert haben und eventuell ein Sägeblatt zerstört haben, hatten wir richtig Spaß an der Arbeit. So einen schnellen Arbeitsfortschritt mit so geringem Kraftaufwand habe ich noch nie gesehen. Die Säge ist so dünn und die Zähne so scharf, dass hier der Spruch - Das geht durch wie Butter - wirklich mal angebracht ist. Die Zähne sind sogar so scharf, dass du wirklich schon beim auspacken aufpassen musst - kein Vergleich zu europäischen Sägen wie dem klassischen Fuchsschwanz.  Ein großes Plus gibt es für uns für die Kataba mit Negativwinkel. Für arbeiten ohne viel Spielraum eignet sie sich hervorragend und uns fällt da auf Anhieb kein würdiger Ersatz für ein.  Fazit Wie im Sägetest schon gesagt: wir sind vollends begeistert. Die Japansägen von Shogun sind ein klarer Tool-Tip von uns und für den Preis lohnen sie sich allemal. Zwischen 20 - 40€ zahlst du für eine Säge von Shogun und kannst bei uns diesen Monat in den Japansägen-Angeboten sogar nochmal richtig was sparen. Klick einfach auf den Link und du kommst zu unseren ausgewählten Angeboten (solange der Vorrat reicht).  Diese "Allrounder-Sägen" sind nicht mit europäischen Sägen zu vergleichen, da der verringerte Kraftaufwand einzigartig ist. Besonders für feine Arbeiten erreichst du mit diesen Modellen schnellen Fortschritt und hast dabei auch noch richtig Spaß.  Zu Japansägen vom Discounter würden wir allerdings ganz klar von abraten. Da kannst du auch bei anderen Youtubern und Foren ganz klar lesen, das diese Dinger nichts taugen. Da bekommst du dann eine Mischung aus japanischen und europäischen Sägen die weder fein arbeiten, noch genug Kraft aufbringen und deshalb eher für die Tonne geeignet sind. Aber vielleicht hast du da ja andere Erfahrungen gemacht und hast einen günstigen Geheimtipp für uns - Dann immer gerne rein in die Kommentare.   
Blog Image
Beim Thema Bohrhammer fallen den meisten gleich ein paar Hersteller ein, die für ihre Qualität bekannt sind. Und wir widmen uns heute einem davon: METABO. Genauer gesagt dem Metabo Bohrhammer BH 18 LTX 16. Wir untersuchen die Maschine auf Herz und Nieren und testen sie direkt im Einsatz. Von Lieferumfang über die technischen Daten bis zum Praxistest mit anschließendem Fazit - Alles zusammengefasst in unserem Video & in diesem Blog. Lieferumfang  In der Solo-Variante kommt das Gerät mit: 1x robuster Seitengriff 1x Tiefenanschlag aus Aluminium 1x Transportkoffer mit passender Einlage Papierkrams (Garantie etc.) Fall du aber direkt ein Set bestehend aus Maschine, Akkus und Ladegerät möchtest (Was meistens zu empfehlen ist, wenn du noch keine Akkus zu Hause hast) lohnt sich der Blick auf ein fertiges Set. Hier kannst du auf Toolbrothers ganz in Ruhe stöbern und vergleichen, welche Version am besten zu dienen Ansprüchen passt.  Wichtige Informationen und Daten Metabo verspricht uns einen „sehr leichten, kompakten Akku-Hammer“ - ob er das auch ist, hat sich in unserem Test sehr gut gezeigt: Die Maschine hat eine Länge von 270 mm und mit einem 4,0 Ah Akku eine Höhe von 212 mm. Hier ist natürlich klar: mit einem größerem Akku steigt auch die Höhe. Das Solo-Gewicht des BH 18 LTX beträgt 1720 g. Mit einem 4,0 Ah Akku sind es 2310 g und mit 5,5 Ah sind es insgesamt 2710 g.  Wir finden: Kompaktheit und Gewicht können sich für einen Bohrhammer auf jeden Fall sehen lassen und sind ein klarer Pluspunkt für die Maschine. Neben dem Gewicht und dem guten Schwerpunkt sorgt der gummierte Handgriff zusätzlich für ein angenehmes Handling und Arbeitsgefühl. Leider ist der Zusatzhandgriff zum montieren nicht so angenehm gummiert, das wäre nochmal schöner. Für einen Bohrhammer arbeitet es sich mit dem Gerät echt flexibel und angenehm. Auch in Sachen Verarbeitung können wir nicht meckern. Wie viele andere Metabo Geräte ist die Maschine sauber verarbeitet - kaum Abweichungen in den Spaltmaßen, ein hochwertiges Kunststoff-Gehäuse und robuste aber dennoch bewegliche Teile. Das spricht auf jeden Fall für eine lange Lebensdauer der Maschine. Technische Details Der 18V Bohrhammer hat einen bürstenlosen Motor (Brushless) und kann zum Bohren und Hammerbohren genutzt werden. Da Metabo Teil der Akku-Allianz "CAS" ist, kann zum Betrieb mit herstellerübergreifenden Akkus gearbeitet werden – Hauptsache 18V und CAS-Mitglied. (Teilnehmende CAS-Hersteller. Stand: 15.07.2021) ▶ Leistungsdaten:  Akkuspannung: 18V Max. Einzelschlagenergie: 1,3 Joule Max. Schlagzahl: 5250 /min Bohr-Ø in Beton mit Hammerbohren: 16 mm Bohr-Ø Mauerwerk mit Bohrkronen: 68 mm Bohr-Ø Stahl: 13 mm Bohr-Ø Weichholz: 20 mm Leerlaufdrehzahl: 0 - 730 /min Werkzeugaufnahme: SDS-plus Die technischen Werte sind sind für eine Maschine dieser Gewichtsklasse mehr als zufriedenstellend. Im Zusammenhang mit der Kompaktheit biete dieser Bohrhammer also ordentlich Schlagkraft. Dazu muss gesgat werden, dass die Maschine ihre Stärke aber hauptsächlich in Stein und Beton ausspielen kann. Bei Holzbohrungen kommt es bei Bohrhämmern generell mal zu Blockierungen. Damit diese Power nicht zu sehr auf die Arme schlägt, hat Metabo den Bohrhammer mit ihrer MVT-Technologie ausgestattet. Die Metabo VibraTech verringert die Vibration des Geräts gezielt indem das System direkt am Griff abdämpft. Damit ist auch der Gesundheitsaspekt zufriedenstellend abgedeckt und du kannst die Maschine länger am Stück nutzen, ohne das dir die Arme lahm werden. Zusätzlich zur MVT-Technologie hat der Bohrhammer eine elektronische Sicherheitsabschaltung eingebaut, die beim Blockieren des Motors einsetzt und dadurch dich und die Maschine schützt. Außerdem ist eine Vollwellenelektronik integriert, welche die Drehzahl reguliert und den Motor damit bei jeder Anwendung schont. Wie heutzutage üblich, ist der Bohrhammer mit dem SDS-Plus-System ausgestattet. Die Aufnahme hat einen Schaftdurchmesser von 10 mm und ist daher perfekt für leichte bis mittlere Bohrhämmer geeignet. Fazit In der Klasse der Kompakt-Bohrhämmer darf man dieses Modell definitiv nicht unterschätzen. Im Praxistest hat der BH 18 LTX die angegeben Werte locker getoppt und war auch insgesamt in Sachen Kompaktheit und Haptik sehr angenehm zu bedienen. Wir haben ihn mit der 68 mm Bohrkrone, sowie mit 10, 12 und 20 mm Bohrern getestet und nicht einmal Schwierigkeiten bekommen. Die Temperatur lag am Ende bei 34°. Und in Verbindung mit dem CAS-System lohnt sich die Maschine besonders für dich, wenn du schon Akkus von einem der Hersteller hast oder dir eine neue Werkstatt einrichten willst. Alles in allem ist der BH 18 LTX also eine klare Tool-Empfehlung für uns und das nicht nur wegen CAS. 
Blog Image
CAS - 1 Akkusystem, 38 Hersteller. Hier wird KOMPATIBILITÄT groß geschrieben. So kannst du meint nur einem Akku über 300 Maschinen betreiben. Und zwar egal von welchem Hersteller - hauptsache Mitglied im CAS. In diesem Blog erfährst du alles über das Cordless Alliance System: teilnehmende Hersteller, alle Vorteile und eine genaue Beschreibung der Metabo LiHD Akkutechnologie.
Blog Image
Diese Woche stellen wir dir den Mirka Deros 5650 CV vor oder besser gesagt: wir haben ihn vorstellen lassen. Und zwar von niemanden geringeren als unserem Partner Kreith32. Er benutzt den Deros seit über 3 Jahren professionell im Dauereinsatz und hat im Video alles zusammengefasst, was du über die Maschine wissen musst. In diesem Blog fassen wir das ganze noch ein mal zusammen - also viel Spaß.   Die Technischen Daten des DEROS 5650 von Mirka:  Leerlaufdrehzahl: 4000 - 10000 U/min Schleifmittel-Ø: 125 / 150 mm Exzenterhub: 5,0 mm Leistung: 350 W Max. Vibration: 3,4 m/s² Gewicht ca. 1 Kg Ausstattung und Extras des Mirka Deros 5650 CV Exzenterschleifers ▻ Gaspedal zum dosieren: Das Gaspedal kann entweder direkt auf eine feste Geschwindigkeit eingestellt werden oder als Dosier-Pedal genutzt werden. Das ist sehr angenehm für verschiedene Arbeiten und auch für den Anwender, da nicht immer volle Power gegeben werden muss. Das Gaspedal ist optimal positioniert und lässt sich ganz einfach betätigen.  ▻ Zwei Schleifteller: 125 mm und 150 mm. Damit kannst du das Gerät noch variabler einsetzen und für kleine feine Arbeiten in Ecken oder an kleinen Werkstücken einfach den 125er Teller verwenden. Für mehr Abtrag danach einfach wieder zurück wechseln.  ▻ Kaltgeräte-Stecker: Der Stecker rastet beim Einstecken ein und kann sich nicht versehentlich bei Hängenbleiben lösen.  ▻ Kabel: Im Lieferumfang ist ein sehr langes Kabel enthalten, welches für jede normale Werkstatt dicke ausreicht.  ▻ Abranet-Scheiben: Schleifgitter ohne Absaugpunkte. Sie können beliebig angebracht werden und saugen durch ihre Lochung immer perfekt ab.  ▻ Schleif-Schoner: Schleifscheiben-Schoner oder wie man die Teile auch nennen will: SIe sind eine geniale Sache. Beim Verkanten beim Schleifen kann es schon mal vorkommen, dass der Schleifteller angeschlagen wird und das Klett beschädigt wird. Das kann teuer werden. Und genau dafür gibt es diese Schoner. Sie kommen genau auf den Schleifteller und sorgen bei Unfällen dafür, dass eben nur der Schoner und nicht der richtige Teller beschädigt wird. Das spart auf jeden Fall Geld.  ▻ Weitere gängige Schleifscheiben und Steckschlüssel  Der Mirka Deros 5650 CV Exzentschleifer im Preisvergleich  In der kleinsten Variante, also nur mit ein bisschen Zubehör bekommst du den Mirka Deros 5650 für ungefähr 450€. Im Set sind dann enthalten: - 1x Mirka DEROS 5650CV Exzenterschleifer- 1x Schleifteller Ø 125mm- 1x Schleifteller Ø 150 mm- 1x Softauflage Ø 125 mm- 1x Softauflage Ø 150 mm- 5x Schleifscheiben Ø 125 mm ( P80, P120, P180, P240, P320 )- 5x Schleifscheiben Ø 150 mm ( P80, P120, P180, P240, P320 )- 1x Maulschlüssel 24 mm- 1x Sechskantschlüssel- 3x Sechkantmuttern- 2x Schrauben- 1x Kabel Es gibt aber auch noch andere Set Varianten, mit noch mehr Zubehör, wie die Variante hier für ca. 670 Euro. Hier ist dann echt alles dabei, was man so im Einsatz gebrauchen kann: - 1x Mirka DEROS 5650CV Exzenterschleifer- 1x Schleifteller Ø 125mm- 1x Schleifteller Ø 150 mm- 1x Softauflage Ø 125 mm- 1x Softauflage Ø 150 mm- 5x Schleifscheiben Ø 125 mm ( P80, P120, P180, P240, P320 )- 5x Schleifscheiben Ø 150 mm ( P80, P120, P180, P240, P320 )- 1x Maulschlüssel 24 mm- 1x Sechskantschlüssel- 3x Sechkantmuttern- 2x Schrauben- 1x Kabel- 1x Absaugschlauch für Handblöcke- 3x MIRLON TOTAL Flexible sanding pad ( Schleifvlies Handpad ) P360- 1x Handpad 150 mm- 5x Pad Saver 150 mm- 10x ABRANET Schleifscheibe 150 mm P80- 10x ABRANET Schleifscheibe 150 mm P120- 10x ABRANET Schleifscheibe 150 mm P180- 10x ABRANET Schleifscheibe 150 mm P240- 1x Roundy Handblock- 1x Systainer Die Preise in unserem Preisvergleich werden täglich aktualisiert, sodass sie immer top aktuell sind. So kannst du immer den besten Preis unterschiedlichster Händler finden und beim Kauf nochmal einiges sparen.  Einfach beeindruckend gering: Die Vibration Des Mirka DEROS 5650 Wer schonmal über mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Arbeitstag mit einem Exzenterschleifer gearbeitet hat, der weiß, dass einem die Arme auch noch abends im Bett "zittern" können. Und genau das passiert mit dem Deros 5650 CV nicht mehr. Die Vibration dieser Maschine ist wirklich unglaublich gering. Weniger Vibration ist wahrscheinlich gar nicht möglich. Und dazu kommt, dass der Mirka Schleifer auch noch extrem leicht ist und angenmehm in der Hand liegt. So werden die Arme nur mit einem Mindestmaß belastet.  Und genau das ist für uns eigentlich das wichtigste bei einem Exzenterschleifer der häufig in Benutzung ist. Klar der Abtrag muss stimmen aber ein guter Abtrag bringt einem nicht viel bei einem unruhigen Gerät was auf Dauer sogar der Gesundheit schadet. Besonders wegen der Gesundheit und einem sauberen Arbeitsergebnis sind für uns Schleifer deshalb immer nach der Arbeitsruhe und dem Komfort zu beurteilen. Und da kann man dem Deros nur die Note 1 geben. Wie gut ist der Abtrag und die Absaugung des DEROS 5650 CV Zum Abtrag gibt es eigentlich nicht so viel zu sagen, außer das er perfekt ist. Und das klingt vielleicht etwas zu einfach aber genauso ist es. Der Deros ist nicht umsonst so beliebt unter Handwerkern. Mit der großen 150 mm Scheibe lassen sich Flächen ganz einfach und angenehm bearbeiten und für die kleinen Ecken gibt es dann auch noch den 125 mm Teller. Damit ist der Deros handlich, flexibel und kraftvoll.  Und bei viel Abtrag ist eine Sache besonders wichtig: Die richtige Staubabsaugung. Wir haben den Deros Jahre lang mit einer Festool Absaugung betrieben und sind komplett zufrieden. Die Schleifteller mit den Abranet-Scheiben sind perfekt entwickelt, sodass die Absaugung gut greift und auch den kleinen Staub an der Scheibe mit absaugt. Das ist gut für deine Gesundheit und auch gut für das Schleifergebnis bei feinen Arbeiten. Der Mirka Deros 5650 CV jetzt auch mit Bluetooth und Vibrationssensor  Der Exzenterschleifer hat ein verbautes Bluetooth Modul. Damit kannst du Schleifer und Smartphone verbinden und so wichtige Daten auslesen, wie beispielsweise die gemessene Vibrationsbelastung.   Gibt es eine Bedienungsanleitung für den Mirka Deros 5650 CV Exzenterschleifer? Du bekommst von uns für fast jedes Produkt eine Bedienungsanleitung in deutsch und vielen weiteren Sprachen bereit gestellt. So natürlich auch hier beim Deros 5650; hier geht's zur Bedienungsanleitung: direkt durchlesen oder bequem als PDF downloaden.  Fazit - Unsere Meinung zum Mirka Deros 5650 CV nach dem Test ✓ Rundum zufrieden: Eine Maschine die einfach Spaß macht ✓ Weniger Hand-Vibration: Angenehmes und schonendes Arbeiten  ✓ Sehr guter Abtrag: Dank zwei Schleiftellern für feine und große Arbeiten geeignet ✓ Sauberes Schleifbild: Hervorragende Performance  ✓ "Staubfrei": In Verbindung mit der richtigen Absaugung  ✓ Mirka Service: Wir mussten den Service (zum Glück) noch nicht in Anspruch nehmen. Die Erfahrungen von 2 Kollegen sind aber einwandfrei: Problem melden, Gerät einschicken und Mirka macht den Rest in kürzester Zeit. Beide hatten die Maschine in einer Woche zurück und hatten nie wieder Probleme.
Blog Image
Der Zollstock oder auch Gliedermaßstab genannt ist wohl einer der Klassiker im Handwerk. Es gibt ihn in 1, 2 oder 3 Meter Länge, er ist immer dabei und erweist heute wie damals gewissenhaft seinen Dienst. Doch auch bei Zollstöcken gibt es viele Unterschiede. Von den Gelenken über die Genauigkeitsklasse bis zum Material und kleinen Extras - Wir stellen dir heute alles vor, was es über Zollstöcke zu wissen gibt und vergleichen sie auch mit Maßbändern.  ▶ Material  Zollstöcke werden in der Regel aus 3 verschiedenen Materialien hergestellt: Holz, Kunststoff oder Metall. Wobei es bei Holz natürlich viele verschiedene Ausführungen gibt.  ▻ Holz: Der klassische Old-School Zollstock ist aus gewöhnlichem und nicht biegsamen Holz. Der ein oder andere wird es kennen, wenn man als Kind mit einem Zollstock gespielt hat und zack war er durchgebrochen. Dafür wurden mit der Zeit neue Zollstöcke aus flexiblem Holz gebaut, wie z.B. Birke oder Buche. Diese halten um einiges mehr aus. Bei Holz musst du aber immer darauf achten, dass es witterungsabhängig ist. Zu viel Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit kann das Holz zum ausdehnen bringen.  ▻ Kunststoff: Kunststoff-Zollstöcke sind fast unzerbrechlich, da sie meist aus Fiberglas bestehen und auch nicht witterungsabhänig. Dafür haben sie aber auch nicht das schöne Holzgefühl in der Hand wie ihr hölzerner Kollege. Das ist für viele Handwerker, wie auch für uns immer noch ein Pluspunkt in der Haptik, da nichts über das Gefühl von gutem Holz geht. Das ist aber natürlich komplett Geschmackssache.  ▻ Metall: Die Zollstöcke bestehen meist aus Aluminium, sind dadurch biegsam aber stabil gleichzeitig. Die sind meistens sehr dünn gebaut und manche nur halb so dick wie die aus Holz. Dadurch sind sie für Zeichnungen gut zu gebrauchen.  ▶ Genauigkeitsklassen  Messinstrumente werden laut IG-Richtlinie zu Genauigkeitsklassen 201432/EU in 3 Klassen eingeteilt. Genauigkeitsklasse 1 ist die genauste und Genauigkeitsklasse 3 die ungenauste. ABER all diese Klassen sind zugelassen und haben die CE-Kennzeichnung. Diese Kennzeichnung ist die Grundvorraussetzung um als Messinstrument zu gelten. Du findest die Kennzeichnung sowie die Genauigkeitsklasse auf dem ersten Glied des Zollstocks. Die Genauigkeitsklasse ist in römischer Zahl angegeben. ▻ Genauigkeitsklasse III: Ist die Standardklasse bei Zollstöcken. Sie sagt aus, dass Zollstöcke dieser Klasse 1,4 mm Messtoleranz auf 2 Meter haben, also maximal 1,4 mm ungenau sein dürfen. Das ist in den meisten Bereichen kein Problem, im Ingenieursbereich aber manchmal schon, dort wird aber auch nicht mit Zollstöcken gearbeitet.  ▻ Genaugkeitsklasse II: Genauigkeitsklasse 2 ist doppelt so genau oder halb so ungenau wie Klasse 3. Die Zollstöcke dürfen eine Messtoleranz von 0,7 mm auf 2 Meter aufweisen. Das ist schon sehr genau und davon gibt es auch einige auf dem Markt. ▻ Genauigkeitsklasse I: Ist bei Zollstöcken unseres Wissens nicht vorhanden, diese Klasse gibt es eigentlich nur bei Mess-Lasern. Aber wer weiß was da noch so in den nächsten Jahren kommt.  Im Vergleich einmal die Genauigkeitsklassen von Maßbändern:  ▻ Genauigkeitsklasse III: 4,6 mm Messtoleranz auf 10 Meter  ▻ Genauigkeitsklasse II: Die häufigste Klasse bei Maßbändern. 2,3 mm Messtoleranz auf 10 Meter ▻ Genauigkeitsklasse I: 1,1 mm Messtoleranz auf 10 Meter Es zeigt sich also relativ klar, dass Maßbänder nochmal um einiges genauer sind als Zollstöcke und das ist eigentlich auch fast logisch, da Maßbänder meist in genaueren Bereichen eingesetzt werden. Dafür ist es nicht ganz so handlich anzulegen. Aber da hat sicher jeder eigene Vorlieben. Wir benutzen für das schnelle Ausmessen eigentlich am liebsten den Zollstock, für große Flächen aber natürlich auch ein Maßband. Im Endeffekt solltest du beides zur Hand haben, wenn du häufig ausmessen musst.  ▶ Gelenke  Die meisten Zollstöcke sind mit klassischen Feder-Gelenken ausgestattet. Doch hier gibt es auch verschiedene Ausführungen. Manche Gelenke sind etwas dicker und manche haben Einrastfunktionen. DIe häufigste Funktion ist die 180° Einrastfunktion, welche dafür sorgt das der Zollstock grade einrastet. Zollstöcke die das nicht haben taugen unserer Meinung nichts, da sie nicht unbedingt ganz gerade liegen. Eine weitere wichtige Funktion ist das Einrasten bei 90°, sodass der Winkel auch wirklich 90° ergibt und du nicht selber noch justieren musst. Für uns sind spätestens in der Holzbearbeitung beide Funktionen unerlässlich.  Wichtig am Gelenk ist die sogenannte "Anreißkante", also die Kante an der du am Ende den Stift langziehst. Manche Zollstöcke sind so gebaut, dass das durchgängige Ziehen einer Linie fast unmöglich ist, da die Gelenke sehr dick sind und der Übergang zum nächsten Glied einen hohen Absatz hat. Manche Hersteller nutzen deshalb die durchgängige Anreißkante, also keinen Abstand oder eine Erhöhung, sondern eine glatte Fläche selbst beim Übergang zum nächsten Glied. Wenn du viel mit dem Zollstock zeichnest ist das schon eine ordentliche Erleichterung.  Hier im Bild: der Toolbrothers-Holzgliedermaßstab - gibt's direkt HIER ▶ Weitere Extras und Ausführungen  ▻ Für Elektroinstallationen: Diese Zollstöcke haben am Ende ein Loch. In das kannst du dein Kabel stecken und dann mit dem Zollstock durch die Decke oder Wände führen, sozusagen als verlängerte Hand. Außerdem haben diese häufig einen Spannungsschutz. Das steht dann aber auch dick auf dem Zollstock drauf: „1000 V“. ▻ Mit fluoreszierender Farbe: Wofür du es genau brauchst wissen wir nicht. Aber nützlich sein kann es sicher für Personen die unter Schwarzlicht arbeiten oder für die, die gerne mal Sachen verlegen und sie so leichter wieder finden können.  ▻ Mit Messzunge: Manche Zollstücke haben eine sogenannte „Messzunge“. Diese ist nicht mal halb so dick wie der Zollstock und befindet sich im ersten Glied. Diese Messzunge kannst du aus dem Zollstock schieben, um damit Innenmessungen durchzuführen. Perfekt um kleine Öffnungen auszumessen, in die der Zollstock sonst nicht rein passt. ▻ Druchmesser ausmessen: So geht´s: Rohr zwischen die ersten drei Glieder setzen und ein Dreieck aus den Gliedern um das Rohr herum bilden. Das Ende des obersten Gliedes hat einen Pfeil am Ende, der dann genau auf eine Zahl zeigt - Das ist dann der Durchmesser des Rohres. Die Durchmesser-Zahlen haben natürlich eine eigene Skalierung auf dem Zollstock.  ▻ Mit Winkelmesser: Funktioniert im Prinzip genauso wie mit dem Durchmesser. Drei Gelenke ausklappen und anlegen und dann durch verschieben der Gelenke den Winkel verändern. Zum ablesen des genauen Winkels haben diese Zollstöcke dann noch eine extra Skalierung, ähnlich wie beim Durchmesser.
Blog Image
Es ist mal wieder Frühling und die Gartenpflege steht vor der Tür. Die Hecken wollen geschnitten, die Beete neu bepflanzt und der Rasen gepflegt werden. Und genau dem letzten Punkt widmen wir uns in diesem Blogbeitrag. Rasenpflege Schritt für Schritt erklärt - Mähen, Vertikutieren, Düngen, Bewässern und noch mehr - Hier erfährst du alles.  Was du benötigst:  - Rasenmäher - Vertikutierer- Rechen- Besen Spezialmischung:- Feinen Quarzsand z.B. 10 Kg (je nach Größe des Gartens) - Spielsand z.B. 10 Kg- Erde (Verhältnis 1 zu 3 - Erde zu Sand)- Urgesteinsmehl eine Schale- Hornspäne eine Schale- Optional noch etwas Kompost untermischen  Vorbereitung - der optimale Start (Startzeitraum März - April) ▶ Kämmen / Harken Nach dem Winter kann der Rasen schon ganz schön mitgenommen sein und mit Moos und Filz belegt und durchdrungen sein. Den solltest du mit einem Rechen weg kämmen, damit der Rasen wieder atmen und Nährstoffe besser aufnehmen kann. Da kommt nach so einem langen Winter meist einiges zusammen. ▶ Aktivieren und Düngen Zum verteilen von Dünger und Bodenaktivator eignet sich ein Streuwagen hervorragend. Mit so einem Wagen wird die Mischung ordentlich und gleichmäßig verteilt. Du kannst es natürlich genauso gut mit der Hand, einem Streueimer oder ähnlichen machen. Die Mischung ist ganz einfach: Gleiche Menge Bodenaktivator und mineralisch organischen Langzeitdünger im Streuwagen gut durchmischen und schon kannst du los legen. Schön gleichmäßig über den Rasen verteilen und ihn nach dem Winter richtig schön aufwecken.  "Was bringt ein Bodenaktivator?" - Der Bodenaktivator ist nicht nur Nahrung sondern auch Heilmittel für deinen Rasen und verbessert ihn merklich. In Verbindung mit Kompost beugt er Staunässe vor und enthält teilweise Kalk, wodurch du dir extra Kalken sparen kannst.  Rasenpflege - mähen, vertikutieren & pflegen (Startzeitraum: April - Mai) April bis Mai ist in Deutschland eine schwierige Angabe, ich weiß. Deshalb hier eine Faustregel um den richtigen Zeitpunkt zu erwischen: Der Rasen sollte zum mähen und harken recht trocken sein, der Boden aber noch etwas feucht zum vertikutieren, da zu harter Boden schwer anzureißen ist. Außerdem sollte es keinen Frost mehr geben, auch nicht mehr Nachts. Deshalb ist ein warmer April oder spätestens der Mai eigentlich der optimale Zeitpunkt.  ▶ Mähen Um mit dem Vertikutierer im nächsten Schritt gut in den Boden "greifen" zu können, solltest du die unterste Höheneinstellung deines Rasenmähers wählen. So kannst du die Grasnarbe ganz flach abmähen, 2-3 cm Länge sind hier optimal. Wenn der Rasen über den Winter einfach vor sich hin gewachsen ist, empfiehlt es sich zwei mal zu mähen. Da es für den Rasen nicht gesund ist, mehr als 1/3 Länge auf einmal abgemäht zu bekommen. Deshalb lieber chon ne Woche vorher oder bei der Vorbereitung einmal 1/3 Drittel abmähen und ihn dann jetzt auf 2-3 cm Länge zu kürzen. Durch das kurze abmähen erkennst du die Stellen besser, an denen der Rasen über den Winter stärker gelitten hat.  Nichts verschwenden: Der abgemähte Rasen eignet sich am Ende hervorragend als Kompost oder Mulch-Schicht auf deinen Beeten. "Zu erst den Rasen mähen oder vertikutieren?" - Immer erst auf 2-3 cm runter mähen wie eben beschrieben und dann anfangen zu vertikutieren.  ▶ Vertikutieren Vertikutieren ist perfekt um Moos, Filz und Unkraut aus dem Rasen zu bekommen. Der Vertikutierer schneidet/reißt die Grasnarbe leicht auf und sollte deshalb nicht zu tief eingestellt werden, um die Wurzeln der Gräser nicht mit auszureißen. Er soll schließlich nur eine kleine Grasnarbe ziehen. Je nachdem, wie sehr dein Rasen Pflege nötig hat, empfiehlt es sich, den Rasen einmal längs und einmal quer, also im Schachbrettmuster zu vertikutieren. So öffnest du ihn optimal und entfernst alle Überbleibsel des Winters zuverlässig. Für eine entspannte Arbeit ist ein elektrisch betriebener Vertikutierer mit Fangkorb auf jeden Fall die richtige Wahl.  "Worauf muss ich beim Vertikutieren achten?" - Die Messer des Vertikutierers dürfen nicht zu tief in den Rasen greifen, sie sollen ihn nur anritzen und keine Rasenwurzeln entfernen. Nach dem Vertikutieren sieht der Rasen etwas mitgenommen aus - Jetzt benötigt er Luft und ausreichend Wasser um sich perfekt zu regenieren. Also Reste aus dem Rasen entfernen und ordentlich bewässern.  ▶ Harken Mit dem Rechen kannst du die Überreste des Vertikutierens nochmal restlos aus dem Rasen entfernen. Er greift tief in den Rasen und hält die Reste optimal fest. Mit einem Vertikutierer mit Fangkorb wird wahrscheinlich eh das meiste schon entfernt sein, aber irgendwo bleibt sicher noch was im Rasen hängen. Das kannst du mit dem Rechen dann ganz einfach entfernen.  ▶ Spezialmischung Feinen Quarzsand z.B. 10 Kg Spielsand z.B. 10 Kg Erde (Verhältnis 1 zu 3 - Erde zu Sand) Urgesteinsmehl eine Schale Hornspäne eine Schale Optional noch etwas Kompost untermischen  - Sand gleicht Unebenheiten aus, fördert die Durchlässigkeit des Rasens und auch die Nährstoff- & Luftversorgung. - Erde als Nährstofflieferant und an Stellen wo der Rasen mehr gelitten perfekt zum besamen mit neuem Rasen - Urgesteinsmehl als Bodenaktivator dank Kalium und Calcium - Hornspäne mit hohem Stickstoffanteil als Erholung nach dem Vertikutieren Die Mischung in einer Schubkarre oder einem anderen großen Behälter gut durchmischen. Danach verteilst du die Mischung mit einer großen Schaufel grob über die gesamte Rasenfläche, sodass am besten überall getwas Gemisch aufliegt. "Wie wird mein Rasen richtig grün und gesund?" - Regelmäßige Pflege, Nährstoffe durch Dünger & Erde. Dazu gute Belüftung und die richtige Menge Wasser.  ▶ Einbürsten Zum richtigen verteilen und einarbeiten der Spezial-Mischung benutzt du einen normalen Besen, am besten mit härteren Borsten. Damit kannst du die Mischung hervorragend über deine gesamte Rasenfläche verteilen und gleichmäßig in den Boden bürsten. So kommt die Mischung wirklich überall vernünftig in den Boden und entfaltet ihre Wirkung.  ▶ Wässern Um die Mischung noch besser einziehen zu lassen, solltest du den Rasen am Ende ordentlich wässern. So nehmen die Wurzeln die Nährstoffe besser auf und dein Rasen braucht das Wasser sowieso.